DE2126377A1 - Einstellgerät für Polarisationsfilter - Google Patents

Einstellgerät für Polarisationsfilter

Info

Publication number
DE2126377A1
DE2126377A1 DE19712126377 DE2126377A DE2126377A1 DE 2126377 A1 DE2126377 A1 DE 2126377A1 DE 19712126377 DE19712126377 DE 19712126377 DE 2126377 A DE2126377 A DE 2126377A DE 2126377 A1 DE2126377 A1 DE 2126377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
fine
setting device
polarization filters
micrometer screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126377
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 8000 München; Schmidbauer Robert 8190 Wolfratshausen Burks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19712126377 priority Critical patent/DE2126377A1/de
Publication of DE2126377A1 publication Critical patent/DE2126377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Einstellgerät für Polarisationsfiltör Die Erfindung bezieht sich auf ein Einstellgerät für Polarisationsfilter vorzugsweise für magneto-optische Untersuchungen von polarisierten Lichtstrahlen, wobei eine Skala der Winkelgrade einstellbar und ablesbar ist.
  • Es sind schon Einstellgeräte für Polarisationsfilter bekannt geworden, die jedoch nur für ganz spezielle Aufgaben und Geräte verwendbar sind und infolge der Größe und des Gewichts der Konstruktionen beispielsweise nicht für Datenspeicher verwendbar sind.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt ein Einstellgerät für Polarisationsfilter, vorzugsweise für magneto-optische Untersuchungen von polarisiertem Licht zu schaffen, welches kontinuierlich über den ganzen Teilkreis fein eingestellt werden kann und vielseitig verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß über den gesamten Bereich der Kreisteilung mittels einer um eine Achse schwenkbaren Mikrometerschraube für den Feintrieb der Grobtrieb blockier-bzw. freigebbar ist und der Feintrieb kontinuierlich über den ganzen Bereich der Gradeinteilung einstell- und verstellbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird nun ein vielseitig verwendbares und handliches Gerät geschaffen, das vorzugsweise zur Untersuchung von polarisierten Lichtstrahlen mittels einer Optik geeignet ist. Die bisherige Begrenzung des Winkels für die Feineinstellung ist nicht mehr gegeben, denn diese kann nunmehr in jeder Stellung des Teilkreises eingerastet und über die gesamte Gradeinteilung geführt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Verzahnung für den Feintrieb und für den Grobtrieb auf einem Zentrierring mit einem Haltekopf für eine auswechselbare Polarisationslinse angeordnet ist. Durch diese Maßnahmen wird eine gedrungene und damit leichte Anordnung geschaffen, die außerdem noch spielfrei für beide Triebstellungen gelagert ist.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die schwenkbare Mikrometerschraube mittels einer Führungsstückes in dem Schlitz einer einseitig konisch ausgebildeten Steckhülse gelagert ist.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß der Noniusring gegen Verdrehung gesichert ist und gleichzeitige Führung für die Abhebebewegung der Mikrometerwelle von der Feinverzahnung abgibt.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und gezeichnet. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf das Einstellgerät, Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite des Einstellgerätes gern.
  • Fig. 1! Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III gem. Fig. 1.
  • In einem Gehäuse 10, das aus einem Oberteil 11 und einem Bodenteil 12 besteht, ist ein Zentrierring 13 mit einem Haltekopf 21 für eine auswechselbare Polarisationslinse 19 gelagert. Das Gehäuseoberteil 11 ist mit einer Optikaufnahme 14 versehen, in der eine Zentrierung 13 für die Optik bzw. den Polarisator 16 angeordnet ist. Unterhalb dieser Zentrierung ist eine Polarisationslinse 17 eingelassen, die über ein Fenster 18 mit einer zweiten Polarisationslinse 19, die über ein Sichtfenster 20 im Zentrierring 13 angeordnet ist, korrespondiert.
  • Im Gehäuseunterteil 12 lagert der einteilige Zentrierring 13 mit dem Haltekopf 21 drehbar in einer Passung 22. Die Außenflächen des Zentrierringes 13 sind mit einer Verzahnung 23 für den Feintrieb und mit einer Verzahnung 24 für den Grobtrieb versehen. Die Grobverstellung erfolgt mittels eines Stellrades 25, die drehbar auf der Achse 26 zwischen den beiden Gehäuseteilen 11,12 angeordnet ist. Gleichfalls in einer Bohrung 27 zwischen den Gehäuseteilen 11,12 ist die Mikrometerschraube 30 drehbar und schwenkbar gelagert. An der Gewindespindel 36 befindet sich in bekannter Weise die Feinstellschraube 31 mit dem Noniusring 32. Letztere ist jedoch mit einem Führungsstück 33 versehen, das in einem entsprechenden Schlitz 34, der einseitig konisch ausgebildeten Steckhülse lagert und damit die Mikrometerschraube 30 lagemäßig in der Abhebbewegung gemäß Pfeilrichtung C fixiert. Während also die Gewindespindel 36 mittels der Feineinstellschraube 31 in Pfeilrichtung B-B verdrehbar ist, läßt sich zur Betätigung der Grobeinstellung mittels des Stellrades 25 die Gewindespindel 36 um den Drehpunkt 37 in Pfeilrichtung A aus der Feinverzahnung 23 abheben, wobei sich gleichzeitig das Führungsstück 33 in Pfeilrichtung C-C im Schlitz 34 der Steckhülse 35 bewegt. Über ein Fenster 40 läßt sich dann der eingestellte Winkel an der Gradeinteilung 39 und dem Nonius 38 genau ablesen.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Einstellgerät für Polarisationsfilter, vorzugsweise für magneto-optische Untersuchungen von polarisierten Lichtstrahlen, wobei eine Skala der Winkelgrade einstellbar und ablesbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n-e t , daß über den gesamten Bereich der Kreisteilung (39) mittels einer ut eine Achse (37) schwenkbaren Mikrometerschraube (30) für den Feintrieb (23), der Grobtrieb (24) blockier- bzw.
freigebbar ist und der Feintrieb (23) kontinuierlich über den ganzen Bereich der Gradeinteilung (39) einstell- und verstellbar ist.
2. Einstellgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verzahnung für den Feintrieb (23) und für den Grobtrieb (24) auf einem Zentrierring (13) mit einem Haltekopf (21) für eine auswechselbare Polarisationslinse (19) angeordnet ist.
3. Einstellgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die scwhwenk are Mikrometerschraube (30) mittels eines Führungsstückes (33) in dem Schlitz (34) einer einseitig konisch ausgebildeten Steckhülse (35i gelagert ist.
Leerseite
DE19712126377 1971-05-27 1971-05-27 Einstellgerät für Polarisationsfilter Pending DE2126377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126377 DE2126377A1 (de) 1971-05-27 1971-05-27 Einstellgerät für Polarisationsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126377 DE2126377A1 (de) 1971-05-27 1971-05-27 Einstellgerät für Polarisationsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126377A1 true DE2126377A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5809095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126377 Pending DE2126377A1 (de) 1971-05-27 1971-05-27 Einstellgerät für Polarisationsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2126377A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447878A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Vorrichtung und verfahren zum fortlaufenden messen der polarisierungseigenschaft
DE3625550A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Industrieanlagen Betriebsges Reflexionspolariskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447878A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Vorrichtung und verfahren zum fortlaufenden messen der polarisierungseigenschaft
DE3625550A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Industrieanlagen Betriebsges Reflexionspolariskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058651A1 (de) Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen
DE2126377A1 (de) Einstellgerät für Polarisationsfilter
DE698340C (de) Geraet zum Arbeiten mit polarisiertem Licht
DE828157C (de) Kreisteilmaschine
DE940937C (de) Winkelmesser mit Feineinstellung
DE842716C (de) Magnetische Feldwaage
DE1423603C (de) Winkelmeßmikroskop
DE819260C (de) Ableseanordnung fuer verstellbare Bauelemente, insbesondere Abstimmelemente in HF-Anlagen
DE3425971A1 (de) Antrieb fuer einen prismenkompensator
DE1423603B1 (de) Winkelmessmikroskop
DE596620C (de) Mikroskop zur optischen Laengenmessung
DE1064896B (de) Scheinwerfereinstellgeraet
DE1961913A1 (de) Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE890909C (de) Einrichtung zum Einstellen des um eine waagerechte Achse schwenkbaren Schleifkopfes einer Schleifmaschine mittels einer Wasserwaage
DE614804C (de) Feinmessvorrichtung fuer Bewegungen an Werkzeugmaschinen
DE742408C (de) Lichtspaltwinkelmesser und -lehre
DE2360453B2 (de) Anordnung mit einer justierbaren Blendenhalterung
DE1726036U (de) Lampe fuer optische instrumente.
DE466169C (de)
DE569885C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Mikroskopen
DE908798C (de) Anordnung fuer an einer Tragsaeule mittels eines Zahngetriebes in der Hoehe verstellbare und senkrecht zur Laengsachse schwenkbare Geraete, insbesondere fuer den Messkopf elektrischer Messlehren
DE352372C (de) Zum Messen der Entfernung von Luftfahrzeugen bestimmter, die Standlinie in sich enthaltender Entfernungsmesser
DE488510C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen versetzter Kurbelzapfen an einer Welle, insbesondere an Lokomotivradsaetzen
DE1764815C3 (de) Justierbare Halterung für den Spiegel eines Gaslasers