DE2125492A1 - Aus Kunstharz geformtes Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Aus Kunstharz geformtes Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2125492A1
DE2125492A1 DE19712125492 DE2125492A DE2125492A1 DE 2125492 A1 DE2125492 A1 DE 2125492A1 DE 19712125492 DE19712125492 DE 19712125492 DE 2125492 A DE2125492 A DE 2125492A DE 2125492 A1 DE2125492 A1 DE 2125492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface parts
parts
plate
coarse
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712125492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125492B2 (de
Inventor
Susumu Tokio Genma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4466070A external-priority patent/JPS4932123B1/ja
Priority claimed from JP4465970A external-priority patent/JPS4932122B1/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2125492A1 publication Critical patent/DE2125492A1/de
Publication of DE2125492B2 publication Critical patent/DE2125492B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Ä
Dipl-Ing. Wolfgang fieichel 6 Frankfurt a. M. 1 Parkeiraße 13
6677 VICTOR COJIPAIiY OF JAPAN, LTD., Yokohama-City, Japan
Aus Kunstharz geformtes Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben.
Die Erfindung betrifft ein aus Kunstharz geformtes Erzeugnis und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Die Erfindung wird am Beispiel einer Schallplatte als Kunstharzerzeugnis beschrieben. Eine herkömmliche Schallplatte wird folgendermaßen preßgeformt: Zunächst werden Etikette sowohl für die Α-Seite (Vorderseite) als auch für die B-Seite (Rückseite) aus bedrucktem Papier hergestellt. Dann werden die Etikette mit ihrer Rückseite nach außen auf Stempeln angeordnet, wo sie von einem Zentrierstift einer Preßmaschine geführt v/erden. Dann wird eine erforderliche Menge eines vorgewärmten und gekneteten Vinylmaterials zwischen die beiden Stempel gebracht. Die beiden Stempel werden gegeneinandergepreßt, um das dazwischen angeordnete Material zu erwärmen, zu pressen und zu kühlen, so daß eine Schallplatte entsteht. Die Etikette sind im allgemeinen zur Wiedergabe des Titels des auf der Schallplatte aufgezeichneten Musikstücks und der Hamen des Komponisten und des bzw. der Interpreten erforderlich. Die Etikette kleben an dem erwärmten und geschmolzenen Material bei der Preßformung an und bleiben fest an der Schallplatte haften, wenn sie abgekühlt und aus den Stempeln herausgenommen ist.
../2 109885/1834
Dieses herkömmliche Verfahren der Herstellung von Schallplatten mit Etiketten aus gedrucktem Papier hat jedoch die folgenden Nachteile: 1) Für das Anbringen der Etikette an der Preßmaschine ist mindestens ein Arbeitsgang erforderlich. Dies steht der Einsparung von Arbeitskräften und der Verringerung der Herstellung zeit von Schallplatten entgegen. 2) Das Bedrucken, Trocknen, die Ausgabe usw. von Etiketten erfordert mehrere Arbeitsgänge und Zeit, so daß die Kosten einer Schallplatte sehr wesentlich von den Kosten der Etikette beeinflußt v/erden. 3) Bei der Preßformung von Schallplatten v/erden die Etikette häufig zerknittert oder zerrissen. Ferner sind Fehler bei der Anbringung der Etikette an der Preßmaschine von Hand möglich. Diese Faktoren beeinträchtigen die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Schallplatten. Wenn das Material einer Ausschuß-Schallplatte zerkleinert wird, um es wieder zu verwenden, wird der etikettierte Teil ausgestanzt und zerstört und der Rest des Schallplattenmaterials wieder verwendet, weil das Etikett fest auf der Schallplatte haftet und nicht entfernt werden kann. Der etikettierte Teil ist dick und enthält eine große Menge Material. Dementsprechend ist die Geschwindigkeit der Wiedergewinnung des Materials wegen der Zerstörung des etikettierten Teils gering.
Bei der Herstellung einer Bandkassette muß das Gehäuse der Bandkassette in ähnlicher V/eise mit einem Etikett versehen werden, so daß auch dort die gleichen ITachteile wie bei einer Schallplatte auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein aus Kunstharz geformtes Erzeugnis herzustellen, bei dem das Anbringen eines Etiketts entfällt. Ferner soll, ein etikettäquivalenter Teil des Kunstharzerzeugnisses (der im- folgenden auch
109885/1834 "/3
als Etikettäquivalentteil "bezeichnet v/ird) bein Formen des Erzeugnisses einteilig mit dem Erzeugnis geformt v/erden. Ferner soll in dem Erzeugnis ein vorbestimmtes Muster aus einer Kombination glänzender Teile und glanzloser Teile einteilig mit der Oberfläche de3 Erzeugnisses bei der Herstellung des Erzeugnisses ausgebildet v/erden. Die Verwendung dieses vorbestimmten Musters als Etikettäquivalentteil vermeidet die Verwendung von Etiketten aus bedrucktem Papier oder Kunststoffolien.
Schließlich soll durch die Erfindung ein geformtes Kunstharzerzeugnis geschaffen v/erden, das in der lage ist, den Informationsinhalt eines Etiketts anzuzeigen, ohne das Etikett an dem Erzeugnis anzubringen. Bei einem derartigen geformten Erzeugnis und dessen Herstellungsverfahren brauchen 1. die Etikette nicht an der Preßmaschine angebracht zu v/erden, so daß das Erzeugnis ohne menschliche Arbeitskräfte hergestellt und die Horstellungzeit verringert werden kann. 2. Brauchen die Etikette nicht gedruckt, getrocknet und ausgegeben zu werden, so daß die Kosten des Erzeugnisses entsprechend gesenkt werden können. Da der Etilcettäquivalentteil in einem Gesenk geformt wird, entstehen zwar Kosten für die Ausbildung des Etikettäquivalentteils an dem Gesenk. Diese Kosten beeinflussen jedoch kaum die Stückkosten des Erzeugnisses, da eine große Anzahl der Erzeugnisse mit Hilfe des gleichen Gesenks geformt werden. 3. Ein Zerknittern, Zerreissen oder flasches Anbringen der Etikette, wie es bei herkömmlichen Erzeugnissen häufig der Pail ist, kann ebenfalls nicht vorkommen. Dadurch wird die Ausschußrate erheblich verringert, zumindest jedoch das Erzeugnis verbessert. 4. Ist der Etilcettäquivalentteil aus dem gleichen Material wie das gesamte Erzeugnis hergestellt.
109885/1834
Wenn daher Ausschußerzeugnisse gesammelt und wieder verwendet werden, läßt sich das gesamte Material der Erzeugnisse wieder verwenden und dementsprechend auch die Geschwindigkeit der Wiedergewinnung des Materials erheblich steigern.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Sie werden im folgenden anhand von Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen, ausführlicher beschrieben.
Pig. 1 ist eine Vertikalschnittansicht einer elektrogeformten Platte, die auf einer Grundplatte in einem Prozeß nach einem Auaführungsbeispiel des erfindungsgemäßeη Verfahrens zur Herstellung des Kunstharzerzeugnisses geformt ist.
Pig. 2 ist eine Vertikalschnittansicht der elektrogeformten Platte, von der ein vorbestimmtes Muster für einen Etikettäquivalentteil belichtet und entwickelt ist.
Pig. 3 und 4 sind jeweils Vertikalschnittansichten der elektrogeformten Platte nach Pig. 2 und zeigen jeweils einen Zustand nach "dem Ätzen und einen Zustand· nach dem Entfernen des Potolacks.
Pig. 5 ist eine Vertikalschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Gesenkpresse zur Herstellung des Etikettäquivalentteils, wobei ein Teil der Presse weggeschnitten ist.
../5 109885/1834
Pig. 6 ist eine Vertikalschnittansicht einer LackCschall^platte, auf der ein Muster eingepreßt wird.
Pig. 7 ist eine Vertikalschnittansicht einer lackplaifce, nachdem das Muster eingepreßt oder eingeprägt worden ist.
Pig. 8, 9 und 10 sind Vertikalschnittansichten jeweils einer Metall-Vaterplatte, einer Mutter und eines Stempels, die nacheinander aus der Lackplatte gebildet worden sind.
Pig. 11 ist eine Vertikalschnittansicht eines Etikettäquivalentteils einer Schallplatte, die durch die in Pig. 10 dargestellten Stempel preßgeformt ist.
Pig. 12 und 13 sind jeweils Vertikalschnittansichten einer JDackplatte und einer Metall-Vaterplatte (Hegativ) zur Beschreibung eines Prozesses eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des geformten Kunstharzerzeugnisses nach der Erfindung.
Pig. 14 ist eine Vertikalschnittansicht einer Mutter, die aus der Metall-Vaterplatte nach Pig. 13 durch Vorplattierung und ElektrofOrmung hergestellt worden ist.
Pig. 15 und 16 stellen jeweils Vertikalschnittansichten der Mutter vor und nach der Belichtung und Entwicklung des vorbestimmten Teils für den Etikettäquivalentteil dar.
../6 109885/1834
Pig. 17 und 18 stellen jeweils Vertikalschnittansichten der Mutter nach Fig. 16 nach dem Ätzen und dein Entfernen ihres Fotolacks dar.
Fig. 19 ist eine Vertikalschnittansicht eines aus der Mutter nach Fig. 18 hergestellten Stempels und
Fig. 20 ist eine Vertiaklschnittansicht einer mit Hilfe der Stempel geformten Schallplatte.
Jedes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung eines aus Kunstharz geformten Erzeugnisses wird im folgenden anhand einer als Beispiel für das Erzeugnis gewählten Schallplatte in der Reihenfolge der Verfahrensschritte "beschrieben.
Nach Fig. 1 v/ird eine Metallplatte 10 mit vollkommener Spiegeloberfläche als Grundplatte verwendet, auf der auf dieser Spiegeloberfläche ein oxydierter Film 11 durch eine Chromsäurebehandlung oder eine elektrolytische Behandlung aufgebracht wird. Als nächstes wird eine Elektroformung auf dem oxydierten Film 11 auf der Spiegeloberfläche der Metallplatte 10 durchgeführt, wobei sehr feine Kristallkörner darauf aufgebracht werden, so daß eine elektrogeformte Platte 12 gebildet wird. Dieses Elektroüberziehen zur Bildung der elektrogeformten Platte 12 erfolgt beispielsweise durch Sulfamatsäurenickelelektroplattierung mit einer niedrigen Stromdichte von we-niger
als 5A/cm . ¥enn eine nichtleitende Spiegeloberflächenplatte als Spiegeloberflächenplatte 10 verwendet wird, wird eine nichtelektrolytiseh plattierte Schicht, z.B. ein Silberspiegel oder ein Kupferspiegel anstelle des oxydierten Films 11 gebildet.
109885/1834
Lie elektrogeforate (d.h. elektrisch gebildete) Platte 12 wird von dem oxydierten Film 11 getrennt, und dann wird ein Fotolack auf der Spiegeloberflache aufgebracht. Der Fotolack "wird in einem Muster von Buchstaben oder Zahlen "belichtet, bei denen es sich um die gleichen handelt, wie sie bei einem herkömmlichen Etikett aus bedrucktem Papier verwendet werden. ITach der Belichtung wird der Fotolack entwickelt, und der Fotolack 14 verbleibt an den belichteten Stellen der Platte 12. In dem Husterteil 13, bei dem es sich nicht um die Teile mit dem verbliebenen Fotolack handelt, liegt die Oberfläche der Platte 12 frei.
Die elektrogeformte Platte 12, die mit Fotolack 14 versehen ist, ausgenommen an dem Musterteil 13, wird in eine Ätzlösung getaucht, z.B. eine Eisenchloridlösung oder ein Lösungsgemisch aus Salpetersäure und Essigsäure. Die Ätzlösung kann jedoch auch über die Platte 12 gesprüht werden. Da der Musterteil 13 nicht mit dem Fotolack 14 überzogen ist, wird der Musterteil 13 durch die.Ätzlösung korrodiert, so daß die feinen Kristallkörner der Elektroformung weggeschmolzen werden. Infolgedessen werden Vertiefungen 15a an Stellen ausgebildet, die dem Musterteil 13 entsprechen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die unteren Oberflächen der Vertiefungen 15a sind in Form von groben Oberflächen 15 mit extrem feinen Vorsprüngen und Vertiefungen, die Kristalloberflächen freilegen, ausgebildet. Dann wird der Fotolack 14 entfernt, so daß sich, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, eine elektrogeformte Platte 17 mit glatten Oberflächen 16 an Stellen, die dem verbliebenen Fotolack entsprechen, und mit groben Oberflächen 16 an vertieften Stellen, die dem Musterteil 13 entsprechen, ergibt. Die glatten Oberflächen 16 der Platte 17 haben einen spiegelartigen Glanz, während die groben Oberflächen 15» die die sehr feinen Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen,
../3 109885/183A
satinartige Oberflächen darstellen und infolge de£ diffusen unregelmäßigen Reflektion des lichtes glanzlos und weißlich erscheinen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe der extrem kleinen Vorsprünge und Vertiefungen etwa 3 n und die Breite etwa 10 μ . Die Höhe der Stufe zwischen dem glatten Oberflächenteil und dem groben Oberflächenteil beträgt etwa 30 bis 40 μ . Die erwähnte Tiefe liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 μ und die Breite in einem Bereich von 5 bis 15H . Die erwähnte Höhe liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 100 μ .
Als nächstes v/erden die groben Oberflächen 15 der Vertiefungen 15a und die glatten Oberflächen 16 der elektrogeformten Platte 17 durch Elektroformung zur Bildung eines Gesenks 20 übertragen, das, wie es in Pig. 5 dargestellt ist, aus groben Oberflächen 18 mit äußerst kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen auf vorstehenden Teilen und glatten Oberflächenteilen 19 besteht. Das Gesenk 20 ist an der unteren Oberfläche einer Supportplatte 26 eines Gesenkpressenkopfes 21 mit Hilfe von Befestigungstcilen 22 und 23 befestigt. Eine Heizung 24 und eine Kühlleitung 25 sind in dem Gesenkpressenkopf 21 vorgesehen. Der Gesenkpressenkopf 21 ist an einem Heb- und Senkvorrichtungsteil 29 befestigt, der hydraulisch oder mit Hilfe einer Spindel betrieben wird. Der Heb- und Senkvorrichtungsteil 29 ist an einem Ständer 28 befestigt, der an einer Gesenkpressenbodenplatte 27 befestigt ist.
Eine Lackplatte 31, in deren Oberfläche bereits Tonrillen eingeschnitten sind, ist auf der Gesenkpressenbodenplatte 27 angeordnet und wird dort durch einen Pührungstift 30 geführt.
../9 1 09885/1834
Der Heb- und Senkvorrichtungsteil 29 wird so "betätigt, daß er den Gesenkpressenkopf 21 senkt und das Gesenk 20 .mit einem vorbestimmten Druck auf die lackplatte 31 drückt. Das Gesenk 20 wird erwärmt und gekühlt, während es auf die Ladeplatte 31 drückt. Auf diese Weise wird das Muster des Gesenks 20 auf den Mittelteil der Oberfläche der ladeplatte 31 übertragen, wie es in Pig. 6 dargestellt ist.
Dann wird der Gesenkpressenkopf 21 hochgehoben und das Gesenk 20 von der lackplatte 31 entfernt. Auf diese Weise ergibt sich eine Ladeplatte 34 mit einem Muster, das dem Muster des Gesenks 20 entgegengesetzt ist, wie es in Pig. 7 dargestellt ist. Auf der Oberfläche der Lackplatte 34 ist ein Etikettäquivalentteil 35 ausgebildet, der aus einem groben Oberflächenteil 32 mit extrem kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen auf den unteren Oberflächen der eingedrückten Teile und einem glatten Oberflächenteil 33 besteht·
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Pressen durch das Gesenk 20 auf der Lackplatte 31, auf der die Tonrillen bereits eingeschnitten sind. Das Pressen mittels Gesenk kann jedoch auch auf einer Lackplatte durchgeführt werden, bevor die Tonrillen ausgebildet werden.
Mit Hilfe der Lackplatte 34> die außer mit dem Etikettäquivalentteil 35 mit eingeschnittenen Tonrillen 36 versehen ist, wird eine Metall-Vaterplatte 37, wie sie in Pig. 8 dargestellt ist, mit einem Etikettäquivalentteil 38, der durch Übertragung des Etikettäquivalentteils 35 gebildet wird, hergestellt.- Dann wird eine Mutter 39, wie sie in Pig. 9 dargestellt ist, mit einem Etikettäquivalentteil 40 aus der Metall-Vaterplatte 37 hergestellt, und ein Stempel 41, wie er in Pig. 10 dargestellt ist, mit
../10 109885/1834
einem Etikettäquivalentteil 42 wird aus der Mutter 39 hergestellt. Der Etikettäquivalentteil 42 des Stempels 41 hat, wie das Gesenk 20, einen groben Oberflächenteil mit extrem kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen auf der vorstehenden Oberfläche und einen glatten Oberflächenteil auf der eingedrückten Oberfläche. Das Verfahren, nach dem die ladeplatte 34, die Metall-Vaterplatte 37, die Mutter 39 und der Stempel 41 der Reihe nach hergestellt werden, ist an sich bekannt, so daß sich eine Beschreibung erübrigt .
Sowohl der A-Seiten-Stempel als auch der B-Seiten-Stempel werden nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Α-Seiten- und B-Seiten-Stempel v/erden auf einer Presse angeordnet, bei der es sich um eine an sich bekannte Art handeln kann. Zwischen den beiden Stempeln wird eine gewünschte Menge Kunstharzmaterial, das vorgewärmt, und geknetet ist, eingebracht und zur Bildung'einer Schallplatte 43, wie sie in Pig. 11 dargestellt ist, preßgeformt,
Etikettäquivalentteile 44a und 44b der Schallplatte 43 bestehen aus groben Oberflächenteilen 45a und 45b mit äußerst feinen Vorsprüngen und Vertiefungen auf der eingedrückten unteren Oberfläche und glatten Spiegeloberflächenteilen 46a und 46b, die von den groben Oberflächenteilen hochst'ehen. Die groben Oberflächenteile 45a und 45b erscheinen glanzlos und weißlich infolge der unregelmäßigen Lichtreflektion. Die glatten Oberflächenteile 46a und 46b, die einen spiegelartigen Glanz aufweisen, erscheinen glänzend, wenn sie Licht reflektieren, und wenn sie kein Licht reflektieren, erscheint ihre Grundfarbe selbst. Die Muster der Buchstaben und Figuren, die aus den glatten Oberflächenteilen 46a und 46b zusammengesetzt sind, stehen daher reliefartig auf den glanzlosen und satinartig groben Oberflächenteilen ab.
/11 109885/1834
Der in der erwähnten Art ausgebildete Etikettäquivalentteil stellt daher den Informationsinhalt eines Etiketts dar, ohne daß ein herkömmliches bedrucktes Etikett verwendet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden diejenigen Teile, die Buchstaben und Figuren darstellen, als glatte Oberflächen ausgebildet, während die übrigen Teile als grobe Oberflächen auf der preßgeformten Schallplatte ausgebildet sind. Diese Anordnung kann jedoch auch umgekehrt sein. D.h. die den Buchstaben und Figuren entsprechenden Teile können als grobe Oberflächen und die übrigen Teile als glatte Oberflächen ausgebildet sind. In diesem Falle wird ein Muster verwendet, dessen Positiv und ITogativ entgegengesetzt zu dem Muster nach Fig. 2 ist, wenn der Fotolack belichtet wird.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung des Kunstharzerzeugnisses nach der Erfindung anhand der Fig. 12 bis 20 beschrieben.
Zuerst wird, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, eine Ladeplatte 50 mit Tonrillen 51 hergestellt. Eine Silberspiegelbehandlung, ITickelv^orplattierung und Dlektroformung v/erden mit der Lackplatte 50 in an sich bekannter Weise ausgeführt. Dann werden diese von der Ladeplatte 50 entfernt, um eine Metall-Vaterplatte 52 zu bilden, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist.
Die Oberfläche der Metall-Vaterplatte 52 wird abgespühlt. ITachdem dann eine Trennungsbehandlung auf dieser Oberfläche durchgeführt worden ist, wird eine Vorplattierung und Elektroformung ausgeführt. Diese werden von der trennungsbehandelten Oberfläche der Metall-Vaterplatte
../12 109885/1834
zur Bildung einer Mutter 53 getrennt, wie sie in 14 dargestellt ist. Die Mutter 53 besteht aus einer vorplattierten Schicht 54 und einer elektrogeformten Platte 55. Die vorplattierte Schicht 54 der Mutter 53 hat eine glatte Oberfläche.
Als nächstes wird die Oberfläche der Mutter 53, mit Ausnahme des Etikettäquivalentteils 56 in der ITähe der Mitte, mit einem säurefesten Lack 57 maskiert. !lach dem Maskieren wird der Etilcettäquivalentteil 56 der Mutter 53 mit einem Fotolack überzogen. Der Fotolack wird entsprechend einem Muster aus Buchstaben und Figuren belichtet und dann entwickelt. Der Fotolack 59 verbleibt an anderen Stellen als den Musterteilen 58, wie es in Fig. 16 dargestellt ist. Im Bereich der Musterteile 58 liegt die Oberfläche der vorplattierten Schicht 54 der Mutter 53 frei.
Die mit dem Fotolack 59 und dem säurefesten lack 57 an anderen Stellen als den Musterteilen 58 versehene Mutter
53 v/ird in eine Ätzlösung getaucht, zum Beispiel eine Eisenchloridlösung oder eine MisehlÖsung aus Salpetersäure und Essigsäure. Die Musterteile 58 der Mutter 53 werden durch die Atzlösung korrodiert, und sehr feine ICristallkörner der vorplattierten Schicht 54 werden weggeschmolzen. Infolgedessen v/erden Vertiefungen 60a an den Musterteilen 58 entsprechenden Stellen ausgebildet. Die groben Oberflächen auf den unteren Oberflächen der Vertiefungen 60a haben sehr kleine und feine Vertiefungen und Vorsprünge. Die Dauer dieser Ätzung und die Art der Ätzlösung sind so gewählt, daß die Tiefe Dg der Ätzung in den Vertiefungen 60a kleiner als die Dicke'D^ der vorplattierten Schicht
54 ist. Der Fotolack 59 und der säurefeste Lack 57 werden entfernt, und dann wird die Mutter 53 abgespühlt.
.../13 109885/1834
Als Ergebnis erhält man eine Mutter 62 nach dem Ätzen, die in Pig. 18 dargestellt ist und glatte Oberflächen an Stellen aufweist, die dem verbliebenen Potolack 59 entsprechen, und grobe Oberflächen 60 an vertiefton Stellen, die den Musterteilen 58 entsprechen. Die glatten Oberflächen 61 dieser Mutter 62 haben einen spiegelartigen Glanz. Die groben Oberflächen 60 erscheinen wegen der unregelmäßigen Mchtreilektion glanzlos und weißlich.
Dann wird, wie es in Pig.19 dargestellt ist, ein trennender PiIm 63 auf der Oberfläche der Mutter 62 aufgebracht und eine Vorplattierung und Elektroformung ausgeführt. Eine vorplattierte Schicht 64 und eine elektrogeformte Platte werden an dem trennenden PiIm 63 von der Mutter 62 zur Bildung eines Stempels 66 getrennt. Der Stempel 66 wird an seiner oberen Oberfläche mit einem Etikettäquivalentteil 69 versehen, der aus groben Oberflächenteilen 67, die äußerst kleine Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, und glatten Oberflächenteilen 68 besteht.
ITach diesem Verfahren werden ein A-Seiten-Stempel und ein B-Seiten-Stempel hergestellt. Mach Pig. 20 sind der A-Seiten-Stempel 66a und der B-Seiten-Stempel 66b an einer Presse befestigt, bei der es sich um einen herkömmlichen !Typ handeln kann. Eine erforderliche Menge Kunstharzmaterial, die vorgewärmt und geknetet wurde, wird zwischen die beiden Stempel 66a und 66b gebracht und gepreßt. Auf diese Weise ergibt sich eine Schallplatte 70 aus Kunstharzmaterial 71. Auf beiden Seiten der Schallplatte 70 sind Etikettäquivalentteile 74a und 74b ausgebildet, die den Etikettäquivalentteilen 69a und 69b der Stempel 66a und 66b entsprechen. Die Etikettäquivalentteile 74a und 74b bestehen aus groben Oberflächenteilen 72a und 72b und glatten Oberflächenteilen 73a und 73b, die jeweils den groben Oberflächenteilen 67a und 67b und den glatten Oberfläohenteilen 68a und 68b der Etikettäquivalentteile
109885/1834
69a und 69b der Stempel 66a und 66b entsprechen.
Die groben Oberflächenteile 72a und 72b der Schallplatte 70 erscheinen wegen der unregelmäßigen Lichtreflektion glanzlos und weißlich. Die glatten Oberflächenteile 73a und 73b haben einen spiegelartigen Glanz. Dementsprechend steht das Muster der Buchstaben und Figuren, die aus den glatten Oberflächenteilen 73a und 73b zusammengesetzt sind, wie bei der nach dem zuerst beschriebenen Verfahren hergestellten Schallplatte reliefartig aus den glanzlosen und satinartigen groben Oberflächenteilen 72a und 72b hervor.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können diejenigen Teile, die den Buchstaben und Piguren entsprechen, als die glanzlose Oberfläche und die übrigen !eile als die glatte glänzende Oberfläche ausgebildet sein. In diesem 3?alle wird das entgegengesetzte Muster zu dem nach 3?ig. 16 verwendet, wenn der Fotolack belidifet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Ätzung zur Bildung der groben Oberflächen auf der Mutter. Die Ätzung zur Bildung der groben Oberflächen kann jedoch auch auf der Metall-Vaterplatte oder dem Stempel erfolgen.
Bei beiden Ausführungsbeispielen werden die groben Oberflächen in den unteren Oberflächen der eingedrückten !Teile und die glatten Oberflächen in den oberen Oberflächen der vorstehenden !Teile ausgebildet. Andererseits können die groben Oberflächen auf den oberen Oberflächen der vorstehenden Seile und die glatten Oberflächen auf den unteren Oberflächen der eingedrückten Teile ausgebildet sein.
../15 109885/183A
Dig Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungs-"beispiele "beschränkt. Anstelle der Schallplatte können auch andere Kunststoffteile, wie Bandkassettengehäuse und andere Gehäuse, die üblicherweise mit einem Etikett versehen v/erden, nach diesem Verfahren hergestellt v/erden.
109885/183A

Claims (11)

  1. 6677 Patentansprüche
    Aus Kunstharz geformtes Erzeugnis, gekennzeichnet durch einen Etikettäquivalentteil (44a, -4413» 74a, 74b), der einteilig mit dem geformten Erzeugnis bei dem Formungsprozeß ausgebildet ist und aus glatten Oberflächenteilen (46a, 46b, 73a, 73b), in denen ein vorbestimmtes Muster in spiegelartigen Oberflächen ausgebildet ist, und groben Oberflächenteilen (45a, 45b, 72a, 72b) besteht, in deren Oberflächen äußerst kleine Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildet sind, so daß die groben Oberflächenteile aufgrund der unregelmäßigen Lichtreflektion glanzlos erscheinen und die glatten Oberflächenteile einen spiegelartigen Glanz aufweisen und der Etikettäquivalentteil das vorbestimmte Huster durch einen Kontrast zwischen den glanzlosen groben Oberflächenteilen und den glattglänzenden Oberfläclienteilen wiedergibt.
  2. 2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Muster ein Positivmuster zur Darstellung von Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen ist.
  3. 3. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h riet, daß das vorbestimmte Muster ein ITegativmuster mit einem Muster zum Anzeigen von Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen ist.
    ../17
    109885/1 83A
  4. 4. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Etikettäquivalentteil eingepreßte Vertiefungen mit einer groben Bodenoberfläche aufweist und die glatte Oberfläche über die grobe Oberfläche hinausragt.
  5. 5. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Schallplatte (43, 70)
    ist und der Etikettäquivalentteil in einem Teil ausgebildet ist, der nicht mit Tonrillen versehen ist.
  6. 6. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es in Gesenken (41, 66a, 66b) geformt ist, die einen Etikettäquivalentteil (42, 69a, 69b) aufweisen, der aus glatten Oberflächenteilen, in die ein vorbestimmtes Muster in spiegelartigen Oberflächen ausgebildet ist, und groben Oberflächenteilen besteht, in denen andere Teile als das Muster in Oberflächen ausgebildet sind, die äußerst kleine Vorsprünge und Vertiefungen auf-weisen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung des Erzeugnisses nach Anspruch gekennzeichnet durch eine Ätzbehandlung zur Ausbildung grober Oberflächenteile mit äußerst kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen in Teilen, die keine vorbestimmten Musterteile sind, durch Ätzen einer elektrogeformten Platte mit einer spiegelartigen Oberfläche, die Bildung eines Pormgebungsgesenks mit groben Oberflächenteilen und glatten Oberflächenteilen aus der elektrogeformten Platte, bei der die groben Oberflächenteile durch das Ätzen gebildet sind und die glatten Oberflächenteile das vorbestimmte Muster bilden, und die Preßformung des Kunstharzerzeugnisses mit Hilfe des Gesenks.
    ../18 -
    109885/1834
  8. 8. Verfahren zur Herstellung des Erzeugnisses nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ätzbohandlung zur Ausbildung grober Oberflächenteile mit äußerst kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen in Teilen, die keine vorbestimmten Musterteile sind, in einer elektrogeformten Platte mit einer spiegelartigen Oberfläche, und das Formen des Kunstharzerzeugnissos mittels der eloktrogeformten Platte als Formgebungsgesenk, wobei die elektrogeformte Platte als Gesenk die groben Oberflächontoile nach der Ätzbehandlung und glatte Oberflächenteile mit dem vorbestimmten Muster aufweist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Schallplatte nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch das Ätzen einer elektrogeformfcen Platte mit einer spiegelartigen Oberfläche zur Ausbildung grober Oberflächenteile mit äußerst kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen in Teilen, die keine vorbestimmten Musterteile sind, die Pormung eines Preßge— senks mit groben Oberflächenteilen und glatten Oberflächenteilen aus oder unter Verwendung der elektrogeformten Platte, die grobe Oberflächonteile nach dem Ätzen und glatte Oberflächenteile aufweist, die Übertragung dor groben Oberflächenteile und glatten Oberflächenteile durch Pressen des G-esenks auf einen Etikettäquivalentteil unter Ausschluß eines Tonrillenteils einer Lackplatte, die Ausbildung eines Stempels mit groben Oberflächenteilen und glatten Oberflächenteilen mit Hilfe der Lackplatte, und die Preßformung der Schallplatte durch den Stempel.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Schallplatte nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch die Ausbilung einer vorplattierten Schicht und einer elektrogeformten Platte auf einer Grundplatte mit einem Tonrillenteil, das Trennen der elektrogeformten Platte mit der vorplattierten Schicht
    ../19 1098*5/1834
    nil; einer spiegelartigen Oberfläche von dor Grundplatte, die Ausbildung grober Oberflächenteile mit äußeret kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen durch Ätzen von anderen Teilen, als denjenigen, die ein vorbeGtiranites Muster darstellen, in einem Etikettäuqivalentteil auf der vorplattierten Schicht der elektrogeformten Platte, die Ausbildung eines Stempels mit groben Oberflächenteilen und glatten Oberflächenteilen aus der elolctrogeformten Platte mit den durch das Ätzen hergestellten groben Oberflächenteilen und glatten Oberflächenteilen, und da3 Pressen der Platte mit Hilfe des Stempels.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Ätzen so ausgeführt v/ird, daß die groben Oberflächenteile in der vorplattierten Schicht ausgebildet werden.
    Ro/X/Ho
    109885/1834
DE2125492A 1970-05-25 1971-05-22 Aus Kunstharz geformtes Erzeugnis mit einem Etikettäquivalentteil Ceased DE2125492B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4466070A JPS4932123B1 (de) 1970-05-25 1970-05-25
JP4465970A JPS4932122B1 (de) 1970-05-25 1970-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2125492A1 true DE2125492A1 (de) 1972-01-27
DE2125492B2 DE2125492B2 (de) 1980-04-30

Family

ID=26384605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125492A Ceased DE2125492B2 (de) 1970-05-25 1971-05-22 Aus Kunstharz geformtes Erzeugnis mit einem Etikettäquivalentteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3787274A (de)
CA (1) CA969317A (de)
DE (1) DE2125492B2 (de)
NL (1) NL7107187A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343353A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-29 BASF Magnetics GmbH Magnetbandkassette

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537201A (en) * 1976-07-08 1978-01-23 Belge Fab Disques Method of producing player record
US4144300A (en) * 1976-09-15 1979-03-13 Joseph P. Rolles Chemical etching of record patterns and the like
DE3511712C2 (de) * 1985-03-29 1995-09-07 Polygram Gmbh Plattenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
US6842409B2 (en) * 2001-02-21 2005-01-11 Scratch-Less Disc Industries, Llc Optical disc and method of protecting same
US6680898B2 (en) 2001-02-21 2004-01-20 Todd J. Kuchman Optical disc and method of protecting same
JP2008004252A (ja) * 2006-05-26 2008-01-10 Tdk Corp 情報媒体用基板および情報媒体
US8215943B2 (en) * 2006-06-01 2012-07-10 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label assembly and apparatus for applying heat-transfer labels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347668A (en) * 1920-07-27 And edward
US1178257A (en) * 1915-10-21 1916-04-04 Us Glass Company Glassware and method of decorating the same.
US2180002A (en) * 1936-10-16 1939-11-14 Walter D Ford Molded body of synthetic resin containing photographic designs
US2337703A (en) * 1940-02-26 1943-12-28 Lumelite Corp Light-reflecting element
US2697893A (en) * 1951-07-21 1954-12-28 Fred W Hoch Combination planishing plate and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343353A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-29 BASF Magnetics GmbH Magnetbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125492B2 (de) 1980-04-30
CA969317A (en) 1975-06-17
NL7107187A (de) 1971-11-29
US3787274A (en) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205095C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69004031T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kartenkörpern und Karten mit graphischen Elementen und so erhaltene Karten.
EP0270812B1 (de) Identifikationskarten mit farblich abgedeckter Magnetpiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE3879841T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen mit unebenem Muster.
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2851875C2 (de) Reproduktionsverfahren für Ölgemälde oder dergleichen
DE1471694A1 (de) Kupferdruckverfahren und -Maschine sowie mit diesen hergestellte bedruckte Traeger
DE2125492A1 (de) Aus Kunstharz geformtes Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3231831C2 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines Rotationsdrucksiebs
DE69012344T2 (de) Holographisches prägeverfahren.
DE4116531C1 (de)
DE69122622T2 (de) Deckel zur aufnahme eines luftsacks
DE3248990T (de) Herstellung von geprägten Transferfolien und dergleichen
DE69017372T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Etiketten.
DE528911T1 (de) Briefmarken.
DE2804767A1 (de) Schallplatte
DE4001185C2 (de)
DE60002764T2 (de) Typenband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0887281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrobauteilen
DE1786150A1 (de) Etikettenblatt
DE3138164C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke und dgl.
DE2728245A1 (de) Schallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE865256C (de) Verfahren zum Herstellen und Befestigen von Kennschildern
DE894457C (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Praegematrizen fuer mechanisch abtastbareSchallbaender
DE213377C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused