DE102014018070A1 - Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine - Google Patents

Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014018070A1
DE102014018070A1 DE102014018070.0A DE102014018070A DE102014018070A1 DE 102014018070 A1 DE102014018070 A1 DE 102014018070A1 DE 102014018070 A DE102014018070 A DE 102014018070A DE 102014018070 A1 DE102014018070 A1 DE 102014018070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air bearing
cooling
bearing
air
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018070.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014018070.0A priority Critical patent/DE102014018070A1/de
Publication of DE102014018070A1 publication Critical patent/DE102014018070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0513Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/024Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung (10) zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine, mit wenigstens einem Luftlager (12), welches wenigstens eine Tragfolie (20) und wenigstens eine korrespondierende Deckfolie (22) umfasst, wobei eine Flüssigkeitskühlung (34) vorgesehen ist, welche wenigstens einen durch die Deckfolie (22) zumindest teilweise begrenzten Kühlkanal (36) umfasst, der von einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Luftlagers (12) durchströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine ist beispielsweise der EP 2 375 082 A2 als bekannt zu entnehmen. Die Lagereinrichtung umfasst dabei wenigstens ein Luftlager, das wenigstens eine Tragfolie und wenigstens eine korrespondierende Deckfolie umfasst. Die Tragfolie wird üblicherweise auch als Trägerfolie oder Bumpfoil bezeichnet, wobei die Deckfolie üblicherweise auch als Topfoil bezeichnet wird. In dem Luftlager kann ein Luftpolster ausgebildet werden, auf welchem der Rotor während des Betriebs der Strömungsmaschine quasi schwebt und dadurch gelagert wird.
  • Eine solche Lagereinrichtung, welche eine Luftlagereinrichtung ist, kommt üblicherweise in einer Luftversorgungseinheit von Brennstoffzellensystemen zum Einsatz. Bei einer solchen Luftversorgungseinheit handelt es sich um eine Strömungsmaschine, welche einen Verdichter umfasst. Der Verdichter umfasst dabei ein Verdichterrad, welches Bestandteil des Rotors ist. Der Rotor umfasst ferner eine Welle, mit welcher das Verdichterrad drehfest gekoppelt ist. Ferner umfasst die Strömungsmaschine ein Gehäuseelement, an dem der Rotor um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar über die Lagereinrichtung gelagert ist. Das Luftlager ist ein dynamisches oder hydrodynamisches Luftlager und als Folienlager ausgebildet. Durch die Drehbewegung des Rotors relativ zum Gehäuseelement und relativ zu der Deckfolie und der Tragfolie, welche zusammenfassend als Folien bezeichnet werden, bildet sich ein beispielsweise keilförmiges Luftpolster aus, welches in der Lage ist, den Rotor zu tragen. Dieses Wirkprinzip gilt sowohl für radiale als auch für axiale Luftlager. Der Rotor ist beispielsweise über wenigstens ein radiales Luftlager in radialer Richtung an dem Gehäuseelement gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist der Rotor über wenigstens ein axiales Luftlager in axialer Richtung an dem Gehäuseelement gelagert beziehungsweise zu lagern. Die Lager bestehen in der Regel aus einer oder mehreren Deckfolien und einer oder mehreren Tragfolien, welche auch als Trägerfolien bezeichnet werden und beispielsweise wellenförmig ausgebildet sind. Feder- und Dämpfungseigenschaften eines solchen Luftlagers entstehen üblicherweise durch die Form der Tragfolie und die Coulombsche Reibung zwischen den Folien, insbesondere in einem Gehäuse des Luftlagers. In der Regel sind hydrodynamische Luftlager so gebaut, dass die Deckfolie bei Stillstand des Rotors an diesem anliegt. Bei typischen Nenndrehzahlen treten Geschwindigkeitsgradienten zwischen drehenden und gehäusefesten Teilen der Strömungsmaschine von beispielsweise 150 bis 350 Metern pro Sekunde auf. Das entstehende Luftpolster ist hierbei beispielsweise weniger als 0,01 Millimeter dick.
  • Üblicherweise kommt es durch die großen Geschwindigkeitsgradienten in Verbindung mit dem sehr kleinen Luftpolster beziehungsweise Luftspalt zu hohen Scherkräften, welche wiederum hohe Reibverluste von mehreren 100 Watt entstehen lassen.
  • Damit die Strömungsmaschine hierbei thermisch stabil bleibt, kommt üblicherweise eine Kühlung in Form einer Luftkühlung zum Einsatz. Diese Luftkühlung erfolgt in der Regel mittels sogenannter Zapfluft, welche an einer Stelle abgezweigt beziehungsweise abgezapft und zum Luftlager geführt wird. Beispielsweise wird die Zapfluft am Verdichter abgezweigt und kann somit nicht mehr dem Brennstoffzellensystem zugeführt werden. Mit anderen Worten, durch die Verwendung von Zapfluft zu Kühlungszwecken steht die abgezweigte Zapfluft dem Brennstoffzellensystem und dessen Brennstoffzellenprozess nicht mehr zur Verfügung, wobei die Zapfluftmenge bis zu 10 Prozent der geförderten Gesamtluftmenge betragen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lagereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Luftlager besonders effektiv gekühlt werden kann bei gleichzeitiger Realisierung eines dezenten Betriebs der Strömungsmaschine insgesamt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lagereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Lagereinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei welcher das Luftlager besonders effektiv gekühlt werden kann bei gleichzeitiger Realisierung eines effizienten Betriebs der Strömungsmaschine insgesamt, ist eine Flüssigkeitskühlung vorgesehen, welche wenigstens einen durch die Deckfolie zumindest teilweise begrenzten Kühlkanal umfasst, der von einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Luftlagers durchströmbar ist. Dies bedeutet, dass die Kühlflüssigkeit die Deckfolie und zumindest somit das Luftlager zumindest teilweise berührt, wenn die Kühlflüssigkeit den Kühlkanal durchströmt. Dadurch kann ein besonders effizienter und effektiver Wärmeübergang von der Deckfolie und somit dem Luftlager insgesamt an die Kühlflüssigkeit erfolgen, sodass hohe Wärmemengen von dem Luftlager abtransportiert werden können. In der Folge kann ein besonders hoher Wirkungsgrad der hochdrehenden Strömungsmaschine realisiert werden, sodass beispielsweise ein Brennstoffzellensystem mittels der hochdrehenden Strömungsmaschine besonders effizient mit Luft, insbesondere verdichteter Luft, versorgt werden kann. Ferner kann der Einsatz von Zapfluft zur Kühlung des Luftlagers vermieden oder zumindest gering gehalten werden, sodass die Versorgung eines Brennstoffzellensystems mit Luft nicht durch die Kühlung des Luftlagers beeinträchtigt wird. Hierdurch ist auch ein besonders effizienter Betrieb des Brennstoffzellensystems realisierbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer Lagereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine, mit wenigstens einem Luftlager, welches wenigstens eine Tragfolie und wenigstens eine korrespondierende Deckfolie umfasst, wobei eine Flüssigkeitskühlung vorgesehen ist, welche wenigstens einen durch die Deckfolie zumindest teilweise begrenzten Kühlkanal umfasst, der von einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Luftlagers durchströmbar ist;
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht der Lagereinrichtung gemäß 1;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht der Lagereinrichtung gemäß 2 entlang einer in 2 gezeigten Schnittlinie A-A;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht der Lagereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht der Lagereinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 6 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Lagereinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform, wobei das Luftlager als axiales Luftlager ausgebildet ist;
  • 7 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht der Lagereinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Längsschnittansicht der Lagereinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform; und
  • 9 eine schematische Querschnittsansicht der Lagereinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform entlang einer in 8 gezeigten Schnittlinie A-A.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 3 zeigen eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Lagereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zum Lagern eines in den Fig. nicht gezeigten Rotors einer Strömungsmaschine. Die Lagereinrichtung 10 umfasst dabei wenigstens ein Luftlager 12, welches bei der ersten Ausführungsform als Radiallager, das heißt als radiales Luftlager ausgebildet ist und dazu dient, den Rotor in dessen radialer Richtung an einem Gehäuseelement der Strömungsmaschine zu lagern. Hierbei ist der Rotor mittels der Lagereinrichtung um eine Drehachse 14 relativ zu dem Gehäuseelement drehbar an diesem gelagert. Die Lagereinrichtung 10 umfasst ein Gehäuseelement in Form eines Lagergehäuses 16, welches das zuvor genannte Gehäuseelement der Strömungsmaschine sein kann. Die Strömungsmaschine ist beispielsweise eine Luftversorgungseinheit und dient dazu, einen Energiewandler insbesondere in Form eines Brennstoffzellensystems mit verdichteter Luft zu versorgen. Hierzu umfasst die Strömungsmaschine einen Verdichter mit einem Verdichterrad, mittels welchem die Luft verdichtet werden kann. Das Verdichterrad ist Bestandteil des genannten Rotors, welcher ferner eine in 2 ausschnittsweise erkennbare Welle 18 umfasst. Das Verdichterrad ist drehfest mit der Welle 18 verbunden, wobei der Rotor über die Welle 18 und das Luftlager 12 an dem Lagergehäuse 16 beziehungsweise dem genannten Gehäuseelement um die Drehachse 14 drehbar gelagert ist.
  • Ferner ist es möglich, dass die Strömungsmaschine eine Turbine umfasst, welche ein Turbinenrad aufweist. Das Turbinenrad ist von Abgas des Energiewandlers antreibbar, wobei es sich bei dem Abgas beispielsweise um Abluft des Brennstoffzellensystems handelt. Das Verdichterrad ist ebenfalls Bestandteil des Rotors und dabei drehfest mit der Welle 18 verbunden, sodass das Verdichterrad über die Welle 18 von dem Turbinenrad angetrieben werden kann. Dadurch kann im Abgas enthaltene Energie zum Verdichten der Luft genutzt werden, wobei die verdichtete Luft dem Energiewandler zugeführt wird. Hierdurch ist ein besonders effizienter und wirkungsgradgünstiger Betrieb des Energiewandlers möglich.
  • Wie aus 1 bis 2 besonders gut zu erkennen ist, umfasst das Luftlager 12, welches als dynamisches beziehungsweise hydrodynamisches Folien-Luftlager ausgebildet ist, eine Tragfolie 20, welche auch als Trägerfolie oder Bumpfoil bezeichnet ist. Ferner umfasst das Luftlager 12 eine mit der Tragfolie 20 korrespondierende Deckfolie 22, welche auch als Topfoil bezeichnet wird. Die Deckfolie 22 ist in radialer Richtung innenseitig der Tragfolie 20 und bezogen auf den vollständig hergestellten Zustand der Strömungsmaschine zwischen der Tragfolie 20 und der Welle 18 angeordnet, wobei die Tragfolie 20 in radialer Richtung zwischen der Deckfolie 22 und dem Lagergehäuse 16 angeordnet ist. Aus 1 ist erkennbar, dass die Tragfolie 20 vorliegend wellenförmig ist.
  • Innenumfangsseitig weist die Deckfolie 22 eine Gleitbeschichtung 24 auf, welche beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet ist. Die Gleitbeschichtung 24 kann beispielsweise aus PTFE (Polytetrafluorethylen) oder einem ähnlichen Werkstoff gebildet sein. Die Gleitbeschichtung 24 kommt zum Einsatz, um den Verschleiß des Luftlagers 12 insbesondere in unteren Drehzahlbereichen des Rotors gering zu halten, in dem das Luftlager 12 noch keine ausreichende Tragfähigkeit hat und beispielsweise die Welle 18 zumindest teilweise kontaktiert. Mit anderen Worten dient die Gleitbeschichtung 24 dazu, den Verschleiß des Luftlagers 12 in einem sogenannten Mischreibungsbereich zumindest gering zu halten, in welchem insbesondere die Deckfolie 22 die Welle 18 berühren kann. Aus 2 und 3 ist erkennbar, dass die Tragfolie 20 zumindest teilweise und vorzugsweise zumindest überwiegend in einem Gummiwerkstoff 26 aufgenommen, das heißt eingebettet ist. Über den Gummiwerkstoff 26 ist die Tragfolie 20 am Lagergehäuse 16 gehalten, wobei der Gummiwerkstoff 26, insbesondere ein Vorsprung 28 des Gummiwerkstoffs 26, in einer korrespondierenden Aufnahme 30 des Lagergehäuses 16 aufgenommen ist.
  • Aus 3 ist erkennbar, dass auch die Deckfolie 22 mit dem Gummiwerkstoff 26 verbunden und somit über den Gummiwerkstoff 26 am Lagergehäuse 16 gehalten ist. Hierbei weist der Gummiwerkstoff 26 eine besonders gut aus 1 erkennbare Abkantung 32 auf. Die Abkantung 32 ist vorgesehen, um einen Reibwärmeeintrag im Bereich der mit dem Gummiwerkstoff 26 umvulkanisierten Tragfolie 20 zu vermeiden oder zumindest gering zu halten. Hierdurch wird sichergestellt, dass der verwendete Gummiwerkstoff 26 in einem für seine Werkstoffgruppe zulässigen Temperaturbereich betrieben wird.
  • Im Allgemeinen sind Gummiwerkstoffe dafür bekannt, dass sie ihre Eigenschaften über ihre Lebensdauer verändern. Hierbei kommt es beispielsweise zu einer Formänderung durch Kriechen. Um diese Veränderungen der Eigenschaften zu kompensieren, ist die Tragfolie 20 als elastisches Element vorgesehen, wobei die Tragfolie 20 beispielsweise aus Metall gebildet ist. Somit bilden die vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildete Tragfolie 20 und der Gummiwerkstoff 26, welcher vorzugsweise durch Vulkanisieren mit der Tragfolie 20 verbunden ist, ein Gummi-Metall-Element, in welchem der Gummiwerkstoff 26 selbst insbesondere dazu dient, vorteilhafte Dämpfungseigenschaften des Luftlagers 12 zu realisieren.
  • Um nun eine besonders effektive Kühlung des Luftlagers 12 zu realisieren bei gleichzeitiger Darstellung eines besonders effizienten Betriebs der Strömungsmaschine, ist eine im Ganzen mit 34 bezeichnete Flüssigkeitskühlung vorgesehen, welche wenigstens einen durch die Deckfolie 22 zumindest teilweise begrenzten Kühlkanal 36 aufweist, welcher von einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Luftlagers 12 durchströmbar ist. Aus 3 ist erkennbar, dass das Lagergehäuse 16 wenigstens einen Zuführkanal 38 aufweist, welcher fluidisch mit dem Kühlkanal 36 verbunden ist. Über den Zuführkanal 38 kann die Kühlflüssigkeit in den Kühlkanal 36 eingeführt werden, sodass der Zuführkanal 38 auch als Kühlmittelvorlauf dient. Ferner weist das Lagergehäuse 16 wenigstens einen Abführkanal 40 auf, welcher fluidisch mit dem Kühlkanal 36 verbunden ist. Dadurch kann die Kühlflüssigkeit, nachdem sie den Kühlkanal 36 durchströmt hat, über den Abführkanal 40 aus dem Kühlkanal 36 abgeführt werden, sodass der Abführkanal 40 auch als Kühlmittelrücklauf bezeichnet wird.
  • Beim Durchströmen des Kühlkanals 36 erfolgt ein Wärmeübergang insbesondere von dem Luftlager 12 an die den Kühlkanal 36 durchströmende Kühlflüssigkeit, mittels welcher eine besonders hohe Wärmemenge von dem Luftlager 12 abgeführt werden kann. Dabei veranschaulichen Richtungspfeile in 3 die Strömung der Kühlflüssigkeit durch den Kühlkanal 36.
  • Aus 2 und 3 ist besonders gut erkennbar, dass der Kühlkanal 36 in radialer Richtung nach außen durch das Lagergehäuse 16, in radialer Richtung nach innen durch die Deckfolie 22 und in axialer Richtung durch den Gummiwerkstoff 26 begrenzt ist. Somit dient der Gummiwerkstoff 26 auch zum Begrenzen beziehungsweise Abdichten des Kühlkanals 36, wobei dieser mittels des Gummiwerkstoffs 26, welcher ein elastisches Material ist, besonders gut abgedichtet werden kann.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Lagereinrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Anhand eines Vergleichs von 3 mit 4 ist erkennbar, dass sich die zweite Ausführungsform hinsichtlich der Anbindung der Deckfolie 22 an den Gummiwerkstoff 26 von der dritten Ausführungsform unterscheidet.
  • 5 zeigt die Lagereinrichtung 10 gemäß einer dritten Ausführungsform, welche sich insbesondere hinsichtlich der Anbindung der Deckfolie 22 an den Gummiwerkstoff 26 von der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform unterscheidet. Die jeweilige Anbindung der Deckfolie 22 an dem Gummiwerkstoff 26 ist in 4 und 5 durch einen Bereich B gekennzeichnet. Bei den in 4 und 5 gezeigten zweiten beziehungsweise dritten Ausführungsformen besteht die Möglichkeit, das radiale Luftlager 12 sowohl links- als auch rechtsdrehend betreiben zu können. Dies bedeutet, dass die Luftlager 12 gemäß den 4 und 5 sowohl dann verwendet werden können, wenn sich die Welle 18 bezogen auf die Bildebene von 4 und 5 im Uhrzeigersinn relativ zum Lagergehäuse 16 dreht als auch dann, wenn sich die Welle 18 im Gegenuhrzeigersinn relativ zum Lagergehäuse 16 dreht.
  • 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Lagereinrichtung 10, wobei das Luftlager 12 bei der vierten Ausführungsform als Axiallager ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Luftlager 12 gemäß der vierten Ausführungsform als axiales Luftlager oder axiales Lager ausgebildet ist, über welches der Rotor in axialer Richtung an dem Gehäuseelement beziehungsweise dem Lagergehäuse 16 abgestützt ist. In 6 veranschaulicht dabei ein Richtungspfeil 42 eine Drehrichtung, in welche der Rotor relativ zu dem Lagergehäuse 16 und somit dem Gehäuseelement drehbar ist. Im Übrigen sind die vorherigen und folgenden Ausführungen zum radialen Luftlager ohne weiteres auf das axiale Luftlager übertragbar und umgekehrt. Dies bedeutet, dass das axiale Luftlager den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau wie das radiale Luftlager aufweisen kann. Somit ist auch bei dem axialen Luftlager die Flüssigkeitskühlung 34 mit dem von der Kühlflüssigkeit durchströmbaren Kühlkanal 36, dem Kühlmittelvorlauf und dem Kühlmittelrücklauf vorgesehen. Hierbei kann auch das flüssigkeitsgekühlte, axiale hydrodynamische Folien-Luftlager in Form des Luftlagers 12 aus einzelnen Segmenten bestehen. Analog zum flüssigkeitsgekühlten, radialen hydrodynamischen Folien-Luftlager der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform ist eine das genannte Segment umlaufende Abkantung 32 in einem mit D bezeichneten Bereich vorgesehen. Im Bereich D der Abkantung 32 befindet sich die in den Gummiwerkstoff 26 einvulkanisierte Tragfolie 20. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass auch die Deckfolie 22 durch Vulkanisieren mit dem Gummiwerkstoff 26 verbunden ist. 6 zeigt dabei das genannte Segment des flüssigkeitsgekühlten, axialen hochdynamischen Folien-Luftlagers in Form des Luftlagers 12 der vierten Ausführungsform.
  • 7 bis 9 zeigen eine fünfte Ausführungsform der Lagereinrichtung 10, wobei das Luftlager 12 wieder als radiales Luftlager ausgebildet ist. Bei der fünften Ausführungsform ist die Tragfolie 20 einstückig mit der Deckfolie 22 ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Tragfolie 20 und die Deckfolie 22 zu einem Bauteil vereinigt. Ferner ist die Deckfolie 22 im Vergleich zu den anderen Ausführungsformen so verlängert, dass mit Hilfe eines zusätzlichen Bearbeitungsschritts eine Art von Blattfeder ausgebildet werden kann. Die Darstellung dieser Blattfeder ist nur beispielhaft und kann auch anders ausgeführt werden.
  • Mit anderen Worten umfasst die Tragfolie 20, welche vorliegend einstückig mit der Deckfolie 22 ausgebildet ist, wenigstens zwei Wandungsbereiche 44, welche unter Ausbildung eines Federelements 46, insbesondere einer Blattfeder, vorliegend in radialer Richtung in gegenseitiger Überdeckung angeordnet sind. Aus 8 und 9 ist erkennbar, dass die Tragfolie 20 in axialer Richtung jeweils ein Stück aus dem Gummiwerkstoff 26 herausragt, sodass die Tragfolie 20 in der Querschnittsansicht in 9 teilweise erkennbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagereinrichtung
    12
    Luftlager
    14
    Drehachse
    16
    Lagergehäuse
    18
    Welle
    20
    Tragfolie
    22
    Deckfolie
    24
    Gleitbeschichtung
    26
    Gummiwerkstoff
    28
    Vorsprung
    30
    Aufnahme
    32
    Abkantung
    34
    Flüssigkeitskühlung
    36
    Kühlkanal
    38
    Zuführkanal
    40
    Abführkanal
    42
    Richtungspfeil
    44
    Wandungsbereiche
    46
    Federelement
    B
    Bereich
    D
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2375082 A2 [0002]

Claims (6)

  1. Lagereinrichtung (10) zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine, mit wenigstens einem Luftlager (12), welches wenigstens eine Tragfolie (20) und wenigstens eine korrespondierende Deckfolie (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitskühlung (34) vorgesehen ist, welche wenigstens einen durch die Deckfolie (22) zumindest teilweise begrenzten Kühlkanal (36) umfasst, der von einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen des Luftlagers (12) durchströmbar ist.
  2. Lagereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfolie (20) zumindest teilweise in einem Gummiwerkstoff (26) aufgenommen ist, durch welchen der Kühlkanal (36) teilweise begrenzt ist.
  3. Lagereinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (22) mit dem Gummiwerkstoff (26) verbunden ist.
  4. Lagereinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftlager (12) über den Gummiwerkstoff (26) an einem Gehäuseelement (16) der Strömungsmaschine befestigbar ist.
  5. Lagereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfolie (20) und die Deckfolie (22) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  6. Lagereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfolie (20) wenigstens zwei Wandungsbereiche (44) umfasst, welche unter Ausbildung eines Federelements (46), insbesondere einer Blattfeder, in gegenseitiger Überdeckung angeordnet sind.
DE102014018070.0A 2014-12-09 2014-12-09 Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine Withdrawn DE102014018070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018070.0A DE102014018070A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018070.0A DE102014018070A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018070A1 true DE102014018070A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018070.0A Withdrawn DE102014018070A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018070A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107795590A (zh) * 2017-11-21 2018-03-13 珠海格力电器股份有限公司 轴承冷却结构、电机及离心式压缩机
CN108223577A (zh) * 2016-12-22 2018-06-29 诺沃皮尼奥内技术股份有限公司 具有旋转衬套的轴承系统和涡轮机
WO2020163605A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Foil bearing assembly
CN112567142A (zh) * 2018-08-15 2021-03-26 罗伯特·博世有限公司 空气轴承、轴承单元和压缩机
US20240093695A1 (en) * 2019-10-07 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Turbomachine, method for operating a turbomachine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375082A2 (de) 2010-03-31 2011-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Motorbetriebener Zentrifugalkompressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375082A2 (de) 2010-03-31 2011-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Motorbetriebener Zentrifugalkompressor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223577A (zh) * 2016-12-22 2018-06-29 诺沃皮尼奥内技术股份有限公司 具有旋转衬套的轴承系统和涡轮机
CN108223577B (zh) * 2016-12-22 2023-11-21 诺沃皮尼奥内技术股份有限公司 具有旋转衬套的轴承系统和涡轮机
CN107795590A (zh) * 2017-11-21 2018-03-13 珠海格力电器股份有限公司 轴承冷却结构、电机及离心式压缩机
CN107795590B (zh) * 2017-11-21 2024-06-04 珠海格力电器股份有限公司 轴承冷却结构、电机及离心式压缩机
CN112567142A (zh) * 2018-08-15 2021-03-26 罗伯特·博世有限公司 空气轴承、轴承单元和压缩机
CN112567142B (zh) * 2018-08-15 2023-05-05 罗伯特·博世有限公司 空气轴承、轴承单元和压缩机
WO2020163605A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Foil bearing assembly
CN113396286A (zh) * 2019-02-07 2021-09-14 艾默生环境优化技术有限公司 箔轴承组件
US11391291B2 (en) 2019-02-07 2022-07-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Foil bearing assembly
CN113396286B (zh) * 2019-02-07 2023-12-12 谷轮有限合伙公司 箔轴承组件
US20240093695A1 (en) * 2019-10-07 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Turbomachine, method for operating a turbomachine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018070A1 (de) Lagereinrichtung zum Lagern eines Rotors einer Strömungsmaschine
EP3152407B1 (de) Leitschaufelkranz, innenring und strömungsmaschine
WO2002004846A1 (de) Wellendichtring
DE1961321A1 (de) Dichtung fuer eine Gasturbine
DE102009005386A1 (de) Ladeeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10318852A1 (de) Hauptgaskanal-Innendichtung einer Hochdruckturbine
DE102013010926A1 (de) Radialwellendichtung
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE102014110907A1 (de) Gleitlagervorrichtung
EP2980366B1 (de) Gehäuse für eine gasturbine, flugtriebwerk sowie ein verfahren zum betreiben einer gasturbine
WO2014079653A1 (de) Gas-lager, anordnung und turbomaschine
DE102014018096A1 (de) Strömungsmaschine für einen Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzelle
EP0302317A1 (de) Gasstatisches und -dynamisches Lager
DE102011115249A1 (de) Luftlagerbeschichtung
DE102007025676A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102018130709A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE102019131610A1 (de) Drosselventil
DE102018130706A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE102013227025A1 (de) Axiallüfter
EP0690204A2 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
DE60107781T2 (de) Berührungsfreie Axialkohlenstoffdichtung für ein Lagergehäuse
DE102014104828A1 (de) Doppel-Konus-Luftlagerung eines Abgasturboladers
DE102011077732A1 (de) Lüftkühlung für Wälzlager
DE102014216501A1 (de) Bürstendichtung mit Förderwirkung
EP2927500A1 (de) Verfahren und system zur versorgung einer lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee