DE2126532A1 - Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2126532A1
DE2126532A1 DE19712126532 DE2126532A DE2126532A1 DE 2126532 A1 DE2126532 A1 DE 2126532A1 DE 19712126532 DE19712126532 DE 19712126532 DE 2126532 A DE2126532 A DE 2126532A DE 2126532 A1 DE2126532 A1 DE 2126532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
thiacyclohexane
formula
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126532
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Dr.; Loebich Friedrich Dipl.-Chem. Dr.; Jonas Rochus Dipl.-Chem. Dr.; 6100 Darmstadt-Arheilgen; Wahlig Helmut Dipl.-Biol. Dr. 6100 Darmstadt; Bergmann Rolf Dr. 6100 Darmstadt-Eberstadt; Hameister Walter Dr. 6100 Darmstadt Rogalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19712126532 priority Critical patent/DE2126532A1/de
Priority to ZA721518A priority patent/ZA721518B/xx
Priority to NL7203070A priority patent/NL7203070A/xx
Priority to IL38949A priority patent/IL38949A/xx
Priority to RO7200070473A priority patent/RO62492A/ro
Priority to AU42032/72A priority patent/AU4203272A/en
Priority to GB2396072A priority patent/GB1321799A/en
Priority to BR3291/72A priority patent/BR7203291D0/pt
Priority to FR7218625A priority patent/FR2139925A1/fr
Priority to BE783948A priority patent/BE783948A/xx
Priority to DD163191A priority patent/DD98518A5/xx
Priority to HUME1502A priority patent/HU163913B/hu
Publication of DE2126532A1 publication Critical patent/DE2126532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Merck Patent Gesellschaft 25. Mai 1971
mit beschränkter Haftung
? 1 Darmstadt 1^ '
Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft die neuen Derivate der 6-Anino« penicillansäure der allgemeinen Formel I
(ι)
COOH
X 0, S, SO, SO2 oder NR5, R1 und R2 H oder einer dieser Reste COOII R„ und R. H oder Alkyl mit 1—4 C-Atomen, und
R5 Alkyl oder Alkanoyl mit jeweils- 1-4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl bedeuten,
wobei jedoch X nur SO2 bedeutet, wenn mindestens einer der Reste R3 und R4 H ist,
sowie ihre physiologisch unbedenklichen Sülze«
209850/116 3
212653
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I in vitro und in vivo gegen penicillinempfindliche Mikroorganismen besser wirksam sind als vergleichbare bekannte Penicilline. So ist die minimale Heramkonzentration an 6—(4'-Amino-l'-thiacyclohexan-4I~cai-boxamido)-penicillan— säure (A), an dem Kaliurasalz dieser Säure (B) und an G-^1-Amino~i*-oxaeyelohexan~4*-carboxamido)-penicillansäure (C) für eine umfangreiche Reihe von Krankheitserregern, die unter anderem Pasteurella cuniculicida, Escherichia coli, Proteus vulgaris, Shigella crusei, Salmonella newport und Klebsieila friedl. umfaßt, um den Paktor 5 bis 100 niedriger als die an dem bekannten Wirkstoff 6-(a-Phenoxybutyramido)-penicillansäure, Kaliumsalz (V)«
In vivo zeigten die Verbindungen A und B, verglichen mit der vorbekannten Verbindung V an Mäusen die 1,5— bis 7-fache Wirksamkeit (gemessen als DC 50) gegenüber Staphylococcus aureus "Gray", Streptococcus pyogenes, Salmonella, newport und Escherichia coli»
Ferner werden die neuen Verbindungen bei oraler Verabreichung bedeutend besser resorbiert als die Vergleiclissubstanz. Dies wurde durch Messungen der renalen Ausscheidung der an Hunde oral verabreichten Wirkstoffe nachgewiesen : 73 l;0 der verabreichten Menge der Verbindung A und 42 1J0 der verabreichten Menge der Verbindung B wurden im Harn wiedergefunden, während bei oraler Applikation der Vergleichssubstanz V nur 8 c/o der verabreichten Menge im Harn nachgewiesen werden konnten.
209850/1163
Die Verbindungen können dementsprechend als Arzneimittel, insbesondere zur Bekämpfung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittel verwendet werden,
Gegenstand der Erfindung sind somit die neuen Derivate der 6-Amino-penieillansäure der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze· Bevorzugte Verbindungen
der Formel I sind diejenigen der allgemeinen Formel Ia
CO-NH-
ο CHo
(la)
0'
COOH
worin Z 0, S, SO oder N-Rg und
R6, R- und Rg jeweils Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten,
sowie der allgemeinen Formel Ib
und
CO-NH.
NH2 ° COOH
worin A 0, S, SO, SO2 oder N-R10 und
jeweils Alkyl mit i - 4 C-Atomen bedeuten,
209850/11G3
Besonders bevorzugt sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Ic
CO - NH
Ic
COOH
worin R^, R2, Bedeutung besitzen und
„ und R. die in Formel I angegebene
S, SO oder SO2 bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten gegebenenfalls ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome; sie können daher in mehreren stereoisomeren Formen vorkommen. Alle diese stereoisomeren Formen sowie deren Gemische sind in dem oben definierten Gegenstand der Erfindung eingeschlossen.
9850/1163
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 6-Aminopenicillansäure oder eines ihrer Salze mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel II
COOH
(II)
worin X, R^, K2, R3 und R4 die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
oder mit einem ihrer funktionellen Derivate umsetzt und •eine in dem erhaltenen Produkt gegebenenfalls vorhandene funktionell abgewandelte Aminogruppe solvolytisch oder hydrogenolytisch in Freiheit setzt und/oder aus einem erhaltenen Salz die Säure in Freiheit setzt und/oder eine erhaltene Säure in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze überführt·
In den obigen Formeln bedeutet Alkyl vorzugsweise Methyl oder Aethy1; ferner steht es für n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl·
Verwendet man für die erfindungsgemäße Umsetzung nicht die freie 6-Aminopenicillansäure, sondern ein Salz derselben, so sind insbesondere die neutralen Salze dieser Säure geeignet· Insbesondere eignen sich die Alkalimetall- (z.B. Lithium-, Natrium-, Kalium-), Erdalkalimetall- (z.B. Magnesium-, Calcium-, Barium-) und Ammoniumsalze, Unter den letzten sind die von Aminen, insbesondere von tertiären Aminen, z.B· Triäthylamin, Triäthanolarain,
209850/1163
Pyridin, Kollidin, abgeleiteten Salze bevorzugt. Diese Salze können direkt eingesetzt werden oder auch erst im Ileaktions— medium aus 6—Aminopenicillansäure und beispielsweise Natrium— hydrogencarbonat^ Dinatriumhydrogenphosphat oder Triäthylamin hergestellt werden«
Die Aminosäuren der Formel II sind zum Teil bekannt, zum Teil werden sie nach an sieh bekannten Verfahren, zum Beispiel durch saure oder alkalische Spaltung der entsprechenden Hydantoine erhalten; diese können aus den Ketonen der allgemeinen Formel III
=0 (III)
worin X» R^, R2, R„ und R. die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, in an sich üblicher Weise, zum Beispiel durch Umsetzung mit einem Alkalimetallcyanid und Ammoniumcarbonat hergestellt werden.
Bevorzugte Aminosäuren der Formel II sind die der allgemeinen Formel Ha
209850/116
(Ha)
worin Z1 Rfi und R- die in der Formel la angegebene Bedeutung besitzen, der allgemeinen Formel Hb
coon
(HD)
worin A und Rg die in der Formel Ib angegebene Bedeutung besitzen, und der allgemeinen Formel Hc
(Hc)
worin X., R^, It2, R3 und R4 die in Formel Ic angegebene Bedeutung besitzen.
Als funktionelle Derivate der Säuren der Formel II eignen sich zum Beispiel die Säurehalogenide und deren Säureadditions-· salze, beispielsweise Ilalogenid-hydrohalogenide, vorzugs\reise Säurechloridhydrochloride und Säurebromidhydrobromide· Man kann jedoch auch die a-Arainogruppe zunächst in an sich bekannter Weise mit einer geeigneten Schutzgruppe versehen, z.B· durch Umsetzen mit einer ß-Dicarbonylverbindung oder mit Chlorameisensäurebenzylester, und dann in ein Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid, ein Azid oder einen aktivierten Ester überführen.
Ale gemischte Anhydride von Säuren der Formel II, in denen die Aminogruppe mit einer Schutzgruppe versehen ist, eignen sich '/.um Beispiel solche mit niederen Fettsäuren, insbesondere mit r»i5if?.i5iiurci und mit substituiert on Essigsäuren wie z.B. l*i\ra3iuo(l(»i OynuGsiii/'.HÜure, weiterhin auch solche mit Kohlen-
BAD OFUGlNAL
säurehalbestern, wie sie z.B. durch Umsetzen der an der oc-Aminogruppe geschützten Aminosäuren der Formel II mit Chlorameisensäurebenzylester, -p-nitrobenzylester, —isobutylester -äthylester oder -allylester erhältlich sind.
Als aktivierte Ester von Säuren der Formel II sind beispielsweise die mit p-Nitrophenol, p-Nitrothiophenol, Methylen— cyanhydrin oder N-IIydroxysuccinimid geeignet.
Bevorzugte funktionelle Derivate der Aminosäuren der Formel II sind die Spiro^t.ö/decandione der allgemeinen Formel IV
R4
worin X, R., R2, Rq und R. die in der Formel I angegebene Bedeutung besitzen. Sie werden durch Umsetzung der Aminosäuren der Formel II mit Phosgen, durch Reaktion von N-Carbalkoxyaminosäuren mit Thionylchlorid oder durch thermische Zersetzung von a,a~Dicarbonsäuremonoaziden erhalten.
Allgemein erfolgt die Umsetzung der 6—Aminopenicillansäure (bzw. ihrer Salze) mit den Säuren II (bzw, mit deren funlctionellen Derivaten) in Gegenwart mindestens eines inerten Lösungsmittels. Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Chloroform; Aether wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan; Ketone wie Aceton, Butanon; Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid;
209850/1163
Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid; Wasser; ferner organische oder wässrige anorganische Basen, z.B. ein Ueberschuß der zur Bildung des gewünschten Salzes der 6-Aminopenicillansäure dienenden Base, wie Triethylamin oder wässrige Natronlauge. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Die Umsetzung erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen —70 und +50 , vorzugsweise zwischen -10 und +20 · Die Reaktionsdauer ist von der Art der gewählten Ausgangsstoffe und der Höhe der gewählten Reaktionstemperatur abhängig; sie liegt normalerweise zwischen 5 Minuten und 72 Stunden.
Im einzelnen setzt man die an der Aminogruppe geschützten Aminosäuren der Formel II mit 6-Aminopenicillansäure (bzw. d'eren Salzen) um, zweckmäßig in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, wie eines Carbodiimide, beispielsweise in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid. So versetzt man z.B. die Lösung eines Salzes der 6-Aminopenicillansäure, wie des Triäthylaminsalzes, in Methylenchlorid, wasserhaltigem Dioxan oder wasser— haltigem Tetrahydrofuran mit einem Carbodiimid und einer an d<er Aminogruppe geschützten Aminosäure, die beide in einem inerten Lösungsmittel gelöst sind. Vorzugsweise wird diese Reaktion im annähernd neutralen pH-Bereich, insbesondere bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8 durchgeführt. Nach dem Abfiltrieren des aus dem Carbodiimid gebildeten Harnstoffs kann das gebildete, an der Aminogruppe geschützte Penicillinderivat durch vorsichtiges Eindampfen der Lösung gewonnen werden«
Die funktionellen Derivate der Säuren II, insbesondere die Halogenide und Anhydride, werden zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel mit 6-Aminopenicillansäure (bzw. deren Salzen) umgesetzt. Als säurebindende Mittel kommen insbesondere
20 9 8 50/1163
in Betracht: Natrium— oder Kaliumhydrogencarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat und Natrium— oder Kaiiumhydroxid in wässrigorganischem Medium, sowie tertiäre organische Basen, wie Triäthylamin oder Pyridin in organischem Medium, z.B. in Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton, Chloroform oder Methylen— chlorid.
Eine gegebenenfalls an der Aminogruppe des auf die beschriebene Art erhaltenen Penicillinderivats befindliche Schutzgruppe wird anschließend in an sich bekannter Weise entfernt: so wird beispielsweise eine Phthalylgruppe durch Umsetzung mit Hydrazin oder durch alkalische Hydrolyse abgespalten, ein tert. Butyloxycarbonylrest durch Säurehydrolyse und ein Carbobenzoxy— rest durch katalytische Hydrierung entfernt.
Unter Verwendung der Spiro/T.sTdecandione der Formel IV wird das erfindungsgemäße Verfahren gewöhnlich so ausgeführt, daß man zu der Lösung eines neutralen Salzes der 6-Aminopenicillansäure in einem Lösungsmittel wie beispielweise Chloroform, Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser oder einen Lösungsmittelgemisch wie wässrigem Tetrahydrofuran oder Dioxan einen Ueberschuß des Spiro^T.sTdecandions IV zugibt. Das Verhältnis der Reaktionspartner beträgt zweckmäßig etwa, zwischen 1 : 1,2 und 1:5; vorzugsweise wird das Spiro^T.jS/— decandion in der zweifachen molaren Menge, bezogen auf die 6-Aminopenicillansäure eingesetzt.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen —10°C und +30 C durchgeführt. Der pH-Wert des Reaktionsmediums wird dabei zweckmäßig im schwach sauren Bereich, vorzugsweise zwischen pH 4 und pH 7 gehalten.
2 0 9850/1 163
Die Aufarbeitung der Reaktionslösung erfolgt zweckmäßig durch Aufnehmen in Wasser, gegebenenfalls nach Abdestillieren des organischen Lösungsmittels, Entsalzen der wässrigen Lösung, zum Beispiel durch Behandeln mit einem Ionenaustauscher und Eindampfen. Die Lösungen thermisch empfindlicher Produkte werden vorzugsweise gefriergetrocknet. Gelegentlich kristallisieren die erfindungsgemäßen 6-Aminopenicillansäurederivate auch aus, wenn der Abdampfrückstand mit wenig Wasser versetzt und der isoelektrische Punkt eingestellt wird.
Die neuen 6-Aminopenicillansäure-Derivate sind feste, kristalline oder amorphe Produkte. Sie bilden feste, vielfach kristalline Alkalimetall—, Ammonium— und Erdalkalimetallsalze, sowie Salze mit organischen Basen wie Diethylamin, Triäthylamin, Diäthanoiamin, N-Aethyl-diäthanolamin, Pyrrolidin, Piperidin, N-Aethylpiperidin, l~(2~Hydroxyäthyl)-piperidin, Morpholin, Procain, Benzylamin, Dibenzylamin, 1-Phenyl—2-propylamin und weiteren Aminen, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Penicillinsalzen Verwendung finden«
Von den Alkalimetallsalzen sind insbesondere die Kaliumsalze von Bedeutung; sie werden hergestellt, indem man beispielsweise eine Lösung der erfindungsgemäßen 6-Aminopenicillansäure-Derivate in einem organischen Lösungsmittel mit der Lösung des Kaliumsalzes einer Fettsäure, z.B. Diäthylessigsäure oder cc-Aethylcapronsäure, in einem Lösungsmittel, z.B. Aceton oder n-Butanol, oder auch Lösungsmittelgemisch, wie z.B. Aceton/lsopropanol, versetzt. Die dabei ausfallenden Kaliumsalze können abfiltriert werden.
209850/1 163
- JMr-
Die Verbindungen zeigen im Infrarot-Spektrum die bei ca. 5,6^ liegende Absorptionsbande des ß-Lactamringes.
Die Produkte können ferner durch ihre Kernresonanz-Spektren und durch das Dünnsehichtehromatogramm charakterisiert werden. Pur dieses können zweckmäßig Merck DC-Fertigplatten Kieselgel F254 verwende* werden (Fließmittel z.B. Chloroform/Eisessig 85 : 15), Eine Gehaltsbestimmung läßt sich jodometrisch durchführen.
Die Verfahrensprodukte besitzen eine ausgezeichnete antibakterielle Wirksamkeit in vivo, die gegen gram—positive Keime besonders ausgeprägt ist. Dabei ergeben sich beim Vergleich mit bekannten säurestabilen, halbsynthetisch gewonnenen Penicillinen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Empfindlichkeit der einzelnen Keime. In zahlreichen Fällen werden bekannte Penicilline von den erfindungsgemäß erhaltenen Produkten erheblich übertroffen, so daß sie bei der Bekämpfung von bestimmten Bakterien-Infektionen entscheidende therapeutische Vorteile besitzen.
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohol, Polyäthylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere
209850/1163
Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation eignen sich zum Beispiel Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Chremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, Emulgatoren, Salzen zur Beeinflussung des osmotischon Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffen versetzt werden.
Die Substanzen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 1 und 5000 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
Beispiel 1
(a) Eine Lösung von 40 g i-Thiacyclohexanon-(4), 150 g Ammoniumcarbonat und 25 g Kaliumcyanid in einem Gemisch aus 400 ml Aethanol und 400 ml V/asser wird unter Rühren 12 Stunden auf 55°C erwärmt. Anschließend wird das Aethanol abdestilliert und die zurückbleibende wässrige Lösung unter Kühlen mit Eiswasser mit 10 #iger wässriger Salzsäure angesäuert.
Das ausgefallene 2.4-Diaza-8-thiaspiro^j4.57decandion-(l.3) wird abfiltriert, mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen und getrocknet; F. 252°C.
Analog werden erhalten:
2.4-Diaza-7.9-dimethyl-8-thiaspiro2ji".57decandion-(i,3),
F. 268 - 27O°C. 2,4-Diaza-7-propyl-8-thiaspiro^T.57decandion-(l.3),
209850/116 3
2.4-Diaza-7-butyl~8-thiaspiro^4.57decandion-(l.3), 6-Carboxy-2,4-dia za-7.9~dimethyl-8~thiaspiro/<iL. Ej/decandion~(l.3),
2.4-Diaza-8«thiaspiroZ4.57decan-1.3-dion-S-oxid, F. 2680C, 2.4~Diaza-8~thiaspiro/4.57decan-l,3-dion~S,S-dioxid, 6-Carboxy-2.4-diaza~8-thiaspiro/4.ö/decan-i #3-dion-S,S-dioxid, 2.4~Diaza-8-oxaspiro^.57decandion~(1.3), 7-Aethyl-2.4-diaza-8-oxaspiro^/4.57decandion-'(l.3), 6-Carboxy-2,4~diaza-8'~oxaspiro/4.57decandion-(l .3).
(b) Eine Suspension von 76 g 2β4~Diaza~8~thiaspiroZ4.S/faecandion— (1.3) und 200 g Bariumhydroxid-oktahydrat in 1200 ml Wasser wird 30 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird mit 2400 ml Wasser verdünnt und in die verdünnte Suspension so lange Kohlendioxid eingeleitet, bis alles in Lösung befindliche Barium als Karbonat ausgefällt ist. Die Suspension vrlrd dann filtriert und das Piltrat auf 300 ml eingeengt. Die heiße Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, mit wässriger Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und nach dem Abkühlen die auskristallisierte 4-Amino— l-thiacyclohexan-4—carbonsäure abfiltriert. Sie schmilzt nach Waschen mit wenig Aethanol und Trocknen bei 308 C
Analog werden erhalten:
4-Amino-2.6-dimethyl-i-thiacyclohexan-4-carbonsäure,
F. 268°C,
4-AmInO^-PrOPyI-I-thiacyclohexan-4-carbonsäure, 4-Amino-2-butyl-l—thiacyclohexan^-carbonsäure, 4-Araino-l-thiacyclohexan-3.4-dicarbonsäure, 4~Amino-i-thiaeyclohexan-4-carbonsäure-S-oxid, F. 293-294°C.
209850/1163
4-Amino~l~thia cyclohexan^-carbonsäure-S, S-dioxid, 4-Ainino-l-thia cyelohexan-3.4-diearbonsäure-S,S-dioxid, 4—Amino-1—oxacyclohexan^-carbonsäure, P. 280-2820C. 2-Aethyl—4-ainino~l—oxacyclohexan—4-carbonsäure, 4~Ainino-l-oxacyclohexan—3 .4-dicarbonsäure«
(c) Zu einer siedenden Lösung von 2,37 g Acetylaceton in 25 ml Methanol wird unter Rühren eine Suspension von 3,5g 4-Aminol-thiacyclohexan-4-carbonsäure in 21,6 ml wässriger In-Kaliumhydroxydlösung gegeben und die Mischung 4 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt· Anschließend wird die Lösung filtriert, das Filtrat eingedampft und das verbleibende Kaliurasalz der N-(l-Methyl~2-acetylvinyl)-4-amino—1-thiacyclohexan—4-carbonsäure aus Aceton umkristalli— siert; F. 138 - 140°C.
(d) Eine Lösung von 5,6 g Kaliumsalz der N-(i-Methyl~2~acetylvinyl)—4-amino-i-thiacyclohexan-4~carbonsäure in 60 ml wasserfreiem Chloroform wird bei —iO°C mit einer Lösung von 2,45 g Pivaloylchlorid in 10 ml Chloroform versetzt. Die Mischung wird eine Stunde bei -iO°C gerührt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 4,8 g 6-Aminopenicillansäure und 3,0 g Triethylamin in 50 ml Chloroform versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 30 Minuten bei -10 C gerührt,
. dann 15 Stunden bei O0C stehengelassen und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 120 ml 3 %iger wäßriger Natriumhydrogenkarbonatlösung aufgenommen, die Lösung' filtriert und mit Salzsäure unter Kühlung bis zum Erreichen des pH-Werts von 2,1 angesäuert.
. Der dabei ausfallende Niederschlag wird abfiltriert und in 50 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wird mit 50 ml V/asser und 1 g festem Kohlendioxid 15 Stunden in einer druckfesten Flasche geschüttelt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand enthält
2098B0/1163
nach jodometrischer Gehaltsbestimmung 78 C6-(4*-Amino-1 »~ thiacyclohexan~4»-carboxaraido)-penicillansäure; R„-Wert 0,6 (wenn nichts anderes angegeben ist, sind R--Werte an mit Dioxan/Wasser 85 ; 15 entwickelten Dtinnschichtchromatogrammen auf Merck-DC-Fertigplatten Kieselgel F254 ermittelt).
Analog werden erhalten:
6—( 4 * —Amino—2 ',6' —dime thy 1—1 * — t hiacyclohexan—4 »«-carboxamido )— penicillansäure,
6- ( 4 *-Amino-1*-thiacyclohexan-4·-earboxamido)-penicillansäure-S*~oxid,
6-(4*-Amido-i f-oxaeyelohexan-41-carboxamido)—penicillansäure, Rf-Wert 0,47.
Beispiel 2
(a) In eine Suspension von 10 g 4-Amino-i~thiacyclohexan-4~ carbonsäure in 300 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei 50°C unter Rühren 6 Stunden trockenes Phosgen eingeleitet. Anschließend wird noch 15 Stunden bei 20°C nachgerührt, filtriert und das Filtrat durch Einleiten von trockenem Stickstoff von Phosgen befreit und eingedampft. Das zurückbleibende 4-Aza—2—oxa—e-(1.3) schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton/Petroläther bei 184°C.
Analog werden erhalten:
7.9-Dimethyl-4-aza-2-oxa-8-thiaspiro/4.57decandion-(l.3),
F. 183 - 186°C 7-Propyl-4-aza-2-.oxa-8-thiaspiro/i'.57decandion-(i .3),
209850/1163
7-Butyl-4~aza-2-oxa~8-thiaspiro/4,57decandion-(l .3),
(1.3),
4-Aza~2~oxa-8-thiaspiro^4.o7decandion'-'(l,3)~S-oxid, 4-Aza-2~oxa-8~thiaspiro/4,57rdecandion-*(1.3)-S,S-dioxid, 6~Carboxy«4-aza«2-.oxa-8-thias pir o/Z* 5/de eandion- (1 · 3 ) -S, S-dioxid,
4-Aza-2,8-dioxaspiro//4»57deoandion-(1.3), P. 156-157°C.
7—Aethyl—4—aza—2,8-dioxaspiro^4~.57decandion—(1.3) , 6-Carboxy-4-aza«2,e-dioxaspiro/i. 57deeandion-(i·3)♦
(b) Eine Suspension von 2 g 4~Aza-2«oxa«8-thiaspiroii^4.57decandion-(i.3) und 1,3 g 6-Aininopenicillansäure in 150 ml Wasser wird bei 0« 5 C mit einer Suspension von 0,6 g Bariumhydroxid in 50 ml Wasser versetzt und das Gemisch bei dieser Temperatur 15 Stunden gerührt. Anschließend wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Nach Aufnehmen des Rückstands in 10 ml Wasser und kurzem Stehenlassen der Lösung in der Kälte kristallisiert 6-(4l-Amino-l*-.thiacyclohexan—4*-carboxamido)-penicillansäure aus; P. 215 C (Zers.), Ilf-Wert 0,6.
Analog werden erhalten:
6~(4*«-Amino-lt-oxacyclohexan-4t-carboxamido)-penicillansäure,
Rf-Wert 0,47. * ,
6-(4*~Aaino-2« ,ei-dimethyl-l'-thiacyclohexan-^'^MjmeMatWiido)-penicillansäure,
6—(4*-Amino—2f-propyl—l'-thiacyclohexan—4t«carboxamido)— penicillansäure,
209850/1163
BAD ORIGINAL
G-(4I-Amino-2*-butyl«lt'-thiacyclohexan-4I— earboxamido)~ penicillansäure, 6~(4*-Amino-l1-thiacyclohexan~4t~earboxamido)~penicillan-säure~Sf-oxid, 6-.(4t-.Amino~l*-thiacyclohexan-.4*--carl)Oxamido)-penicillansäure-Sl,S *-dioxid, (5-(4t>.Amino-2*--äthyl«l1-«oxacyclohexan«4l-carboxaKiido)« penicillansäure, 6«(4*-Araino-3 *-carboxy-d»«thiacyclohexan«4 *-carboxamido)-penicillansäure^S1,st-dioxid, 6«(4f~Amino-3!—carboxy-i1-oxacyclohexan-4l—carboxaraido)— penicillansäure, 6-. (4* «Ainino«3 * «carboxy-3,6 * «dimethy 1-1 »-thiacyclohexan-Htf carboxamido)-penicillansäure.
2 0 98 50/ 1
Beispiel 3
In eine Lösung von 1,9 g 4—Aza— 2—oxa—8—thiaspiro^.sTdecandion— (i.3) in 20 ml wasserfreiem Dioxan wird eine Stunde unter Kühlung trockener Chlorwasserstoff eingeleitet. Danach wird die Lösung eingedampft, der aus 4-Chlorocarbonyl-l—thiacyclohexan— 4—ammoniumchlorid bestehende Rückstand in 60 ml Chloroform aufgenommen und unter Kühlen auf 5 — 10 C mit einer Lösung von 2,4 g 6-Aminopenicillansäure und 4,2 ml Triäthylamin in iOO ml Chloroform versetzt. Nach 4~sWindigem Stehen bei 22 C wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig Wasser aufgenommen und die Lösung mit wässriger in Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,9 eingestellt und gefriergetrocknet. Der Gefriertrocknungsriickstand wird in wenig
Wasser aufgenommen und nach Zugabe eines Impfkristalls 10 Stunden stehengelassen. Die auskristallisierte 6-(4t-Amino-i»- thiacyclohexan—41—carboxamido)—penicillansäure wird abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei Haumtemperatur getrocknet; P. 213 - 215°C (Zers,), Ilf-*Yert 0,6.
Analog werden erhalten:
,6*-dimethyl-i »-thiacyclohexan^'-carboxamido)-penicillansäure, . ·
6—(4*—Amino—2»—propyl—1*—thiaeyclohexan—4·—earboxamido)— penicillansäure,
6«(4t-Amino-3»-carboxy-it-thiacyclohexan.-4*-carboxamido)-penicillansäure,
6-(4t-Amino-lt-thiacyclohexan-4t-carboxamido)-penicillansäure—Sf—oxid,
6— (4*-Amino—i*— thiacyclohexan-4·-carboxamido)—penicillan— säure-S*,S'-dioxid,
209850/1163
«ο
6«(4l-Amino-i*-oxacyclohexan-41-carboxamido)~penicillansäure, Rf-Wert 0,47.
Beispiel 4
(a) Zu einer Lösung von 18,7 g 4~Amino-i-thiacyclohexan-4~ carbonsäure in 25 ml wässriger 4n Natriumhydroxidlösung werden unter Rühren und Kühlen auf 5 C abwechselnd in je 5 Portionen insgesamt 18,7 g Corbobenzoxychlorid und 30 ml wässrige 4n Natriumhydroxidlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird einmal mit 20 ml Diäthyläther extrahiert und die wässrige Phase unter Kühlen mit wässriger 5n Salzsäure bis zum Farbumschlag von Kongorot neutralisiert. Die Lösung wird 30 Minuten auf «5°C gekühlt und die auskristallisierte N-Carbobenzoxy«4-amino~i— thiacyclohexan~4->carbonsäure ab— filtriert.
(b) Eine Suspension von 2,95 g N-Carbobenzoxy-4—amino-1« thiacyclohexan—4-carbonsäure in 40,ml Methylenchlorid wird mit einer Lösung von 1,82 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Methylenchlorid vermischt und tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 2,16 g G-.Aminopenicillansäure und 2,0 g Triethylamin in 20 ml Methylenchlorid versetzt und 24 Stunden stehengelassen. Anschließend wird der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig Wasser aufgenommen und diese Lösung mit wässriger in Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt, wobei 6-(N*-Carbobenzoxy-4l-amino-i»-thiacyclohexan-4»-carboxamidoj-penicillansäure auskristallisiert«
209850/1163
2126332 M
(c) Eine Lösung von 3,0 g 6— (N*-Carbobenzoxy—4!~αηι1ηο-·1»- thiacyclohexan-4t«carboxamido)'-penicillansäure und 0,51 g Natriumhydrogenkarbonat in 100 ml Wasser wird auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und nach Zusatz von 5 g 10 5&igem Palladiumkatalysator auf Bariumkarbonat bei 220C und Normaldruck hydriert, wobei der pH-Wert durch gelegentliches . Zutropfen von verdünnter Salzsäure bei 7,0 gehalten wird. Nach 1 Stunde werden weitere 5 g Katalysator zugesetzt und nochmals 1 Stunde hydriert. Anschließend wird filtriert, das Filtrat mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,8 eingestellt und unter vermindertem Druck eingedampft. Beim Aufnehmen des Rückstands mit wenig Wasser kristallisiert 6—(4*-Amino-1t-thiacyclohexan—4t-carboxamido)-penicillansäure aus; F. 213 - 2150C (Zers.)
Beispiel 5
(a) 5 g N—Carbobenzoxy—4-amino-l-oxacyclohexan-4-carbonsäure (dargestellt analog Beispiel 4 (a)) werden in einer Mischung von 10 ml Chloracetonitril und 15 ml Triäthylamin bei O0C bis zur vollständigen Lösung gerührt. Anschließend wird die Lösung vorsichtig so erwärmt, daß die Temperatur durch die einsetzende exotherme Reaktion nicht über 400C steigt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch bei 400C noch 2 Stunden stehengelassen und dann mit Aethylacetat aufgenommen. Die Aethylacetatlösung wird nacheinander mit Wasser, wässriger 2m CitronensäurelÖsung, verdünnter wässriger Natriumhydrogenkarbonatlösung und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende N-Carbobenzoxy—4-amino—1·* oxacyclohexan~4-carbonsäure-cyanmethylester wird aus einem Gemisch aus gleichen Volumenteilen Diäthyläther und Petroläther umkristallisiert.
209860/1163
«a
(b) Eine Lösung von 3,34 g N~Carbobenzoxy—4-amino-f-oxacyclohexan-4-carbonsäure-eyanmethylester in 20 ml Aethylacetat wird bei 20 C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 2,59 g 6-Aminopenicillansäure und 1,0 g Triäthylainin versetzt. Anschließend werden 2 Tropfen Essigsäure zugefügt und das Reaktionsgemisch nach 6-stündigeia Stehen bei 20 C unter vermindertem Druck eingedampft. Aus der zurückbleibenden 6-(N1-Carbobenzoxy-4t-amino-l-oxacyclohexan—4—carboxamidoj-penicillansäure wird durch Hydrierung analog Beispiel 4 (c) die 6— (4*-Amino-1 *~oxacyelohexan^* — carboxamido)—penicillansäure in Freiheit gesetzt; Rf-Wert 0,47.
'Beispiel 6
2i g durch Gefriertrocknung isolierte 6-(4f-Amino-1*—thiacyelo— hexan-4*-carboxamido)-penicillansäure (vergl. Beispiel 3) werden in 140 ml Methanol suspendiert und die Suspension mit 10,5 g Kaliumsalz der 2-Aethy!buttersäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 25°C eine Stunde gerührt und filtriert. Das Filtrat wird mit 140 ml Diäthyläther versetzt und nach 30 Minuten das auslcristallisierte Kaliumsalz der 6-(4*-Amino-1 *- thiacyclohexan-4T-carboxamido)-penicillansäure abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen; F, 238 - 239°C.
Analog werden erhalten:
Kaliumsalz der 6-(4f-Amino-2»,6*~dimethyl-it-thiacyclohexan-4*-carboxamido)—penicillansäure;
209850/ 1 163
Kaliuinsalz der 6-(4t-Amino-2»-propyl-i»-thiacyclohexan-4tearboxamida)-penicillansäure;
Kaliumsalz der 6~(4t-Ainino-lt-oxacycloliexan-*4t-carl»oxamido)· penicillansaure.
209850/ 1 163

Claims (1)

  1. if
    Patentansprüche
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel (i)
    R3 ß2
    Ό00Η
    (D
    worm
    X O, S, SO, SO2 oder R> und R2 II oder einer dieser Reste COOH, It« und R. H oder Alkyl mit 1—4 C-Atomen, und
    R5 Alkyl oder Alkanoyl mit jeweils 1-4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl bedeuten, wobei jedoch X nur SO0 bedeutet, wenn mindestens
    Ct
    einer der Reste R0 und R. II ist,
    ο 4
    sowie die physiologisch unbedenklichen Salze dieser Verbindungen,
    098 5 0/1163
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel (la)
    CO NH-
    CH3 COOH
    (la)
    worin ζ 0, S, SO oder NR8 , und C-Atomen R6, R7 und Rq jeweils . Alkyl mit 1-4 bedeuten >
    sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
    3. Verbindungen nach Anspruch i mit der allgemeinen Formel (Ib) R9
    3 OOH
    (Ib)
    worin A
    Rg und
    0, S, SO, SO2 oder NR10 und
    jeweils Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten, sowie
    ihre physiologisch unbedenklichen Salze· 4. Verbindungen nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel (ic)
    0" mh
    ti
    (Ic)
    worin X1 S, SO oder SO2 bedeutet und
    11UR3 un(i Il4 öie in AnsPrucl* 1 angegebene Bedeutung besinn. 209Ä&Ö/1I63
    ~ ZSr-
    Sb 212R532
    5, 6~(4!-Araino-lt--thiacyclohexan-4l~carboxaraido)~peixicillansäure·
    G. 6-(41 -Aiaino-2*, G' «dimetliyl-1 *~thiacyclohexaii~4*-carboxaiaido)■ penicillansäure.
    7, 6-(41~Amino-3l-carljoxy-2i J6l~diiaethyl-ll-thiacycloliGxan-4fcarboxamido)—penicillansäure·
    8, G—(4!-Amino-2»-propyl-1 ·-thiacyclohexan~4l~carboxaiiiido)-penicillansäure,
    9, G-(4t~Amino-l*-thiacyclohexan-4l'-carl)oxaiaido)-penicillansäure—S*—oxid.
    10. 6—(4'-Amino-1*-thiacyclohexane*-carboxamido)—penicillan— säure-S *,S *-dioxid·
    11. 6-(41-Araino-3*-carboxy-lt-thiacyclohexan~4f-carboxamido)-penicillansaure-S1,ST-dioxid.
    12. 6-(4t-Aiuino-lf--oxacyclohexan-4t—carboxaraidoj-penicillansäure,
    13. 6— (4*-Απιίηο—2*~äthyl—1 ^oxacyclohexan—4*— carboxaiaido)'-· penicil!ansäure·
    14. 6-(4 t -Araino-3*-carboxy-1*-oxacyc1ohexan-4 *-carboxamido)-penicillatisäure.
    15» Die physiologisch unbedenklichen Salze der in den Ansprüchen 5-14 genannten Verbindungen.
    iö. Die Kaliumsalze der in den Ansprüchen 5-14 genannten Verb i η tiu nge η.
    BAD OFUGlNAL 209ÄS0/11ß3
    ft
    '17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (i)
    CH3
    worin
    X O, S, SO, SO2 oder NR5,
    R1 und R2 H oder einer dieser Reste COOH, Ro und R. II oder Alkyl mit i ~ 4 C-Atonen, und
    R5 Alkyl oder Alkanoyl mit jeweils 1-4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl bedeuten, wobei jedoch X nur SO2 bedeutet, wenn mindestens
    einer der Reste R0 und R. H ist,
    ο 4 .
    sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man 6—Aminopenicillansäure oder eines ihrer Salze mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel (il)
    209850/1163
    a?
    R3 »2
    COOII
    (II)
    worin X, R1, R2, R3 und R4 die in Formel (i) angegebene Bedeutung besitzen, oder mit einem ihrer funktioneilen Derivate umsetzt und eine in dem erhaltenen Produkt gegebenenfalls vorhandende funktionell abgewandelte Aminogruppe solvo— lytisch oder hydrogenoIytisch in Freiheit setzt und/oder aus einem erhaltenen Salz die Säure in Freiheit setzt und/oder eine erhaltene Säure in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze überführt,
    Verfahren zur Herstellung v^y^ESnarmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet|>rfaß man mindestens eine Verbindung (i), gegebenenfalls zusammen mit
    mindestens eincyerfesten, flüssigen oder halbflüssigen Hilfs— oder Trägerp*f!off und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem waixeren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
    Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel (i) neben mindestens einem festen, flüssigen oder halbflussigen Träger- oder Zusatzstoffe
    OfWaINAL INSPECTED
    209650/1163
    Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend i bis 5000 mg einer Verbindung der Formel (i) neben mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatzstoff,
    Arzneimittel, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel (i).
    Verfahren zur B^ieTung einer -ajj*fETakf%r ie Ilen Wirkung in Lebewesenjyiadurch/gekennzj^ichnet, daß'man eine wirksame Dosis eijlfer Verbinkuttg^oer Formel (i) verabreicht.
    209850/1163
    ORIGINAL INSPECTEO
DE19712126532 1971-05-28 1971-05-28 Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2126532A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126532 DE2126532A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
ZA721518A ZA721518B (en) 1971-05-28 1972-03-07 New derivatives of 6-aminopenicillanic acid and the preparation thereof
NL7203070A NL7203070A (de) 1971-05-28 1972-03-08
IL38949A IL38949A (en) 1971-05-28 1972-03-09 6-(4-amino-1-oxa(thia)cyclohexane carboxamido)-penicillanic acid derivatives and the preparation thereof
RO7200070473A RO62492A (fr) 1971-05-28 1972-04-08 Procede pour la preparation des derives d'acide 6-aminopenicillanique
AU42032/72A AU4203272A (en) 1971-05-28 1972-05-08 New derivatives of 6-aminopenicillanic acid andthe preparation thereof
GB2396072A GB1321799A (en) 1971-05-28 1972-05-22 Derivatives of 6-aminopenicillanic acid
BR3291/72A BR7203291D0 (pt) 1971-05-28 1972-05-24 Novos derivados de acido 6 amino-penicilanico e processo para sua preparacao
FR7218625A FR2139925A1 (de) 1971-05-28 1972-05-25
BE783948A BE783948A (fr) 1971-05-28 1972-05-25 Nouveaux derives de l'acide 6-aminopenicillanique et leur procede de preparation
DD163191A DD98518A5 (de) 1971-05-28 1972-05-25
HUME1502A HU163913B (de) 1971-05-28 1972-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126532 DE2126532A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126532A1 true DE2126532A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5809168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126532 Pending DE2126532A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU4203272A (de)
BE (1) BE783948A (de)
BR (1) BR7203291D0 (de)
DD (1) DD98518A5 (de)
DE (1) DE2126532A1 (de)
FR (1) FR2139925A1 (de)
GB (1) GB1321799A (de)
HU (1) HU163913B (de)
IL (1) IL38949A (de)
NL (1) NL7203070A (de)
RO (1) RO62492A (de)
ZA (1) ZA721518B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320135A (en) 1980-05-19 1982-03-16 Sandoz, Inc. Inhibiting growth hormone secretion with 5,5-substituted hydantoin derivatives
FR2725206B1 (fr) * 1994-09-29 1996-12-06 Roussel Uclaf Nouvelles imidazolidines substituees par un heterocycle, leur procede et des intermediaires de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant

Also Published As

Publication number Publication date
IL38949A0 (en) 1972-05-30
DD98518A5 (de) 1973-06-20
BR7203291D0 (pt) 1973-07-17
IL38949A (en) 1975-02-10
GB1321799A (en) 1973-06-27
HU163913B (de) 1973-11-28
RO62492A (fr) 1978-04-15
NL7203070A (de) 1972-11-30
BE783948A (fr) 1972-11-27
AU4203272A (en) 1973-11-15
ZA721518B (en) 1972-12-27
FR2139925A1 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
CH638680A5 (de) Verfahren zur herstellung einer injizierbaren waessrigen loesung eines cephalosporinantibiotikums.
DE3508258A1 (de) Ss-lactamantibiotika, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als und in arzneimitteln
DE2221912A1 (de) Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166467A1 (de) Neue penicillansaeurederivate, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE2126532A1 (de) Neue Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2311005A1 (de) Beta-lactamderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2732104A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2725203A1 (de) Neue clavamsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE2234280A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2345402C3 (de) 7-( 1 ^-DihydnM-oxo-1 -pyridylacetamido)-cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
CH622805A5 (de)
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
DE2539214C2 (de) 7-Methoxythienyl-ureido-cephalosporin und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
AT303258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Aminopenicillansäurederivaten
DE2409949A1 (de) Penicillansaeure- und cephalosporansaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antibaktericide zubereitungen
DE1795713C3 (de) a-Aminobenzylpenicillinsäureester
AT337900B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemderivaten sowie ihren estern und salzen