DE102010046594A1 - Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers - Google Patents

Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers Download PDF

Info

Publication number
DE102010046594A1
DE102010046594A1 DE102010046594A DE102010046594A DE102010046594A1 DE 102010046594 A1 DE102010046594 A1 DE 102010046594A1 DE 102010046594 A DE102010046594 A DE 102010046594A DE 102010046594 A DE102010046594 A DE 102010046594A DE 102010046594 A1 DE102010046594 A1 DE 102010046594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
heat source
bearing sleeve
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046594A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Stefan (FH) Bild
Dr.-Ing. Erdmann Christian Martin
Dipl.-Ing. Heinemann Jan Peter
Dipl.-Ing. Hertweck Gernot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010046594A priority Critical patent/DE102010046594A1/de
Publication of DE102010046594A1 publication Critical patent/DE102010046594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/22Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with arrangements compensating for thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/243Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to temperature and heat, e.g. for preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/105Conditioning, e.g. metering, cooling, filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung (1) für eine Welle (4) eines Laufzeugs eines Abgasturboladers, mit mindestens einem Lager (2), wobei das Lager (2) eine die Welle umfassend ausgestaltete Lagerhülse (3) aufweist. Erfindungsgemäß weist die Lagervorrichtung (1) eine Wärmequelle (8) zur mittelbaren oder unmittelbaren Temperierung des Lagers (2) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 060 369 A1 geht eine Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers hervor, mit mindestens einem Lager, wobei das Lager eine, eine Welle umfassend ausgestaltete, Lagerhülse aufweist. Zur Verbesserung eines hydrodynamischen Zustands zwischen einer Außenfläche der Welle und einer Innenfläche der Lagerhülse wird vorgeschlagen, mindestens einer der beiden Flächen, die Außenfläche der Welle oder die Innenfläche der Lagerhülse, mit einer riefenartigen Struktur, im Sinne einer reproduzierbaren Oberflächenrauheit, zu versehen. Es wird dabei bevorzugt eine gleichmäßige Struktur vorgeschlagen. Diese Struktur ist mit Hilfe entsprechender Verfahren, bspw. Lasergravurtechnik, Ätzverfahren oder ähnlichem auf der entsprechenden Fläche aufzubringen. Dies sind zum einen aufwendige zusätzliche Verfahren zur Herstellung der Lagervorrichtung, und zum anderen ist, aufgrund der entsprechenden Reibmomente, welche durch Festkörperkontakte zwischen der Außenfläche der Welle und der Innenfläche der Lagerhülse insbesondere bei einem Kaltstart in Erscheinung treten, dem hohen Wärmeverlust als Teil des Reibleistungsverlustes im Betrieb des Abgasturboladers nicht ausreichend Rechnung getragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagervorrichtung bereitzustellen, mit Hilfe derer eine weitere Reduzierung von Reibleistungsverlusten der Lagervorrichtung bei gleichzeitiger Steigerung eines Abgasturboladerwirkungsgrades realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und nicht-triviale Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist eine Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers, mit mindestens einem Lager, wobei das Lager eine die Welle umfassend ausgestaltete Lagerhülse aufweist, eine Wärmequelle zur mittelbaren oder unmittelbaren Erwärmung des Lagers auf. Der Vorteil dieser Erfindung ist, dass durch die mittelbare oder unmittelbare Erwärmung des Lagers mit Hilfe der Wärmequelle ein für die Reibleistung und somit auch für den Wirkungsgrad des Abgasturboladers ausschlaggebender hydrodynamischen Zustand im Lager einstellbar ist. So liegt beispielsweise bei einem so genannten Kaltstart einer nicht näher dargestellten Verbrennungskraftmaschine, welche den Abgasturbolader aufweist, eine gesteigerte Schmiermittelviskosität des Schmiermittels vor, die eine erhöhte Lagertragfähigkeit aufweist. Mit Hilfe der Wärmequelle wird nun das Lager soweit erwärmt, bis die Tragfähigkeit des Schmiermittels auf einen ausreichenden Wert reduziert ist, wobei als Folge davon die Reibung und somit die Reibleistung minimiert ist. Eine Reduzierung dieser Reibleistung hat eine Steigerung des Wirkungsgrades des Abgasturboladers als Folge.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung ist ein Innendurchmesser der Lagerhülse mit Hilfe der Wärmequelle einstellbar. Weisen die Welle und die Lagerhülse unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, kann mit Hilfe der Wärmequelle ein Lagerspalt eingestellt werden. Der Lagerspalt entspricht einem radialen Abstand zwischen einer Innenfläche der Lagerhülse und einer Außenfläche der Welle. Aufgrund der Erwärmung der Lagerhülse mit Hilfe der Wärmequelle dehnt sich die Lagerhülse aus, wodurch ein Innendurchmesser der Lagerhülse vergrößert und somit ebenfalls der Lagerspalt vergrößert wird. Aufgrund der Vergrößerung des Lagerspaltes wird die Tragfähigkeit des Schmiermittels auf einen ausreichenden Wert reduziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Lagervorrichtung ist ein Temperatursensor zur Bestimmung einer Lagertemperatur vorgesehen, so dass vorteilhafterweise die aktuelle Lagertemperatur ermittelbar ist und eine entsprechende Regelung der Wärmequelle in Abhängigkeit der aktuellen Lagertemperatur durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Lagervorrichtung ist die Lagertemperatur mit Hilfe der Wärmequelle kennfeldabhängig einstellbar. Das Kennfeld, mit Hilfe dessen die Lagertemperatur eingestellt wird, wurde zuvor beispielsweise an einem Motorprüfstand oder einem Abgasturboladerprüfstand ermittelt. Das Kennfeld weist so genannte optimale Soll-Lagertemperaturwerte in Abhängigkeit bspw. einer Motorlast oder einer Motordrehzahl auf. Jedem Soll-Lagertemperaturwert ist ein Lagerspaltwert zugeordnet. Es wird entsprechend einem aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine oder das Abgasturboladers – je nachdem in welcher Abhängigkeit das Kennfeld ermittelt wurde – die dem Betriebspunkt zugeordnete optimale Soll-Lagertemperatur im Kennfeld ermittelt. Der Vorteil dabei ist, dass jederzeit und für jeden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine oder des Abgasturboladers die entsprechende Soll-Lagertemperatur abrufbar ist, welcher ein entsprechender Lagerspalt zuordenbar ist. Eine tatsächliche, die sogenannten Ist-Lagertemperatur des Lagers ist mit Hilfe der Wärmequelle so einzustellen, dass sie, zumindest weitestgehend, der Soll-Lagertemperatur entspricht. Weist die Ist-Lagertemperatur den Wert der Soll-Lagertemperatur auf, liegt der dieser Lagertemperatur entsprechende Lagerspalt vor.
  • In einer Ausgestaltung der Lagervorrichtung ist das Kennfeld veränderbar. Das bedeutet, dass bspw. im Betrieb des Abgasturboladers mit Hilfe eines Programms aus dem Informatikbereich der Künstlichen Intelligenz dem Kennfeld weitere Lagertemperaturdaten hinzugefügt werden können, wobei diese Daten mit Hilfe eines entsprechenden in dem Programm angelegten Algorithmus ermittelbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Lagervorrichtung ist vorteilhafterweise ein Leistungsverstärker zur Steuerung eines Energieflusses zwischen der Wärmequelle und dem Lager vorgesehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • Dabei zeigen:
  • 1 In einer prinzipielle Darstellung die erfindungsgemäßen Lagervorrichtung und
  • 2 In einer prinzipiellen Darstellung die erfindungsgemäße Lagervorrichtung in einer Variante.
  • In 1 ist in einer prinzipiellen Darstellung die erfindungsgemäße Lagervorrichtung 1 abgebildet. Die Lagervorrichtung 1 weist ein Lager 2, insbesondere ein Radiallager, mit einer Lagerhülse 3 auf. In dieser Lagerhülse 3 ist eine Welle 4 eines nicht näher dargestellten Laufzeugs eines nicht näher dargestellten Abgasturboladers drehbar gelagert. Zwischen einer Außenfläche 5 der Welle 4 und einer Innenfläche 6 der Lagerhülse 3 ist im Betrieb des Abgasturboladers ein im Wesentlichen gleichmäßiger Lagerspalt 7 ausgebildet.
  • Des Weiteren umfasst die Lagervorrichtung 1 eine Wärmequelle 8, mit deren Hilfe das Lager 2 temperierbar ist. Zur definierten Temperierung ist die Wärmequelle 8 mit einer Regel- und Steuereinrichtung 9 verbunden, welche zur Regel- und Steuerung ein mit Betriebsdaten bestücktes elektronisches Kennfeld aufweist.
  • Das Kennfeld weist in Abhängigkeit eines Betriebspunktes des Abgasturboladers entsprechende Soll-Temperaturwerte auf. Diese Soll-Temperaturwerte werden mit tatsächlichen, so genannten Ist-Temperaturwerten des Lagers 2 verglichen, wobei die Ist-Temperaturwerte mit Hilfe eines dem Lager 2 zugeordneten Temperatursensors, bspw. in Form eines Thermoelementes, gemessen und als Messsignale an die Regel- und Steuereinrichtung 9 weitergegeben werden
  • Ergibt der Vergleich des Soll-Temperaturwerte mit dem Ist-Temperaturwert eine Differenz, so wird entweder die Wärmequelle 8 derart gesteuert, dass mehr Wärme an das Lager 2 abgegeben wird, damit das Lager 2 erwärmt wird und die Ist-Temperatur gesteigert werden kann. Oder die Wärmequelle 8 wird so gesteuert, dass sie weniger oder keine Wärme abgibt, damit eine Reduzierung der Ist-Temperatur herbeigeführt werden kann.
  • Eine Steuerung der Wärmequelle 8 erfolgt mit Hilfe eines Verstärkers 11, welcher zwischen der Regel- und Steuervorrichtung und der Wärmequelle 8 angeordnet ist. Es wird dabei ein Signal von der Regel- und Steuereinrichtung 9 an den Verstärker 11 weitergegeben, welcher beispielsweise einen Stromfluß zur Wärmequelle 8 beeinflusst.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Lagervorrichtung 1 weist die Regel- und Steuereinrichtung 9 ein vollständig belegtes und somit auch nicht veränderbares Kennfeld auf. In einer aufwendigeren Ausführungsform weist die Regel- und Steuervorrichtung 9 ein veränderbares Kennfeld auf. Diesem veränderbaren Kennfeld liegt ein in der Regel- und Steuereinrichtung 9 abgebildetes Programm aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz der Informationstechnologie zugrunde.
  • Bei einer Lagerhülse 3, welche aus einem metallischen Material hergestellt ist, ist ein Induktor als Wärmequelle 8 ausgebildet, wie in 2 dargestellt, wobei dieser Induktor innerhalb eines nicht näher dargestellten Lagerabschnitts des nicht näher dargestellten Abgasturboladers integriert ist.
  • Die Erwärmung der Lagerhülse 3 führt zu einer Änderung eines Innendurchmessers Di der Lagerhülse 3 und somit zu einer Änderung des Lagerspaltes 7. Ein optimaler Lagerspalt 7 liegt dann vor, wenn eine Reibleistung minimiert ist und das Lager 2 selbst in Verbindung mit einem zwischen der Innenfläche 6 der Lagerhülse 3 und der Außenfläche 5 der Welle 4 angeordneten Schmiermittel ausreichende Tragfähigkeit aufweist.
  • Mit Hilfe der Wärmequelle 8 wird somit in Abhängigkeit einer Schmiermittelbetriebstemperatur des nicht näher dargestellten Abgasturboladers ein Lagerspalt 7 erzielt, welcher als optimaler Lagerspalt 7 für den entsprechenden Betriebspunkt des Abgasturboladers angesehen werden kann.
  • So liegt beispielsweise bei einem so genannten Kaltstart einer nicht näher dargestellten Verbrennungskraftmaschine, welche den Abgasturbolader aufweist, eine gesteigerte Schmiermittelviskosität des Schmiermittels vor, die eine erhöhte Lagertragfähigkeit aufweist. Mit Hilfe der Wärmequelle 8 wird nun die Lagerhülse 3 soweit erwärmt, dass der Lagerspalt 7 vergrößert wird und die Tragfähigkeit des Schmiermittels auf einen ausreichenden Wert reduziert wird, wobei als Folge davon die Reibung minimiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008060369 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Lagervorrichtung für eine Welle (4) eines Laufzeugs eines Abgasturboladers, mit mindestens einem Lager (2), wobei das Lager (2) eine die Welle (4) umfassend ausgestaltete Lagerhülse (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (1) eine Wärmequelle (8) zur mittelbaren oder unmittelbaren Temperierung des Lagers (2) aufweist.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (Di) der Lagerhülse (3) mit Hilfe der Wärmequelle (8) einstellbar ist.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (10) zur Bestimmung einer Lagertemperatur vorgesehen ist.
  4. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagertemperatur mit Hilfe der Wärmequelle (8) kennfeldabhängig einstellbar ist.
  5. Lagervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld veränderbar ist.
  6. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärker (11) zur Steuerung eines Energieflusses zwischen der Wärmequelle (8) und dem Lager (2) vorgesehen ist.
DE102010046594A 2010-09-25 2010-09-25 Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers Withdrawn DE102010046594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046594A DE102010046594A1 (de) 2010-09-25 2010-09-25 Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046594A DE102010046594A1 (de) 2010-09-25 2010-09-25 Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046594A1 true DE102010046594A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046594A Withdrawn DE102010046594A1 (de) 2010-09-25 2010-09-25 Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046594A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001116A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001115A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013007983A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Wälzlagervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060369A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Radialgleitlagerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060369A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Radialgleitlagerung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001116A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001115A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114B4 (de) * 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001116B4 (de) * 2013-01-23 2015-09-03 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013007983A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Wälzlagervorrichtung
DE102013007983B4 (de) * 2013-05-10 2015-09-03 Audi Ag Wälzlagervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173975B1 (de) Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
DE102010005824A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
DE102012007053B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2011057950A1 (de) Turbolader mit einer lagerbockeinrichtung für ein in längsrichtung geteiltes turboladergehäuse
EP2504530B1 (de) Abgasturboladers
DE102006032835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE102009044812A1 (de) Hohlkanäle
DE102010046594A1 (de) Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers
DE102014018070A1 (de) Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine
WO2007101743A1 (de) Verfahren zur herstellung einer turbinen- oder verdichterkomponente sowie turbinen- oder verdichterkomponente
EP3184774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern eines abgasverhaltens eines verbrennungsmotors
DE102015221495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
EP3060688A1 (de) Thermisches verfahren und vorrichtung zur lokalen festigkeitssteigerung der randschicht bei einem dickwandigen bauteil
DE102018221643A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP2245305B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors
DE102007017844B4 (de) Abgasturbolader, Brennkraftmaschine mit diesem Abgasturbolader und Verfahren zum Regeln des Ladedrucks des Abgasturboladers
DE102017108100A1 (de) Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102013001036A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Abgasanlage
DE102016209603A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102021117654B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013207454A1 (de) Abgasturbolader mit einer Welle aus unterschiedlichen Materialien
DE102012017675A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE102011088013A1 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer Lagervorrichtung eines Abgasturboladers
DE102011113945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2007090482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorausschauenden bestimmen einer temperaturverteilung in einer wand einer turbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination