DE102013110879A1 - Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013110879A1
DE102013110879A1 DE201310110879 DE102013110879A DE102013110879A1 DE 102013110879 A1 DE102013110879 A1 DE 102013110879A1 DE 201310110879 DE201310110879 DE 201310110879 DE 102013110879 A DE102013110879 A DE 102013110879A DE 102013110879 A1 DE102013110879 A1 DE 102013110879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
working medium
motor vehicle
tubular body
ammonium acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310110879
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias DÜPMEIER
Ralf Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE201310110879 priority Critical patent/DE102013110879A1/de
Publication of DE102013110879A1 publication Critical patent/DE102013110879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem mit einem Wärmerohr (Heat Pipe), insbesondere einem Wärmerohr vom Loop-Typ bzw. Kreislauftyp (Loop Heat Pipe). Das Wärmerohr weist einen vakuumdicht verschlossenen Rohrkörper auf. Im Innenraum des Rohrkörpers ist eine Kapillarstruktur sowie ein Arbeitsmedium vorgesehen. Erfindungsgemäß ist das Arbeitsmedium eine wässrige Lösung auf Basis von Wasser und Ammoniumacetat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem mit einem Wärmerohr (Heat Pipe), insbesondere einem Wärmerohr vom Loop-Typ bzw. Kreislauftyp (Loop Heat Pipe), wobei das Wärmerohr einen vakuumdicht verschlossenen Rohrkörper aufweist und im Innenraum des Rohrkörpers eine Kapillarstruktur sowie ein Arbeitsmedium vorgesehen ist.
  • Wärmerohre, fachterminologisch Heat-Pipes genannt bzw. Systeme mit solchen Wärmerohren, dienen zum passiven Transport von Wärme mittels eines Arbeitsmediums.
  • Ein Wärmerohr (Heat Pipe) besteht aus einem vakuumdicht verschlossenen Rohrkörper, dessen Innenseite mit einer Kapillarstruktur versehen ist. Im Innenraum befindet sich ferner ein Arbeitsmedium, üblicherweise Wasser oder Alkohol, wie Ethanol. Das Arbeitsmedium ist in Folge des vorherrschenden Vakuums als Sattdampf in der Kapillarstruktur eingelagert. Der Wärmetransport innerhalb des Wärmerohrs erfolgt durch Verdampfung und Kondensation. Bei Zufuhr von Wärmeenergie an einer Stelle des Wärmerohrs verdampft das Arbeitsmedium unter Aufnahme der Energie. Der Dampf strömt dann in Richtung des Temperaturgefälles und kondensiert an den kühleren Stellen des Wärmerohrs unter Abgabe der Energie. Das Kondensat kehrt durch die Kapillar- und Schwerkraft in die Verdampfungszone zurück.
  • Ein Wärmerohr ist folglich ein Wärmeübertrager, der mit einer minimalen Temperaturdifferenz eine vergleichsweise große Wärmeenergie über eine gewisse Distanz transportieren kann. Dabei nutzt das Wärmerohr die Verdampfungsenthalpie und die Kondensationsenthalpie des Arbeitsmediums aus, um hohe Wärmeströme zu bewegen.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz und der CO2-Einsparung erscheint es sinnvoll, Wärmerohr-Technologien im Kraftfahrzeugbereich einzusetzen mit dem Ziel, nicht nur störende Temperaturdifferenzen auszuregeln, sondern auch Wärme an Orte des Kraftfahrzeugs zu fördern, an denen sie sonst durch gesonderte Beheizung oder Kühlung mit entsprechend zusätzlichem Energiebedarf bzw. Verbrauch geschafft werden müsste. Eine mögliche Anwendung ist die Abgaswärmenutzung, bei der während des Kaltstarts Wärme aus dem Abgas in zu erwärmende Komponenten geleitet wird, z. B. Schaltgetriebe, Differential, Motor oder Fahrerkabine.
  • Ein Motorsystem mit einem Wärmerohr ist beispielsweise in der DE 10 2007 057 238 A1 beschrieben.
  • Generell kommen bei Wärmerohren für verschiedene Temperaturbereiche unterschiedliche Arbeitsmedien in Betracht. Wie erwähnt sind je nach Temperaturbereich Wasser oder Alkohol, insbesondere Ethanol, gängig. Dabei soll die Oberflächenspannung und die Verdampfungsenthalpie möglichst groß und die Viskosität möglichst gering sein. Der Einsatz eines Wärmerohrs im Kraftfahrzeug bedingt auch extrem niedrige bzw. tiefe Einsatztemperaturen von bis zu –40° C.
  • Demzufolge scheidet Wasser aufgrund des hohen Gefrierpunktes trotz einer sehr hohen Verdampfungsenthalpie als Arbeitsmedium aus.
  • Ethanol besitzt demgegenüber eine geringere Verdampfungsenthalpie als Wasser und ist brennbar. Auch wäre für die Verwendung von Ethanol als Arbeitsmedium Kapillarstrukturen mit größeren Porositäten bei kleineren Porendurchmessern wünschenswert, was jedoch fertigungstechnisch nicht umsetzbar ist.
  • In der DE 10 2009 051 294 A1 wird ein Gefrierschutzmittel für wässrige Medien beschrieben, das aus einem Ammoniumsalz einer Säure besteht. Hierbei kann es sich um Ammoniumacetat handeln, dem Ammoniumsalz der Essigsäure. Als mögliche Anwendung wird ein thermodynamischer Kreisprozess zur Abwärmenutzung im Kraftfahrzeug genannt, bei dem die Abgaswärme in Arbeit gewandelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsfähiges Kraftfahrzeug- Wärmeübertragersystem mit einem Wärmerohr zu schaffen, welches auch bei tiefen Temperaturen einsetzbar ist sowie ein Arbeitsmedium für ein Wärmerohr aufzuzeigen, welches vorteilhafte Eigenschaften für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem besitzt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem mit einem Wärmerohr, insbesondere einem Wärmerohr vom Loop-Typ bzw. Kreislauftyp, bei dem das Arbeitsmedium eine wässrige Lösung ist, die Ammoniumacetat enthält. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist folglich die Verwendung einer wässrigen Lösung, die aus Wasser und Ammoniumacetat besteht als Arbeitsmedium im Wärmerohr eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystems.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Wärmerohr weist einen vakuumdicht verschlossenen Rohrkörper auf. Im Innenraum des Rohrkörpers ist eine Kapillarstruktur sowie das Arbeitsmedium vorgesehen. Dieses besteht aus in Wasser gelöstem Ammoniumacetat. An der Innenfläche des Rohrkörpers können Rillen oder Riefen vorgesehen sein.
  • Wesentliches Element des Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystems ist das Wärmerohr. Zum Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem gehören weiterhin alle für den jeweiligen Anwendungsfall notwendigen Bauteile, Leitungen und Aggregate.
  • Vorzugsweise bestehen der Rohrkörper und die Kapillarstruktur aus dem gleichen Werkstoff. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise Bauteilspannungen bzw. Werkstoffspannungen, die aus unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen bzw. Längenänderungen resultieren, minimiert bzw. vermieden werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht der Rohrkörper insbesondere aus Edelstahl. Auch die Kapillarstruktur besteht aus Edelstahl oder ist auf Basis von Edelstahl gebildet. Insbesondere weist die Kapillarstruktur eine Porosität von 40 % bis 60 %, vorzugsweise circa 50 % auf bei einem maximalen Porenradius von 8 µm bis 12 µm, insbesondere circa 10 µm.
  • Die kapillaren Eigenschaften des erfindungsgemäßen Arbeitsmediums passen besonders vorteilhaft zu der mit Edelstahl realisierbaren Porosität der Kapillarstruktur.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Arbeitsmedium mindestens 400 g bis maximal 1.480 g Ammoniumacetat pro Liter Wasser enthält. Insbesondere enthält das Arbeitsmedium 600 g bis 950 g Ammoniumacetat pro Liter Wasser. Eine bevorzugte Mischung des Arbeitsmediums sieht 800 g bis 850 g, insbesondere 820 g Ammoniumacetat pro Liter Wasser vor.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Arbeitsmedium ohne Rückstände verdampft. Hierdurch wird ein Verstopfen der Kapillarstruktur vermieden und ein Alterungs- bzw. Abnutzungsprozess minimiert. Weiterhin vorteilhaft ist, dass das Arbeitsmedium eine sehr hohe Verdampfungsenthalpie besitzt, die höher ist als die von Wasser. Ebenso vorteilhaft ist, dass das Ammoniumacetat kapillarineffektiv ist. Die Ammoniumacetat enthaltende wässrige Lösung besitzt die gleiche Oberflächenspannung wie Wasser. Vor diesem Hintergrund besitzt die Kapillarstruktur aus Edelstahl optimale Eigenschaften für die Verwendung des Arbeitsmediums auf Basis von Wasser und Ammoniumacetat. Insbesondere besitzt die Kapillarstruktur eine Porosität von 50 % bei einem Porenradius von 10 µm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007057238 A1 [0006]
    • DE 102009051294 A1 [0010]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem mit einem Wärmerohr (Heat Pipe), insbesondere einem Wärmerohr vom Loop-Typ bzw. Kreislauftyp (Loop Heat Pipe), wobei das Wärmerohr einen vakuumdicht verschlossen Rohrkörper aufweist und im Innenraum des Rohrkörpers eine Kapillarstruktur sowie ein Arbeitsmedium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium eine wässerige Lösung enthaltend Ammoniumacetat ist.
  2. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper und die Kapillarstruktur aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
  3. Kraftfahrzeug-Wärmetauschersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper aus Edelstahl besteht.
  4. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarstruktur aus Edelstahl besteht oder auf Basis von Edelstahl gebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium mindestens 400 g bis maximal 1.480 g Ammoniumacetat pro Liter Wasser enthält.
  6. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium 600 g bis 950 g Ammoniumacetat pro Liter Wasser enthält.
  7. Verwendung einer wässerigen Lösung, die aus Wasser und Ammoniumacetat besteht, als Arbeitsmedium im Wärmerohr eines Kraftfahrzeug- Wärmeübertragersystems.
DE201310110879 2013-10-01 2013-10-01 Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem Withdrawn DE102013110879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110879 DE102013110879A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110879 DE102013110879A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110879A1 true DE102013110879A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52672919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110879 Withdrawn DE102013110879A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110879A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124677B2 (de) * 1970-05-18 1974-05-22 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
DE102007057238A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Motorsystem mit Wärmerohr
DE102008037744A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für eine Dampfkreisprozessvorrichtung und ein Verfahren für deren Betrieb
DE102009051294A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gefrierschutzmittel
EP2492607A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wasserheizsystem, insbesondere für Wohnmobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124677B2 (de) * 1970-05-18 1974-05-22 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
DE102007057238A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Motorsystem mit Wärmerohr
DE102008037744A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für eine Dampfkreisprozessvorrichtung und ein Verfahren für deren Betrieb
DE102009051294A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gefrierschutzmittel
EP2492607A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wasserheizsystem, insbesondere für Wohnmobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792071B1 (de) Wärmeübertrager für wasserstoffbetriebene kraftstoffversorgungsanlagen
DE102013012926A1 (de) Wärmepumpe, insbesondere zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums, sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102007015185A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014103763A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungkraftsmaschine
DE102009050263A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102016215836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
DE102008029340A1 (de) Kühlkreisanordnung
DE102013110879A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102010040003A1 (de) Kühlsystem für Dosiervorrichtungen
EP3093458A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
DE102010033518A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102018131689A1 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Brennkraftmaschine
DE102010046594A1 (de) Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers
DE102011075557A1 (de) Leitungskreis und Verfahren zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102011103109A1 (de) Abgassystem mit Wärmespeicher
DE102016209603A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102016201609A1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102019132637A1 (de) Hochtemperaturbegrenztes ventil
DE102015004021A1 (de) Abgasführung für ein Kraftfahrzeug
DE102018212644A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102015207970A1 (de) "Verfahren zum Temperieren einer technischen Komponente einer Maschinerie und Steuergerät einer Maschinerie"
DE927812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von Waerme in kinetische und Spannungsenergie
DE102015013015A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasserstoff
DE102012204265A1 (de) Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee