DE2124677B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2124677B2
DE2124677B2 DE2124677A DE2124677A DE2124677B2 DE 2124677 B2 DE2124677 B2 DE 2124677B2 DE 2124677 A DE2124677 A DE 2124677A DE 2124677 A DE2124677 A DE 2124677A DE 2124677 B2 DE2124677 B2 DE 2124677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
working fluid
protective layer
capillary
operating temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2124677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124677A1 (de
DE2124677C3 (de
Inventor
Robert Alfred Lancaster Pa. Freggens (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2124677A1 publication Critical patent/DE2124677A1/de
Publication of DE2124677B2 publication Critical patent/DE2124677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124677C3 publication Critical patent/DE2124677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49353Heat pipe device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Oberflächen der Kapillarstruktur 23 mit einer Schicht 27 versehen werden. Diese Schichten können vorzugsweise aus Nickel sein. Das Rohr 13, die Endkappen 15 und 17 und die Kapillarstruktur 23 werden dann auf einer niedrigeren Temperatur, z.B. etwa 800° C, erneut erhitzt, um Verunreinigungen zu entfernen, die auf bzw. in die »reinen« Edelstahloberflächen gelangten oder beim Plattierungsprozeß mit dem Nickel niedergeschlagen worden sind.
Nach diesen Verfahrensschritten wird die Kapillar- »o struktur 23 in das Edelstahlrohr 13 eingesetzt und die Endkappe 15 wird durch Elektronenstrahlschweißung am einen Ende des Rohres 13 befestigt. Anschließend wird unter einer inerten Argonatmosphäre metallisches Quecksilber als Arbeitsfluid in das einseitig verschlossene Edelstahlrohr 13 eingefüllt. Das andere, noch offene Ende des Edeistahlroftres 13 wird dann durch Elektronenstrahlschweißung mit der Endkappe 17 verbunden, deren Pumpstutzen 19 an ein nicht dargestelltes Vakuumsystem angeschlossen wird. Man beachte, daß die Schichten 25 und 27 während dieses Verfahrensschrittes in dem das Arbeitsfluid bildenden metallischen Quecksilber nicht löslich sind. Die montierte Wärmeröhre wird dann bei einer auf z. B. etwa 400° C erhöhten Temperatur evakuiert, um das System weiter zu reinigen. Da der Betriebstemperaturbereich der beschriebenen Wärmeröhre zwischen etwa 250° C und etwa 450° C liegt, löst sich während der Evakuierung etwas Material, wie Nickel, von den Schichten 25 und 27 im Quecksilber. Bei diesem Verfahrensschritt wird das Quecksilber durch Erhitzen des Pumpstutzens auf etwa 800° C im Kolben 11 gehalten. Nach dem Abkühlen wird der Pumpstutzen 19 abgequetscht und der Kolben 11 dadurch vakuumdicht verschlossen.
Nach dem vakuumdichten Verschließen kann die Wärmeröhre in Betrieb genommen werden, indem eines ihrer beiden Enden auf eine Temperatur im Bereich zwischen etwa 250 und etwa 450° C erhitzt wird. Normalerweise wird der Bereich des Edelstahlrohres 13, der sich an die Endkappe 15 anschließt, als Wärmeeingang oder Verdampf erbereich der Wärmerohre verwendet, während der Bereich des Edelstahlrohres 13, der sich bei der Endkappe 17 mit dem Pumpstutzen 19 befindet, normalerweise als Wärmeausgang oder Kondensierbereich der Wärmeröhre dient. Im Verdampferbereich der Wärmeröhre wird die zugeführte Wärme durch das als Arbeitsfluid und Wärmeträger dienende metallische Quecksilber aufgenommen, das dabei aus der Kapillarsturktur 23 verdampft. Der Dampf tritt in den freien Raum in der Wärmeröhre ein und strömt zum kühleren Kondensierbereich der Wärmeröhre. Im Kondensierbereich kondensiert der Dampf, und das dabei entstehende Kondensat wird durch die Kapillarstruktur 23 absorbiert. Die Kapillarstruktur 23 »pumpt« das Kondensat dann zurück zum Verdampferbereich, so daß der Zyklus erneut beginnen kann.
Um einen effektiven Betrieb der Wärmeröhre zu gewährleisten, muß die Pump- oder Transportfähigkeit der Kapillarstruktur 23 so groß wie möglich sein. Dies heißt, daß der den Transport bewirkende kapillare Druck möglichst hoch sein muß. Der kapillare Druck hängt seinerseits aber von dem Grade der Benetzung der Kapillarstruktur 23 durch das als Arbeitsfluid dienende metallische Quecksilber ab. Zu Beginn des Betriebes der oben beschriebenen Wärmeröhre ist der kapillare Druck verhältnismäßig niedrig, da die nickelplattierte Kapillarstruktur vom Arbeitsfluid nicht vollständig benetzt wird. Wie erwähnt, waren die Nickelschichten 25 und 27 bei der Evakuierung nur teilweise vom Quecksilber aufgelöst worden. Im Betrieb der Wärmeröhre löst sich jedoch immer mehr Material von den Schichten 25 und 27 im Quecksilber, und die Benetzung der Kapillarstruktur 23 durch das Arbeitsfluid wird besser, wodurch wiederum der kapillare Pumpdruck zunimmt. Wenn das ganze Nickel der Schichten 25 und 27 vom Arbeitsfluid aufgelöst worden ist, ist auch die Benetzung der »reinen« Edelstahloberflächen der Kapillarstruktur 23 durch das metallische Quecksilber mit dem in ihm gelösten Nickel optimal.
Die Schichten 25 und 27 sind vorzugsweise so dick, d.h. die Menge des Schichtmaterials ist vorzugsweise so groß, daß das aus metallischem Quecksilber bestehende Arbeitsfluid mit gelöstem Nickel gesättigt wird. Wenn die Menge des Schichtmaterials zur Sättigung des Arbeitsfluids nicht ausreicht, kann letzteres die im Inneren des Kolbens 11 liegenden Edelstahloberflächen und die Kapillarstruktur 23 angreifen, wodurch die Lebensdauer der Wärmeröhre herabgesetzt wird. Wenn mehr Schichtmaterial vorhanden ist als für eine Sättigung des Arbeitsfluids erforderlich ist, kann ein Teil der Nickelschicht auf der Kapillarstruktur 23 zurückbleiben und dadurch den kapillaren Druck in der Wärmeröhre begrenzen.
Die Schutzschichten können auch aus anderen Materialien als Nickel bestehen, z. B. aus Eisen, und auch durch andere Verfahren als Plattierung auf den benetzbaren Oberflächen niedergeschlagen werden.
Auch bezüglich der Reinigungs- und Evakuierungsverfahren sind Abwandlungen gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. Das anfängliche Erhitzen des Kolbens und der Teile der Kapillarstruktur können z. B. bei 1000° C oder darüber im Hochvakuum durchgeführt werden. Das erneute Erhitzen der überzogenen Teile kann entfallen, wenn es sich als überflüssig erweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 der Erfindung gekennzeichnet ist durch einen Werk-Patentansprüche: stoff, der vor der ersten Erhitzung der Wärmeröhre auf Betriebstemperatur eine Schutzschicht auf der
1. Kapillar-Wärmeröhre mit einem Arbeits- Oberfläche bildet und bei der Betriebstemperatur im fluid, das bei Betriebstemperatur eine innere 5 Arbeitsfluid vollständig gelöst ist.
Oberfläche, die weitgehend frei von Verunreini- Die vorliegende Kapillar-Wärmeröhre kann vom
gungen ist, gut benetzt, gekennzeichnet Hersteller an den Benutzer in einem Zustand geliedurch einen Werkstoff, der vor der ersten Er- fert werden, bei dem die Schutzschicht noch nicht hitzung der Wärmeröhre auf Betriebstemperatur oder jedenfalls noch nicht vollständig im Arbeitsfluid eine Schutzschicht (25) auf der Oberfläche (21) io gelöst ist. Die vollständige Lösung der Schutzschicht bildet und bei der Betriebstemperatur im Arbeits- tritt dann erst bei der Inbetriebnahme der Wärmefluid vollständig gelöst ist. röhre ein.
2. Kapillar-Wärmeröhre nach Anspruch 1, da- Durch das Überziehen der inneren Oberfläche durch gekennzeichnet, daß der Schutzschicht- wird diese gegen Verunreinigungen, insbesondere geWerkstoff in einer solchen Menge vorhanden ist, 15 gen Oxidation, geschützt. Da sich der die Schutzdaß er im gelösten Zustand das Arbeitsfluid sät- schicht bildende Werkstoff im Arbeitsfluid löst, kann tigt. die Schutzschicht nach dem endgültigen Verschließen
3. Kapillar-Wärmeröhre nach Anspruch 1 der Wärmeröhre entfernt werden. Durch den im Aroder2, bei der die innere Oberfläche aus einem beitsfluid gelösten Schutzschicht-Werkstoff kann Eisenmetall und das Arbeitsfluid aus Quecksilber so auch die Gefahr einer Erosion des Kolbens durch das bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß Her Arbeitsfluid weitestgehend vermieden werden. Die Schutzschicht-Werkstoff Nickel oderj3isenjs,t. Wärmeröhren gemäß der Erfindung haben daher
4. Verfahren zum Herstellen der"Wärmeröhre eine längere Lebensdauer und einen höheren Wirnach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeich- kungsgrad als die bekannten Wärmeröhren.
net, daß auf die verunreinigungsfreie innere 25 Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche eine Schutzschicht aus dem Werkstoff Wärmeröhre gemäß der Erfindung ist dadurch geaufgebracht wird, der sich bei Betriebstemperatur kennzeichnet, daß auf die verunreinigungsfreie innere im Arbeitsfluid löst, und daß die zusammenge- Oberfläche eine Schutzschicht aus dem Werkstoff baute Wärmeröhre während des Evakuierens auf aufgebracht wird, der sich bei Betriebstemperatur im einer erhöhten Temperatur gehalten wird, bei der 30 Arheiisfluid löst, und daß die zusammengebaute sich etwas von dem Schutzschicht-Werkstoff im Wärmeröhre "während des Evakuierens auf einer er-Arbeitsfluid löst. höhten Temperatur gehalten wird, bei der sich etwas
von dem Schutzschicht-Werkstoff im Arbeitsfluid löst.
35 Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapillar- F i g. 1 einen Längsschnitt einer Wärmeröhre ge-
Wärmeröhre mit einem Arbeitsfluid, das bei Be- maß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
triebstemperatur eine innere Oberfläche, die weitge- 40 F i g. 2 einen gegenüber F i g. 1 vergrößerten Querhend frei von Verunreinigungen ist, gut benetzt. schnitt eines Teiles des Endes der dargestellten Wär-
Aus der Zeitschrift »Chemie-Ingenieur-Technik«, meröhre.
1967, Heftl, S.21 bis 24, ist eine Wärmeröhre be- Die in Fig. 1 beispielsweise dargestellte Wärme-
kannt, deren Wandung bei der Herstellung mehrere röhre hat einen Kolben 11, der ein längliches, dünn-Stunden im Hochvakuum geglüht wird, um auf diese 45 wandiges Rohr 13 aus nichtrostendem Edelstahl ent-Weise Verunreinigungen zu entfernen, welche in den hält. Das Edelstahlrohr 13 ist am einen Ende mit Poren bzw. Unebenheiten der inneren Oberfläche der einer Endkappe 15 aus nichtrostendem Edelstahl und Wandung haften. Auf diese Weise können jedoch im am anderen Ende mit einer aus nichtrostendem Edelwesentlichen nur gasförmige oder vakuumverdamp- stahl bestehenden Endkappe 17, die einen Pumpstutfende Verunreinigungen von der Wand entfernt wer- 50 zen 19 aufweist, dicht verbunden. Im Kolben 11 ist den, nicht jedoch eine Oxidhaut, wie sie normaler- bei seiner Innenwand 21 eine zylindrische Drahtnetzweise auf der inneren Oberfläche vorhanden ist. Eine oder Kapillarstruktur 23 aus nichtrostendem Edelsolche Oxidhaut läßt sich auch praktisch nicht durch stahl angeordnet. Der Kolben 11 enthält ferner mechemische Vorbehandlung beseitigen, da sie sich vor tallisches Quecksilber als Arbeitsfluid, das sich in dem endgültigen Verschließen der Wärmeröhre ge- 55 Berührung mit der Kapillarstruktur 23 befindet und genüber der Atmosphäre erneut bildet. Solche Oxid- diese sättigt.
häute beeinträchtigen jedoch die einwandfreie Benet- Vor der Montage der Wärmeröhre werden das
zung der Innenwand durch das Arbeitsfluid und da- Rohr 13 und die Endkappen 15 und 17 sowie die mit das Betriebsverhalten der Wärmeröhre. Kapillarstruktur 23 chemisch gereinigt und in einer
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- 60 reduzierenden Atmosphäre auf etwa 900° C erhitzt, gründe, eine Kapillar-Wärmeröhre sowie ein Verfah- um Verunreinigungen, insbesondere Oxide und okren zu ihrer Herstellung anzugeben, durch welche ein kludierte Gase von ihren Oberflächen zu entfernen, vollständig reiner, eine optimale Benetzung sicher- Die auf diese Weise gereinigten Edelstahloberflästellender Zustand der inneren Oberfläche der War- chen, die in das Innere der Wärmeröhre zu liegen meröhre für die Betriebszeit oder jedenfalls für einen 65 kommen sollen, werden dann mit Nickel plattiert, großen Teil derselben gewährleistet wird. um auf ihnen dünne Schutzschichten zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kapillar-Wärme- Wie F i g. 2 zeigt, wird auf allen Innenwänden des
röhre der eingangs genannten Art gelöst, die gemäß Kolbens 11 eine Schicht 25 erzeugt, während die
DE2124677A 1970-05-18 1971-05-18 Kapillar-Wärmeröhre und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2124677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3832370A 1970-05-18 1970-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124677A1 DE2124677A1 (de) 1971-12-02
DE2124677B2 true DE2124677B2 (de) 1974-05-22
DE2124677C3 DE2124677C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=21899293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124677A Expired DE2124677C3 (de) 1970-05-18 1971-05-18 Kapillar-Wärmeröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3672020A (de)
JP (1) JPS466883A (de)
BE (1) BE767288A (de)
CA (1) CA939988A (de)
CH (1) CH538660A (de)
DE (1) DE2124677C3 (de)
FR (1) FR2090114B1 (de)
GB (1) GB1342923A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110879A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443218B2 (de) * 1972-08-23 1979-12-19
US4106171A (en) * 1974-11-29 1978-08-15 Hughes Aircraft Company Method for closure of heat pipes and device fabricated thereby
JPS5381132A (en) * 1976-12-25 1978-07-18 Ricoh Co Ltd Preparation of heat pipe roller
US4548258A (en) * 1984-07-02 1985-10-22 Whirlpool Corporation Method and means for inhibiting corrosion in a heat pipe
US20020084061A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Rosenfeld John H. Chemically compatible, lightweight heat pipe
US6921262B2 (en) * 2003-07-28 2005-07-26 Beckett Gas, Inc. Burner manifold apparatus and method for making same
TWI261659B (en) * 2005-03-25 2006-09-11 Delta Electronics Inc Manufacturing method of heat dissipation apparatus
WO2019006447A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Patco, Llc BALCONY INSTALLATION

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663709A (en) * 1918-01-10 1928-03-27 Delco Light Co Cooling device for valves and the like
US1748518A (en) * 1918-01-10 1930-02-25 Delco Light Co Cooling device for valves and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110879A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3672020A (en) 1972-06-27
JPS466883A (de) 1971-12-15
DE2124677A1 (de) 1971-12-02
DE2124677C3 (de) 1975-01-16
BE767288A (fr) 1971-10-18
FR2090114B1 (de) 1974-04-26
GB1342923A (en) 1974-01-10
FR2090114A1 (de) 1972-01-14
CA939988A (en) 1974-01-15
CH538660A (de) 1973-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915082C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
DE2124677C3 (de) Kapillar-Wärmeröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2015024B2 (de) Verfahren zur herstellung von regenerativ gekuehlten brenn kammern und oder schubduesen
DE2352045A1 (de) Verfahren zur beseitigung von diskontinuitaeten in einem quarzgegenstand
DE2425479C3 (de) Warmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne
CH621889A5 (de)
DE2215477B2 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
DE1295725B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit einer photoempfindlichen Schicht in einem Vakuumraum
DE962565C (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Porositaet eines bearbeiteten poroesen hochschmelzenden Metalls
DE724142C (de) Gluehkathode, deren Kathodenkoerper einen mit Emissionsstoff versehenen Hohlraum aufweist
DE2227915A1 (de) Verfahren zur heissausformung pilzfoermiger metallteile
DE1452552A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Heizkoerperelementen untereinander
DE2805307C2 (de) Verfahren zur Herstellung supraleitender Schichten auf einem rohrförmigen Leiter
DE69417314T2 (de) Verfahren zum Schweissen eines Rohres an die Wand eines Rohrengehäusesitzes
DE1452883B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlerbündeln aus Aluminium
DE1011529B (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode
DE1132256B (de) Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2732798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallartikeln durch Diffusionsschweißen
DE1928013B2 (de) Verfahren zum herstellen einer kathodenstrahlroehre mit alkalihalogenidschirm
AT75047B (de) Verfahren zur Anbringung fest anhaftender, geschlossener Metallmäntel auf Rundkörpern von Eisen oder Stahl.
DE902275C (de) Verfahren zum Herstellen von Sekundaeremissionselektroden mit oxydiertem Silberuntergrund fuer Elektronenvervielfacher
AT137080B (de) Gezogene Patronenhülse aus Metall für Schußwaffen.
DE1055135B (de) Vorratskathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Schutzueberzug gegen Oxydation
DE1065100B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Stahl-oder Eisenplattierung auf die Huelsen von Kernreaktorbrennstoffelementen
AT201253B (de) Verfahren zum Herstellen von aus Glas gefertigten, an einem Ende geschlossenen hohlen Körpern, insbesondere zum Herstellen von Kolben von Entladungsröhren, und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)