DE2128010A1 - Neue 3-SulfonyI-2-aza-bernsteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue 3-SulfonyI-2-aza-bernsteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2128010A1
DE2128010A1 DE19712128010 DE2128010A DE2128010A1 DE 2128010 A1 DE2128010 A1 DE 2128010A1 DE 19712128010 DE19712128010 DE 19712128010 DE 2128010 A DE2128010 A DE 2128010A DE 2128010 A1 DE2128010 A1 DE 2128010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonyl
general formula
succinic acid
acid derivatives
aza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712128010
Other languages
English (en)
Inventor
F Engelhardt
R Herrmann
S Piesch
D Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19712128010 priority Critical patent/DE2128010A1/de
Priority to NL7206990A priority patent/NL7206990A/xx
Priority to DD163318A priority patent/DD104797A5/xx
Priority to IT25172/72A priority patent/IT966650B/it
Priority to CA143,704A priority patent/CA975371A/en
Priority to SE7207270A priority patent/SE372263B/xx
Priority to AT475572A priority patent/AT320973B/de
Priority to FR727219916A priority patent/FR2141750B1/fr
Priority to SU1791152A priority patent/SU540565A3/ru
Priority to SU1830693A priority patent/SU448623A3/ru
Priority to US00259040A priority patent/US3839410A/en
Priority to GB2614272A priority patent/GB1341948A/en
Priority to CH830372A priority patent/CH587808A5/xx
Priority to BE784420A priority patent/BE784420A/xx
Publication of DE2128010A1 publication Critical patent/DE2128010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0222Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0231Halogen-containing compounds
    • B01J31/0232Halogen-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0228
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0247Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/48Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts

Description

CASSELLA FARBWERKE MAINKUR 2128010
AKTIENGESELLSCHAFT 6000 FRANKFURT (MArN)-FECHENHEIM
Ref. 2913
Frankfurt(Main), den 18,4.1971 Dr.Eu/Cz
Neue 3-Snlfonyl-»2~aza»berniteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue 3-Sulfonyl-2-aza-bernsteinsäurederivate der allgemeinen Formel
R-SO2-CH-NH-COOR' χ
COOH *
und ihre Salze, worin R und R* einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Hetaryl- oder Aralkylrest bedeuten. Die Reste R und/oder R1 können auch substituiert sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I1
Für R und R', die gleich oder verschieden sein können, kommen Insbesondere folgende Reste in Betracht: Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, Phenoxyäthyl-, Thienyl-, Pyrrolyl- und Pyridinyl-Reste.
Die Reste R und/oder R1 können z.B. durch folgende Atome und/oder Atomgruppen ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei bei mehrfacher Substitution die Substituenten gleich oder TOrschieden sein können:
209851/1265
- 2 - Ref. 2913
Alkyl oder Alkenyl, insbesondere mit 1 bis ft C-Atomen, Alkinyl, insbesondere mit 1 bis k C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Fluor, Cyan, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, -NHCO-R", worin R". H und Alkyl mit 1 bis k C-Atomen bedeutet, Aryloxy, Aryloxyalkyl.
Di· Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine freie Carboxylgruppe und können daher Salze bilden, wobei die Kationen anorganisch oder organisch sein können.
Von den anorganischen Salzen werden diejenigen mit Kationen der ersten und zweiten Hauptgruppe, insbesondere dt» Ammonium—, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium— und Kupfersalze bevorzugt. Von den Salzen mit organischen Kationen werden diejenigen bevorzugt, die sich von den organischen Basen, Trimethylamin, Triäthylamin^Morpholin, Piperidin, Brucin, Pyrrolidin und Anilin ableiten,,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
Methode A
Man setzt eine Sulfinsäure der allgemeinen Formel II mit Glyoxylsäure (OCHGOßH)in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Oxy-sulfonyl-essrigsäure der allgemeinen Formel III um:
209851/1265
CHO - 3 - R-SO2 -CHOH
I
Ref. 2913
R-SOgH + J ν. COOH 2128010
COOH III
II
Die Oxy-sulfony!-essigsäure der allgemeinen Formel III wird dann, gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit einem Carbamidsäureester der allgemeinen Formel IV zu der erfindungsgemäßen Verbindung I umgesetzt:
R-SO0-CH-OH + HoN-C00R« s R-SO0-CH-NH-COOR1
I I
COOH COOH
III IV I
Die Qzy-sulfonyl-essigsäuren der allgemeinen Formel III sind im allgemeinen- thermisch nicht besonders stabil, so daß es normalerweise empfehlenswert ist, Reaktionstemperaturen von 500C nicht zu überschreiten·
Methode B
Eine Sulflnsäure der allgemeinen Formel II, tjtyoxyl säure und ein Carbamidsäureester der allgemeinen Formel IV wer!en in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt:
R-SO2H + OCH + H2N-COOR« ^ R-SOg-CH-NH-COOR'
COOH COOH
II IV I
? 0 9 8 f> 1 / 1 2 6 5
- k - Ref. 2913
Als Lösungsmittel werden dabei vorzugsweise Eisessig, Ameisensäure, Alkohole mit 1 bis k C-Atomen, Wasser, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxyd oder Lösungsmittelmischungen, insbesondere Mischungen der genannten Lösungsmittel verwendet. Normalerweise werden die drei Komponenten, Sulfinsäure, Glyoxylsäure und Carbamidsäureester, in dem verwendeten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 5 und 1OO°C gerührt. Die Sulfinsäure kann z.B. auch in Form eines Salzes, vorzugsweise ihres Kalium- oder Natriumsalzes, eingesetzt werden. Nach einiger Zeit fallen die erfindungsgemäßen Verbindungen kristallin aus. Nach ihrer Isolierung können sie aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden.
Dieses Verfahren gibt im allgemeinen gute Ausbeuten Es verläuft aber in einigen Fällen unbefriedigend, dann nänlioh, venn die Reaktion zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel III, die sich auch bei dieser Methode intermediär bildet, und dem Carbamidsäureester so langsam verläuft, daß sich die Verbindungen der allgemeinen Formel III bei der Reaktionstemperatur bereits wieder zersetzen.
Methede C
Hierbei wird zunächst ein Carbamidsäureester der allgemeinen Formel IV mit Glyoxylsäure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel V umgesetzt:
2098 5 1/1265
- 5 - Ref. 2913
OCH + H0N-COOR1 > HO-CH-IIH-COOR'
I 2 I
COOH COOH
IV V
Auch diese Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise:
Wasser, Eisessig, Ameisensäure, Äthylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Alkohole mit C1-C. und Mischungen daraus.
Es können recht drastische Reaktionsbedingungen, beispielsweise Temperaturen bis zu 15O0C und darüber, gewählt werden, so daß auch reaktionsträge und/oder schwerlösliche Carbamidsäureester der allgemeinen Formel IV umgesetzt werden können.
Anschließend wird die Verbindung V, gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit einer Sulfinsäure der allgemeinen Formel II unter milde» Reaktionsbedingung in einem geeigneten.Lösungsmittel umgesetzt:
R-SO0H + HO-CH-NH-COOR1 > R-SO0-CH-NH-COOR'
2 j ? 2 f
COOH COOH
II V I
Als Lösungsmittel können hierbei beispielsweise verwendet werden:
Wasser, Alkohole (C.-C.), Ameisensäure, Eisessig, Dimethylformamid, Dxm*1 f L*mittixyu «ad Mil strain gen
2 0 9 8 5 1/12 6 5
- 6 - Ref. 2913
Die Reaktionstemperaturen für die Umsetzung der Verbindungen V mit den Sulfinsäuren liegen normalerweise zwischen O C und + 8O0C.
Auch bei den Methoden A und C kann die Sulfinsäure II in Form eines Salzes eingesetzt werden· Bei den drei Methoden A, B und C kann auch die Glyoxylsäure in Form eines Salzes, z.B. des Natrium-, Calcium-, Triäthylammonium-voder Kalium— salzes eingesetzt werden. Außerdem kann in gewissen Fällen die Aldehydgruppe auch acetalisiert sein.
Als Sulfinsäuren bzw. deren Salze können beispielsweise verwendet werden:
Methan—, Propan-, Butan-, Benzol-, p-Toluol-, p—Chlorbenzol—, 4-Methoxybenzol-, 3-Trifluormethylbenzol-, 4-Nitrobenzol-, 3-Cyanbenzol-, 4-Aeetaminobenzol-, 3,4<=Dichlor-, 2,5-Dichlor- oder 2,6-Diehlorbenzol-, 2,3,4-Trichlorbenzol-, 2^5-DiJBethoxybenzoIf*, 3,4,5-Trimethoxybenzol-, 2-Methoxy-5-ehlorbenzol-, 2-ChIOr-S-UItTObOnZoI-, 2=-Chlor-5-trifluormethylbenzol—, 2—Chlor-6-methylbenzol—, 2-Thbphen-, 2— Naphthalinsulfineäure.
Sofern die als Ausgangsverbindungen benötigten Sulfinsäuren II und Carbamidsäureester IV nicht bekannt sind, können sie nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden Λ
Die Sulfinsäuren können z.B. eilt wed er durch Reduktion der entsprechenden Sulfechloride (diese wiederum sind zugänglich
/' Triälhano iainmc»i turn
2098 5 1/ 1265
- 7 - Ref. 2913
durch Umsetzen der entsprechenden substituierten GrundJcörper Bit Chlorsulfonsäure oder aus de« entsprechenden substituierten Arylaminen durch eine modifiziert· Sandmeyer-Reaktion nach Heerwein - Chem. Ber. £0,841 (1957) ) oder durch direkte Sandmeyer-Reaktion zur Sulfinsäure erhalten werden. So wurde z.B. die noch unbekannte 2-Chlor-6-methyrbenzolsulfinsäure (Pp. 110°(Z) ) ausgehend von 2-Chlor-6-methylanilinen über
S-Chlor-e-methyl-benzolsulfoehlorid (Kp , - „„ 117°) dar-
r ±.3 mm
gestellt. Die Herstellung von Sulfinsäuren ist beispielsweise zusammenfassend beschrieben in Houben—Weyl, Methoden g der organischen Chemie Bd. IX (1955) S. 299 ff.
Als Carbamidsäureester (auch Urethane genannt) können beispielsweise verwendet werden:
Methyl-, Allyl-, η-Butyl-, Phenyl-, Benzyl-, 4-Methoxybenzyl-, Cyclohexyl-, 3-Phenylpropyl-, Propinyl-, Phenoxäthyl—earbamat und andere. Carbamidsäureester können z.B. leioht aus den entsprechenden Alkoholen und Harnstoff oder aus den entsprechenden Chlorameisensäureestern und Ammoniak hergestellt werden* j
Aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I können die Salze in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Basen hergestellt werden.
Die, erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze eignen sich insbesondere als reduzierende Komponente in Redox-Katalysatorsystemen, die zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten von olefinisch
2098 Π 1/1265
- 8 - Ref. 2913
ungesättigten Verbindungen verwesäet werden. Sie können auch im Pflanzenschutz, z.B. als Herbizid und als Pharmazeutika, verwendet werden.
Beispiel 1 (Herstellungsmethode B)
7,5 g Methylcarbamat, 17»8 g p-Toluolsulfinsäure -Natriumsalz, 26 g Glyoxylsäure 40%ig in Wasser, 100 ml Wasser und 20 g Ameisensäure 85%ig werden 5 Stunden bei 40°C gerührt· Nach 2 Stunden trübt sich die Lösung durch beginnende Kristallisation des ümsetzungsproduktes· Nach Beendigung der Reaktion wird auf +100C gekühlt, abgesaugt und mit Eiswasser gewaschen.
Nach Trocknen über Phosphorpentoxyd erhält man 29,5 g (-der Theorie) l-Methyl-Wasserstoff-3-(p-tolylsulfonyl)-2<=azasuccinat vom Fp 101° in der Racematform. Mit optisch aktiven Basen kann diese Verbindung in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Mit Triäthylamin in Alkohol wurde das Triäthylammoniumsalz vom Fp 90 (z) hergestellt. Dieses besitzt hervorragende Löslichkeit sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Essigsäureäthylester, Alkohol, Dimethylformamid«
Darstellung weiterer Salze von 1—Methyl-Wasserstoff-3-(p— tolylsulfonyl)-2-aza-suocinat:
Lithiumsalzt Die Säure wird in Wasser gelöst bei 20°C und mit Lithiumcarbonat neutralisiert. Es wird über Phosphorpentoxyd bei 2,00C getrocknet· Man erhält ein farbloses, hervorragend j Wasser lösliches Lithiumsalz vom Pp 190°(z)· In gleicher
209851 M ? ß 5
- 9 - Ref. 2913
Weise verfährt man zur Darstellung des Natrium- und Kaliumsalzes bei Verwendung von Natrium- oder Kaliumcarbonat.
Kupfersalz; 14,3 g (50 mMol) des Suecinats werden in 200 ml Wasser bei 700C gelöst. Man fügt 100 ml einer kalt gesättigten Lösung von CuIIacetat-Lösung dem Wasser hinzu. Es wird auf 2O0C abgekühlt7und nach Stehen über Nacht wird das in Wasser schwerlösliche Kupfersalz abgesaugt. Man erhält gellfrgrünö Kristalle, die sich über 150°C zersetzen ohne zu sotuwlzen.
■teilinsalz: 14,3 g (50 mMol) des Suecinats werden in 150 ml I Isopeepauol gelöst. Unter Rühren werden 6 g Anilin (60 mMol) gelöst in 40 ml Isopropanol bei Zimmertemperatur zugetropft· Nach 3-stündigem Rühren wird das Anilinsalz (17 g = 90% der Theorie) abgesaugt und mit Äther gewaschen, farblose Kristalle vom Fp 180°(z),
Beispiel 2 (Herstellungsmethode A)
24 g 3,4=-dichlorbenzolsulfinsaures Natrium werden in 70 ml
rd
Wasser und 50 ml Ameisensäure 85%ig bei 6O0C gelöst. Es wird
auf 200C abgekühlt und 26 g Glyoxylsäure 40#ig in Wasser zugefügt. Man rührt 3 Stunden bei 300C und gibt dann 12 g n-Butylcarbamat hinzu und rührt weitere 5 Stunden bei 20-30 C. Es wird auf O0C abgekühlt)und nach Stehen über Nacht werden die gebildeten Kristalle abgesaugt und mit Eiswasser ausgewaschen. Es kann aus Isopropanol umkristallisiert werden. Man erhält 26 g .(70$ der Theorie) l-Butyl-Wasserstoff-3-(3,4-dichlorphenylsulfonyl)-2-aza-suceinat'vom Fp 118e(z).
20985 1 / Ϊ265
Ref. 2913
Beispiel 5 (Herstellungsmethode C)
13,7 g Phenylearfeamat, 26 g Glyoxylsäure 40%ig in Wasser und 50 ml Wasser werden 5 Stunden bei 85 C gerührt. Es entsteht eine klare Lösung. Man kühlt auf 40 C ab und fügt unter Rühren die Lösung von 18 g p-toluolsulfinsaurea Natrium in 60 ml Wasser und 30 ml Ameisensäure 85%ig zu· Nach weiterem 6-stündigem Rühren hei 400C ist das Produkt auskristallisiert· Man kühlt auf 0°C;um die Kristallisation zu vervollständigenβ Man erhält 22,2 g (64% der Theorie) l-Phenyl-Wasserstoff-3-(p-tolylsulfonyl)—2—aza-suecinat vom Fp. 192 (z) als Racemat.
Analog wurden hergestellt:
R - SO2 - CH - NH - COOR1
COOH
R'
Fp
Methode
OCH,
-CH,
-CH,
128' 145°(Z) 176«
C, B
209851/1265
R1
Pp
Re±.2913
Methode
196(
Cl
-CH
220°(Ζ)
Cl
Cl
λ<m
-CH,
CH,
1601
16Ο°(Ζ)
A, C
-CH2-CH2-CH2A
220°(Z)
1581
B, C
-CH2-CH2-OH
Cl
258Ο(Ζ)
A, C
Cl
-CH,
OCH,
120°(Ζ)
? 0 9 B ι'> 1 / 1 2 G 5
- 12 -R1 Fp
Ref. 2913
Methode
-CH.
-CH, 182'
185
A, C
V /
-CH, 152°(Z)
CH2"C6H5 144°(Z)
-CH, 16O°(Z)
CF
-CH,
—CHgCHgCHg—CgH-
185°(Z) 140°(Z) 185°(Z)
2 0 9 8 5 1 / 1 2 6 5
Pp
Ref<2913
Methode
OCH3
//-SO2
167°(Z)
143°(Z) A, C
18O°(Z)
184°(Z)
I
-CH, 1O2°(Z)
C6H5 176°(Z)
-CH. 98°(Z)
y_0CH3 162° (Z)
209851/1265
Fp
Ref. 291'
212801C
Methode
CH3-
3 Λ /
Cl
-CH,
C2H4-O-C6H5
-CH2-CH=CH2
-CH,
-C6H5
-CHn-C=CH
(Ζ) bedeutet Zersetzung.
1O8°(Z)
148°(Z)
2O2°(Z)
145°(Z)
130°(Z) 105°
192°(Z) 125°(Z)
146°(Z) A,C
209851/1265
- 15 - Ref. 2913
2128010 Vie bereits erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I insbesondere als reduzierende Komponente in Redox-Katalysatorsystemen, die zur Herstellung von Homo— und Copolymerisaten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen verwendet werden.
Geeignete Monomere zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten sind z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Salze, Ester und Amide, Styrol, Halogenstyrole, wie z.B. 2,5-Dichlorstyrol undd-Methylstyrol, Vinyltöluol, f
Allylbenzol, Vinylcarbazol, Vinylmethylketon, Acrylnitril, Vinylidencyanid, Vinylacetat, Methylolacrylamid bzw.^methacrylamid und deren Umsetzungsprodukte: mit Aminen und Alkoholen, Vinylpyrrolydon, Carbazol, Ester ungesättigter Alkohole, wie z.B. Vinylacetat, Diallylphthalat, Äthylen und Propylen.
Als reduzierende Komponente des Redox-Katalysatorsystems wird eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet. Als oxydierende Komponenten können λ
z.B. Luftsauerstoff und anorganische und organische Perverbindungen, wie tert. Butylperoxid, di-tert.Butylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Acetylperoxid, Propansulfonhydroperoxid, Dicyclohe^xylpercarbonat, Cumolhydroperoxid, Methyl—äthylketonperoxid, Wasserstoffperoxid, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumperoxydisulfat dienen.
? 0 9 H f. 1 / 1 2 B G
- 16 - Ref. 2913
Die Herstellung der Co- und Homopolymerisate kann durch Fällungs—, Emulsions—, Lösungs— oder Substanzpolymerisation erfolgen«
Die Polymerisation wird in an sich bekannter Weise frei Temperaturen zwischen -10° und 1200C, vorzugsweise zwischen 0° und 800C durchgeführt.
Durch Zusätze von Chloridionen werden höhere Molekulargewichte und Polymerausbeuten erzielt. Die Konzentration der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel I beträgt vorzugsweise 0,02 bis 3%, der Anteil der oxydierenden Komponente vorzugsweise 0,25 his 2% bezogen auf das entsprechende Monomere oder Monomerengemisch.
Es kann zweckmäßig sein, als reduzierende Komponente des Redox-Katalysatorsystems ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I einzusetzen.
Es werden bei Monomerenumsätzen von mehr als 90% einheitliche Polymerisate von hohem Molekulargewicht erhalten. Besonders günstige Ergebnisse werden bei den Homo- und Copolymerisaten des Acrylamide sowohl in wässriger Lösung als auch bei der Fällungspolymerisation aus tert. Butanol erzielt. Die auf diesem Wege hergestellten Homopolymerisate übertreffen die nach bekannten Verfahren hergestellten Polymerisate in ihrer Wasserlöslichkeit und im Molekulargewicht. Bei Polymerisation aus wässriger Lösung können
209851 /1265
- 17 - Ref. 2913
formstabile Polymerisatgallerten erhalten werden, die auch nach längerer Zeit ihre Form nicht mehr ändern·
Bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Foreel I als reduzierende Komponente in Redox-Katalysatorsystemen zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen genügt in vielen Fällen Luftsauerstoff als oxydierende Komponente, so daß auf weitere Oxydationsmittel verzichtet werden kann. Dies ist besonders bedeutungsvoll bei der Herstellung ä
schützender und/oder dekorativer Überzüge durch Polymerisation dünner Schichten von monomeren oder oligomeren flüssigen oder gelösten ungesättigten Verbindungen, wobei die ungesättigten Verbindungen auch Polymere in gelöster, angequollener oder suspendierter Form enthalten können· Zur Herstellung solcher schützender und/oder dekorativer Überzüge kommen beispielsweise folgende Ausgangsprodukte in monomerer oder oligomerer Form in Betracht: Styrol, Halogenstyrole, Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester, ein- oder mehrwertige Alkohole, Vinyltoluol, Allyl- bzw· ™ Methallylester polyfunktioneiler Carbonsäuren, Acrylsäure, Methacrylsäure", Vinylpyrrolidon, Vinylcarbazol, Ester ungesättigter Alkohole wie z.B. Vinylacetat, N-Vinylmethylacetamid, Vinylidencyanid, Vinylmethylketon, Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Vinylether, gegebenenfalls unter Zusatz polyfunktioneller, ungesättigter Verbindungen als Vernetzer, wie z.B. Trisaryloylperhydrotriazin oder Triallylisocyanurat.
209851 /1265
- 18 - R#ic 2913
Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren olefinisch ungesättigten Verbindungen eingesetzt werden, ebenso Mischungen aus gesättigten oder ungesättigten Polyestern einerseits und olefinisch ungesättigten Monomeren andererseits. Als solche Monomere geeignet sind beispielsweise Styrol, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinyltoluol.
Polymere, die in den monomeren oder oligomeren Ausgangsstoffen in gelöster, angequollener oder suspendierter Form enthalten sein können, sind beispielsweise: Polymere aus Styrol, Halogenstyrolen, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinyltoluol, Vinylacetat und Copolymere daraus.
Auch die Polymerisation zur Herstellung der schützenden und/oder dekorativen Überzüge wird unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I bei Temperaturen zwischen —10 und 120 C, vorzugsweise zwischen 0° und 8O0C, durchgeführt, wobei die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel Ϊ vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 3,0%, be— zogen auf das entsprechende polymerisierbar Material, liegt. Die Zugabe einer besonderen Oxydationskomponent· ist nicht erforderlich, dagegen ist die Zugabe eines Beschleunigers zweckmäßig.
Als Beschleuniger besondere gut geeignet erwiesen sich vor allem Naturkupfer C, Kupfer-I- und -II-Verbindungen, wie z.B. Kupfer-II-acetat,.Kupfer-II-aeetylacetonatj
2 0 9 8 5 1/12 6 5
- 19 - Ret. 2913
Kupfer-I-chlorid, Kupfer-II-chlorid, Kupfer-II-fluorid, Kupfer-II-bromid, Kupfer-II-nitrat, Kupfer-I-rhodanid, Kupfer-II-sulfat, Kupferchromit, Kupferfenocyanid, Kupfer-I-oxyd, Kupfer-II-oxyd, ferner Verbindungen von Silber, Kobalt, Mangan, Nickel, Vanadin, Chrom, Molybdän, Quecksilber, Eisen, Bor, Wismut, Praseodym, Zink, Selen, Titan.
Die Polymerisationsansätze werden dann sofort zur Herstellung von dünnen Überzügen benutzt. Beispielsweise lassen sich damit Metalle, wie Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Beton, Glas, Holz und andere Werkstoffe be- f
schichten· Diese Polymerisationsansätze können auch zur Herstellung von dauerhaften Straßenmarkierungen, Spachtelmassen, FugenvergiuJJmassen und Klebstoffen dienen. Sie haben den Vorteil, daß sie in kurzer Zeit eine völlig klebfreie Oberfläche besitzen, was in vielen Fällen, z.B. bei der Herstellung von Straßenmarkierungen, von großer Bedeutung ist.
Beispiel 4
In einem 2 Ltr. Polymerisationsgefäß mit Rührer, Rückf'aßkühler, Thermometer, drei Zuläufen und Wasserbad werden 1 Ltr. Wasser entionisiert, 0,1 ml einer O,OOl%igen CuSO^Lösung, 0,5 g NaCl und 100 g Acrylnitril vorgelegt. Unter Einleiten eines schwachen Stickstoffstromes wird auf 500C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur läßt man im Verlauf von ca» 15 Minuten aus getrennten Tropftrichtern 48 ml einer 0,5%igen wässerigen Lösung von
2 0 9 8 ü 1 / 1 2 6 S
- 20 - Ref. 2913
Kaliumperoxidisulfat und 48 ml einer 1,Obigen wässerigen Lösung einer Verbindung der Formel
zutropfen.
Die Polymerisation setzt nach ca. 10 Minuten ein, wobei die Temperatur auf 55-570C ansteigt. Man läßt nun im Verlauf einer Stunde weitere 100 g Acrylnitril sowie 112 ml einer 0,5%igen wässerigen Lösung von Kaliumperoxidisulfat und 112 ml einer l,O%igen wässerigen Lösung einer Verbindung der oben angegebenen Formel zutropfen· Nach beendeter Reaktion wird noch eine Stunde bei 700C nachgerührt.
Das nach Abfiltrieren und Trocknen erhaltene Polymerisat hat einen K-Wert von 105·
Beispiel 5
In einem zylindrischen Reaktionsgefäß aus Polypropylen werden 750 ml Wasser entionisiert vorgelegt und dann unter Rühren 250 g Acrylamid, 0,85 g NaOH 50%ig, 0,5 g Dibutylaminhydrochlorid, 0,25 ml einer CuSO.-Lösung, welche in 1 ml 30 ψ Cu++ enthält, 0,25 g Ammoniumperoxidisulfat und 0,25 g einer Verbindung der Formel
geändert gemäß Eingab· elnpegcmgen am ..££.i.\>
2 0 9 8 5 1/12 6 5
- 21 - Ref. 2913
gelöst.
Nach Verdrängen des Luftsauerstoffs durch Einleiten von Stickstoff polymerisiert das Reaktionsgemisch ohne mechanische Durchmischung bei einer Ausgangstemperatur von 20 C, wobei die Temperatur im Verlauf von einer f
Stunde auf 93°C ansteigt. Das Polymerisat fällt als formstabile Gallerte an. Die Viskosität wurde in InNaNO- an einer 0,05%igen Lösung bei 25 C 0,1 bestimmt Orel = 1,64.
Das Produkt ist völlig wasserlöslich und hervorragend als Flockungs- und Sedimentationshilfsmittel geeignet.
Beispiel 6
In einem 2 Ltr. VA-Autoklaven wurde ein Gemisch aus 250 ml Wasser entionisiert, 5 g Mersolat H, 1,5 g Na-phosphat see. und 1,5 g Na-phosphat tert. vorgelegt. Nach Zugabe von 1,0 ml einer 0,001$igen
geändert gemäß Eingab· eingegangen am ..£$/.ί2;^£ί£/.
2098B 1/1265
- 22 - Ref. 2913
212801Q
CuClg-Lösung sowie 1,0 g einer Verbindung der allgemeinen Formel
wurde durch mehrmaliges Evakuieren und Spülen mit Stickstoff der Luftsauerstoff entfernt. Es wurde nun bei 6o°C Äthylen bis zu einem Sättigungsdruck von l60 at zugeführt und dann im Verlauf von 2 Stunden eine Lösung von 1,0 g tert, Butylperpivalat in 100 ml Essigester zudosiert.
Nach 4 Stunden Reaktionszeit wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und entspannt. Es wurden lh g eines pulverigen weißen Polymerisats erhalten. Das Produkt hatte ein Molgewicht von 55000.
Die Beispiele 1 - \k betreffen die Herstellung dekorativer und/oder schützender Schichten.
Beispiel 7
In ein Reagenzglas werden 2 g Methacrylsäuremethylester, 0,1 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem
2098 51/1265
. - 23 - Re*, 2913
Gehalt von 0,3 ig Kupfer-II-chlorid-dihydrat und 2 mg Dibutylaminhydrochlorid und 0,1 g des Katalysators
COOH
So2-CH-NHCOOCH3
eingetragen. Dann wird 1 g polymerer Methacrylsäuremethylester in Perlform zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird einige Sekunden lang gerührt und dann in einer Dicke von 1,8 mm auf eine Glasplatte aufgetragen. Nach dem Erkalten (ca. nach 35 Minuten) ist die farblose Polymerisatschicht f klebfrei.
Werden für die Herstellung der Beschleunigerlösung (oder Suspension) anstelle von Kupfer-II-chlorid-dihydrat andere Metallverbindungen in gleicher Menge verwendet, dann erhält man ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 8
In ein Becherglas werden 15 g eines durch Umsetzung von 30% 1,2-Propylenglykol, 23% Maleinsäureanhydrid und
Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer Spur Hydrochinon bei 180-1900C hergestellten und in 30% Methylmethacrylat' gelösten Polyesters mit der Säurezahl 18 und der OH-Zahl 20 eingetragen. Dann werden 0,5 g des Katalysators
2098 5 1/1265
- 24 - Ref. 2913
SO2-CH-NHCOOCh5
und als Beschleunigerlösung 0,5 ml käufliche Oeta-Soligen-Köbalt-6-Lösung mit 6% Kobalt eingerührt und anschließend eine 2,0 mm starke schicht auf eine Glasplatte aufgezogen, Die so erhaltene Schicht ist nach ca. 1 3/4 Stunden durchpolymerisiert und klebfrei.
Im Vergleich dazu ergibt die Polymerisation mit Benzoyl— peroxid und Octa-Soligen-Kobalt-6-Lösung erst nach ca. 5 Tagen eine klebfreie Oberfläche.
Beispiel 9
Verwendet man als Beschleunigerlösung anstelle der in Beispiel 8 beschriebenen Octa—Soligen—Kobalt-6-Lösung eine Lösung von 0,1 g käuflicher Kobaltnaphthenatpaste mit 12% Kobalt in 0,4 ml Methylmethacrylat und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 8 angegeben, so wird nach ca. 3 Stunden eine praktisch klebfreie Schicht erhalten.
Im Vergleich dazu ergibt,die Polymerisation mit Benioylperoxid und Kobaltnaphthenat erst nach 2 Tagen eine klebfreie Oberfläche.
Beispiel 10
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 7 beschriebenen
0 9 8 5 1/12 6
- 25 - Ref. 2913
COOH
0,1 g H3C"4 /VSO2-Ch-NHCOOCH3
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 7 angegeben, so wird nach ca. 40 Minuten ein farbloses und lclebfreies Polymerisat erhalten·
Beispiel 11
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 7 beschriebenen
SOg-CH-NHCOOCH,
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 7 angegeben, so wird nach einer Stunde ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten,
Beispiel 12
Verwendet man als Katalysator anstelle des in Beispiel 7
beschriebenen J
COOH
SO2-CH-NH-C-OCH2-CH2-O
und arbeitet im übrigen wie im Beispiel 7 angegeben, so wird nach ca. 50 Minuten ein farbloses und klebfreies Polymerisat erhalten.
2098 5 1/1265
- 26 - Refr 2913
2Ί 2 8 β 1
In ein Becherglas werden 15 g handelsüblicher ungesättigter styrolhaltiger Polyester (Roskydal 500B der Firma Farbenfabriken Bayer AG),
COOH ■■■■■■·■-
I
0,5 g K-KG—C >—SO0-CH-NHCOOCh,
und als Beschleunigerlösung 0,5 ml Octa—Soligen-Kobalt—6-Lösung mit 6% Kobalt eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird gut verrührt und anschließend ein 0,15 mm starker Film auf eine Glasplatte aufgezogen. Der so erhaltene Film ist nach einer Stunde klebfrei.
Beispiel 14
In ein Reagenzglas werden 2 g Methacrylsäuremethylester, 0,1 ml einer methanolischen Beschleunigerlösung mit einem Gehalt von 0,3 mg Kupfer-II-chlorid-dihydrat und 2 mg Natriumbromid und 0,05 g des Katalysators
^\ C00H
C1_L \ SOg-CH-NHCOOCH-
fein gepulvert eingetragen. Dann wird 1 g polymerer Methacrylsäuremethylester (Perlmaterial der Fa. Kulzer, Bad Homburg v.d.H.) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird nun einig· Sekunden lang gerührt und dann in einer ca. 1,4 mm starken Schicht auf ein Aluminiumblech aufgetragen.
20985 1/1 2 ß 5
- 27 - - ßef. 2913
Nach dem Erkalten liegt ein farbloses und klebfreies Polymerisat vor.
Werden für die Herstellung der Beschleunigerlösung (oder Suspension) anstelle von Natriumbromid andere Salze in gleicher Menge verwendet, dann erhält man ähnliche Ergebnisse.
Als besonders gut geeignet erwiesen sich Alkali- und Ammoniumsalze, wie z.B. Lithiumchlorid, Natriumchlorid, Natriumjodid, Natriumcyanid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumjodid, Kaliumpermanganat, Kaliumrhodanid, Kalium— fluorid, Rubidiumcarbonat, Ammoniumacetat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumformiat und Ammon iumsulfat.
? ü 9 8 h 1 / 1 2 G 5 .

Claims (11)

  1. - 28 _ Ref. 2913
    Patentansprüche
    /1. 3-Sulfonyl-2-äza-bernsteinsäureäerivate der allgemeinen Formel
    B - SO0 - CH - NH - COOR1 I ^ I
    COOH
    und ihre Salze, worin R und R1 einen Alkyl-t Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Hetaryl- oder Aralkylrest bedeuten.
  2. 2. 3-Sulfonyl-2-a*;a-bernsteinsäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 substituiert sind.
  3. 3. 3-Sulfonyl-2-aza-bernsteinsäurederivate nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß R und/oder R' Alkyl mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
  4. 4. 3—Sulfonyl—2—ftza—bernsteinsÄurederivate nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß R und/oder R1 Cycloalkyl nit 3-8 C-Atomen bedeutet.
  5. 5. 3-Sulfonyl-2-aza-bernsteinsäurederivate nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß R und/oder R1 Phenyl bedeutet.
  6. 6. 3-Sulfonyl-2-aza-bernsteinsäurederivate nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß R und/oder R1 Naphthyl bedeutet.
    2Q98B1/12G5
    - 29 - Ref. 2913
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R - SO0 - CHOH
    2I III COOH
    mit einem Carbamidsäureester der allgemeinen Formel H2N-COOR' umgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sulfinsäure RSOgH, Glyoxylsäure und ein Carbamidsäureester HgNCOOR' umgesetzt werden.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
    HO - CH - NH - COOR1
    COOR V i
    mit einer SuIfinsäur· RSO^H umgesetzt wird.
    2 0 9 8 B 1 / 1 2 G 5
    - 30 - Pff. 2913
  10. 10. Verwendung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1 — 6 als reduzierende Komponente von Redoxkatalysatoren zur Herstellung von Homo- oder Copölymerisaten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen·
  11. 11. Verwendung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1-6 als Katalysatoren zur Herstellung dekorativer und/oder schützender Überzüge durch Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen,
    209851/12G5
DE19712128010 1971-06-05 1971-06-05 Neue 3-SulfonyI-2-aza-bernsteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Withdrawn DE2128010A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128010 DE2128010A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Neue 3-SulfonyI-2-aza-bernsteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
NL7206990A NL7206990A (de) 1971-06-05 1972-05-24
DD163318A DD104797A5 (de) 1971-06-05 1972-05-31
IT25172/72A IT966650B (it) 1971-06-05 1972-05-31 Derivati dell acido 3 solfonil 2 aza succinico e procedimenti per la loro preparazione e loro impie go
CA143,704A CA975371A (en) 1971-06-05 1972-06-02 1-esters of 3-organosulfonyl-2-aza-succinic acid and base addition salts thereof
SE7207270A SE372263B (de) 1971-06-05 1972-06-02
AT475572A AT320973B (de) 1971-06-05 1972-06-02 Herstellung von Polymerisaten unter Verwendung von Redoxkatalysatoren
FR727219916A FR2141750B1 (de) 1971-06-05 1972-06-02
SU1791152A SU540565A3 (ru) 1971-06-05 1972-06-02 Способ получени производных 3-сульфонил-2-аза нтарной кислоты или их солей
SU1830693A SU448623A3 (ru) 1971-06-05 1972-06-02 Восстановительный компонент дл окислительно-восстановительной системы катализатора дл полимеризации или сополимеризации соединений с олефиновой св зью
US00259040A US3839410A (en) 1971-06-05 1972-06-02 1-esters of 3-organosulfonyl-2-aza-succinic acid and base addition salts thereof
GB2614272A GB1341948A (en) 1971-06-05 1972-06-05 1-esters of 3-organo-sulfonyl-2-aza-succinic acid and base addition salts thereof
CH830372A CH587808A5 (de) 1971-06-05 1972-06-05
BE784420A BE784420A (fr) 1971-06-05 1972-06-05 Derives d'acides sulfonyl-3 aza-2 succiniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128010 DE2128010A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Neue 3-SulfonyI-2-aza-bernsteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128010A1 true DE2128010A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5809954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128010 Withdrawn DE2128010A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Neue 3-SulfonyI-2-aza-bernsteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3839410A (de)
AT (1) AT320973B (de)
BE (1) BE784420A (de)
CA (1) CA975371A (de)
CH (1) CH587808A5 (de)
DD (1) DD104797A5 (de)
DE (1) DE2128010A1 (de)
FR (1) FR2141750B1 (de)
GB (1) GB1341948A (de)
IT (1) IT966650B (de)
NL (1) NL7206990A (de)
SE (1) SE372263B (de)
SU (2) SU540565A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111394082A (zh) * 2020-05-09 2020-07-10 东营宝莫环境工程有限公司 一种磺基琥珀酸酯盐型驱油剂、合成方法及其在三次采油领域的应用

Also Published As

Publication number Publication date
SU540565A3 (ru) 1976-12-25
US3839410A (en) 1974-10-01
CH587808A5 (de) 1977-05-13
SE372263B (de) 1974-12-16
AT320973B (de) 1975-03-10
CA975371A (en) 1975-09-30
FR2141750A1 (de) 1973-01-26
FR2141750B1 (de) 1973-07-13
SU448623A3 (ru) 1974-10-30
DD104797A5 (de) 1974-03-20
NL7206990A (de) 1972-12-07
BE784420A (fr) 1972-12-05
IT966650B (it) 1974-02-20
GB1341948A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768083A1 (de) AEthylenisch ungesaettigte Derivate von Benzophenon und vernetzbare Polymere daraus
DE4007318A1 (de) Ethylenisch ungesaettigte verbindungen
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE3248491A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten der vinylphosphonsaeure in protischen loesungsmitteln
DE3500577A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolonen
EP0082413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern
EP0398061B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluoracrylsäurederivaten und neue 1,1-Difluor-2-halogenethyl-(halogen) methyl-ketone
DE2128010A1 (de) Neue 3-SulfonyI-2-aza-bernsteinsäure-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2166449B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
DE3316948A1 (de) Verfahren zur herstellung von in waessrigen alkalien loeslichem polyvinylalkohol und seine verwendung
DE2128012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE3101459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyestern
DE1645153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2128009A1 (de) Neue Sulfonyl-methyl-urethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2033910A1 (de) Verfahren zur Durchfuhrung radikalisch initiierter chemischer Reaktionen
DE2656183A1 (de) Neue triazin-derivate und ihre verwendung als radikalische initiatoren
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
DE3537548A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von azoalkanen
DE2065547C3 (de) Vinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1909577A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen der anionischen Polymerisation von Lactamen
DE2818089A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von hydroxycarboxylpolymerisaten mit reduziertem molekulargewicht
DE2523692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden und deren Verwendung als Schmieröizusätze
DE1495870C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern und/oder Polyamiden
AT231423B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure und deren Estern
DE2301004A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal