DE2126110A1 - Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der Oberfläche eines Belüftungskreisels, Belüftungskreisel zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der Oberfläche eines Belüftungskreisels, Belüftungskreisel zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2126110A1
DE2126110A1 DE19712126110 DE2126110A DE2126110A1 DE 2126110 A1 DE2126110 A1 DE 2126110A1 DE 19712126110 DE19712126110 DE 19712126110 DE 2126110 A DE2126110 A DE 2126110A DE 2126110 A1 DE2126110 A1 DE 2126110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
gyro
ice
dirt
gyroscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126110B2 (de
DE2126110C3 (de
Inventor
Klaus Ennetbürgen Tofaute (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norm AMC AG
Original Assignee
Norm AMC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norm AMC AG filed Critical Norm AMC AG
Publication of DE2126110A1 publication Critical patent/DE2126110A1/de
Publication of DE2126110B2 publication Critical patent/DE2126110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126110C3 publication Critical patent/DE2126110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • B01F23/234211Stirrers thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Dip!. Ing. Hans Vv'estphal
Dipl. Ing. Klaus Wesiphal
Dr.rer.nat. Cito Büchner
Villingon/Schwarzwald
Karlsruher Straße 13
Norm Λ.M,C, Aktiongesellschaft, 8374 Buochs
Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der Oberfläche eines Belüftungskroisels, Belüftungskreisel zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens,
Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf dar aus einei* zu belüftenden Flüssigkeit insbesondere zu klärendem Abwasser, horau<n.'R.gcndon Oberfläche eiuos vortikalachsigen Belüftungskreisel.·^
209835/0599
einen Belüftungskreisel zur Ausführung des Verfahrens und eine Anwendung des Verfahrens,
Es ist bekannt, zur Belüftung von zu klärendem Abwasser Belüftungskreisel zu verwenden. Beim winterlichen Klärbetrieb können an diesen Belüftungskreiseln oft Eisbildungen an den Kreiselkanalaustritten und auf der aus dem Wasser herausragenden Kreiseloberfläche beobachtet werden, die häufig eine Unwucht des Kreisels und damit einen unruhigen Lauf des letzteren zur Folge haben. Bei einem längeren Betrieb unter solchen Bedingungen kann die Unwucht des Belüftungskreisels zu einer Beschädigung des Kreisellagers führen.
Die Gefahr der Eisbildung besteht vor allem bei Belüftungskreiseln, die aus Kunststoff , z.B. glasfaserverstärktem Kunstharz, oder aus Stahl hergestellt sind. Die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes ist nämlich derart klein, bzw. die Materialabkühlung bei Stahlkreiseln derart gross, dass die oberen, aus dem Wasser herausragenden und somit der Umgebungstemperatur ausgesetzten Partien des Kreisels von unteren, in das Abwasser hineinragenden und dieses fördernden Teil nicht genügend erwärmt werden, um die Eisbildung an den Kreiselkanalaustritten bzw. auf der aus dem V/asser herausragenden Kreiseloberfläche zu verhindern.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Belüftungskreisel ist, dass sich auf der aus dem Wasser herausragenden Kreiseloberfläche
209835/0599
Λ mm
Schmutz ablagert, welcher von Zeit zu Zeit entfernt werden muss, was oft recht mühsam ist»
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, welches die vorangehend erwähnten Nachteile vormeidet.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil der durch die Förderkanäle des Belüftungskreisels strömenden Flüssigkeit abzweigt und auf die frei von Eis und/oder Schmutz zu haltende Oberfläche des Belüftungskreisels leitet.
Es ist zweckmässig, wenn man die von der durch die Förderkanäle des Belüftungskreisels strömenden Flüssigkeit abgezweigte Flünsigkeitsmenge gleichzeitig an mehreren voneinander entfernten Stellen auf die frei von Eis und/oder Schmutz zu haltende Kreiseloberflache leitet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn man die von dor durch die Förderkanäle des Belüftungskreisels strömenden Flüssigkeit abgezweigte Flüssigkeitsmenge aus mehreren über drni Kreiselumfang verteilt und zwischen der Kreiselausscnwand und de?' Kreiseldrehachse angeordneten Auslassstellen derart über die frei von Eis und/oder Schmutz zu haltende Kreisoloberflache leitet, dass eine gegenseitige Berührung oder Uebcrschneidung der von den Auslassstellen annähernd radial nach auasen strömenden Teilströme erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Belüftungskreisel zur Ausführung
209835/0599
"V
des erfindungsgemässen Verfahrens, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er mindestens eine Abzweigleitung aufweist, die an ihrem einen Ende in mindestens einen der Förderkanäle und an ihrem anderen Ende in den Bereich der frei von Eis und/oder Schmutz zu haltenden Kreiseloberfläche reicht, derart, dass die letztere beim Einsatz des Belüftungskreisels von einem Teil der durch die Förderkanäle strömenden Flüssigkeit bespült wird.
Es ist zweckmässig, wenn der Belüftungskreisel mehrere Abzweigleitungen aufweist, die an ihrem einen Ende in je einen Förderkanal reichen und an ihrem anderen Ende unter je einer auf der frei von Eis und/oder Schmutz zu haltenden Kreiseloberfläche angeordneten Abdeck- und Verteilerkappe enden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der Oberfläche eines zur Belüftung von zu klärenden Abwässern bestimmten Belüfterkreisels.
Nachstellend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Belüftungskreisels; und
Figur 2 eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Belüftungskreisel.
209835/05 9 9
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der Belüftungskreisel einen Rotorkörper 1 auf, der am unteren Ende einer Antriebswelle angeordnet und mit dieser drehfest vex*bunden ist. Der am oberen Ende der Antriebswelle 2 sich befindende Antrieb für den Belüftungskreisel ist nicht dargestellt.
Der Rotorkörper 1 ist von der unteren Eintrittsseite nach oben zur Austrittsseite hin divergierend ausgebildet und mi.t Förder-« schaufeln 3 zur Beförderung des zu belüftenden Abwassers versehen, wobei sich zwischen den einzelnen Förderschaufeln 3 die Förderkanäle 4 befinden.
Der Belüftungskreisel wird derart in zu belüftenden Abwasser angeordnet, dass sich der untere Rand der Förderkanalaustrittsoffnung ungefähr auf der Höhe des Abwasserspiegels 6 befindet, so dass beim Drehen des Kreisels das in den Förderkanälen 4 sich befindende Abwasser unter dem Einfluss der auf dieses wirkenden Zentrifugalkraft nach oben befördert und durch die Förderkanalaustrittsöffnungen hinaus in die Luft verspritzt wird, wonach es rund um den Belüftungskreisel wieder auf der Abwasseroberfläche auftrifft. Somit weist der Rotorkörper 1 einen unteren, in das zu belüftende Abwasser eingetauchten Teil 7 und einen der Temperatur dor Umgebungsatmosphiire ausgesetzten oberen Teil 8 auf.
Um nun eine Einbildung und/oder Schmitt ^ablagerung auf der aus dem ym belüftenden Abwasser horausragonden Oberfläche 9 des oberen
209835/0599
--ν
Rotorkörperteiles 8 zu verhindern, zweigt man einen Teil des durch die Förderkanäle 4 des Belüftungskreisels strömenden Abwassers ab und leitet diese Teilmenge auf die Oberfläche 9, Dies erfolgt dadurch, dass der Belüftungskreisel mehrere Abzweigleitungen IO aufweist, die an ihrem einen· Ende in je einen Förderkanal 4 reichen, wobei sie im Bereich der radial gesehen inneren Begrenzungswand 11 jedes Förderkrnals 4 in diese münden. Die anderen Enden der Abzweigleitungen 10 befinden sich unter je einer auf der fx*ei von Eis und/oder Schmutz zu haltenden Kreiseloberfläche 9 angeordneten Abdeck- und Verteilerkappe Die in den Förderkanälen 4 sich befindenden Eintrittsöffnungen der Abzweigleitungen IO befinden sich in geringerem Abstand von der Kreiseldrehachse 13 als die zugeordneten Austrittsöffnungen auf der Kreiseloberfläche 9. Dadurch kann auch noch die auf das durch die Abzweigleitungen 10 strömende Wasser wirkende Zentrifugalkraft zur Beförderung desselben ausgenutzt werden.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, leitet man die von dem durch die Förderkanäle 4 strömendem Abwasser abgezweigte Flüssigkeitsmenge aus mehreren über den Kreiselumfang verteilt und zwischen dem Kreiselaussenrand 14 und der Kreiseldrehachse 13 angeordneten, mit Abdeck- und Vorteilerkappen 12 versehenen Auslassstellen derart über die frei von Eis und/oder Schmutz zu haltende Kreiseloberfläche 9, dass eine gegenseitige Berührung oder Ueberschneidung
209835/0599
-jr -
der von den Auslassstellen annähernd radial nach aussen strömenden Teilströme 15 erfolgt. Dadurch wird mit Sicherheit die ganze Oberfläche 9 bespült.
Die Abdeck- und Verteilerkappen 12 sorgen für eine breitflächige Verteilung der Teilströme 15. Sie können derart angeordnet und ausgebildet sein, dass sie je eine radial nach aussen und/oder radial nach innen und/oder in Kreiseldrehrichtung und/oder entgegen der Kreiseldrehrichtung gerichtete Ausströmöffnung bilden. Die Anzahl der Auslassstellen, deren Lage und die Ausströmrichtungen sind derart üu wählen, dass die frei von Eis und/oder Schmutz zu haltende Oberfläche 9 möglichst vollständig und gleichmässig bespült wird.
Die Abzweigleitungen IO und die Abdeck- und Verteilerkappen 12 können z.B. aus Hart-Polyvinylchlorid, glasfaserverstärktem Kunstharz oder rostfreiem Stahl bestehen und sind in ihren Abmessungen so zu dimensionieren, dass sie die benötigte, aus den Förderkanalen abzuzweigende FlüSwagkeitsmenge ohne die Gefahr einer Verstopfung fördern können.
209835/0599

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE '·
1. Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der aus einer zu belüftenden Flüssigkeit, insbesondere zu klärendem Abwasser, herausragenden Oberfläche eines vertikalachsigen Belüftungskreisels, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil der durch die Förderkanäle des Belüftungskreisels strömenden Flüssigkeit abzweigt und auf die frei von Eis und/oder Schmutz zu haltende Oberfläche des Belüftungskreisels leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die von der durch die Förderkanäle des Belüftungskreisels strömenden Flüssigkeit abgezweigte Flüssigkeitsmenge gleichzeitig an mehreren voneinander entfernten Stellen auf die frei von Eis und/oder Schmutz zu haltende Kreiseloberfläche leitet.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die von der durch die Förderkaiiäle des Belüftungskreisels strömenden Flüssigkeit abgezweigte Flüssigkeitsmenge atis mehreren über den Ereiselumfang verteilt und zwischen der Kreiselaussenwand und der Kreiseldreh·1 ohse angeordneten Aaslassstollen derart über die frei von Eis und/oder
209835/059 9
Schmutz zu haltende Kreiseloberfläche leitet, dass eine gegenseitige Berührung oder Ueberschneidungder von den Auslassstellen annähernd radial nach, aussen strömenden Teilströme erfolgt.
4. Belüftungskreisel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Abzweigleitung (10) aufweist, die an ihrem einen Ende in mindestens einen der Förderkanäle (4) und an ihrem anderen Ende in den Bereich, der frei von Eis und/oder Schmutz zu haltenden Kreiseloberfläche (9) reicht,derart, dass die letztere beim Einsatz des Belüftungskreisels von einem Teil der durch die Förderkanäle strömenden Flüssigkeit bespült wird.
5·. Belüftungskreisel nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit einem Schaufelkranz versehenen, von einer iinteren Eintrittsseite, nach einer oberen Austrittsseite divergierenden Rotorkörper (l) aufweist.
6. Belüftungskreisel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (1) als Schwimmkörper ausgebildet ist.
7· Belüftungskreisel nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dann er aua Kunabntoff, insbesondere
209835/0599
glasfaserverstärktem Kunstharz, oder aus rostfreiem Stahl besteht*
8. Belüftungskreisel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Abzweigleitungen (10) aufweist, die an ihrem einen Ende in je einen Förderkanal (4) reichen und an ihrem anderen Ende unter je einer auf der frei von Eis und/oder Schmutz zu haltenden Kreiseloberfläche (9) angeordneten Abdeck- und Verteilerkappe (12) enden.
9· Belüftungskreisel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitung bzw· Abzweigleitungen (10) aus Hart-Polyvinylchlorid, glasfaserverstärktem Kunstharz oder rostfreiem Stahl bestehen.
10. Belüftungskreisel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitung (10) im Bereich der radial gesehen inneren Begrenzungswand (11) des Förderkanals (4) in den letzteren mündet·
11. Belüftungskreisel nach Anspruch 4»dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung der Abzweigleitung (10) in geringerem Abstand von der Kreiseldrehachse (13) angeordnet ist als deren Austrittsöffnuiig.
12. Belüftungskreisel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abdock- und Verteiler-
209835/0599
kappen (12) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass je eine radial noch aussen und/oder radial nach innen und/oder in Kreiseldrehrichtung und/oder entgegen der Kreiseldrehrichtung gerichtete Ausströmöffnung gebildet wird.
209835/0599
it
Le.ersesfe
DE2126110A 1971-02-15 1971-05-26 Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der Oberfläche eines Belüftungskreisels und Belüftungskreisel zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2126110C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218671A CH522827A (de) 1971-02-15 1971-02-15 Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der Oberfläche eines Belüftungskreisels, Belüftungskreisel zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126110A1 true DE2126110A1 (de) 1972-08-24
DE2126110B2 DE2126110B2 (de) 1974-01-31
DE2126110C3 DE2126110C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=4227896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126110A Expired DE2126110C3 (de) 1971-02-15 1971-05-26 Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der Oberfläche eines Belüftungskreisels und Belüftungskreisel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3765656A (de)
JP (1) JPS5620918B1 (de)
AT (1) AT310687B (de)
BE (1) BE779334A (de)
BG (1) BG19200A3 (de)
CA (1) CA955927A (de)
CH (1) CH522827A (de)
CS (1) CS167343B2 (de)
DD (1) DD95794A5 (de)
DE (1) DE2126110C3 (de)
DK (1) DK130641B (de)
FI (1) FI53567C (de)
FR (1) FR2125304B1 (de)
GB (1) GB1339362A (de)
HU (1) HU163595B (de)
NL (1) NL7201935A (de)
NO (1) NO129789B (de)
PL (1) PL77443B1 (de)
RO (1) RO61841A (de)
SE (1) SE381032B (de)
SU (1) SU504472A4 (de)
YU (1) YU34646B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546708A (de) * 1972-07-02 1974-03-15 Kaelin J R Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser.
CH576820A5 (de) * 1974-04-16 1976-06-30 Escher Wyss Gmbh
JPH01100255U (de) * 1987-12-22 1989-07-05
SE513821C2 (sv) * 1999-01-15 2000-11-13 Gefle Virvelteknik Ab Omrörare och förfarande för behandling av förorenade medier
SG176549A1 (en) * 2009-06-23 2012-01-30 Ipms Inc Stirring rotating body and stir device
JP6316182B2 (ja) * 2014-12-19 2018-04-25 富士フイルム株式会社 リポソームの製造方法及びリポソーム製造装置
CN105114355A (zh) * 2015-08-31 2015-12-02 邓永辉 一种离心泵叶轮
EP4094838A1 (de) * 2021-05-28 2022-11-30 Metso Outotec Finland Oy Rotor einer gasdispersionsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583591A (en) * 1922-06-29 1926-05-04 William E Greenawalt Apparatus for treating liquids with gases
US2991622A (en) * 1960-04-05 1961-07-11 Thomas H Oster Navigation aid
CH463409A (de) * 1968-05-28 1968-09-30 Kaelin J R Oberflächenbelüfter zum Umwälzen und Belüften von flüssigkeiten, insbesondere für Abwasserreinigungsanlagen
CH495293A (de) * 1969-05-19 1970-08-31 Kaelin J R Vertikalachsiger Belüfterkreisel zum Belüften von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
SU504472A4 (ru) 1976-02-25
JPS5620918B1 (de) 1981-05-16
BG19200A3 (de) 1975-04-30
FI53567C (fi) 1978-06-12
CA955927A (en) 1974-10-08
DK130641C (de) 1975-08-25
HU163595B (de) 1973-09-27
BE779334A (fr) 1972-05-30
DD95794A5 (de) 1973-02-12
DK130641B (da) 1975-03-17
RO61841A (fr) 1977-10-15
FI53567B (de) 1978-02-28
DE2126110B2 (de) 1974-01-31
AT310687B (de) 1973-10-10
US3765656A (en) 1973-10-16
NL7201935A (de) 1972-08-17
DE2126110C3 (de) 1974-08-29
SE381032B (sv) 1975-11-24
PL77443B1 (de) 1975-04-30
YU28372A (en) 1979-04-30
FR2125304B1 (de) 1976-07-23
FR2125304A1 (de) 1972-09-29
YU34646B (en) 1979-12-31
NO129789B (de) 1974-05-27
CS167343B2 (de) 1976-04-29
GB1339362A (en) 1973-12-05
CH522827A (de) 1972-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536801B2 (de) Vakuumdrehfilter
DE1536885A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE2126110A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Eisbildung und/oder Schmutzablagerung auf der Oberfläche eines Belüftungskreisels, Belüftungskreisel zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE2922447C2 (de) Transportbetonmischer
DE2300205A1 (de) Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten
EP0430985B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
DE2526005C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE939608C (de) Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuderschaufel-kranz und kuenstlicher Belueftung
DE2359727A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von muell und/oder schlamm und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1071051B (de) Tauchhord&#39;enboden für Kolonnen bei denen eine lange Beruhrungszeit zwischen dien im Austausch befindlichen Medien erwünscht ist
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2454145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspritzen von geschmolzenem material
DE719183C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung von Fischschlamm in Faulraeumen
DE4038359C2 (de) Behälter zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden
DE19800735C1 (de) Zentrifugenartige Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilmaterial in der Flotte
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
DE2164359C3 (de) Oberflächenbelüftungskreisel zur Eintragung von Luft oder einem anderen Sauerstoffgasgemisch in Abwässer oder ähnliche Flüssigkeiten
DE2925787C2 (de)
DE2726447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gemüse, insbesondere Blattgemüse
DE2009840C (de) Vertikalachsiger Oberflachen belüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser
DE1658082C (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser in einem Belüftungsbecken
DE1003651B (de) Zentrifuge zum Reinigen von Fluessigkeiten, aus denen bei der Schleudertemperatur explosive, giftige oder sonstige schaedliche Gase frei werden
DE2444536A1 (de) Wehr fuer einen transportweg
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee