DE2125912C3 - Meßumformer - Google Patents
MeßumformerInfo
- Publication number
- DE2125912C3 DE2125912C3 DE2125912A DE2125912A DE2125912C3 DE 2125912 C3 DE2125912 C3 DE 2125912C3 DE 2125912 A DE2125912 A DE 2125912A DE 2125912 A DE2125912 A DE 2125912A DE 2125912 C3 DE2125912 C3 DE 2125912C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coding elements
- motor
- contacts
- measured
- coding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C19/00—Producing optical time signals at prefixed times by electric means
- G04C19/04—Producing optical time signals at prefixed times by electric means by indicating members moved electrically, e.g. flap, band
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/27—Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/27—Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
- G06M1/276—Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
Description
verschiedenen Schaltelemente wiedergibt;
F i g. 10 und 11 Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels
gemäß der Erfindung und
Fig. 12 die Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Zähler weist eine Umsetzereinrichtung 1 zur Umsetzung der zu messenden
Fluidumsmenge auf, die zwischen einer an eine Leitung angeschlossenen Einlaßöffnung 12 und einem
Auslaß 13 hindurchströmt, in eine Drehgröße, sowie einen eine Signalerzeugungseinrichtung 2 zur Erzeugung
eines der bei der Umsetzung erhaltenen Drehgröße proportionalen Signals, und eine Anzeigeeinrichtung
3 auf, in der das von der ein Signalerzeugungseinrichtung erzeugte Signal als digitale Größe
dargestellt wird.
Die Umsetzereinrichiung 1 weist unten ein Außengehäuse
11 zur Unterbringung eines Schaufelrads und eines die Geschwindigkeit herabsetzenden Getriebes
auf. Mit Hilfe des Getriebes wird die Drehzahl einer über das Getriebe mit dem Schaufelrad verbundenen
Welk herabgesetzt; die Welle 18 trägt an ihrem oberen
Ende einen Drehpermanentmagneten 19. der an seinen gegenüberliegenden Enden Magnetpole aufweist. Der
Drehpermanentmagnet 19 dreht sich dann mit einer Drehzahl proportional zu der Drehzahl des Schaufelrads
und folglich proportional /u der Stromungsgeschwindigkeit des Fluids.
Eine Glasplatte 14 ist an dem unteren Gehäuseteil 11
mittels Dichtungen 15 und 16 und eines Gehäusemittelteils 17 befestigt. In einem oberen Gehäuse 24 ist die
Signalerzeugungseinrichtung 2 zusammen mit einem eingebauten Quecksilberschalter 4 untergebracht; das
Gehäuse 24 ist über einen mit einem Gewinde versehenen Teil 17a des Gehäusemiitelteik 17 mit
diesem verschraubt. Der Quecksilberschalter 4 ist am oberen Ende eines Halters 21 befestigt, der um eine
Drehachse 20 frei schwenkbar gehalten ist. Der Quecksilberschalter weist in seinem Inneren mit
Quecksilber 44 zusammenarbeitende Kontakte 4ß und aq 4Cauf. Unten an dem Träger 21 sind zwei Magnete 22
und 23 befestigt, die in den Magnetpolen des vorerwähnten Drehmagneten 19 entsprechenden Stellungen
angeordnet sind und die jeweils einen N- bzw. S-PoI aufweisen.
Der Anzeigeteil 3 weist ein Ziffernrad 5. einen Motor 6 /um Antrieb des Zifferrads 5, eine Stromquelle 7. einen
Transistor 8, eine auf der Welle des Motors 6 befestigte Steuerscheibe 9. einen von der Steuerscheibe 9
betatigbaren Schalter 10. einen Widerstand R und einen
Kondensator C'auf.
Wenn sich das in dem Fluiddurchgangsteil angeord
nete Schaufelrad di eht und den Drehmagneten 19 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung dreht, stoßen der
Nordpol des Drehmagneten 19 und der Nordpol des an der Oberseite des Gehäuses angeordneten Magneten 23
einander ab. während der Südpol des Drehmagneten 19 und der Nordpol des an der Oberseite der angeordneten
Magneten 22 einander derart anziehen, daß der Träger 21 im Uhrzeigersinn geringfügig um die Drehachse 20
geschwenkt wird; hierdurch wird der Quecksilberschalter 4 nach rechts gekippt. Das Quecksilber 4A in dem
Quecksilberschalter 4 fließt dann nach rechts und
schließt den Kontakt AC. Hierdurch wird dann der Kondensator C über den Widerstand R auf eine der
Spannung der Versorgungsquelle 7 entsprechende Spannung geladen.
Wehrt sich das Schaufelrad dann weiterdreht und der Drehpermanentmqgnet 19 eine halbe Umdrehung von
der dargestellten Stellung weiterdreht, dann werden die Stellungen des Nordpols und des Südpols derart
umgekehrt, daß die auf die an der Oberseite angeordneten Magnete 22 und 23 einwirkenden Kräfte
ebenfalls umgekehrt werden. Der Träger wird dann nach links in F i g. 1 bzw. im Gegenuhrzeigersinn um die
Drehachse 20 geschwenkt, wodurch der Kontakt 4S geschlossen wird. Die auf dem Kondensator C
gespeicherte elektrische Ladung wird dann in Form eines Basisstroms an den Transistor 8 entladen: durch
den Kollektorstrom des Transistors wird der Motoi 6 gestartet und dreht sich solange, als Basisstrom, dessen
Größe durch die Werte des Widerstandes R und des Kondensators Cbestimmt ist, vorhanden ist.
Auf der Welle des Motors 6 sitzt eine Steuerscheibe 9, die einen parallel zu dem Transistor 8 liegenden
Schalter so betätigt, daß der Schalter 10 geschlossen wird, wenn sich die Steuerscheibe 9 etwas dreht; der
Motor dreht sich dann noch weiter, auch wenn der auf der Entladung des Kondensators C beruhende Basisstrom
nicht mehr fließt und de Transistor 8 abgeschaltet ist.
In F i g. 2A - D ist die Arbeitsweise der Steuerscheibe
9 und des Schalters 10 im einzelnen dargestellt. Während dieses Arbeitszyklus wird das Zifferrad 5
durch der Motor 6 durch eine Übertragungseinrichtung urn eine vorbestimmte Strecke bewegt.
In Fig. 3 sind zwei Halteplatten 24 und 25
schwenkbar um Zapfen 244 und 254 gelagert. Eine Feder 26 ist bestrebt, die Halteplatte.i 24 und 25
aufeinander zu zubewegen. Für die Halteplatten 24 und 25 sind Anschläge 27 bzw. 28 vorgesehen. Ein Satz
Kontaktfedern 294 und 29S ist an der Halteplatte 24 und ein weiterer Satz Kontaktfedern 304 und 305 an
der Halteplatte 25 angebracht. Die zwei Kontaktfedersätze 294 und 29S bzw. 304 und 3OS weisen je einen
Kontakt 29Cbzw. 30Cauf.
Eine Nockenscheibe 31 ist zwischen den zwei
Halteplatten 24 und 25 angeordnet, während das Zifferrad 5 zwischen den zwei Sätzen Kontaktfedern
angeordnet ist. Obwohl nur zwei KontaUfedersätze dargestellt sind, können selbstverständlich auch drei
Kontaktfedersätze über dem Zifferrad 5 und drei entsprechend ausgebildete Kontaktfedersätze unter
dem Ziffernrad angeordnet sein, jeweils ein oberer Kontaktfedersatz und ein unterer Kontaktfedersatz
fluchten mit einer Reihe vorstehender Steuerelemente 33. die in drei Reihen am äußeren Umfang des
Zifferrades angeordnet sind.
Wenn sich der Teil der Nockenscheibe 31 mit dem kleineren Durchmesspr gegenüber den zwei Halteplatten
24 und 25 befindet, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. dann liegen die zwei Hakeplatten 24 und 25 an den
entspr^-.hjnden Anschlägen 27 und 28 aufgrund der
unter Vorspannung stehenden Feder 26 an. Hierdurch liegen dann die vorsehenden am äußeren Umfang des
Ziffernrades 5 angeordneten Steuerelemente 33 an den Kontaktfedern 29ß und 30ß an. die derart federnd
ausgebildet sind, diß sie von den Kontaktelementen so
nacli außen gedrückt und bewegt werden, daß die
Kontakte 29Cund JOC geschlossen werden, Wenn sich
allerdings kein vorstehendes Steuerelement 33 an dem Ziffernräd an der Stelle befindet, an der ein Kontaktfedersatz
angeordnet ist, dann wird der Kontakt eines solchen Kontaktfedersatzes nicht geschlossen. Über
Leitungen 34 wird dann ein Ein- oder ein AuS'Signal auf eine Leitung übertragen. Mit dem Bezugszeichen 35
sind die Eingangsleiter bezeichnet.
Wenn der Teil der Nockenscheibe 31 mit dem größeren Durchmesser an den beiden Halteplatten 24
Und 25 anliegt, wie in F i g. 4 dargestellt ist, dann werden diese auseinandergedrückt und urii die Zapfen 244 bzw.
25/4 gegen die Vorspannung der Feder 26 geschwenkt. Hierdurch sind dann die Kontaktfedersätze 29/1 und
29 ß bzw. 30Λ und 30B von den vorstehenden
Steuerelementen öder Stiften 33, die am Aüßenumfang
des Zifferrades 5 angeordnet sind, entfernt. Die kontakte 29Cund 30Csind geöffnet, unabhängig davon,
ob die vorstehenden Steuerstifte 33 sich in einer Lage befinden, die den Stellungen der Kontaktfedern 29ßund
30ßentsprechen; das Zifferrad 5 kann sich frei drehen.
Am äußeren Umfang des Zifferrades 5 sind die vorstehenden Stifte 33 angebracht, wie in Fig. 5
dargestellt ist, um kodierte Zahlen anzuzeigen. In F i g. 6 ist die Beziehung zwischen den anzuzeigenden Zahlen
Und der Zahl und Stellung der Stifte dargestellt. Die Stifte sind wie bereits erwähnt, in drei Reihen a, 6. und c
angeordnet. Im vorliegenden Fall werden die Zahlen 0 bis 9 jedoch nicht durch die vorerwähnten drei Bits
sondern durch sechs Bits dargestellt, die an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen am
Außenumfang des Zifferrads 5 erzeugt werden.
Wie bereits in Verbindung mit F i g. 3 und 4 erläutert,
wird mit den beweglichen Kontakten 29Cund 30Cder beweglichen Kontaktfedern 294 und 29ßbzw. 304 und
30ß gleichzeitig festgestellt, ob sich die Stifte an dem Ziffernrad 4 an den Stellen befinden, die der Lage der
Kontaktfedern 29S bzw. 30S entsprechen; erst dann wird über die Leitungen 34 ein Ein- oder Aus-Signal an
einen äußeren Kontakt und damit an eine Daten-Sammelstelle übertragen. In diesem Fall wird dann die Zahl
jeder Einheit durch das Zusammenwirken der Signale angezeigt, die von den beweglichen Kontakten 29Cund
30Cgebildet sind.
In Fig. 7 sind die Stellungen der Stifte dargestellt,
welche den von den beweglichen Kontakten 29C und 3OC gefühlten Zahlen entsprechen. Die an zwei
diametral einander gegenüberliegenden Stellen am Außenumfang des Ziffernrades angeordneten Stifte
r-nl*X-nn ~.. ArXr* /Ίη,ηηη» An- ~7ltCn-r% Λ **r*A £ i ttnA A O
und 7,3 und 8 bzw. 4 und 9.
Hierdurch können die Ziffern 0 bis 9 in einfacher Weise kodiert dargestellt werden.
Die zwei Sätze der beweglichen, in Fig.3 und 4
dargestellten Kontaktfedern 29 und 30 sind, wie bereits ausgeführt, für jede der Stiftreihen a. b und c
vorgesehen. Wenn die gemessene Menge beispielsweise durch eine 3stellige Zahl angezeigt wird, muß der Zähler
drei Zifferräder aufweisen, von denen jedes drei obere und drei untere bewegliche Kontaktfedersätze besitzen
muß, oder aber der Zähler muß insgesamt 18 bewegliche
Kontaktfedersätze aufweisen.
In F i g. 8 ist eine Ausführungsform der Zifferanzeige-Einrichiung
gemäß der Erfindung dargestellt, die sich in einem in Fig.3 dargestellten Normalzustand befindet.
Das bedeutet, der Teil der Nockenscheibe 31 mit dem kleineren Durchmesser befindet sich gegenüber Verlängerungen
24ß und 25S der Halteplatten 24 bzw. 25
derart, daß die vorstehenden Steuerstifte 33, die sich ■gerade an den Kontaktfedersätzen befinden, diese, wie
bereits in Verbindung mit Fig.3 erläutert, schließen.
Wenn dann beispielsweise mit dem Zähler eine Daten-Sammeleinrichtung verbunden ist, wird das
Vorhandensein bzw. NichtVorhandensein von vorstehenden Steuerstiften in Form von Ein- oder Aus-Signalen
zum Registrierten der Daten-Sammeleinrichtung übertragen. Die Signale Werden auf einem Band in Form
Von Löchern oder Marken registriert.
Wie bereits in Verbindung mit Fi g. 1 und 2 erläutert,
wird von der Sighalerzeugungseinrichtung 2 ein Impuls an den Anzeigeteil 3 jedesmal dann übertragen, wenn
eine vorbestimmte Menge von Fluid durch den Zähler geströmt ist und der Motor 6 sich dreht. Die Drehung
des Motors 6 bewirkt eine Drehung eines mit der Nockenscheibe 31 verbundenen Zahnrads 39, das über
ein auf der Motorwelle befestigtes Zahnrad 36, ein Hauptzahnrad 37 und ein Zwischenzahrirad 38 gedreht
wird. Der Teil der Nockenscheibe 31 mit dem größeren Durchmesser kommt dann in Eingriff mit den
Verlängerungen 24ßund 25Sder zwei Halleplatten 24
bzw. 25. die nach außen gedrückt werden: hierdurch kommt dann das Ziffernrad 5 außer Eingriff mit den
Kontaktfedersätzen und wird frei drehbar, was bereits in Verbindung mit F i g. 4 erläutert ist.
Andererseits bewirkt die Drehung des Hauptzannrads 37. daß über eine Welle 40 ein Zählrad 41 gedreht
wird; eine am Außenumfang des Zählrades ausgebildete Ausnehmung 42 dreht ein Vorschubrad 43 mit zwei
Unterschiedlichen Zahnankerleilungen derart, daß das nunmehr frei drehbare Ziffernrad 5 um einen Schritt
vorrückt. Der das Zifferrad schrittweise weiterschaltende Mechanismus ist bekannt und braucht hier im
einzelnen nicht näher beschrieben zu werden.
Der M.itor 6 dreht in bereits beschriebener Weise
weiter, bis der Kontakt 10 öffnet. Damit dreht sich die Nockenscheibe 31 so lange weiter, bis ihre Nocken
außer Eingriff mit de?i Verlängerungen 245 und 25ß der
zwei Tragplatten 24 bzw. 25 gelangen. Die Kontaktfedern gelangen dadurch wieder in Eingriff mit den
Kontaktsliften 33 an dem Zifferrad 5. In dieser Stellung öffnet der Kontakt 10.
Wenn der Zähler so gebaut ist, daß er eine Zahl mit drei Ziffern speichert, brauchen nur zwei Zifferräder
mehr koaxial zu dem Zifferrad 5 angeordnet werden und die nebeneinanderliegenden Zifferräder durch
Vorschubräder miteinander gekuppelt werden. Es sind dann ebenfalls zwei Kontaktfedersätze für jede Reihe
cJpr "stpnprplpmpntp auf den 7Ul>ät7lichen Zifferrädern
vorgesehen. Die Nockenscheibe 31 und die Tragplalten 24 und 25 können gemeinsam für alle drei Zifferräder
verwendet werden.
In Fig.9 ist ein Zeitdiagramm dargestellt, in dem E
einen Eingangsimpuls von der Signalerzeugungseinrichtung, F die Drehung des Motors 6, G das öffnen und
Schließen der Kontakte 29C und 3OC H die Drehung des Zifferrades und / die Arbeitssteuerung des
Abschlußimpulses bezeichnet.
In den F i g. 10 und 11 ist ein Betätigungsmechanismus
in Form eines Kurbelmechanismus dargestellt, der ein Drehteil 44 aufweist, das während des Betriebs mit dem
Motor in F i g. 1 und 8 verbunden ist und in Richtung des Pfeils gedreht wird; der Kurbelmechanismus weist
weiterhin eine Verbindungsstange 45, die auf einer Seite mit dem Drehteil 44 verbunden ist, und ein gleitendes
Teil 46 auf, an dem die Verbindungsstange 45 auf der anderen Seite schwenkbar angelenkt ist Das gleitende
Teil 45 gleitet in einem Führungsteil 47.
Zwei Drähte 48 und 49, die auf der Seite des gleitenden Teils 46 angebracht sind, der der Seite, an der
die Verbindungsstange 45 angebracht ist, gegenüberliegt,
sind über ein Paar Umlenkrollen 50 und über weitere Umlenkrollen 51 gelegt und an den zwei
Tragplatten 24 bzw. 25 angebracht, die auf gegenüber-
liegenden Seilen des Zifferrades 5 angeordnet sind. Im
übrigen stimmt der Aufbau der Platten 24 und 25 mit dem der Platten 24 und 25 in den F i g. 3 Und 4 überein,
wo die zwei Tragplatten 24 und 25 zwei Kontaktfeder^ Sätze 29/1 und 29Ö bzw. 30/4 und 3ÖZJ aufweisen, die von
denTfagpiatleri nach außen wegstehen*
Wenn sich der Motor 6 dreht( da eine vorbestimmte
Fluidumsmerige durch den Zähler hindurchgeströmt ists
dreht iiJth das mit dem Motor 6 gekuppelte Drehteil 44
in Richtung des Pfeils, wodurch der Kurbeiriiechanismus
in eine in Fig. Il dargestellte Stellung gebracht wird.
Das gleitende Teil 46 befindet sich dann iechts von der Lage, in der es angeordnet ist, wenn der Kurbelmechanismus
sich in der in Fig, IO dargestellten Lage befindet. Bei der Bewegung des gleitenden Teils 46 nach
rechts werden die Tragplatten 24 und 25 durch die Drähte 48 und 49 um die Tragzapfen 24/4 bzw. 25/4
geschwenkt, und zwar entgegen der Federwirkung von 26; hierdurch werden dann die zwei Konlaktfedersätze,
uic 3Π dcfi Trägpläücn äfigeuiäüiii sind, von den Jo
vorstehenden Steuerstiften 33 an dem Außenumfang des Zifferrades derart entfernt, daß das Zifferrad 5 frei
drehbar wird (F ig. 11).
In Fig. 12 ist noch eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt, bei der anstelle des in
Fig. H und 12 dargestellten Kurbelmechanismus ein Zahnrad 52 und eine Zahnstange 53 verwendet wird.
Das Zahnrad 52 ist genauso wie das Drehteil 44 der vorbeschriebenen Ausführungsform mit dem Motor
verbunden und wird in Richtung des Teiles in den 30' Gegenuhrzeigersinn gedreht. Das Zahnrad 52 besitzt
nun juf ungefähr 1Ii, seines Außenumfangs Zähne,
während der Rest des Umfanges keine Zähne aufweist. Die Zahnstange 53 wird in Ruhestellung durch eine
unter Vorspannung stehende Zugfeder 54 in Fig. 12 nach links gezogen. Zwei Drähte 48 und 49 sind an der
Zahnstange 53 angebracht. Wenn sich das Zahnrad 52 zusammen mit dem Motor 6 dreht, wird die Zahnstange
53 entgegen der Vorspannung der Zugfeder 54 in Fig. 12 nach rechts bewegt; hierdurch werden die w
Drähte 48 und 49 angezogen und das Zifferrad 5 kann sich frei drehen, wie bereits in Verbindung mit den in
Fir. 10 und 11 dargestellten AusführunesbeisDielen erläutert ist. Wenn das Zahnrad 52 dann ungefähr SU der
Umdrehung ausgeführt hat, kommt die Zahnstange 53 in Eingriff mit dem zahnlosen Teil des AußenUmfanges des
Zahnrads 52; die Zahnslange 53 wird durch die unter Vorspannung stehende Feder 54 in die Ausgangsstellungzurückgeführt.
Aus der bisherigen Beschreibung ist zu ersehen, daß die Zifferanzeige-Vorrichtung gemäß der Erfindung so
aufgebaut ist, daß der Betrieb mindestens eines Zifferfades und das Schließen und Öffnen der Kontakte
zur Abgabe einer Information an dem Zifferrad mittels eines Motors durchgeführt werden. Durch diese
Anordnung wird eine in ihrer Größe insgesamt kompakte Meßvorrichtung unter Verringerung der
Koslengeschaffen.
Normalerweise sind die Kontakte zur Abgabe einer information von dem Zifferrad geschlossen. Es ist dann
möglich, einen Anzeigeimpuls jederzeit zu erzeugen und zu übertragen, wenn die Abgabe des von dem Zähler
gemessenen Wertes und dessen übertragung nach außen erwünscht ist. Andererseits sind die Kontakte für
die Abgabe einer Information geöffnet, wenn das Zifferrad schrittweise weitergedreht wird; wenn in
diesem Fall ein Versuch unternommen wird, eine Information von den Zifferrädern mittels einer Daten-Sammeleinrichtung
u. ä. außen zu entnehmen, so kann dies nicht durchgeführt werden, da sich die Vorrichtung
nicht in einem Zustand befindet, der zur Abgabe einer Information geeignet ist. Bisher ist nämlich die
schrittweise Bewegung des Zifferrades und die Anzeige der Fluidumsmenge gelegentlich gleichzeitig ausgeführt
worden. In solchen Fällen ergeben sich dann oft Fehlanzeigen; bei der die gemessene Menge wiedergebende
Ziffernanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung ist diese Schwierigkeit ausgeschaltet.
Während der schrittweisen Bewegung des Zifferrades kann dieses gemäß der Erfindung von dem Motor frei
gedreht werden. Das Zifferrad dreht sich dann mit einem geringen Drehmoment. Außerdem werden keine
unzulässig großen Kräfte auf die Kontakte ausgeübt, die dadurch weniger verschleißen und eine längere
Lebensdauer besitzen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Meßumformer zur Umformung einer zu messenden Strömungsmenge in eine Drehgröße und
der Drehgröße in eine proportionale elektrische Größe, mit einer die gemessene Menge wiedergebenden
Zifferanzeigeeinrichtung, die mittels Signalen einer Signalerzeugungseinrichtung weitergeschaltet
wird, die diese Signale für jede vorbestimmte verbrauchte Menge oder dann erzeugt, wenn die
zu messende Menge einen vorbestimmten Wert überschreitet, mit mindestens einem Zifferrad mit
mehreren an seinem Umfang angeordneten Reihen von Kodierelementen zur kodierten Zifferanzeige,
wobei jeder Reihe der Kodierelemente jeweils mindestens ein Kontakt zugeordnet ist, der bei
Vorhandensein eines Kodierelementes von diesem betätigt wird und wobei die Kontakte die Kodierelemente
gleichzeitig abtasten, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) ein die 7iffernräder fortschaltender Motor (6) wird durdi die Signalerzeugungseinrichtung in
Drehung versetzt:
b) die jeweils zusammengehörigen einzelnen Kontakte (29/4, 304^ sind gemeinsam an mindestens
einer um eine Achse (24a, 25aJ schwenkbaren
Halteplatte (24,25) befestigt;
c) beim Drehen des Motors w<rd diese Halteplatte durch eine mit dem Motor (6) verbundene
Einrichtung (31; 44—51; 48—54) in eine solche
Lage verschwenkt, daß die Kontakte sich von den Kodierelemenien (33) abheben und das
Ziffernrau (5) zur Fortschaltung freigeben:
d) nach erfolgter For'schalU g des Ziffernrades (5) bzw. der Ziffernnder wird die Halteplatte
wieder in die ursprünglich! Lage zurückverschwenkt.
2. Meßumformer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichne'., daß bei einer Anordnung zur
Flüssigkeitmessung Meßumformer (1) und Signaler· fceugungseinrichlung (2) voneinander durch eine
Scheidewand (14) flüssigkeitsdicht getrennt und durch eine Magnetkupplung (19; 22, 23) miteinander
verbunden sind.
3. Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6)
mittels einer Schaltung aus einem /?C-Stromkreis. einer Versorgungsquelle (7). einem Transistor (8)
und einer Steuerscheibe (9) durch den Kollektor-Basis-Strom
des Transistors (8) angetreben wird.
4. Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren
Halteplatten (24, 25) an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen am Umfang des Ziffern
fades (5) angeordnet und durch eine Zugfeder (26) miteinander verbunden sind.
5. Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (24,
25) bei der Drehung des Motors (6) mittels einer von diesem angetriebenen Nockenscheibe (31) vertchwenkt
werden.
6. Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 =4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (24,
25) durch einen mit dem Motor (6) Verbundenen Betätigungsmechanismus (44—47, 52—54) und
durch Drähte (48,49) verschwenkt Werden.
Die Erfindung betrifft einen Meßumformer zur Umformung einer zu messenden Strömungsmenge in
eine Drehgröße und der Drehgröße in eine proportionale elektrische Größe, mit einer die gemessene Menge
wiedergebenden Zifferanzeigeeinrichtung, die mittels Signalen einer Signalerzeugungseinrichtung weitergeschaltet
wird, die diese Signale für jede vorbestimmte verbrauchte Menge oder dann erzeugt, wenn die zu
messende Menge einen vorbestimmten Wert überschreitet, mit mindestens einem Ziffernrad mit r.iehreren
an seinem Umfang angeordneten Reihen von Kodierelementen zur kodierten Zifferanzeige, wobei
jeder Reihe der Kodierelemente jeweils mindestens ein Kontakt zugeordnet ist, der bei Vorhandensein eines
Kodierelementes von die;em betätigt wird und wobei die Kontakte die Kodierelemente gleichzeitig abtasten.
Unter Strömungsmenge kann elektrischer Strom, ein Fluid (z. B. unter Gas oder Flüssigkeit) oder dergleichen
verstanden werden.
Ein Meßumformer dieser Gattung ist in der älteren DE-OS 20 24 824 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung
werden jedoch die Kontakte mit den Kodierelementen durch ein gesondert vom Motor wirkendes Element,
beispielsweise durch einen Elektromagneten, in Eingriff gebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
der angebenen Gattung dahingehend weiterzubilden, daß sie unter Verwendung weniger und einfach
herzustellender Teile dennoch befriedigend arbeitet und bei ihr die gemessenen Werte praktisch unmittelbar
abgerufen werden können.
Diese Aufgabe α ird erfindungsgemäß durch das
Kennzeichendes Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere folgende Vorteile: Dadurch, daß eine mit dem Motor
gekoppelte Einrichtung die Halteplatten von den Kodierelementen abschwenkt, können sich letztere frei
bewegen. Dadurch wird auch der Verschleiß der Kodierelemente und Kontakte verringert, obwohl die
■to Kodierelemente im Normalzustand an den Kontakten
anliegen und die gewünschte In/urmation somit
jederzeit ohne weiteres verfügbar ist. Ferner wird keine zusätzliche Einrichtung, wie /. B. ein Elektromagnet,
benötigt, um die Kontakte relativ zu den Kodierelemen· ten zu bewegen. Dadurch wird ein schwierig herzustellendes
und damit aufwendiges Teil vermieden, ohne daß die Funktion der (jesamteinrichtung beeinträchtigt
wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
■Λ den Unteransprücher beschrieben
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wozu auch auf die Zeichnungen
Bezug genommen wird. Es zeigt
!"ig. 1 eine schematische Seitenansicht des Zahlers
gemäß der Erfindung:
F i g. 2 eine detaillierte Darstellung der Funktionsweise
der Steuerscheibe zur Bestimmung der Haltestellung des Motors in Fig. 1;
Fig. 3 und Fig. 4 Darstellungen der Z,iferan?eigeeinrichtung
gemäß der Erfindung:
F i g. 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsforn des
in der Erfindung verwendeten Zifferrads;
Fig.6 und 7 tabellarische Übersichten der auf dem
Zifferrad gemäß F i g. 5 Verwendeten Kode;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Ziflferanzeige-'VorriGhtung gemäß der Erfindung;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Ziflferanzeige-'VorriGhtung gemäß der Erfindung;
F i g. 9 ein Zeitdiiigramm, das die Steuerfunklion der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4401070A JPS5547431B1 (de) | 1970-05-25 | 1970-05-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125912A1 DE2125912A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2125912B2 DE2125912B2 (de) | 1980-01-24 |
DE2125912C3 true DE2125912C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=12679707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2125912A Expired DE2125912C3 (de) | 1970-05-25 | 1971-05-25 | Meßumformer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3723711A (de) |
JP (1) | JPS5547431B1 (de) |
DE (1) | DE2125912C3 (de) |
GB (1) | GB1349377A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873814A (en) * | 1973-02-20 | 1975-03-25 | Mohammad Kian Mirdadian | Remotely operated net output ticket printer |
WO1979000293A1 (en) * | 1977-11-14 | 1979-05-31 | Osaka Gas Co Ltd | Quantity converting and indicating apparatus |
GB2214373B (en) * | 1988-01-14 | 1991-09-18 | British Gas Plc | Encoder |
JP2003167954A (ja) * | 2001-09-21 | 2003-06-13 | Ricoh Co Ltd | リサイクル販売システム |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733008A (en) * | 1956-01-31 | |||
US2094122A (en) * | 1930-01-27 | 1937-09-28 | Teleregister Corp | Indicator |
US2749397A (en) * | 1952-11-21 | 1956-06-05 | Douglas Aircraft Co Inc | Wear-saving contact structure for rotors of counting devices and the like |
US3275807A (en) * | 1963-03-15 | 1966-09-27 | Honeywell Inc | Electrical apparatus |
US3387267A (en) * | 1964-08-07 | 1968-06-04 | Stewart Warner Corp | Meter reading system |
US3585370A (en) * | 1968-03-18 | 1971-06-15 | Fritz Kubler Zahlerfabrik | Multidigit roller counting mechanism |
US3624361A (en) * | 1968-10-14 | 1971-11-30 | Gaspare Cavallina | Electromechanical assembly for receiving and totaling pulses and, particularly, for registering readings taken from meters |
US3588886A (en) * | 1969-04-07 | 1971-06-28 | Leupola & Stevens Instr Inc | Shaft encorder having tape punch and switch readout means actuated on two different portions of same encoder cam |
-
1970
- 1970-05-25 JP JP4401070A patent/JPS5547431B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-05-05 GB GB1318471*[A patent/GB1349377A/en not_active Expired
- 1971-05-20 US US00145252A patent/US3723711A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-25 DE DE2125912A patent/DE2125912C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1349377A (en) | 1974-04-03 |
DE2125912A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2125912B2 (de) | 1980-01-24 |
JPS5547431B1 (de) | 1980-11-29 |
US3723711A (en) | 1973-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108935T2 (de) | Flüssigkeitsmesser mit automatischer Stromerzeugung. | |
DE2125912C3 (de) | Meßumformer | |
DE2258177B2 (de) | Füllstandanzeiger für Bunker u.dgl | |
DE102005016817B4 (de) | Zwischenkasse | |
DE2526041A1 (de) | Zaehlwerks- und fernablesungsausbildung fuer zaehler | |
DE3339033C2 (de) | Kontrollvorrichtung für ein an einer Fahrzeugradnabe befestigbares Instrument zur Registrierung der vom Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke | |
DE2361384C3 (de) | Münzschließfach | |
DE3610944C1 (en) | Controlling and indicating device for hydraulically actuated valves | |
DE626887C (de) | Fluessigkeitszaehler mit drehbar gelagerter Messtrommel, deren Kammern sich absatzweise entleeren | |
WO2002095425A2 (de) | Unidirektionales zählwerk | |
DE2353773A1 (de) | Medizinisches thermometer | |
DE2254938A1 (de) | Elektromechanische zaehleinrichtung | |
DE2236834A1 (de) | Motorgetriebene rueckspulvorrichtung fuer eine kamera | |
DE970988C (de) | Einrichtung zur Umsetzung von ueber die Teilnehmerleitung von Fern- melde-, insbesondere Fernsprechanlagen uebermittelen, bestimmten Gebuehreneinheiten entsprechenden Zaehlimpulsen in direkt ablesbare Gebuehrenwerte | |
DE3335246C2 (de) | ||
DE1474959C3 (de) | Münzzähler | |
DE448601C (de) | Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler | |
DE655317C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Messwertuebertragung nach dem Impulszaehlprinzip | |
DE972179C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) | |
DE1921697A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE2063382C3 (de) | Elektromechanisches I mpulszählwerk mit einem Differentialgetriebe | |
AT75284B (de) | Impulssender für selbsttätige Fernsprechanlagen. | |
AT238830B (de) | Überwachungseinrichtung für elektrische Akkumulatoren | |
DE2456357C3 (de) | Vorrichtung zur Fernübertragung der Winkelstellung von drehbaren Elementen, insbesondere von Anzeigerollen eines Zählers | |
DE1260208B (de) | Durch einen Elektromagneten bewegtes Schrittschaltwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |