DE2126381B2 - Flußmittel zur Durchführung eines Eiektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung - Google Patents

Flußmittel zur Durchführung eines Eiektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung

Info

Publication number
DE2126381B2
DE2126381B2 DE19712126381 DE2126381A DE2126381B2 DE 2126381 B2 DE2126381 B2 DE 2126381B2 DE 19712126381 DE19712126381 DE 19712126381 DE 2126381 A DE2126381 A DE 2126381A DE 2126381 B2 DE2126381 B2 DE 2126381B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
welding
steel
temperature
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126381
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126381A1 (en
DE2126381C3 (de
Inventor
Daniil Andreewitsch Dudko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority to DE19712126381 priority Critical patent/DE2126381C3/de
Priority claimed from DE19712126381 external-priority patent/DE2126381C3/de
Publication of DE2126381A1 publication Critical patent/DE2126381A1/de
Publication of DE2126381B2 publication Critical patent/DE2126381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126381C3 publication Critical patent/DE2126381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3606Borates or B-oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlacke-Prozesses. beispielsweise der Schweißung, Aufschweißung oder der Umschmelzung. wenn das Schlackenbad eine Wärmequelle ist.
Flußmittel, die üblicherweise zur Elektroschlacke-Schweißung von Kohlenstoff-, niedrig- und mittellegierten Stählen verwendet werden, gewährleisten einen stabilen Ablauf des Prozesses nur bei einer Temperatur des Schlackenbades in der Größenordnung von 1800 bis 20000C. Dies ist vor allem dadurch erklärbar, daß die Komponenten der Rußmittel (S1O2. CaF2. AI2O3, CaO, MnO u. a.) eine hohe Schmelz- und Siedetemperatur besitzen. Das Schlackenbad, welches die Wärmequelle für das Schmelzen des Grund- und des Zusatzwerkstoffs ist, hat entscheidenden Einfluß auf die Qualitat des Werkstoffs der Naht und der nahtn&hen Zone und bestimmt die Eigenschaften der Verbindung im ganzen.
Hohe Temperatur des Schlackenbades und verhältnismäßig geringe Schweißgeschwindigkeit rufen einen beträchtlichen Einbrand der Kanten des zu verbindenden Metalls und eine wesentliche Überhitzung des der Naht benachbarten Grundwerkstoffs hervor. Infolge der Überhitzung nimmt bekanntlich das Metall der nahtnahen Zone ein grobkristallines Gefüge an und weist erhöhte Festigkeit, erniedrigte Plastizität und stark verminderte Kerbschlagzähigkeit auf. Zur Beseitigung des schädlichen Einflusses der Überhitzung greift man nach Möglichkeit zur kostspieligen Hochtemperaturbearbeitung.
Versuche, die Temperatur des Schlackenbades zu senken und folglich die unnötige Überhitzung des Grund- und des Nahtwerkstoffs durch Verminderung des für die Schweißung verbrauchten Stroms und der Spannung bei Verwendung der bekannten Flußmittel zu beseitigen, ergaben keine positiven Resultate. In diesem Fall ging die Stabilität des Elektroschlacke-Prozesses schroff zurück, was zum Auftreten von Ungänzen und Kaltschweißstellen führte. Letztere zeugen nicht nur von der gestörten Wärmebilanz sondern auch von der unzureichenden chemischen Aktivität der verwendeten Schlacken bei niedrigerer Temperatur des Prozesses.
Es ist bekannt, daß die Schlacken nicht bei einer bestimmten Temperatur, sondern in einem Bereich kochen, welcher durch die Siedepunkte der zu diesen Schlacken gehörenden Komponenten bedingt ist. Die Temperatur der Schmelze steigt mit fortschreitendem Auskochen der Komponenten mit niedrigeren Siedepunkten an.
Bei hohen Temperaturen des Metall- und des Schlakkenbades erfolgt der Abbrand oder Verdampfung einiger Komponenten, z. B. des Zinks. In Verbindung damit fanden keine praktische Anwendung Elektroschlacke-Prozesse wie die Aufschweißung. Schweißung und das Umschmelzen von Metallen, die Zink. Zinn, Blei und andere leichtschmelzende Elemente enthalten, und zwar wegen der Verdampfung derselben oder Sättigung des Schweißguts durch Grundwerkstoffelemente, z.B. durch Eisen im Monelmetall, in Messigen und Bronzen.
Zur minimalen Überhitzung des Werkstoffs der Naht und der nahtnahen Zone und folglich auch zur Gewährleistung der besten mechanischen Eigenschaften der Verbindung ist es erforderlich, die Temperatur des Schlackenbades auf so eine Grenze zu senken, daß ein minmaler Einbrand (bis zum Nullwert) der Kanten des zu verschweißenden Metalls garantiert ist.
Beim Nulleinbrand des Grundwerkstoffs bildet sich die Schweißverbindung durch Benetzung des feste.) Metalls durch das flüssige. Diese Benetzung hängt von der richtigen Wahl der Schlacke ab. Manchmal schmilzt der Zusatzwerkstoff mit dem Grundwerkstoff nicht zusammen (beim Nulleinbrand), was von einer unzureichenden Aktivität dieser Schlacktn bei niedriger Temperatur des Prozesses zeugt.
Die chemische Aktivität der Schlacke kennzeichnet deren Fähigkeit, Oxydhäute an Schweißkanten zu reduzieren oder diese (durch Lösen) zu zerstören und in leichtschmelzende, durch das Schlackenbad assimilierte Komponenten überzuführen.
infolge der Verwendung der bekannten Schlacken kommt es bei der Durchführung von Elektroschlacke-Prozessen zum Durchschweißen des Grundwerkstoffs, insbesondere beim Verbinden von Metallen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, Stahl-Kupfer. Stahl-Bronze, Stahl-Messing, nichtrostende beispielsweise Legierung-Kohlenstoffstahl. Außerdem findet der Abbrand der Legierungselemente statt, und das Schweißgut besitzt keine hinlänglich guten mechanischen Eigenschaften.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend erwähnten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flußmittel zur Durchführung des Elektroschlacke-Prozesses zu schaffen, welches es gestattet, die Durchschweißung des Grundwerkstoffs, vorwiegend beim Verbinden von Metallen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, praktisch völlig auszuschließen, und welches als Folge hiervon gute mechanische Eigenschaften des Schweißgutes gewährleistet und den Abbrand der Legierungselemente bei der Durchführung des Elektroschlacke-Prozesses beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch Schaffung eines Flußmittels zur Durchführung des Elektroschlacke-Prozesses vom Typ der Schweißung, Aufschweißung und Umschmelzung auf der Basis von Natriumfluorid und Borax gelöst, welches Flußmittel gemäß der Erfindung in Gewichtsprozent enhält:
10 bis 20 Borsäureanydrid,
15 bis 20 Kaliumkarbonat,
10 bis 20 geschmolzener Borax und als Rest Natriumfluorid.
Das Flußmittel dieser Zusammensetzung gewährleistet den Ablauf des Elektroschlacke-Prozesses bei einer Temperatur des Schlackenbades unterhalb der
Schmelztemperatur des Grundwerkstoffs. So besitzt das Schlackenbad beim Aufschweißen von Kupfer, Bronze und Messing auf Stahl eine niedrigere Temperatur als die Schmelztemperatur des Stahls, so daß daher der Grundwerkstoff nicht durchgeschweißt wird.
Es ist wünschenswert, daß das Flußmittel bis zu 5% Kryolith enhält
Der im Flußmittel enthaltene Kryolith trägt zur Herabminderung des Abbrandes von Aluminium bei
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend Beispiele für die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Flußmittels beschrieben.
Für die Zuberietung des Flußmittels nimmt man in Gewichtsprozent:
iO bis 20 Borsäureanhydrid,
15 bis 20 Kaliumkarbonat,
fO bis 20 geschmolzener Borax und als Rest Natriumfluorid.
Das Flußmittel stellt man nach der herkömmlichen Technologie für geschmolzene Flußmittel oder durch mechanisches Durchmischen der Komponenten her und der Elektroschlacke-Prozeß wird mit der üblichen Schweißausrüstung durchgeführt
In einem anderen Beispiel können in das Flußmittel bis zu 5 Gewichtsprozent Kryolith eingeführt werden. Dies trägt zur Herabminderung des Abbrandes von Zink und Aluminium bei.
Die Komponenten des Flußmittels sind leichtschmelzbar und weisen eine hohe Aktivität auf.
Das Flußmittel der oben beschriebenen Zusammensetzung gewährleistet den Ablauf des Elektroschlacke-Prozesses bei einer Temperatur des Schlackenbades unterhalb der Schmelztemperatur des Grundwerkstoffs. So z. B. wird beim Aufschweißen von Kupfer, Bronze und Messing auf Stahl eine Schlackenbadtemperatur unterhalb der Schmelztemperatur von Stahl erreicht.
Das Flußmittel besitzt eine gute elektrische Leitfähigkeit, ausreichende Viskosität, gute Benetzbarkeit und gewährleistet ein leichtes Einspielen des Elektroschlacke-Prozesses und dessen stabilen Ablauf.
Das Flußmittel erlaubt es, die Durchschweißung des Grundwerkstoffs beim Verbinden von Metallen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, z.B. Stahl-Kupfer,
S Stahl-Bronze, Stahl-Messing, nichtrostende Legierung-Kohlenstoffstahl, praktisch völlig auszuschließen, und verbürgt als Folge hiervon gute mechanische Eigenschaften des Schweißguts und beseitigt den Abbrand der Legierungselemente bei der Durchführung des Prozesses.
Versuche zeigten, daß bei der Herstellung des Bimetalls Stahl-Kupfer, Stahl-Bronze, Stahl-Messing nach dem Verfahren der Elektroschlacke-Aufschweißung des Buntmetalls auf Stahl eine hohe Qualität der Schweißverbindung sowohl in dem Ausgangszustand als auch nach den: Walzen vollkommen garantiert ist Die Zerstörung findet am Schweißgut und nicht an der Linie der Verschweißung statt Die Elektroschlacke-Aufschweißung unter Verwendung des vorgeschlagenen Flußmittels gewährleistet praktisch nicht nur völliges Fehlen des Übergangs von Eisen in die aufgeschweißte Schicht, sondern verbessert auch die mechanischen Eigenschaften derselben als Ergebnis der raffinierenden Flußmittelwirkung. So steigt z. B. die Bruchfestigkeit beim Aufschweißen von Messing oder beim Umschmelzen desselben von I9kp/mm2 (für das Gießen dieses Messings in die Kokille) auf 36 kp/mm2 an, die Dehnung von 3,8% auf 25%. Der Abbrand von Zink blieb in diesem Fall praktisch aus.
Die Aufschweiß- und die Schweißgeschwindigkeit betrug 2 bis 3 m/h bei geringerem Elektroenergieverbrauch.
Erstmalig in der Weltpraxis gelang es, Elektroschlakke-Prozesse vom Typ der Schweißung, Aufschweißung und Umschmelzung ohne Durchschweißung der Schweiß- oder Aufschweißkanten zu realisieren.
Als Abschmelz-Elektroden wurden in einzelnen Fällen leichtschmelzende Metalle wie Messing und Bronze benutzt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlacke-Prozesses vom Typ der Schweißung, Aufschweißung und Umschmelzung auf der Basis von Natriumfluorid und Borax, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gewichtsprozent enhält:
10 bis 20 Borsäureanhydrid,
15 bis 20 Kaliumkarbonat, 1 ο
10 bis 20 geschmolzener Borax und als Rest Natriumfluorid.
2. Rußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 5% Kryolith enthält.
15
DE19712126381 1971-05-27 Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung Expired DE2126381C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126381 DE2126381C3 (de) 1971-05-27 Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126381 DE2126381C3 (de) 1971-05-27 Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126381A1 DE2126381A1 (en) 1972-12-07
DE2126381B2 true DE2126381B2 (de) 1975-09-04
DE2126381C3 DE2126381C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126381A1 (en) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
US3551137A (en) Flux for electroslag consumable remelting of nickel base super alloys and certain iron base alloys
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
US2768893A (en) Brazing alloys
DE2126381C3 (de) Flußmittel zur Durchführung eines Elektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung
US3841923A (en) Flux for accomplishing welding-type electroslag process
US2793115A (en) Brazing alloys
DE2126381B2 (de) Flußmittel zur Durchführung eines Eiektroschlackeprozesses vom Typ der Schweißung
DE2624368B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzschicht
EP0343378A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallen aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Chrom, Samarium und Neodym aus ihren Oxiden
DE1558769A1 (de) Elektro-Schlacken-Umschmelzverfahren
EP0249050B1 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE2049720A1 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE2305478A1 (de) Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen
DE2509650C2 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen
EP0275349A1 (de) Verfahren zum sekundär-metallurgischen Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE2229667C3 (de) Verfahren zur Elektroschlacke-SchweiBung von Kupferwerkstücken
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE3050449C2 (de) Vorrichtung zum Durchf}hren des Elektroschlacke-Schweissens
DE2022822C (de) Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen
DE678536C (de) Verfahren zur Raffination von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
JPS6313798B2 (de)
DE1608368C (de) Fülldrahtelektrode
DE2614866A1 (de) Verfahren zur entkohlung von superlegierungen mit hilfe des elektroschlackenumschmelzverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee