DE2128012A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten

Info

Publication number
DE2128012A1
DE2128012A1 DE19712128012 DE2128012A DE2128012A1 DE 2128012 A1 DE2128012 A1 DE 2128012A1 DE 19712128012 DE19712128012 DE 19712128012 DE 2128012 A DE2128012 A DE 2128012A DE 2128012 A1 DE2128012 A1 DE 2128012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ref
acid
general formula
solution
tack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128012
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr. 6000 Frankfurt; Piesch Steffen Dr. 6370 Oberursel; Herrmann Erwin Dr. 6000 FRankfurt; Plath Dieter Dr. 6451 Bischofsheim Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19712128012 priority Critical patent/DE2128012A1/de
Priority to NL7206933A priority patent/NL7206933A/xx
Priority to IT25178/72A priority patent/IT956089B/it
Priority to US00259042A priority patent/US3803112A/en
Priority to CA143,703A priority patent/CA987046A/en
Priority to AT475872A priority patent/AT322844B/de
Priority to FR7219918A priority patent/FR2140425A1/fr
Priority to DD163450A priority patent/DD96712A5/xx
Priority to GB2614372A priority patent/GB1365175A/en
Priority to BE784422A priority patent/BE784422A/xx
Priority to CH830672A priority patent/CH572948A5/xx
Publication of DE2128012A1 publication Critical patent/DE2128012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/40Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/56Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/915Redox catalyst

Description

% tit-
CASSELLA FARBWERKE MAINKUR Ref· 2916
AKTIENGESELLSCHAFT
630OFRANKFURT(MAIN)-FECHENHEIm 6 -Frankfurt (Main)-Fechenheim,
den 25: Mai 1971
Dr.Eu/hz 2128012
Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
In der belgischen Patentschrift 701 772 ist ein Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Hilfe eines Redox-Katalysatorsystems beschrieben,^wobei als reduzierende Komponenten des Redox-Katalysatorsystems bestimmte SuIfonylmethylcarbamidsäureester verwendet werden.
Es wurde nun gefunden, daß demgegenüber die Verwendung von Verbindungen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel I als reduzierende Komponente eines Redox-Katalysatorsystems Vorteile bringt. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren mit Hilfe eines Redox-Katalysatorsystems· Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekenn- · zeichnet, daß als reduzierende Komponente des Redox-Katalysatorsystems eine Verbindung der allgemeinen Formel
Q-R-SO--CH-X I
verwendet wird, worin
R Arylen, Aralkylen, Hetarylen, Alkylen, Cycloalkylen, Alkenylen, CycIoalkenylen, Alkinylen,
209851/0970
- 2 - Ref. 2916
s 71 ? 9 D1
Q Wasserstoff oder den Rest -SO-CH-X , *~ J *" u υ '
R5
R Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Carboxyl, Carboxylat (in Form von Salzen), -COOR2, -CONH2, -CON-C^ _ , -CN, und falls Q = H
ist auch den Rest
Y ♦ H-R-SO2-CH-X ,
X -NHCOR , -NHSO2R2, -SR2, -S-COOH, -S-CONH2,
-S-CON^
R . O=C
NX N-R ,- -N N-CH-SO0-R ,
NH-C00-Y1-00C-NH-CH-S0oR-H ,
:5
NH-CO-Y1-OC-NH-CH-SO--R-H ,
-NH-SO4,-Y1-SO_-NH-CH-SO_-R-H
-S-Y1-S-CH-SO -R-H , -S-Y1-OH
R2, R3, R Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl und R auch Wasserstoff,
209851/0970
- 3 - Ref. 2916
Y, Y Alkylen, s Cycloalkylen, Arylen und Y auch eine direkte Bindung,
Z Alkylen, Hydroxyalkylen oder -CH ~ CH-
I I BN NH
O .
bedeuten und R die gleiche Bedeutung wie H hat, jedoch
t
nicht die Gruppe Y sein kann.
H-R-SO2-CH-X
Geeignete Monomere zur Herstellung der Homo- und Copolymerisate sind z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Salze, Ester und Amide, Styrol, Halogenstyrole vie z.B. 2,5—Dichlorstyrol, 6<L-Me thyl styrol, Vinyl toluol, Allylbenzol, Vinylcarbazol, Vinylmethylketoii, Acrylnitril, Vinylidencyanid, Methylolacrylamid bzw. -methacrylamid und deren Umsetzungsprodukte mit Aminen und Alkoholen, Vinylpyrrolidon, Carbazol, Ester ungesättigter Alkohole wie z.B. Vinylacetat, Dialkylphthalat, Äthylen und Propylen.
Als reduzierende Komponente des Redox-Katalysatorsystems wird eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet. Als oxydierende Komponenten können z.B. Luftsauerstoff und anorganische und organische Perverbindungen, wie tert. Butylperoxid, di-tert. Butylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Acetylperoxid, Propansulfonhydroperoxid, Dicyclohexylpercarbonat, Cumolhydroperoxid,
2 0 9 8 51/0970
- h - Ref. 2916
2Ί28012
Methyl-äthyl-ketonperoxid, ¥aseerstoffperoxid, Kalium·-, Natrium- oder AmmoniumperoxTdisulfat dienen«
Bie Herstellung der €0- und Homopolymerisate kann durch Fällung«-, Emulsions-, Lösungs- oder Substanzpolymerisation erfolgen. .
Die Polymerisation wird in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen --TO'0 und 120°C, vorzugsweise zwischen €>° und SG0C durchgeführt*
Durch Zusätze von Chloridionen werden höhere Molekulargewichte und Polymerausbeuten erzielt.
BIe Konzentration der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen 'Formel I beträgt vorzugsweise 0,02 bis 3$, der Anteil der oxydierenden Komponente vorzugsweise 0,25 bi· 29ε bezogen auf das entsprechende Monomere oder Monomerengemisch.
Es kann «weckmäßig sein, als reduzierende Komponente des Redox-Katalysatorsystem· ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I einzusetzen·
Es werden bei Monomerenumsätzen von mehr als 90$έ einheitliche Polymerisate von hohem Molekulargewicht erhalten.
209851/0970
- 5■ - Ref. 2916
Besonders günstige Ergebnisse werden bei den Homo- und Copolymerisaten des Acrylamide sowohl in wässriger Lösung als auch bei der Fällungspolymerisation aus tert. Butanol erzielt. Die auf diesem Wege hergestellten Homopolymerisate übertreffen die nach bekannten Verfahren hergestellten Polymerisate in ihrer Wasserlöslichkeit und im Molekulargewicht. Bei Polymerisation aus wässriger Lösung können formstabile Polymerisatgallerten erhalten werden, die auch nach längerer Zeit ihre Form nicht mehr ändern.
Bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel X als reduzierende Komponente in Redox-Katalysatorsystemen zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen genügt in vielen Fällen Luftsauerstoff als oxydierende Komponente, so daß auf weitere Oxydationsmittel verzichtet werden kann. Dies ist besonders bedeutungsvoll bei der Herstellung schützender und/oder dekorativer Überzüge durch Polymerisation dünner Schichten von monomeren oder oligomeren flüssigen oder gelösten ungesättigten Verbindungen, wobei die ungesättigten Verbindungen auch Polymere in gelöster, angequollener oder suspendierter Form enthalten können. Zur Herstellung solcher schützender und/oder dekorativer Überzüge kommen beispielsweise folgende Ausgangsprodukte in monomerer oder oligomerer Form in Betracht:
2 0 9 8 51/0970
■ - 6 - . Ref. 2916
Styrol, Halogenstyrole, Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester ein- oder mehrwertiger Alkohole, Vinyltoluol, Allyl- bzw. Methallylester polyfunktioneller Carbonsäuren, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylpyrrolidon, Vinylcarbazol, Ester ungesättigter Alkohole wie z.B. Vinylacetat, N-Vinylmethylacetamid, Vinylidencyanid, Vinylmethylketon, Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Vinylather, gegebenenfalls unter Zusatz polyfunktioneller, ungesättigter Verbindungen als Vernetzer,wie z.B. Trisecryloylperhydrotriazin oder Triallylisocyanurat.
Es können auch Mischungen -von zwei oder mehreren olefinisch ungesättigten Verbindungen eingesetzt werden, ebenso Mischungen aus gesättigten oder ungesättigten Polyestern einerseits und olefinisch ungesättigten Monomeren andererseits. Als solche Monomere geeignet sind beispielsweise Styrol, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinyltoluol·
Polymere, die in den monomeren oder oligomeren Ausgangsstoffen in gelöster, angequollener oder suspendierter Form enthalten sein können, sind beispielsweise 1 Polymere aus Styrol, Halogenstyrolen, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinyltoluol, Vinylacetat und Copolymere daraus.
Auch die Polymerisation zur Herstellung der schützenden ■ - und/oder dekorativen Überzüge wird, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I bei Temperaturen zwischen -10 und 120 C, vorzugsweise zwischen
209851/0970
- 7 - , Ref. 2916
0° und 8O0C, durchgeführt, wobei die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 3»O$, bezogen auf das entsprechende polymerisierbar« Material, liegt. Die Zugabe einer besonderen Oxydationskomponente ist nicht erforderlich, dagegen ist die Zugabe eines Beschleunigers zweckmäßig.
Als Beschleuniger besonders gut geeignet erwiesen sich vor allem Uaturkupfer C, Kupfer—I- und -II-verbindungen,wie z,B„ Kupfer-II-acetat, Kupfer-II-acetylacetonat, Kupf*r-I-chlorid t Kupfer-H-Chlorid, Kupfer-II~fluorid, Kupfer-II-bromid,, Kupfer-II-nitrat, Kupfer-I-rhodanid, Kupfer-II-sulfat, KupferchromitjKi^feltferrecyania,, Kupfer-I-oxyd, Kupfer-II-oxyd, ferner Verbindungen von Silber, Kobalt, Mangan, nickel, Vanadin, Chrom, Molybdän, Quecksilber, Eisen, Bor, Wismut, Praseodym, Zink, Selen, Titan.
Die Polymerieationsansätze werden dann sofort zur Herstellung von dünnen Überzügen benutzt. Beispielsweise lassen sich damit Metalle, wie Bisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Beton, Glas, Holz und andere Werkstoffe beschichten« Diese PoIymerisationsansätse können auch zur Herstellung von dauerhaften Straßenmarkierungen, Spachtelmassen, Fugenverguß — massen und Klebstoffen dienen. Sie haben den Vorteil, daß sie in kurser Zeit eine völlig klebfreie Oberfläche besitzen, was in vielen Fällen, z.B. bei der Herstellung von Straßenmarkierungen, von großer Bedeutung ist.
2 0 9851/0970
- 8 - Ref. 2916
Unter die allgemeine Formel I fallen insbesondere Verbindungen folgender allgemeiner Strukturen:
H-R-SO0-CH-SR2 Ia
H-R-SOn-CH-N N-RH Ib
A*
H-R-SO0-CH-NH-SO0R2 Ic
H-R-SO0-CH-NH-COR^ Id
2 I5
R-*
H-R-SO0-CH-NH-COO-Y1-0OC-NH-CH-SO0-R-H Ie Γ I
H-R-SO--CH-NH-CO-Y1-OC-NH-CH-SO0-R-H If
lc le
H-R-SO0-CH-NH-SO0-Y1-O0S-NH-CH-SO0-R-H Ig
2I5 2 2 ι 2
-CH-N^ N-CH-
H-R-SO0-CH-N^ N-CH-SO0-R-H Ih
Z , >. j 2
H-R-SO0-CH-S-Y1-S~eH-S0o-R-H
lc I tr
R5 R5
20 98 51/0970
Ref. 2916
H-R-SO -CH-NH-CO-lT *~ t
Y
H-R-SO_-CH-NH-CO-R I k
H-R-SO-CH-NH-SO2-R
Y
H-R-SO-CH-NH-SO2-R2 I 1
H-R-SO2-CH-S-R*'
I ρ
H-R-SO2-CH-S-R
I m
,-CH-N
H-R-SO0-CH-N NH
I η
It
H-R-SO2-CH-N^ ^NH
R2-S0o-NH-CH-S0o-R-S0o-CH-NH-S0o-R'
,5
R-
R-I ο
R2-C0-NH-CH-S0o-R-S0o-CH-NH-C0-S02-R'!
R-
R-I ρ
2-S-CH-S0o-R-S0_-CH-S-R'
R-i q
1S /;
N-CH-SO0-R-SO0-CH-N
' 1 2 2I-V.
NH I r
209851/0970
- 10 - fief. 2916
H-R-SO0-CH- If \ Is
H-R-SO2-CH-
Y It
H-R-SO2-CH- N \
-CH- ν
Besonders günstige Ergebnisse verden mit solchen Verbindungen erzielt, bei denen R bzw. R5 = CQOH oder Carboxylat (in Form von Salzen) ist.
In der allgemeinen Formel I können die Alkylreste für H „ R ,
T 4ζ
R"^, R » R und der Alkenylrest -R- geradkettig oder verzweigt sein und z.B. 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome enthalten.
Alkenyl- oder Alkinylreste für H , R2, R^, R^, R5 und die Alkenylen- bzw. Alkinylenreste -R- enthalten vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome. Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-bzw. Cycloalkylen- oder Cycloalkenylenreste enthalten vorzugsweise 4 bis 8 C-Atome»
Hetaryl- oder Hetarylenreste leiten sich bevorzugt von folgenden Heterocyclen abs
Thiophen, Pyrrol, Carbazol, Pyridin, Phenothiazin.
209851/0970
- 11 - Ref. 2916
Als Aryl- bzw. Arylenreste werden Phenyl- und Naphthylreste bzw. Phenylen- lind Naphthy!eureste bevorzugt.r Die Aralkylreste bzw. Aralkylenreste leiten sieb, vorzugsweise vom Toluol und Äthylbenzol ab.
Die Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- bzw. Arylen-, Aralkylen-, Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen-, Cycloalkylen— und CycIoalkenylenreste können auch ein- oder mehrfach, substituiert sein. Bei mehrfacher Sub-
stitution können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Als Substituenten kommen beispielsweise in Betracht: Halogen, insbesondere Cl1 Br, F, CF_, CN, NO3, OH, COOH,
-COOR2, - ^
Alkoxy, vorzugsweise mit 1-Λ C-Atomen
Acyl, n ■«;■.".
Acylamino, "■ " " «
Acyloxy, n nun
Aroyl, Aroyloxy, Trifluoraethyloxy« Insbesondere für Phenyl-
reste kommt als Substituent auch Methylendioxy in Betracht.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, kann z.B. nach drei verschiedenen Methoden erfolgen.· Diese drei Methoden werden zunächst bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia9 Ib, Ic, Id, Is erläutert.
209851/0970
Ref. 2916
Methode A
Man setzt zunächst eine Sulfinsäure der allgemeinen Formel II oder ein Salz einer Sulfinsäure, vorzugsweise das Natriumoder Kaliumsalz, mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Oxy-sulfonylverbindung der allgemeinen Formel IV um:
1. H-R-SO0H + CHÖ
ψ H-R-SO0-CHOH I
II
III
IV
Die Oxy»gulfonyl-verbindung der allgemeinen'Formel IV vird dann, gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V zu einer erfindungsgemäßen Verbindung I ν umgesetzt:
2. 'H-R-»SOn~CHOH + H-T
H-R-SO_-CH-T
IV
Dabei bedeutet T den Rest -NHOOR^, -
Iv
N-R oder -S-T-OH.
Il
0
- 13 - R«f. 2916
Die Oxy-sulfonyl-verbindung der allgemeinen Formel IV ist in der Regel thermisch nicht besonders stabil, so daß es im allgemeinen empfehlenswert ist, Reaktionstemperaturen von 5O°C nicht zu überschreiten.
Methode B
Sine Sulfinsäure der allgemeinen Formel II, ein Aldehyd der allgemeinen Formel III und eine Verbindung der allgemeinen Formel V werden gleichzeitig in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt:
3. H-R-SO9H + CHO + H-T -^ H-R-SO_-CH-T
I ι -.
II III V Iv
Als Lösungsmittel werden dabei vorzugsweise Bisessig, Ameisensäure, Alkohole mit 1-4 C-Atomen, Wasser, Dimethylformamid, Diraethylsulfoxyd oder Lösungsmittelmischungen, insbesondere Mischungen der genannten Lösungsmittel verwendet. Normalerweise werden die drei Komponenten in dem verwendeten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 5° und 100°C gerührt. Die Sulfinsäure kann z.B. auch in Form eines Salzes, z.B. ihres Kalium- oder Natriumsalzes, eingesetzt werden. Nach einiger Zeit fallen die erfindungsgemäßen Verbindungen kristallin aus. Nach ihrer Isolierung können sie aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden·
20 98 5 1 /09 70
- 14 - , Rfef, 2916
Dieses Verfahren gibt im allgemeinen gute Ausbeuten« Es verläuft aber in einigen Fällen unbefriedigend, dann nämlich, wenn die Reaktion zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel IV, die sich auch bei dieser Methode intermediär bildet, und der Verbindung der allgemeinen Formel V so langsam verläuft, daß sich die Verbindung der allgemeinen Formel IV bei der Reaktionstemperatur bereits wieder zersetzt.
Methode C
Hierbei wird zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel V mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI umgesetztχ
k. OCH + H-T ^ HO-CH-T
III V VI
Auch diese Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweises
Wasser, Eisessig, Ameisensäure, Äthylenchloz>±d, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Alkohole mit C1 - C^ und . . Mischengen daraus.
Es können recht drastische Reaktionsbedingungen, beispielsweise Temperaturen bis zu I50 C und darüber, gewählt werden, so daß auch reaktionsträge und/oder schwerlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel V umgesetzt werden, können«
20985 1/097 0
- 15 - η*?. 2916
Anschließend wird die Verbindung der allgemeinen Formel VI, gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit einer SuIfinsäur e der allgemeinen Formel II unter milden Reaktionsbedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt:
5. H-R-SO0H + HO-CH-T =7 H-R-SO0-CH-T
R^ R5
II VI Iv
Als Lösungsmittel können bei dieser Umsetzung beispielsweise Wasser, Alkohole (C..-C. ), Ameisensäure, Eisessig, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und Mischungen daraus verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen für die Umsetzung der Verbindung VI mit den Sulfinsäuren liegen normalerweise zwischen OC und + 809C,
Auch bei der Methode C kann die SuIfinsäure II in Form eines Salzes eingesetzt werden. Außerdem kann in gewissen Fällen die Aldehydgruppe auch acetalisiert sein.
Die Verbindungen I e bis I r und I t und I u lassen sich ebenfalls nach den. geschilderten Methoden A, B und C herst«!!«»*
201811/0870
- 16 - Λ ■ Ref. 2916
Setzt man z.B. bei den drei Methoden A, B oder C als Verbindung der allgemeinen Formel V eine Verbindung Va
HN NH
l
O
ein, so erhält man als Endprodukt eine Verbindung der Struktur
Z
H-R-SO0-CH-Ir N-H
Iw
Diese Verbindung kann nun ihrerseits anstelle der Verbindung V bei den Methoden A, B oder C eingesetzt werden und liefert dann, je nach Wahl der Aldehyd- und Sulfinsäurekomponenten Verbindungen der allgemeinen Formel:
Ih
H-R-SO0-CH-N N-CH-SO0-R'-H
b Yi
O
I 1
2 0 9 8 51/0970
- 17 - ' Ref. 2916
Selbstverständlich können ao auch Verbindungen der Formeln
I h β
oder
H-R-SO0-CH-N N-GH-SO0-R'-H
I 2
hergestellt werden.
5'
Die Bezeichnung R* bzw. R soll dabei-andeuten, daß diese Gruppen mit den entsprechenden Gruppen R bzw. R auf der linken Seite des Moleküls nicht identisch sind.
"Symmetrische·1 Verbindungen der allgemeinen Formel I h können auch nach den Methoden A, B und C hergestellt werden, wenn man das Molverhältnis entsprechend ändert· Die Reaktionsgleichung nach Methode A lautet dann:
2a) 2H-R-SO--CH0H + HN NH > H-R-SO.-CH-N N-CH-SO0-R-H
R5 « R·5 \ R5
0 0
IV Va Ih
2 098 5 1/097 0
- 18 - -" Ref. 2916
Die Reaktionsgleichung nach. Methode B lautet dann:
3a) 2H-R-SO0H + 20CH + HN NH -> H-R-SO-CH-N N-CH-SO0-R-H
R5 ■ ■■ η - R5 J R5
0
II III Va I h
Ersetzt man bei den Reaktionsgleichungen 2a und 3a die Verbindung V a durch eine Verbindung der allgemeinen Formeln V b, V c, V d oder V e:
H2N-COO-Y1-»OOC-NH Vb
H2N-CO-Y1-OC-NH2 Vc
H2N-SO2-Y1-SO2-NH2 V d
HS-Y1-SH Ve
und verfährt im übrigen genauso wie bei den Methoden A und B angegeben, dann erhält man Verbindungen der allgemeinen Formeln I e, I f, Ig und I i. Beispielsweise lauten beim Einsatz einer Verbindung der allgemeinen Formel V b die Reaktionsgleichungen dann:
2b) 2H-R-SQ2-CHOH + H2N-C00-Y1-00C-NH2 ^H-R-SO2-CH-NH-C=O
R5 R5
IV Vb f
H-R-SO2-CH-NH-C=O
I f
1 t
3b) 2H-R-SO2H + 2 OCH + H2N-COO-Y-OOC-NH2 ·
II · III Vb
20985 1/0970
- 19 - Ref. 2916
Verbindungen der allgemeinen Formeln I e, I f, I g und I i können auch günstig nach, der Methode C erhalten werden, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formeln V b, V c, V d, V e einsetzt und die Mengenverhältnisse entsprechend ändert.
Setzt man bei den. Methoden. A, B oder C als Aldehyd. III Formaldehyd ein* dann erhält man Verbindungen, bei denen R5 = H ist· Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen R-* = COOH ist. Diese werden erhalten, trenn man bei den Methoden A, B oder C als Aldehyd III Glyoxylsäure (OCHCOOH) einsetzt. ■
Verbindungen der allgemeinen Formeln I k, I 1, I m, I η und I t werden erhalten, .wenn man bei den Methoden A, B und C als Aldehydkomponente einen Dialdehyd IHa einsetzt und die Molverhältnisse entsprechend ändert. Die Methode A verläuft dann wie folgt: ..'"".
1a) 2H-R-SO0H + CHO ——^ H-R-SO0-CH-OH
Y Y
CHO H-R-SO2-CH-OH
II IHa IVa
2c) H-R-SO2-CH-OH H-R-SOg-CH-T
Y +2 H-T =* Y
I I
H-R-SO2-CH-OH H-R-SO2-CH-T
IVa V Iw
T hat dabei die bereits genannte Bedeutung.
209851/0970
- 20 - Ref. 2916
Die Reaktionsgleichung für die Methode B lautet dann:
3c) 2H-R-SO3H + OCH + 2 H-T H-R-SO3-CH-T
Y ' 7 Y
i I
OCH H-R-SO2-CH-T
II Ilia V Iw
und die Methode C verläuft beim Einsatz von Dialdehyden folgendermaßen:
4a) OCH HO-CH-T
ft I ' '
f Y + 2 H-T ψ Υ
I I
OCH HO-CH-T
HIa V Via
5a) 2H-R-S0 H + HO-CH-T H-R-SO2=CH-T
■ γ —^ γ
Il HO-CH-T H-R-SO2-CH-T
II Via Iw
Verbindungen der allgemeinen Formeln I o, I p, Iq, Ir und I « werden nach den Methoden A, B und C erhalten, wenn man anstelle j) einer Sulfinsäure der allgemeinen Formel II eine Disulfinsäure der allgemeinen Formel II a
einsetzt und die Molverhältnisse entsprechend ändert. Die Reaktionsgleichungen für die Methode A lauten dann beispiels weise t
209851/0970
- 21 - Ref. 2916
Tb) HO0S-R-SO0H + 2 CHO : > HOCH-O0S-R-SO0-CHOH
2 d - ,. 2 2 j
lc lc Ie
- RD RD RD
II a III IV b
2d) HOCH-O0S-R-SO0-CHOH + 2H-T ψ T-CH-O0S-R-SO0-CH-T
.2 2 j . 2 2 ,
R-* RJ R-3 R-3
IVb V Ix
Die zu den Methoden A, B und C gemachten Angaben gelten auch für ihre Modifikationen.
Als Sulfinsäuren der allgemeinen Formel II können beispielsweise verwendet werden:
Methan-, Äthan-, Propan-, Butan-, Benzol-, p-Toluol-, p-Chlorbenzol-, 4-Methoxybenzol-, 3-Trifluormethylbenzol-, 4-Nitrobenzol-, 3-Cyanbenzol-, ^-Acetaminobenzol-, 3,Λ-Dichlor-, 2,5-Dichlor- oder 2,6-Dichlorbenzol-, 2,3,^-Trichlorbenzol-, 2,5-Dimethoxybenzol-, 3t^fS-T^iraethoxy^enzol-, 2-Methoxy-5-chlorbenzol-, a-Chlor-S-nitrobenzol-, 2-Chlor-5-trifluormethylbenzol-, 2-Chlor-6-methylbenzol-, ^-Hydroxy-S-Oarboxybenzol-, 2-Thiophen-, 2-Naphthalin-sulfinsäure.
Ale Sulfinsäuren der allgemeinen Formel II a können beispielsweise verwendet werdent Benzol-1,3-disulfinsäurβ Benzol-1,4-disulfinsäure 4-Chlor-benzol-1,3-disulfinsäure k,6-Dichlor-benzol-1,3-disulfinsäurβ 5-Nitro-benzol-1,3-disulfinsäure
209851/0970
- 22 - Ref. 2916
2, 5-Dichlor-benzol-1,3-disulfinsäure Biphenyl-4,4'-disulfinsäure.
Auch. Salze der Sulfinsäuren, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze, können eingesetzt werden.
Sulfinsäuren können z.B. entweder durch Reduktion der entsprechenden Sulfonsäurechloride (diese wiederum sind-zugänglich durch Umsetzen der entsprechenden substituierten Benzole mit Chlorsulfonsäure oder aus den entsprechenden substituierten Anilinen durch eine modifizierte Sandmeyer-Reaktion nach Meerwein - Chem.Ber. <K)» 841 (1957)) oder durch direkte Sandmeyer-Reaktion zur Sulfinsäure erhalten werden· So wurde ζ.B9 die noch unbekannte 2-ChIor-6-methylbenzol-sulfinsäure (Fp: 110° (z)) ausgehend von 2-Chior-6-methylanilin über ä-Ghlor-ß-methyl-benzolsulfochlorid (Kp Λ 117°) darge-
• · _7 Bim
stellt. Die Herstellung von Sulfinsäuren ist beispielsweise zusammenfassend beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 9 (19)» S. 299 ff·
Als Aldehyde der allgemeinen Formel III können beispielsweise eingesetzt werden:
Form-aldehyd
Acet-aldehyd
Propion-aidehyd
n- oder i-Butyr-aldehyd
n- oder i-Valeraldehyd-
209851/0970
- 23 - R«f. 2916
Capron-aldehyd Benz-aldehyd Chloral
Bromal
p-Chlor-benz—aldehyd ο - Chi οr-benz-aldehyd
p-Brom-benz-aldehyd -
p-Me thoxy—beaiz—aldeliyd ο-Me tlxoxy-benz-aldeliyd 3, h, 5-TrimetSio:xy-i3enz-aldeliyd ο-Hydroxy-beaaz-aldehyd 2,5-Dich.loac—benz-aldehyd 3, ^-Dichlor-benz-aldehyd p-Dimeth.ylamiiio-benz-aldeh.yd p-Acetylamino-benz-aldehyd
ToIy1-aldehyd
m-Nitro-benz—aldehyd p-Nitro-benz-aldehyd Furfural
Acrolein
Crotonaldehyd Pyridyl-3-aldehyd
Glyoxylsäure (auch in Form ihrer Salze, insbesondere ihres Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium- und Triäthanolammonium- und Triäthylammoniumsalzes).
203851/0970
- Zk - Ref. 2916
Als Dialdehyde der allgemeinen Formel XII a können beispielsweise eingesetzt werden: Glyoxal
Malondialdehyd Sueeindialdehyd ο - Ph. thai aldehyd
Isophthalaldehyd Terephthalaldehyd. Als Thiole (Mercaptane) der allgemeinen Formel H-SR können
beispielsweise eingesetzt werden:
Methan-thiol Äthan-thiol Propan-thiol Butan-thiol
ß-Hydroxyäthan-thiol
Benzol-thiol
p-Chlor-benzol-thiol p-Hydroxy-benzol-thiol 3,4-Diehlor-benzol-thiol 2-Chior-5-trifluormethyl-benzol-thiol
3-Trifluormethyl-benzol-thiol '
^-Acetylamino-benzol-thiol 4-Dimethylamino-benzol-thiol 2,3»4-1irichlor-benzol- thiol 4-Brom-benzol—thiol 2,5-Dimethoxy-benzol-thiol
20S8S1/0970
- 25 - Ref. 2916
5-Ghlor-2-methoxy-benzol-thiol 1-Naphthalin-thiol 2-Naphthalin-thiol 2-Chlor-6-methyl-benzol-thiol 4-Methyl-benzol-thiol
Phenyl-methan-thiol
3,^-Dimethyl-benzol-thiol
Cyclopentan-thiol
p-Mercapto-benzoesäure
Mercapto-essigsäure Mercapto-essigsäure-methylester Mercapto-essigsäure-äthyle'ster Mercapto-essigsäure-propylester.
Geeignete Dithiole (Dimercaptane) sind beispielsweise: Äthan-1,2-dithiol Benzol-1,3-dithiol 4-Chlor-benzol-1,3-dithiol.
Thiole und Dithiole können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Alkylierung bzw. Arylierung von Schwefelwasserstoff und durch Umwandlung anderer Schwefelfunktionen in die -SH-Gruppe. Bei der Alkylierung von Schwefelwasserstoff wird dabei bekanntlich das zweite H-Atom zweckmäßigerweiee durch leicht wieder .abspaltbare Reste ersetzt· Beispielsweise werden Natriumthiosulfat,
209851/09 7
Ref..2916
Thioharnstoff oder Xanthogenate alkyliert und die Alkylierungsprodukte durch Ansäuern bzw. Hydrolyse in die Thiole überführt.
Aromatische Thiole werden vorteilhaft durch Reduktion von Sulfonsäurechloriden dargestellt.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel -N N-R
C sind cyclische Harnstoffe bzw. cyclische g
Harnstoffderivate. Eingesetzt werden können
beispielsweise %
NH
ί 0
HN^ /NH
η ο
(Äthylenharnstoff)
(Propylenharnstοff)
If
Il O
(Butylenharnstoff)
H3C
Ii O
("Acetylenharnstoff»)
209851/0970
N-CH3 ,
l O
hG
3 f
I O
Il O
Ref. 2916
HN
Ii -O
-C H
H O
N-C3H8, hn^_Jt-(
Als Knitterfestausrüstungsmittel sind verschiedene methylolierte cyclische Harnstoffe unter Handelsbezeichnungen vie z.B. Cassurit™ RI, Cassurit LR oder Cassurit BFR im Handel. Ihnen kommen z.B. folgende Strukturen zu:
OH _'■■■■
HO
N-
HOCH2-
ίο
Il 0
H 0
Solche methylolierten cyclischen Harnstoffe können direkt anstelle der Verbindung VX nach der Methode C mit einer Sulfinsäure im Holverhältnis 2:1 umgesetzt werden, z.B.
5b) 2H-R-SO2H + HOCH2-N . N-CH3OH—^ H-R-SOg-CHg
./Y
II
Il 0
V f
209 851709 70
- 28 - - Ref. 2916
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V b können z.B. leicht aus. Harnstoff und einem Diol VII nach den für die Herstellung von Urethanen bekannten Methoden erhalten werden:
6) 2H2N-CO-NH + HO-Y1-OH . ^ H2N-COO-Y1-0OC-NH^
VII Vb
Als Diole können beispielsweise eingesetzt werden:
Glykol
1^3-Propan-diol
1 ,if-Butan-diol
1,5-Pentan-diol
1,6-Hexan-diol
Neopentylglykol.
Palls Y ein aromatisches Zwischenglied ist, werden die entsprechenden Verbindungen V b zweckmäßigerweise wie folgt dargestellt: . x
7a) H0-Y1-0H +2 Cl-CO-Ci ^ Cl-COO-Y^OOC-Cl
VII VIII
7b) Cl-COO-Y-OOC-Cl + 2 NH, >> H2N-COO-Y1-00C-NH2
VIII Vb
2 0 9851/097Q
- 29 - Ref. 2916
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln I d und Ik werden als Ausgangsverbindungen Carbonamide H2N-COR benötigt.
Geeignete Carbonamide sind beispielsweise:
Form-amid
Acet-amid
Propion-amid Butyr-amid
Trichloracet-amid Benz-amid
p-Tolyl-amid p-Trifluormethyl-benz-amid p-Cyan-benz-amid o-Chlorphenoxy-acet-amid p-Methoxy-phenoxy-acet-amid Phenoxy-acet-amid 2,5-Dimethyl-phenoxy-acet-amid.
Geeignete Dicarbonamide der allgemeinen Formel
H N-CO-Y1-CO-NH2
sind beispielsweise: Oxalsäure-diamid Malonsäure-diamid Bernsteinsäure-diamid Glutaxeäure-diamid
2098 51 /0970
- 30 - Ref. 2916
Adipinsäure-diamid
Pimelinsäure-diamid
Korksäure-diamid ,
Terephthaisäure-diaraid Isophthalsäure-diamid 2-Chlorterephthalsäure-diamid Naphthalin-1,5-dicarbonsäure-diamid
Die Carbonamide und Dicarbonamide lassen sich leicht darstellen, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäureester oder Säurechloride mit Ammoniak,
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I c
2 und I 1 werden als Ausgangsverbindungen Sulfonamide H2N-SO2R
benötigt. Geeignete Sulfonamide sind beispielsweise:
Methan-sulfonamid
Äthan-sulfonamid .
Propan-sulfonamid
Butan-sulfonamid
Benzol-sulfonamid
4-Carboxybenzol-sulfonamid 3-Trifluormethyl-benzol-sulfonamid 2,^-Dimethoxy-benzol-sulfonamid 4-Acetylamino-benzol-p sulfonamid 2,3,4-Trichlor-benzol-sulfonamid - - 3-Cyan-benzol-sulfonamid.
209851 /0970
- 31 - Ref. 2916
Geeignete Disulfonamide der allgemeinen Formel H„N-SO -Y -SO-NH für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I g sind beispielsweise:
Benzol-1,3-disulfonsäure-diamid
Benzol-1,4-disulfonsäure-diamid
4-Chlor-benzol-1,3-disulfönsäure-diamid 5-Nitro-benzol-1,3-disulfonsäure-diamid k,6-Dichlor-benzol-1,3-disulfonsäure-diamid Biphenyl-4,^'-disulfonsäure-diamid.
Sofern die Verbindungen der Formel I eine Carboxylgruppe enthalten, können sie mit anorganischen oder organischen Basen Salze bilden. Von den anorganischen Salzen werden diejenigen mit Kationen der ersten und zweiten Hauptgruppe, insbesondere die Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Kupfersalze bevorzugt. Von den Salzen mit organischen Kationen werden diejenigen bevorzugt, die sich von Trimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und Anilin ableiten.
Aus den carboxylgruppenhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel I können die Salze in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Basen hergestellt werden. Bei der Herstellung der Alkali- und Erdalkalisalze, insbesondere der Kalium-, Natrium- und Calciumsalze wird zweckmäßigerweise ein in Alkohol gelbstes Alkoholat verwendet.
2098Si/Ü970
.- 32 *.
Die Seispiele 1 - 4 erläutern die Herstellung der erfindungse. gemäß ssu Verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel I*
Beispiel 1 (Methode A)
35 g P*toluolSuIfinSäurts Natriümf 200 nil Vasser, 30 ml Ameisensäure &5°J>±g und 20 ml Formaldehyd. 39%ig in Wasser werden 3 Stunden bei 4ööß gerührt* Nun gibt man 16 g Äthylen« harnstoff zu der klaren Lösung und rührt noch 10 Minuten bei öÖ und anschließend 2 Stunden bei 100G. Etwa 1Ö Minuten nach der Zugabe von Äthylenharnstöff beginnt das Produkt in farblosen Nadeln zu kristallisieren· Man erhält 38»5 g ('?6$6 der Hiebrie) der Verbindung
vöö Fpt 158° (z).
Beispiel. JL (Methode
%k g 3,4-dlchlörbenzolsülfinsaures Natrium, 10g Äthylenharnstöff, t*t toi tasser/ 100 g Aäeiseüiäure 85^ig und 15 g ö-öhiörDeazaideliyd werden bei Uu0Q unter Rühren klar gelost Nach 5 Minuten beginnt die Kristallisation« Man rührt noch 1/2 Stünde bei kO°Öt kühlt auf iÖ°G ab und saugt ab« Man wäscht mit wenig Wasser aus« Es kann aus iso-Propanol ümkristäiiisiert werden«
209811/0970
- 33 - Ref. 2916
Ausbeute; 32 g (775ε der Theorie) der Verbindung C]
vom Fp. 161°.
Beispiel 3 (Methode c)
10«g Propylenharnstoff, kO g Glyoxylsäure kO°/olg in Wasser, 20 ml Wasser und 10 ml Ameisensäure 8£$ig werden 3 Stunden bei 8O-85°C gerührt..Nun wird auf 40°C abgekühlt und die Lösung von 40 g p-toluolsulfinsaurem Natrium (Überschuß) in 150 ml Wasser und 5° ml Ameisensäure 85°/olg auf einmal zugegeben. Man rührt 5 Stunden bei kO C und gibt dann noch 15 ml Salzsäure 25$ig zu. Es wird auf 10°C abgekühlt. Nach Stehen über Nacht ist die Substanz auskristallisiert. Es wird abgesaugt und mit 100 ml Eiswasser ausgewaschen. Die Substanz kann aus iso-Propanol umkristallisiert werden,
Ausbeute: 30 g (58$ der Theorie) der Verbindung
CH
SO2-CH-N^ Ji -CH-SOr^ ^
CO2H 0 z
Die Substanz ist gut löelich in wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung·
209851/0"970
Ref. 2916
Beispiel 4 (Methode C)
25 g 3,4-dichlorbenzolsulf insaures Natrium, 50 ml-!fässer, 50 ml Ameisensäure, 85%ig und 15 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Dihydroxymethyläthylenharnstoff werden 3 Stunden bei 500C gerührt. Die Kristallisation beginnt nach 20 Minuten. Nach Abkühl eil auf 10 C und Stehen über Nacht werden die farblosen Nadeln der Verbindung
Cl
C W \_ SO0-CHn-N N-CH0-SO
vom Fp. 210 (z) abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen. Es kann aus Dioxan umkristallisiert werden. Ausbeute: 22,6 g (87,5% der Theorie).
Analog wurden folgende Verbindungen dargestellt:
H-R
H-R-SO2-CH-SR'
E1
R1
Fp in C Methode
iOCHr
-CII0CH0OH
dt dt
-CH0CII0OII
dt dt
102v
102
A, C
209851/0970
H-R-SO^-CH-N N-R
Ref. 2916
H-R
Cl
Cl
Cl
R* Fp in 0C Methode
H 1881
H 148*
H 158
16V
- H H8*
OCH,
200851/0970
H-R-SO0-CH-N N-CH-SO0-R-H
. 29I6
H-R
Fp in
CH--/' V, H -CH-O-CH9- 16OQ (Z) C
Cli
175° (Z) C
NO
H -CHg-OH2- 180° (z) C
^ 127° (Z) C
210
A, C
η*4
H-R
Ref. 2916
Fp in C Methode
CH
Cl 150° (z) c
CH σο:
156<
A, C
CF
3 Cl
-CO2H
OCH,
-CH2-CH2-
190
A, C
140° (Z) C
180° (Z) C
OCH
OCH,
OH OH I I -CH— CH-
162° (Z) B
190° (z) C
209851/0970
Ref. 2916
H-R-SO_-CH-NH-COO-Y1-OOC-NH-CH-.SO,)R-.H
H-R R
Fp in C Methode
CH.
Cl
180° (Z) C
-(CH2)6- 140° (Z)
-(CH2)5- 1630 (Z)
Cl/'
Cl
15V
209851/0970
H-R-SOn-CH-NH-SO0-R'
2I 2
H-R-SO2-CH-NH-SO2-R* Ref. 2916
H-R
Fp in °C Methode
χ 160° (Z) B
OCH,
// V-Cl 148° (Z) B
-CH2-
CH,
174° (Z) C
NH
-Cf ° 164° (Z) C
NC
Ö (Z) C
OCH
(Z) A
20985 1/13970
H-R
Ref. 2916
Fp.in °C Methode
180° (Z) B
0
CH-C-NH-C >
-CH,
(Z) C
CP.
178° (Z) C
-CH2-
1900 (ζ) c
H3C CH3
CH3 14O° (Z) A, C
209851/Ü970
H-R-SO-CH-NH-CO-R^
4
H-R-SO^-CH-NH-CO-R
Ref. 2916
H-R
Fp in C Methode
200° (Ζ) C
-CH2-
Cl
H,
-CH.
210° (Z) C
177° (Z) C
-CH,
220° (z) C
F3C
160° (Z) C
Cl A \>
-CH
217° (Z) A,
2098617Ü97O
H-R
Ref. 2916
Fp in °C Methode
OCH,
H3C
.CH3 197° (Z) A
OCH
184° (Z)
OCH3
159
OCH,
// Cl
V-Cl 190° (Z) C
-CH
205° (Z) B
CN
209851 /0970
Ref. 2916
H-R-SO0-CH-SR
2I
H-R-SO2-CH-SR
Fp in C Methode
TAJ
127° (Ζ) Β
-CH2CH2OH I7O0 (Z) B
-CH^-
CH2-CO-OCH 157° (Z)
Cl
// VjCI 170° (Z) C
H.
OCH,
194° (Z) c
162° (Z) C
209851/0970
OGH,
(a)
Ref, 2916
Fp in °<3
12%° (Ζ)" C, S
(Z)
(Z)
{%) W9 §
ei J
Ref. 2916
H-R-SO-CH-NH-SO-R* Fp in C . Methode
Cl
NH -CO-CH3 185° (Z) A, C
C6H5 14ο*
CH
148*
CF,
Cl 143*
150
CH3-CO-NH
215'
CH
C6H5 182
A, C
-CO2H
CF,
136° (Z) C
209851/0970
Ref. 2916
H-R-SO0-CH-NH-CO-R
H-R
Fp in UC Methode
CH3 -CH3
162° (Z) B
3 W
Cl .
1951
151
-CO2H -CH3
Cl//
-CH2-O
VOCH3 -CHß-0
220° (Z) C
146° (Z) C
CH CONH
-CH.
195° (Z) A
CH co:
—O -CH2O-/ \-OCH 180° (Ζ) Α
2 0 9851/0970
H-R
Ref. 2916
Pp in gC
Methode
-CO2H
^-0CH 158° C
95° (Z) C
In den Tabellen bedeutet "-" eine direkte Bindung und "Z" Zersetzung«
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 5
In einem 1 1 VA-Autoklaven werden unter Rühren 5 g Mersolat H, 1,5 g see. Na-phosphat und 1,5 g tert. Na-phosphat in 250 ml entionisiertem Vasser gelöst» Der Autoklav wird durch mehr» maliges Evakuieren und Spülen mit N2 von Luftsauerstoff befreit. Xs werden nun 20 ml einer 25#igen wässrigen Lösung von Dibutylaminhydrochlorid, 1 ml einer w&ssrig«n CuSOj,-Lösung, welch* 2Of Gu in 1 ml enthält, und 10 ml einer 20^1 gen Lösung einer Substanz der Formel
OCJi.
zugegeben,
- 48 - Ref. 2916
Unter Rühren wird nun Äthylen bis zu einem Druck von 100 at aufgedrückt, dann erfolgt über eine Pumpe die Zugabe von 50 ml einer 1',0$igen wässrigen K^S-Og-Lösung,
Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird nun auf 6O0C gebracht, wobei unter gleichzeitigem Druckanstieg die Polymerisation einsetzt. Nach 3 Std, Reaktionszeit ist der Äthylendruck von 205 at auf 153 at gesunken» Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Entspannen des Reaktionsgefäßes lassen sich 64 g einer lockeren-weißen Pulvers abfiltrieren.
Das Produkt hat ein Molgewicht von 5OOOO und zeichnet sich, wie das IR-Spektrum zeigt, durch einen hoch-linearen Aufbau aus. Fp. 128 C.
Beispiel 6
In einem 2,5 1 VA-Autoklaven werden 200 ml Wasser entionisiert vorgelegt und dann 3,0" g Na-phosphat see, 3»0 g Na-phosphat tert. und 0,3 g Dibutylaminhydrochlorid unter Rühren gelöst. Anschließend werden 300 ml Butanol tert. und 200 g Vinylacetat sowie 0,1 ml einer methanol!sehen Cu-acetylacetonat-
2+
Lösung, welche 12,3^-Cu in 0,1 ml enthält, sowie 3,0 g einer Substanz der Formel
CH- CH
-S02-CH-N N-H
ei
zugegeben.
2 0 9 8 5 1/0970
- 49 - Ref. 2916
Nach, mehrmaligem Evakuieren und. Spülen mit Stickstoff wird das Reaktionsgemisch auf 40 C erwärmt und unter Rühren Äthylen bis zu einem Sättigungsdruck von 100 atü aufgedrückt. Sodann wird über einen Zeitraum von 3 Std. 100 ml einer 3$ig*n wässrigen Lösung von K0S9Oo zugepumpt· Nach 6 Std. ist der Druck im Reaktionsgefäß auf 8,5 atü gefallen. Man erhält das Polymerisat in Form einer hochviskosen homogenen Masse. Es eignet sichNinfolge seiner vorzüglichen Adhäsion sehr gut als Klebemittel.
Ferner zeichnet es sich durch seinen hohen Äthylenanteil von Λθ Gew.$ aus (spektroskopisch bestimmt).
Beispiel 7
Ii einem 3 1 Polymerisationskolben werden 1 1 Wasser entionisiert, 0,1 ml einer 0,001#igen wässrigen CuSO.-Lösung, 0,5 g NaCl sowie 100 g Acrylnitril vorgelegt. Unter Rühren und Einleiten von Stickstoff wird das Reaktionsgemisch auf 50 C erwärmt. Dann läßt man aus getrennten Tropftrichtern in einem Zeitraum von I5 Minuten 48 ml einer 0,5^igen wässrigen Lösung von K 2 S2°8 und ^ ml einer 1,Obigen Lösung einer Verbindung der Formel
-/_ VSO2-CH-N^N-CH-SO2-//^ Vci
ι Cr I
COOH Π COOH 0
209851/0970
- 50 - Ref. 2916
zu tropf en. Wenn die Reaktion angesprungen ist und die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 60°C angestiegen ist, verden im Verlauf von 1 i/2 Std. weitere 100 g Acrylnitril sowie 112 ml einer 0f5#igen K S-Ou-Lösung und 112 ml einer 1,Obigen Lösung der oben bezeichneten Substanz zugetropft.
Nach, beendeter Reaktion wird noch 2 Std. bei 7O0C nachgerührt und anschließend bei 85-9O0C durch Zugabe von NaOH verseift. Das resultierende hochviskose, wasserlösliche Produkt ist in hervorragender Weise als Migrationsinhibitor zur Färbung von Polyestergeweben geeignet.
Beispiel 8
Xn einem zylindrischen Reaktionsgefäß aus Polypropylen werden 25© g Acrylsäure (3,48 Mol) in 61-1 ml entionisiertem Wasser gelöst und mit 278 g Natronlauge 50#Lg (3,4-8 Mol) neutralisiert. Nach Verdrängen des Luftsauerstoffes durch Einleiten von Stickstoff werden 0,5 g Dibutylaminhydrochlorid, 0,25 ml einer methanolischen Cu-acetylacetonat-Lösung, welche 20 2TCu2+ in 0,1 ml enthält, 0,25 g und 0,25 g einer Substanz der Formel
209 8 51/0970
- 51 - Ref. 29.3
Cl
S0o-CH-NH-S0o-r 2 1 2
Λ-Cl Cl
zugegeben. Die Polymerisation setzt bei 20°C ohne mechanische Durchmischung nach ca. 60 Minuten ein. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei im Maximum auf 75 C an,
Man erhält eine hochviskose Polymerisatgallerte·
Das Polymerisat zeichnet sich durch ein außerordentlich hohes Molgewicht 8·3 χ 10 aus.
Beispiel 9 Xn einem Polymerisationsgefäß von 2 1 Inhalt wird ein Gemisch, aus
130 g Acrylsänreäthylester
130 g . Methacrylsäuremethylester 30 g Acrylnitril 30 g Styrol kO g Acrylsäure 700 ml tert.Butanol 300 ml Wasser entionisiert
0»5 g Dibutylaminhydrochlorid 1,0 g einer Substanz der Formel
209881/0970
- 52■■- Ref. 2916
-SO, - CH -NH- CO «.. CH-
2 r 3
- CH - NH - CO - CH
0, 1 ml einer wässrigen CuSO^-Lösung,-welche
3TCu2+ in 1 ml enthält,
vorgelegt.
unter Rühren läßt man bei 5O0C eine Lösung von 2,0 g
J2S Og in 20 ml Wasser in das Reaktionsgemisch eintropfen. Die Polymerisation setzt fast augenblicklich ein, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 7O-75°C ansteigt. Nach beendeter Polymerisation wird eine hochviskose ca. 30^ige Polymerisatlösung erhalten, welche mit Melaminharζen verträglich ist und sich durch eine besonders günstige Molgewichtsverteilung auszeichnet.
Beispiel 10
250 g Acrylamid werden in einem Gemisch von 750 ml Wasser (entionisiert) und 0,85 g NaOH 50$ig gelöst. Unter Einleiten von Stickstoff werden dieser Lösung 0,5 g NaCl, 0,25 ml einer Cu-aeetylacetonatlösüng (1 g Lösung entspricht 12,3 or Cu )» 0,25 g der Verbindung
Cl-/7 S-SO0-CH - K NH 2 ^
COOH || 0
" (ι ίί y ■'■- Ί / f) H 7 t«
- 53 - Ref. 2916
gelöst in 5 ml 10$ NH-T 1*8 sung sowie 0,25 g Ammoniumperoxidisulfat zugesetzt.
Das katalysierte Reaktionsgemisch, welches auf eine Temperatur von 20°C eingestellt ist, wird in einen Behälter aus Polyäthylen übergeführt, nach ca. 1 3/k Stunden beginnt die Polymerisation, wobei die Temperatur des Polymerisationsgemisches auf 90-95 C ansteigt.
Man erhält eine formstabile Polymerisatgallerte, welche sich nach Zerkleinern und gegebenenfalls Trocknen und Mahlen rückstandsfrei in Wasser löst.
Es entstehen so hochviskose Polymerisatlösungen, welche sich hervorragend als Flockungsmittel eignen.
Die relative Viskosität einer 0,05$±gen Lösung in, -laiiHfaNO«- Lösung bei 25°C hat einen Wert von 1,56.
Beispiel 11
In einem mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgerüsteten Polymerisationsgefäß aus Glas wird eine Mischung aus 90 g n-Butanol, 30 g Butylacrylat, 10 g Methylacrylat, 20 g Styrol, 12 g Acrylsäure und 10 g Hydroxyäthylmethacrylat gegeben. Unter Rühren werden 2 g einer Verbindung der Formel
Hoc-C V30O-CH -N N -CH-SO0-// %-CJI-
3 \ _ / 2I "V0^ I 2 \ _/ . 3
λ ' GOOH if COOH λ
209851/0970
- 54 - Ref. 2916
0,1 g Dibutylaminhydrochlorid sowie 1 ml einer alkoholischen Lösung von Cu-acetylacetonat zugegeben (θ,1 ml Lösung entspricht 12,3 fl~Cu ).
Nachdem die Luft durch Stickstoff verdrängt wurde, erhitzt man die Mischung auf 80 C und tropft innerhalb von 2 Stunden eine Lösung aus 2 g tert. Buty!hydroperoxid 7Oj6ig, gelöst in 10 ml n-Butanol zu. Nach weiteren 5 3/4 Stunden ist die Polymerisation beendet. Die erhaltene klare Polymerisatlösung enthält 49,5$ Polymeranteile und zeigt eine Viskosität von 4000 cP.
In analoger Weise zeigten sich folgende Verbindungen als Katalysatorkomponenten geeignet:.
HO OH
-SO0-CH-N N -CH - SQ--
COOH Il COOH 0
H3C-
-SO^-CH^-NH-COO-CH^CH^-OOC-NH-CH^-SO^-
-CH,
-CH,
Beispiel 12 '
Xn einem 2,5 1 VA-Autoklaven mit Rührer, Wassermantel und Temperaturmessung werden 1100 g Vinylacetat in einer Lösung von 3k g Marlophen 820, I7 g Marlophen 88, 6,0 g vinylsulfonsaurem Natrium, 1,6 g Na-Laurylsulfat, 2,6 g Citronensäure
209 851/0970
- 55 - Ref. 2>16
und 1,5 g DiNa-phosphat in 1 1 entionisiertem Wasser unter Rühren emulgiert« Der Autoklav wird mehrfach, mit Stickstoff gespült, tun allen Sauerstoff zu verdrängen« Dann werden 1 g Dihutylaminhydr ο chlor id f 0,3 g einer 0y01%igen wässrigen und 2 g einer Verbindung der Formel
gelöst in 5 ml 1Obiger Sodalösung, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird nun auf 50 C erhitzt und während der Aufheizperiode Äthylen bis zu einem Sättigungsdruck von ko atu unter Rühren aufgedrückt. Durch Zudosierung einer 5$igen wässrigen Lösung von Ammoniumperoxid!sulfat wird die Polymerisation ausgelöst. Im Verlauf von 5 Stunden werden 500 ml der Persulfat-LÖsung zugefügt. Anschließend wird noch 1 Stunde nachgerührt, dann das Polymerisationsgemisch, auf Raumtemperatur abgekühlt. Der so erhaltene Latex besitzt einen Feststoffgehalt von 4O,3#,
Der Äthylenanteil im Copolymerisat beträgt 16,7$. Beispiel 13
In einem Polymerisationsgefäß mit Rührer, Rückflußkühler, 2 Zuläufen und Wasserbad wird ein Gemisch von 100 g Acrylnitril, 1200 ml Wasser entionisiert und 1,0 ml wässriger 0,01$iger CuSO.-Lösung vorgelegt. Nach. Verdrängen der Luft
2098 BI / i) 9 7 Π
- 56 - Ref. 2916
durch Einleiten von Stickstoff werden 1 g NaCl sowie 1,0 g einer Verbindung der Formel .
CH0-CO-IiH-./' ^-SO0-CH-NH-SO0-CH0
CH0-CO-NH-/' ^
gelöst in 2 ml Dirnethylsulfoxid zugegeben. Die Temperatur des Gemisches wird dann auf 5O0C gebracht und dann mit d©a Zutropfen einer 0,5$igen wässrigen Lösung von K0S0O0
ei ti O
begonnen. Sobald die Reaktion angesprungen ist (ca* 10 Min.) und die Temperatur im Reaktionsgemisch auf ca. 55-58 C angestiegen ist, läßt man aus einem Vorratsgefäß weiteres Acrylnitril in der Weise zulaufen, daß die Reaktionstemperatur zwischen 57 und 60 C gehalten wird. Auf diese Weise w@rden im Verlauf von ca« 1 I/2 Stunden I50 ml Kalxumperoxidisulfat-Ivösung und 100 ml Acrylnitril zugeführt, Nach beendeter Polymerisation wird noch 1 Stunde bei 65 C nachgerührt.
Das erhaltene Polymerisat wird abfiltriert und getrocknet. Es hat einen K-Wert von 86,7 gemessen in Dimethylformamid."
Die Beispiele 14-52 betreffen die Herstellung dekorativer und/oder schützender Schichten.
209851/09
- 57 - Ref. 2916
Beispiel 14
In ein Reagenzglas werden 2 g Methacrylsäuremethylester, 0,1 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 0,3 mg Kupfer-II-chlorid-dihydrat und 2 mg Dibutylaminhydrochlorid und 0,1 g des Katalysators
gelöst in 0,25 ml Dimethylformamid, eingetragen. Dann wird 1 g polymerer Methacrylsäuremethylester in Perlform zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird einige Sekunden lang gerührt und dann in einer Dicke von 1,8 mm auf eine Glasplatte aufgetragen. Nach dem Erkalten (ca. nach 40 Minuten) ist die farblose Polymerisatschicht klebfrei.
Werden für die Herstellung der Beschleunigerlösung (oder Suspension) anstelle von Kupfer-II-chlorid-dihydrat andere Metallverbindungen in gleicher Menge verwendet, dann erhält man ähnliche Ergebnisse*
Beispiel 15
In ein Becherglas werden I5 g eines durch Umsetzung von 30$ 1,2-Propylenglykol, 23% Maleinsäureanhydrid und 17$ Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer Spur Hydrochinon bei 180-1900C hergestellten und in 3O°/o Methylmethacrylat
209851/0970
- 58 - Ref. 2916
gelösten Polyesters mit der Säure ζ aiii 18 und der OH-Zahl eingetragen. Darm werden 0,5 S des Katalysators
SO2-CH-NH-SO2-CH
OCH3
gelöst in 1,3 ml Dimethylformamid und als Beschleunigerlösung 0,5 ml käufliche Octa-Soligen-Kobalt-6-Lösung mit 69ε Kobalt eingerührt und anschließend eine 2,0 mm starke Schicht auf eine Glasplatte aufgezogen. Die so erhaltene Schicht ist nach ca. 1 1/2 Stunden durchpolymerisiert und klebfrei.
Im Vergleich dazu ergibt die Polymerisation mit Benzoylperoxid und Octa-Soligen-Kobalt-6-Lösung erst nach ca. 5 Tagen eine klebfreie Oberfläche.
Beispiel 16
Verwendet man als Beschleunigerlösung anstelle der in Beispiel I5 beschriebenen Octa-Soligen-Kobalt-6-Lösung eine Lösung von 0,1 g käuflicher Kobaltnaphthenatpaste mit 12^ Kobalt in 0,4 ml Methylmethacrylat und arbeitet im übrigen wie im Beispiel I5 angegeben, so wird nach ca, 3 Stunden eine praktisch klebfrei· Schicht erhalten.
20 9851/0970
- 59 - Ref· ^16
Im Vergleich dazu ergibt die Polymerisation mit Benzoylperoxid und Kobaltnaphthenat erst nach 2 Tagen eine klebfreie Oberfläche.
Beispiel 17
In ein Reagenzglas werden 2 g Methacrylsäuremethylester, 0,1 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 0,3 mg Kupfer-II-chlorid-dihydrat' und 2 mg Natriumbromid und 0,05 S des Katalysators
Cl
Cl
gelöst in 0,13 ml Dimethylformamid eingetragen. Dann wird 1 g polymerer Methacrylsäuremethylester in Perlform zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird nun einige Sekunden lang gerührt und dann in einer Dicke von 1,5 mm auf eine Kupferplatte aufgetragen. Nach dem Erkalten liegt ein farbloses und klebfreies Polymerisat vor.
¥erden für die Herstellung der Beschleunigerlösung (oder Suspension) anstelle von Natriumbromid andere Salze in gleicher Menge verwendet, dann erhält man ähnliche Ergebnisse,
2Q9851/Ü9 7-Q
- 60 - Ref. 2916
Als besonders gut geeignet erwiesen sich Alkali- und Ammoniumsalze wie Z^B. Lithiumchlörid, Natriumchlorid, Natriumiodid, Natriümcyänid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumiodid, Käliumpermariganat, Kaliumrhodariidj Kaliumflüorid, Rubidiümcarbonat, Ammönacetat, Ammoiicarbonat, Ammöriiümhydrogencarbonat, Ämmoriiumformiat und Ammoniumsulfat.
Beispiel ta
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel ik beschriebenen
0,1 g
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben, so wird nach ca. 40 Minuten ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten.
Beispiel 19
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel Ik beschriebenen
Cl
0,1 g (^ ^SO2-CH2-N NH
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben, so wird nach T y/h Stunden ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten.
209851/0970
Ref. 2916
Beispiel 20
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Heispiel beschriebenen
0,1 s
CL
CL
SO2-CH-NH-C-OCH2-
OCH,
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben, so wird nach ca. 1 Stunde ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten.
Beispiel 21
In ein Becherglas werden 15g handelsüblicher ungesättigter styrolhaltiger Polyester (Roskydal 5OOB der Firma Farbenfabriken Bayer AG)
0,5 g
OH
gelöst in 1,3 ml Dimethylformamid und als Beschleunigerlösung 0,5 ml Octa-Soligen-Kobalt-6-Lösung mit 696 Kobalt eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird gut verrührt und anschließend ein 0,15 nun starker Film auf eine Glasplatte aufgezogen. Der so erhaltene Film ist nach einer Stunde klebfrei.
2098 51 /0970
- 62 - Ref. 2916
Beispiel 22 . >L
In ein Reagenzglas werden 2 g Methacrylsäuremethylester, : ?e O,1 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 0,3 mg Kupfer-II-chloriddihydrat und 1 mg Chlorwasserstoff und 0,1g des Katalysators
^'-SO^-CH-NH-COCH COOH
gelöst (bzw. suspendiert) in 0,25 ml Dimethylformamid ein· * getragen. Dann wird 1 g polymerer Methacrylsäuremethylester in Perlform zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird einige Sekunden lang gerührt und dann in einer Schichtdicke von 1,2 mm auf ein Eisenblech aufgetragen. Nach dem Erkalten liegt ein farbloses und klebfreies Polymerisat vor.
Beispiel 23
In ein Becherglas werden 15 »0 g des im Beispiel ,15 beschriebenen, ungesättigten, methylmethacrylat-haltigen Polyester», jl 0,2 g des Katalysators
suspendiert in 0,6 ml Dimethylformamid, 0,6 ml käufliche Octa-Soligen-Kobalt-6-Lösung mit 6% Kobalt und 5»0 S Titanweiß RN 57 eingetragen.· Das Reaktionsgemisch wird einig* Sekunden lang verrührt und dann in einer 1,0 mm starken
2 0985 1/097 0
- 63 - Ref. 29Ί6
Schicht auf eine Glasplatte aufgezogen. Die so erhaltene, weiße Schicht ist iiach ca, 1 1/Jt Stünden durchpolymerisiert und klebfrei.
Beispiel Zk
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 21 beschriebenen
0,5 g Cl-/' ^)-SG0-CH-N NH
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 21 angegeben, so wird nach ca. 2 Stunden ein klebfreier Film erhalten.
Beispiel 25
Verwendet man als Katalysator- anstelle des im Beispiel 21 beschriebenen ·
0,5 g 1^xLsO2-CH - N N -CH-SO
COOH I^ COOH
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 21 angegeben, »· wird nach ca. 1 i/2 Stunden ein klebfreier Film erhalten.
209851/0970
Ref. 2916
Beispiel 26
Verwendet man als Katalysator anstelle d&s iii Beispiel
beschriebenen
cij
0,1 g
SO.-CH-N N-CH-SO0
CH2G6H5
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben, so wird nach dem Erkalten ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten*
Beispiel 27
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 14
beschriebenen
0, 1 g
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben, so wird nach dem Erkalten ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten« .
Beispiel 28
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 14 beschriebenen -
Cl
0,1 g
SO2-CH-NH-COO-CH2-Gl
20985 1 /097Q
- 65"- ■ Ref. 2916
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben» so wird nach, dem Erkalten ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten,
Beispiel 2? ,
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 14
beschriebenen
0,1 g
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben, so wird nach 1 Stuade das Temperaturmaximum (45°) erreicht. Nach dem Erkalten (ca« 1 I/2 Stunden,) wird ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten.
Beispiel 30 Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 14
beschriebenen
0,1 g
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben, so wird nach dem Erkalten ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten«
209851/097Q
Ref. 2916
Beispiel 31
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel
beschriebenen 0
-CH„
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 14 angegeben, so wird nach dem Erkalten (ca. 13/4 Stunden) ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten·
Beispiel 32
In ein Becherglas werden 5,0 g Titanweiß RN 57, 5,8 g fein pulverisiertes, polymeres Vinyltoluol-Oetylacrylat (Perlmaterial), 9»2 g Methacrylsäuremethylester, 0,4 g des Katalysators
suspendiert.in 1 ml Dimethylformamid und 0,4 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 0,8 mg Kupfer-II-chloriddihydrat und 8 mg Dibutylaminhydrochlorid eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird einige Sekunden lang gerührt und dann in einer 2,0 mm starken Schicht auf eine Glasplatte aufgezogen. Die so erhaltene Schicht ist nach ca. 1 Stunde durchpolymerxsiert und klebfrei.
2098 5 1/09 7 0
- 67 - R*fs 2916
Beispiel 33
In ein Bechergläs werden 9,2 g Methacrylsäuremethylester, OfS. g des Katalysators
suspendiert in 1 ml Dimethylformamid, 0,2 g 50^ige Benzoyl-• peroxidpaste, 0,4 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 0^4 mg Kupfer-II-chlorid-dihydrat und 8 iag Dibutylaminhydrochlorid, .5»8 g fein pulverisierter, polymerer Methacrylsäuremethylester (Perlmaterial) und 5,0 g Tittnweiß RN 57 eingetragen. Das Reaktionsgemisch Vird einige Sekunden lang gerührt und dann in einer 2,0 mm starken Schicht auf eine Glasplatte aufgezogen. Die so erhaltene Schicht ist nach ca. 20 Minuten durchpolymerisiert und klebfrei.
Beispiel 34
Verwendet man als polymeres Material (Perlmaterial) anstelle des in Beispiel 32 beschriebenen polymeren Vinyltoluol-Octylacrylats 5,8 g fein pulverisiertes Polyvinylacetat und arbeitet im übrigen vie im Beispiel 32 angegeben, so •wird nach ca. 1 Stunde eine durchpolymerisierte, klebfreie Schicht erhalten.
209851/0970
- 68 - Ref. 2916
Beispiel 35
Verwendet man als polymeres Material (Perlmaterial) anstelle des in Beispiel 32 beschriebenen polymeren Vinyltoluol-Octylaerylats 5»8 g fein pulverisiertes Polystyrol und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 32 angegeben, so wird nach ca. 1 Stunde eine durchpolymerisierte, klebfreie Schicht erhalten. .
Beispiel 36
Verwendet man als polymeres Material (Perlmaterial) anstelle des in Beispiel 32 beschriebenen polymeren Vinyltoluol-Octylacrylats 5,8 g Polymethylmethacrylat (Perlmaterial der Firma Kulzer, Bad Homburg v.d.Höhe) und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 32 angegeben, so wird nach ca. 25 Minuten eine durchpolymerisierte, klebfreie Schicht erhalten.
Beispiel 37
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel beschriebenen
0,5 g HQC-f VSO2-CH-NH-COCH3
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 21 angegeben, so wird nach ca. 1 Stunde ein klebfreier Film erhalten.
2 098b1/0970
Ref. 2916
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 21 beschriebenen
0,5 g H3C-\ 7-SO2-CH-NH-SO2-^
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 21 angegeben, so wird nach. ca. 1 3/^· Stunden ein klebfreier Film erhalten.
Beispiel 39
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 21 beschriebenen
0,5 g H3C~
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 21 angegeben, so wird nach ca, 2 Stunden ein klebfreier Film erhalten,
Beispiel kO
Xn ein Becherglas werden 8,0 g Methacrylsäuremethylester, 0,4 g des Katalysators
H3C Λ /-
CH
209851/0970
- 70 - Ref. 2916
0,6 ml einer methanol!sehen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 1,8 mg Kupfer-II-ehlorid-dihydrat und 12 mg Dibutylaminhydroehlorid, 4,0 g fein pulverisierter, polymerer Methacrylsäuremethylester (Perlmaterial der Firma Kulzer, Bad Homburg v.d. Höhe) und 4,0 g Titanweiß RN 57 eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird einige Sekunden lang gerührt und dann in einer 2,0 mm starken Schicht auf eine Glasplatte aufgezogen. Die so erhaltene weiß» Schicht ist nach ca. 25 Minuten durchpolymerisiert und klebfrei.
Beispiel 41 '
In ein Beeherglas werden 5*0 S des in Beispiel I5 beschriebenen, ungesättigten, methylmethacrylat-halfcigen Polyesters, 5,0 g Methylmethacrylat, 0,4 g des Katalysators
\-S0 -CH-NH-COCH
gelöst in 1 ml. Dimethylformamid, 0,4 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 1,2 mg Rupfer-II-chlorid-dihydrat und 8 mg Dibutylaminhydrochlorid, 5t0 g fein pulverisierter, polymerer Methacrylsäuremethylester (Perlmaterial der Fa. Kulzer, Bad Homburg v.d.Höhe) und 5,0 g Niekeltitangelb A (Farbenfabriken Siegle, Stuttgart-Feuerbach) eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird einige Sekunden lang gerührt und dann in einer 2,0 mm starken
209851/0970
- 71 - Ref. 2916
Schickt auf eine Glasplatte aufgezogen. Die so erhaltene gelbe Schicht ist nach ca, 25 Minuten durchpol'ymerisiert . und klebfrei.
Beispiel 42
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 40 beschriebenen
0,4 g
-SO -CH-NH-COCH
i S
JL.
Cl
und arbeitet im übrigen -wie im Beispiel 40 angegeben, so wird nach ca. i/2 Stunde eine durehpolymerisierte, klebfreie, weiße Schicht erhalten. '
Beispiel 43
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 4.0 beschriebenen
0,4 g
HC-A
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 4o angegeben, so wird nach ca. i/2 Stunde eine durchpolymerisierte, klebfreie, weiße Schicht erhalten.
209851/0970
- 72 - Ref. 2916
Beispiel 44
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel beschriebenen
0,4 g ;:^2
- COOH
und arbeitet ilm übrigen wie im Beispiel 40 angegeben, so wird nach ca, 1 Stunde eine durehpolymerisierte, klebfreie, . weiße Schicht erhalten.
Beispiel 4*5
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel beschriebenen
0,4 g Qi\.~/f 7-SQ2-CH-NH-COCH,
^-SO2-CH-NH-COCH,
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 40 angegeben, so wird nach ca. 3/4 Stunden eine durchpolymerisierte, klebfreie, weiße Schicht erhalten.
Beispiel 46
In ein Becherglas werden 5*0 g des in Beispiel I5 beschriebenen, ungesättigten, methylmethacrylathaltigen Polyesters, 5,0 g Methylmethaicrylat, 0,4 g des Katalysators
II C-/ ^-SO-CH-NH-COCH
?OHBb Ί / U 9 ""/ Π
- 73 - Ref. 2916
suspendiert in 1 ml Dimethylformamid, 0,4 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 1,2 mg Kupfer-II-chlorid-dihydrat und 8 mg Dibutylaminhydrochlorid, 5|0 S fein pulverisierter, polymerer Methacrylsäuremethylester (Perlmaterial der Fa. Kulzer, Bad Homburg v.d.Höhe) und 5t° S Titanweiß RN'57 eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird einige Sekunden lang verrührt und dann in einer 1,0 mm starken Schicht auf eine Glasplatte aufgezogen. Die so erhaltene, weiße Schicht ist nach ca. 20 Minuten durchpolymerisiert und klebfrei.
Beispiel 47
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel beschriebenen
0,4 g
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 46 angegeben, so wird nach ca. 3/4 Stunden eine klebfreie, weiße Schicht erhalten.
Beispiel 48
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel
beschriebenen .
0,4 g H3C-\ /-SO2-CH-NH-COCH '
2 098b I /U970
- 74 - Ref. 2916
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 46 angegeben, so wird nach ca. 25 Minuten eine klebfreie, weiße Schicht erhalten. ·
Beispiel 49
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel beschriebenen
Λ g < 7-SO2-CH-NH-COCH3
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 46 angegeben, so wird nach ca. 1/2 Stunde eine klebfreie, weiße Schicht erhalten.
Beispiel 50
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel beschriebenen
VsO-CH-NH-SO-/'
0,4 g H3C~\ VsO2-CH2-NH-SO2-/' /-CH
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 46 angegeben, so wird nach ca. 25 Minuten ein klebfreier^ weißer Überzug erhalten.
2098 öl/Ü97 0
- 75 - Ref. 2916
Beispiel 51
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel b e s ehr i ebenen
0,4 g
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 46 angegeben, so wird nach ca. 35 Minuten ein klebfreier, weißer Überzug erhalten.
Beispiel 52
In ein Becherglas werden 15»° S des in Beispiel I5 beschriebenen, ungesättigten, methylmethacrylathaltigen Polyesters, 0,2 g des Katalysators
OCH
gelöst in 0,6 ml Dimethylformamid, 0,4 g 50^ige Benzoylperoxidpaste und als Beschleunigerlösung 0,2 ml 20^ige Ν,Ν-Dimethyl-p-toluidinlösung in Methylmethacrylat eingetragen.
Das Realctionsgemisch wird einige Sekunden lang -verrührt und dann in einer 2,0 mm starken Schicht auf eine Glasplatte aufgezogen. Die so erhaltene Schicht ist nach ca. 10 Minuten durchpolymerisiert und praktisch klebfrei.
Im Vergleich dazu ergibt die Polymerisation mit Benzoylperoxid und N,N-Dimethyl-p-toluidin ersi nach 12 Stunden eine praktisch IUebfreie Oberfläche.
? 0 9 Ii ü "I / U.3."/ 0

Claims (1)

  1. - 76 - Ref. 2916
    Patentanspruch.
    Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten aus olefinisch, ungesättigten Monomeren mit Hilfe eines Redox-Katalysatorsysteihs, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierende Komponente des Redox-Katalysatorsystems eine Verbindung der allgemeinen Formel
    . Q-R-SO0-CH-X I
    verwendet wird, worin
    R Arylen, Aralkylen, Hetarylen, Alkylen, Gyeloalkylen, Alkenylen, Cycloalkenylen, Alkinylen,
    Q Wasserstoff oder den Rest -SO0-CH-X ,
    R Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Alkyl, Cycloalkyl^ Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Carboxyl, Carboxylat (±n Form von Salzen),
    -COOR*, -COM , -CONt; , , -CN, und falls Q = H ist
    Λ XRJ
    auch den Rest
    Y
    I
    H-R-SO-CH-X ,
    209851/0970
    - 77 - Ref. 2916
    X -NHCOR^, -NHSO2R2, -SR2, -S-COOH, -S-CONH2,
    R2
    -S-CON^ , ,
    R λ ίχ ι ί
    0=
    k 2
    N N-R , -N . N-CH-SO0-R ,
    I! II R
    0 0
    NH-COO-Y^OOC-NH-CH-SO R-H ,
    1S
    NH-CO-T1-0C-NH-CH-SO_-R-H ,
    NH-SO -Y1-SO0-NH-CH-SO -R-H.,
    S-Y1-S-CH-SO -R-H , -S-Y1-OH
    R2, R-5, R Aryl, Ar alkyl, He t aryl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl und R auch ¥asserstoftif,
    Y, Y Alkylen, Cycloalkylen, Aryl en und Y auch eine direkte Bindung,
    Z Alkylen, Hydroxyalkylen oder -CH -CH-
    I !
    HN NH
    fl 0
    bedeuten und R-5 die gleiche Bedeutung wie R hat, jedoch
    I
    nicht die Gruppe Y sein kann.
    H-R-SO2-CH-X
    209851/0970
DE19712128012 1971-06-05 1971-06-05 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten Pending DE2128012A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128012 DE2128012A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
NL7206933A NL7206933A (de) 1971-06-05 1972-05-23
IT25178/72A IT956089B (it) 1971-06-05 1972-05-31 Processo per la preparazione di polimeri
US00259042A US3803112A (en) 1971-06-05 1972-06-02 Process for the production of polymers
CA143,703A CA987046A (en) 1971-06-05 1972-06-02 Process for the production of polymers
AT475872A AT322844B (de) 1971-06-05 1972-06-02 Verfahren zur herstellung von polymerisaten
FR7219918A FR2140425A1 (de) 1971-06-05 1972-06-02
DD163450A DD96712A5 (de) 1971-06-05 1972-06-02
GB2614372A GB1365175A (en) 1971-06-05 1972-06-05 Process for the production of polymers
BE784422A BE784422A (fr) 1971-06-05 1972-06-05 Procede de polymerisation de composes ethyleniques a l'aide de catalyseurs speciaux
CH830672A CH572948A5 (de) 1971-06-05 1972-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128012 DE2128012A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128012A1 true DE2128012A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5809956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128012 Pending DE2128012A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3803112A (de)
AT (1) AT322844B (de)
BE (1) BE784422A (de)
CA (1) CA987046A (de)
CH (1) CH572948A5 (de)
DD (1) DD96712A5 (de)
DE (1) DE2128012A1 (de)
FR (1) FR2140425A1 (de)
GB (1) GB1365175A (de)
IT (1) IT956089B (de)
NL (1) NL7206933A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002300A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for making fluoropolymers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344423A (en) * 1977-09-06 1982-08-17 Johnson & Johnson Orthopedic bandage having improved catalyst system
US4423197A (en) * 1981-12-01 1983-12-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cyclic perfluoroaliphatic-disulfonic acid anhydrides and sulfonamide derivatives thereof
US7566738B2 (en) * 2004-11-03 2009-07-28 Xenoport, Inc. Acyloxyalkyl carbamate prodrugs of sulfinic acids, methods of synthesis, and use
US7494985B2 (en) * 2004-11-03 2009-02-24 Xenoport, Inc. Acyloxyalkyl carbamate prodrugs, methods of synthesis, and use
WO2008033572A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Xenoport, Inc. Acyloxyalkyl carbamate prodrugs, methods of synthesis and use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002300A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for making fluoropolymers

Also Published As

Publication number Publication date
AT322844B (de) 1975-06-10
CA987046A (en) 1976-04-06
BE784422A (fr) 1972-12-05
IT956089B (it) 1973-10-10
FR2140425A1 (de) 1973-01-19
NL7206933A (de) 1972-12-07
GB1365175A (en) 1974-08-29
CH572948A5 (de) 1976-02-27
US3803112A (en) 1974-04-09
DD96712A5 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
EP0445641B1 (de) Ethylenisch ungesättigte Verbindungen
DE2701792B2 (de) Wärmehärtbare, äthylenisch ungesättigte Verbindungen und ein Polythiol enthaltende Massen W.R. Grace &amp; Co, New York, N.Y. (V.StA.)
DE1720943B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern
DE1137219B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind
DE2128012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1794204C3 (de) Kalthärtende Überzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems
DE2513572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Pentaerythritpolyestern
DE2166449B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
DE2502044C3 (de) Stabilisation von aus monoäthylenisch ungesättigten monomeren erhaltenen Polymeren gegen thermooxydative Destruktion
DE1071339B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymen säten oder Mischpolymerisaten des Aero lems
DE1645153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2033910A1 (de) Verfahren zur Durchfuhrung radikalisch initiierter chemischer Reaktionen
DE1914324A1 (de) Polymere,deren Vorlaeufer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
DE2128010A1 (de) Neue 3-SulfonyI-2-aza-bernsteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2044854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen
DE2249921A1 (de) Polyesteramide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495870C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern und/oder Polyamiden
DE2301004A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer polymerisate
DE1420451C3 (de) Verfahren zur Herstellung von loslichen Chlonerungsprodukten aus Homo bzw Copolymerisaten von alpha Olefinen
AT237299B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE2128009A1 (de) Neue Sulfonyl-methyl-urethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2156343A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2151448A1 (de) Hochmolekulare substituierte Copolyalkamere,ihre Herstellung und Verwendung