DE2128144C - Farbbandkassette für Schreibund ähnliche Büromaschinen - Google Patents

Farbbandkassette für Schreibund ähnliche Büromaschinen

Info

Publication number
DE2128144C
DE2128144C DE19712128144 DE2128144A DE2128144C DE 2128144 C DE2128144 C DE 2128144C DE 19712128144 DE19712128144 DE 19712128144 DE 2128144 A DE2128144 A DE 2128144A DE 2128144 C DE2128144 C DE 2128144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
supply roll
dye
endless
ribbon cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712128144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128144A1 (de
DE2128144B2 (de
Inventor
Dieter 2945 Sande. C05g 1-00 Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19712128144 priority Critical patent/DE2128144C/de
Publication of DE2128144A1 publication Critical patent/DE2128144A1/de
Publication of DE2128144B2 publication Critical patent/DE2128144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128144C publication Critical patent/DE2128144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbandkassette für Schreib- und ähnliche Biiromaschinen mit Diesen Nachteil versucht eine Einrichtung gemüy der französischen Patentschrift 1 236 121 zu besen: gen, indem das Endlosfarbband zwischen einer Vorratsrolle, die aus in sich steifem Filzmaterial besteht, und einer unter Federkraft stehenden Andrückrolle hindurchgeführt wird. Diese Andruckrolle bewirkt eine ständige Walkung des Faibbandes, wodurch dessen Saugwirkung erhöht wird. Da die Vorratsrolle, wie vorstehend bereits erwähnt, nur eine bestimmte Menge an Farbstoff aufnehmen kann, muß diese demzufolge häufig mit neuem Farbstoff benetzt werden, um stets eine gute Sättigung des Farbbandes zu erhalten.
Es sind weiterhin Einrichtungen bekanntgeworden, die einen zusätzlichen Farbstoffbehälter besitzen, der entweder eine Vorratsrolle oder direkt das Farbband benetzt (z.B. USA.-Patentschrift 2 906 389; 3 232 406). Diese Einrichtungen sind kompliziert und daher teuer, was eine besonders billige Herstellung solcher Einrichtungen und somit die neuerdings geforderte Anwendung von Wegwerfkassetten verhindert. Allen bekanntgewordenen Einrichtungen haftet zudem noch der Nachteil an, daß über ihre Vorratsrollen nur sehr dünnflüssige Farbstoffe auf das Farbband übertragen werden können, da diese nur durch Kapillarwirkung durch die Vorratsrollen nachsickern können. Zur Erlangung eines gut aussehenden Schriftbildes, wie es z. B. mit Kohle-Band erreicht wird, ist es jedoch erforderlich, daß der Farbstoff mit gut deckenden Partikeln durchsetzt ist, was dazu führt, daß der Farbstoff dickflüssiger wird. Derartige Farbstoffe lassen sich durch die bekanntgewordenen Einrichtungen nicht auf Farbbänder übertragen.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine besonders billige Wegwerf-Farbbandkassette zu schaffen, die den geforderten Ansprüchen genügt und eine verhältnismäßig lange Lebensdauer des Farbbandes ohne Nachfüllen von Farbstoff gewährleistet.
Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle aus r.tark elastischem Schwanimaterinl besteht
direkt in einen Farbstoffbehälter ragt und durch die Spannung des Endlosfarbbandes derart in sich verformt ist, daß sie sich mit ihrem Umfang zu ihrem Antriebszapfen ständig in einer dezentralen Lage befindet.
Hierdurch wird in vortrefflicher Weise erreicht, daß die Vorratsrolle bei ihrem Umlauf durch das Endlosfarbband ständig zusammengedrückt und wieder freigegeben wird, wodurch sie praktisch eine Pumpbe-
stoffbehälter 13 ragt, der durch eine in dem Vorratsraum 2 des Kassettengehäuses 1 vorgesehene Vertiefung gebildet wird, die in ihrer Umfangsform der der deformierten Vorratsrolle entspricht.
Aus dem Boden des Kassettengehäuses 1 erhebt sich eine Nabe 14, die zur Lagerung des Antrtebszapfens9 und gleichzeitig zur Aufnahme des Kassettengehäuses 1 selbst auf einer zur nicht dargestellten Büromaschine gehörenden Antriebswelle 15 dient. Zwi-
wegung ausführt und somit stets stark mit Farbstoff io sehen der Nabe 14 und dem Antriebszapfen 9 ist ein durchsetzt ist. Des weiteren ergibt sich durch die stan- Dichtungsring 16 vorgesehen, dige innere Walkung der Vorratsrolle der Vorteil, daß
der Farbstoff nicht verkrusten kann und beim Zusam
mendrücken der Vorratsrolle regelrecht nach außen
Die freien Arme 3 und 4 mit ihren Führungsschlitzen 5 bzw. 6 schließen das Endlosfarbband 7 zwischen der Druckposition 17 und dem Vorratsraum 2 ein und
gegen das Endlosfarbband gedrückt wird. i5 setzen sich im Inneren des Vorratsraumes 2 als Dich-
In einer speziellen Ausführungsform ist die erfin- tungsvorsprünge 18 bzw. 19 fort. Der Dichtungsvordungsgemäße Farbbandkassette dadurch " - - -
Farbbandkassette dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle einen nach unten ragenden ringförmigen Ansatz aufweist, d.r in den Farbstoffbehälter ragt, der wiederum durch eine in der Farbbandkassette vorgesehene Vertiefung gebildet wird.
sprung 18 weist eine abgekr:":kte Form auf und bildet somit Abstreiferkanten 20 und 21 für das Endlosfarbband?.
Der Führungsschlitz 5 des freien Armes3 ist zwischen seinen beiden Enden stark erweitert ausgebildet. In diesem erweiterten Bereich 22 wird das als Möbus-Schleife ausgebildete Endlosfarbband 7 in bekannter Weise um 180° gewendet. Hierdurch wird ge -
Durch das ständige Eintauchen der Vorratsrolle in den Farbstoffbehälter wird erreicht, daß der Farbstoff
ohne Übertragungsmittel direkt van der Vorratsrolle 25 währleistet, daß stets die Fläche des Endlosfarbbanaufgesogen und wieder in den Farbstuffbehälter zu- des 7 dem Druckwiderlager Zj gegenüberliegt, die an rückgepreßt wird. Dieser ständige Kreislauf bewirkt,
daß stets frischer Farbstoff in der Vorratsrolle vorhanden ist.
farbbandes7 ständig zusammengedrückt und wieder freigegeben. Hierdurch führt sie praktisch eine richtige Pumpbewegung aus und ist somit stets stark mi? frischem Farbstoff durchsetzt, den sie direkt aus dem
der Vorratsrolle 8 entlanggelaufen ist.
Wenn die Vorratsrolle 8 beim Schreiben von Typenanschlag zu Typenanschlag in Pfeilrichtung ge-
Um den Pumpeffekt der Vorratsrolle zu erhöhen 30 dreht wird, wird sie durch die Spannung des Endlosist die erfindungsgemäße Farbbandkassette weiterhin
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle an ihrer
oberen Fläche undurchlässig und an ihrem Umfang
sowie an der unteren Fläche porös ist. . „ „.. ,—., —. — —
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Färb- 35 Farbstoffbehälter 13 über ihren Ansatz 12 entnimmt bandkassette ergeben sich aus den Unteransprüchen. und wieder hineindrückt. Bei dem Zusammendrücken Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand wandert der Farbstoff auch radial nach außen und beder Beschreibung und den Zeichnungen nachfolgend netzt das Farbband 7. Hierdurch ergibt sich eine auserläutert. Es zeigt gezeichnete Sättigung des Farbbandes 7 auch dann,
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße 40 wenn dickflüssige Farbstoffe verwendet werden. Das Farbbandkassette, Endlosfarbband 7 trennt sich von der Vorratsrolle 8
Fig. 2 eine Draufsicht. an einem Punkt, bei dem diese bereits wieder Farb-
Ein Kassettengehäuse 1 besteht aus einem Vor- stoff ansaugt, wodurch der überschüssige Farbstoff ratsraum2 und aus freien Armen 3 und 4. Die freien wieder abgenommen wird. Die Abstreiferkanten 20 Arme 3 und 4 weisen Führungsschlitze 5 bzw 6 auf, in 45 und 21 des Dichtungsvorsprunges 18 verstreichen den denen ein Endlosfarbband 7 geführt wird. Das End- Farbstoff gleichmäßig auf dem Endlosfarbband. Iosfarbband7 ist um eine Vorratsrolle 8 gespannt, die
aus stark elastischem Sch wammaterial besteht und auf
einem Antriebszapfen 9 aufgesteckt ist. Der Antriebszapfen 9 weist Mitnahmenocken 10 auf, die in ent- 50
sprechende Ausnehmungen 11 der Vorratsrolle 8 ragen und deren Mitnahme in Drehrichtung bewirken.
Des weiteren v/eist der Antriebszapfen 9 einen Bund
9a auf, der ein Reiben der Vorratsrolle 8 an dem
Farbbandkassettendeckel 25 verhindert.
Das Endlosiarbband 7 ist in seiner Länge so bemessen, daß die Vorratsrolle 8 durch die Spannung
des Endlosfarbbandes 7 derart in sich verformt wird, daß sie sich mit ihrem Umfang zu ihrem Antriebszapfen 9 ständig in einer dezentralen Lage befindet.
Die Vorratsrolle 8 weist einen nach unten ragenden ringförmigen Ansatz 12 auf, der in einen Farb-
Um den Pumpeffekt der Vorratsrolle 8 zu erhöhen, ist diese an ihrer oberen Fläche 24 durch Verschließen der Poren für Luft undurchlässig.
Durch die Dichtungsvorsprünge 18 und 19 und durch den Dichtungsring 16 wird erreicht, daß der Farbstoff, der sich beim Betrieb der Farbbandkassette in dem als Vertiefung in dem Vorratsraum 2 ausgebildeten Farbuoffbehälter 13 befindet, auch bei der Lagerur.g und beim Transport der Farbbandkassette nicht nach außen drincen kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Farbbandkassette, insbesondere die der Vorratsrolle, ist nicht an das vorliegende Ausführungsbeispiel (Endlosfarbbandkassette) gebunden. Farbbandeinrichtungen herkömmlicher Bauart könnten ebenfalls so ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Farbbandkassette für Schreib- und ähnliche Büromaschinen mit einem Endlosfarbband, das ständig auf einer mit Farbstoff getränkten Vorratsrolle abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (8) aus stark elastischem Schwammaterial besteht, direkt in einen Farbstoffbehälter (13) ragt und durch die Spannung des Endlosfarbbandes (7) derart in sich verformt ist, daß sie sich mit ihrem Umfang zu ihrem Antriebszapfen (9) ständig in einer dezentralen Lage befindet.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (8) einen nach ur.i:n ragenden ringförmigen Ansatz (12) aufweist, der in den Farbstoffbehälter (13) ragt, der wiederum durch eine in dem Vorratsraum (2) des Kassettengehäuses (I) vorgesehene Vertiefung gebildet wird.
3. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (8) an ihrer oberen Fläche (24) undurchlässig und an ihrem Umfang sowie an der unteren Fläche porös ist.
4. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettengehäuje (1) -.,lit freien Armen (3 und 4) versehen isfä die ua? Endlosfarbband (7) zwischen ihrem N orratsraum (1, und der Druckposition (23) eir schließen, und daß zwischen den freien Armen (3 und 4) und dem Vorratsraum (2) Dichtungsvorsprünge (18 bzw. 19) angeordnet sind, von denen mindestens einer gleichzeitig Abstreiferkanten (20 und 21) für das Endlosfarbband (7) bildet.
5. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (9) mit Mitnahmenocken (10) versehen ist, und daß die Vorratsrolle (8) entsprechende Ausnehmungen (11) aufweist.
6. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (9) mit einem das Ausbeulen der Vorratsrolle (8) nach oben verhindernden Bund (9a) versehen ist.
7. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß !wischen dem Antriebszapfen (9) und der Nabe (14) des Kassettengehäuses (1) ein Dichtungsring (16) vorgesehen ist.
8. Farbbandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Arm (3) des Kassettengehäuses (1) einen stark erweiterten Führungsschlitz (5) für das Endlosfarbband (7) aufweist, und daß das Endlosfarbband (7) in diesem Führungsschlitz (5) um 180° zu einer sogenannten Möbus-Schleife derart verwunden ist, daß stets die Seite dem Druckwiderlager (23) gegenüberliegt, die an der Vorratsrolle (8) entlanggelaufen ist.
einem Endlosfarbband, das ständig auf einer mit Farbstoff getränkten Vorratsrolle abläuft.
Mit der USA.-Patentschrift 2 755 905 oder dem deutschen Gebrauchsmuster 7 026 063 sind z.B. Einfärbeeinrichtungen für ein Endlosfarbband bekanntgeworden, die mit einer porösen, mit Farbstoff getränkten Vorratsrolle arbeiten, anderdasEndloshübband durch die Wirkung einer unter Federspannung stehenden Umlenkrolle ständig stramm anliegt u;.;\
ίο somit Farbstoff abnimmt.
Derartige Einricntungen haben sich zwar bewähr;, weisen jedoch noch den Nachteil auf, daß die Flüs>!;,-keitsmenge, die sie speichern können, begrenzt :.,;. Insbesondere bei Büromaschinen mit hohen Arbei;'-geschwindigkeiten, die bei Anwendung als Schrt-u:- automaten eine große Druckleistung haben und daK· auch besonders viel Farbstoff verbrauchen, ist esw terhin nötig, daß eine sehr schnelle Regeneration .!·.■. Farbbandes erfolgt. Da die heutzutage benutz; ;, Farbbänder — um eine lange Haltbarkeitsdauer zu erlangen — aus einem besonders verschleißfest Fasermaterial, z. B. Nylon, bestehen, das bekannt^', eine wesentlich schlechtere Saugwirkung als bisiv r übliche Materialien besitzt, ist diese Einfärbeinrici,-tung für schnelle Schreibmaschinen, insbesondere dann, wenn Schönschrift mit absolut gleichmäßiger, Farbstoffauftrag geschrieben werden soll, nicht geeisnet.
DE19712128144 1971-06-05 Farbbandkassette für Schreibund ähnliche Büromaschinen Expired DE2128144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128144 DE2128144C (de) 1971-06-05 Farbbandkassette für Schreibund ähnliche Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128144 DE2128144C (de) 1971-06-05 Farbbandkassette für Schreibund ähnliche Büromaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128144A1 DE2128144A1 (de) 1972-09-21
DE2128144B2 DE2128144B2 (de) 1972-09-21
DE2128144C true DE2128144C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141276C3 (de) Bremse für eine Spinnturbine eines Offenend-Rotor-Spinnaggregates
DE1525503B1 (de) Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe
DE2445610A1 (de) Kreideschnurspule
DE2749268C2 (de)
DE2407310B2 (de) Kolbenschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2415146C3 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE2444716C3 (de) Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn, mit schwimmend gelagertem Küken
DE2157552A1 (de) Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung
DE2551677A1 (de) Kassette fuer schreibband mit nachtraenkeinrichtung
DE2128144C (de) Farbbandkassette für Schreibund ähnliche Büromaschinen
DE1710108A1 (de) Huelsenspanneinrichtung an Aufspulvorrichtungen fuer Textilmaschinen
DE3707268A1 (de) Welle zum lagern eines gegenstandes
DE2057027A1 (de) Hydraulische Dichtung
DE3538648A1 (de) Thermodrucker
DE2651586B1 (de) Befestigung eines ringfoermigen Widerlagers fuer die Schliessfeder eines Ventils einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2753336B2 (de) Dichtungsanordnung zur gegenseitigen Abdichtung von konzentrisch zueinander angeordneten und in axialer Richtung relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE2128144B2 (de) Farbbandkassette fuer schreib- und aehnliche bueromaschinen
DE2517824C3 (de) Farbbandvorrichtung
DE408835C (de) Stopfbuechsenpackung
DE1959415A1 (de) Feuerzeug
DE569420C (de) Schussspule
DE3228567C2 (de) Farbbandkassette
DE2164112A1 (de) Druckvorrichtung zum aufzeichnen von informationen
DE2258409B2 (de) Schreibkopf fuer zeichenmaschinen mit einer oder mehreren schreibeinheiten
DE292807C (de)