DE102008060369A1 - Hydrodynamische Radialgleitlagerung - Google Patents

Hydrodynamische Radialgleitlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008060369A1
DE102008060369A1 DE102008060369A DE102008060369A DE102008060369A1 DE 102008060369 A1 DE102008060369 A1 DE 102008060369A1 DE 102008060369 A DE102008060369 A DE 102008060369A DE 102008060369 A DE102008060369 A DE 102008060369A DE 102008060369 A1 DE102008060369 A1 DE 102008060369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial bearing
rotor
grooves
bearing according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060369A
Other languages
English (en)
Inventor
Thanh-Hung Dr. Nguyen-Schäfer
Gunter Winkler
Jörg Jennes
Martin Knopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008060369A priority Critical patent/DE102008060369A1/de
Publication of DE102008060369A1 publication Critical patent/DE102008060369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/60Structure; Surface texture
    • F05D2250/61Structure; Surface texture corrugated
    • F05D2250/611Structure; Surface texture corrugated undulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Radiallagerung (11) zum Lagern eines Rotors (2) in einem Stator (3), insbesondere bei einem Abgasturbolader (1), wobei eine Lagerbuchse eine Welle (4) des Rotors (2) koaxial umschließt. Zur Reduzierung der Lagerreibung kann eine der Welle (4) zugewandte Innenseite der Lagerbuchse und/oder eine der Lagerbuchse zugewandte Außenseite der Welle (4) mit einer Riefenstruktur versehen sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynamische Radiallagerung zum Lagern eines Rotors in einem Stator, insbesondere bei einem Abgasturbolader. Die Erfindung betrifft außerdem ein hydrodynamisches Radiallager sowie einen Abgasturbolader mit einer derartigen Radiallagerung bzw. mit einem derartigen Radiallager.
  • Hydrodynamische Lager bzw. hydrodynamische Gleitlager arbeiten mit einem Schmierölfilm zwischen den aneinander zu lagernden Komponenten, also ohne Festkörperkontakt. Dementsprechend eignen sich hydrodynamische Lager zur Realisierung besonders reibungsarmer Lagerungen. Sie kommen bevorzugt dann zur Anwendung, wenn hohe Lasten abgestützt werden müssen und/oder wenn hohe Drehzahlen gelagert werden müssen. Sie kommen bspw. bei Abgasturboladern oder bei stationären Generatoren bzw. Turbinen bei der Stromerzeugung, insbesondere bei Wasserkraftwerken zum Einsatz.
  • Insbesondere bei der Lagerung eines Rotors im Stator eines Abgasturboladers kann bei hydrodynamischen Radiallagern im Lagerspalt beobachtet werden, dass durch die Rotation des Rotors das Schmieröl im Lagerspalt mitrotiert. Hierdurch wird zum einen eine destabilisierende Kraft in die Welle eingeleitet. Zum anderen wird eine der destabilisierenden Kraft entgegengesetzt wirkende Dämpfungskraft erzeugt. Bei bestimmten Randbedingungen, wie z. Bsp. Drehzahl und Temperatur, kann die destabilisierende Kraft die Dämpfungskraft überschreiten, wodurch die Welle zu Schwingungen angeregt wird. Dieser Effekt wird „Oil Whirl” genannt. Der Oil Whirl zwingt die Welle in eine Umlaufbahn, dass heißt, die Welle kreist mit ihrer Längsmittelachse um die Längsmittelachse des Stators. Mit anderen Worten, die Längsmittelachsen von Rotor und Stator sind zueinander exzentrisch angeordnet und drehen umeinander. Im Unterschied dazu fallen bei ordnungsgemäßer Lagerung die Längsmittelachse des Rotors und die Längsmittelachse des Stators zusammen und definieren die Rotationsachse, um welche der Rotor im Stator rotiert. Zusätzlich kann der Oil Whirl auch zu einer Geräuschentwicklung führen. Desweiteren kann bspw. bei einer Rotordrehzahl, die etwa doppelt so groß wie eine Drehzahl ist, bei der die Entstehung des Oil Whirl beobachtet werden kann, eine weitere Instabilität auftreten, die „Oil Whip” genannt wird. Beim Oil Whip wird die Welle selbst sehr stark angeregt, derart, dass es zu einem körperlichen Kontakt zwischen Lagerbuchse und Welle kommen kann. Dies kann bereits nach kurzer Zeit zu einem signifikanten Lagerschaden führen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für die Lagerung eines Rotors in einem Stator, insbesondere bei einem Abgasturbolader, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Gefahr einer Beschädigung der Lagerung bzw. der gelagerten Komponenten reduziert ist und/oder das auch für hohe Drehzahlen eine vergleichsweise geringe Reibung realisierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zumindest eine der Lagerflächen zwischen der Lagerbuchse des Radiallagers und der darin gelagerten Welle mit einer Riefenstruktur, also mit einer riefenartigen Struktur zu versehen. Unter dem Begriff „Riefenstruktur” wird dabei eine Struktur verstanden, die durch riefenartige Vertiefungen in der jeweiligen Lagerfläche erzeugt wird bzw. gebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass mit Hilfe einer solchen Riefenstruktur die viskose Reibung auf der Lageroberfläche reduziert werden kann. Hierdurch wird der Mitnahmeeffekt für das Schmieröl reduziert. Die Entstehung des Oil Whirls wird dadurch ebenfalls reduziert. Die Erfindung nutzt hierbei Erkenntnisse aus der Bionik. Denn beispielsweise besitzt ein Haifisch auf seiner Haut eine Haihautstruktur, die bei mikroskopischer Betrachtung auch als komplexe Riefenstruktur bezeichnet werden kann. Haifischhaut zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Strömungswiderstand aus. Die Erfindung schlägt quasi vor, die Haihautstruktur in modifizierter, insbesondere stark vereinfachter Form als Riefenstruktur auf die jeweilige Lagerfläche zu übertragen, um dort die viskose Reibung des Schmieröls an der jeweiligen Lagerfläche zu reduzieren. Erklärt wird die reibungsreduzierende Wirkung der Riefenstruktur damit, dass die Riefen in der Grenzschicht des Schmierölfilms Mikrowirbel erzeugen, die zu einer Reduzierung der Grenzschichtdicke führen, was mit einer Abnahme der viskosen Reibung einhergeht.
  • Bevorzugt wird die jeweilige Riefenstruktur als Mikrostruktur ausgestaltet, so dass dann eine Mirkoriefenstruktur vorliegt. Die Mikrostruktur bzw. die Mikroriefenstruktur charakterisiert sich dadurch, dass sich die einzelnen Riefen der Riefenstruktur hinsichtlich ihrer Höhe bzw. Tiefe sowie hinsichtlich ihrer Breite im einstelligen oder zweistelligen Mikrometerbereich befinden. Derartige Mikrostrukturen lassen sich bspw. mittels Lasergravurtechnik herstellen.
  • Beispielsweise kann die jeweilige Riefenstruktur geradlinige Riefen aufweisen, die von einem Riefengrund stegartig abstehen. Bevorzugt besitzen benachbarte Riefen einen Abstand voneinander, der kleiner ist als 50 μm. Ferner können diese Riefen bezogen auf den Riefengrund eine Höhe aufweisen, die kleiner als 25 μm ist.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Riefenstruktur in mehreren Riefenzonen ausgebildet sein, wobei diese Riefenzonen bezüglich einer Rotationsachse des Rotors in Umfangsrichtung voneinander verteilt an der jeweiligen Lagerfläche, also an der Innenseite der Lagerbuchse und/oder an der Außenseite der Welle angeordnet sind. Somit verbleibt eine vergleichsweise große riefenfreie und bevorzugt glatte Lagerfläche innerhalb der jeweiligen Lagerung. Beispielsweise bedeckt die Riefenstruktur maximal 25% oder maximal 10% der jeweiligen Lagerfläche. Durch diese Bauweise wird erreicht, dass die eigentliche Lagerungsfunktion nach wie vor über die verbleibende, riefenfreie Lagerfläche realisiert wird, während die Riefenstruktur die innerhalb der Lagerfläche angeordnet ist, zur gewünschten Reibungsreduzierung führt. Da somit nur ein vergleichsweise geringer Anteil der jeweiligen Lagerfläche mit der Riefenstruktur versehen werden muss, um die gewünschte reibungsreduzierende Wirkung zu erzielen, ist auch der Aufwand zur Herstellung der mit der Riefenstruktur versehenen Lagerung vergleichsweise gering.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt durch einen Abgasturbolader,
  • 2 einen stark vereinfachten, prinzipiellen Querschnitt des Abgasturboladers aus 1 entsprechend Schnittlinien II in 1,
  • 3 eine stark vergrößerte perspektivische Ansicht einer Schnittansicht im Bereich einer Riefenstruktur durch einen Bereich einer Lagerfläche eines Radiallagers oder einer Welle,
  • 4 eine radiale Projektion einer Lagerfläche des Radiallagers,
  • 5 eine Ansicht wie in 4, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 6 eine Ansicht wie in 3, jedoch zur Visualisierung von Mikrowirbeln.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Abgasturbolader 1, der bspw. zum Aufladen einer Brennkraftmaschine, die sich insbesondere in einem Kraftfahrzeug befinden kann, verwendet werden kann, einen Rotor 2 und einen Stator 3. Der Rotor 2 des Abgasturboladers 1 kann dabei in üblicher Weise eine Welle 4 aufweisen, die drehfest mit einem Verdichterrad 5 und einem Turbinenrad 6 verbunden sein kann. Außerdem trägt die Welle 4 im gezeigten Beispiel drehfest eine Scheibe 7. Der Stator 3 ist üblicherweise durch ein Gehäuse 8 des Abgasturboladers 1 gebildet, in dem die Frischluftführung und Abgasführung erfolgt. Der Rotor 2 ist nun mit Hilfe wenigstens eines Radiallagers 9 um eine Rotationsachse 10 drehbar im Stator 3 gelagert. Die Radiallager 9 sind dabei so ausgebildet, dass sie im Betrieb des Turboladers 1 jeweils eine hydrodynamische Radiallagerung 11 zwischen Rotor 2 und Stator 3 realisieren können. Dementsprechend handelt es sich hierbei um hydrodynamische Radiallager 9. Ferner kann der Rotor 2 entsprechend dem Beispiel der 1 auch über wenigstens ein Axiallager 12 am Stator 3 abgestützt sein. Zweckmäßig ist auch das Axiallager 12 so ausgestaltet, dass es eine hydrodynamische Axiallagerung 13 zwischen Rotor 2 und Stator 3 realisiert. Dementsprechend ist das Axiallager 12 als hydrodynamisches Axiallager 12 ausgestaltet.
  • Entsprechend 2 wird zur Realisierung der hydrodynamischen Radiallagerung 11 radial zwischen einer Lagerbuchse 14 des Radiallagers 9 und der Welle 4 des Rotors 2 ein inneres Radialspiel 15 ausgebildet, in dem sich im Betrieb der Radiallagerung 11 ein Schmierölfilm ausbilden kann, der eine festkörperkontaktlose Lagerung der Welle 4 in der Lagerbuchse 14 ermöglicht. Die Lagerkräfte werden dabei über den Schmierölfilm übertragen, was mit einer entsprechend niedrigen Reibung verbunden ist. Im gezeigten Beispiel ist außerdem radial zwischen der Lagerbuchse 14 und dem Gehäuse 8 ein äußeres Lagerspiel 16 realisiert, das ebenfalls mit Schmieröl befüllt sein kann. Dementsprechend handelt es sich hier um ein Radiallager 9 mit schwimmender Lagerbuchse 14. Bei dieser Bauform kann die Lagerbuchse 14 selbst mitrotieren, jedoch mit gegenüber der Welle 4 reduzierter Drehzahl. Üblicherweise rotiert die Lagerbuchse 14 bei schwimmender Lagerung etwa mit der halben Drehzahl wie die Welle 4. Der Ölfilm im äußeren Lagerspiel 16 dient hauptsächlich einer Dämpfung der Radiallagerung 11. Die eigentliche reibungsarme Lagerung erfolgt zwischen der Welle 4 und der Lagerbuchse 14, also im inneren Lagerspiel 15. Alternativ zur schwimmenden Lagerbuchse 14 oder Schwimmbuchse 14 kann auch eine Starrbuchse realisiert werden, bei der die Lagerbuchse 14 drehfest im Stator 3 angeordnet ist. In diesem Fall ist nur das innere Lagerspiel 15 aktiv. Die Lagerbuchse 14 ist koaxial zur Welle 4 angeordnet, so dass sie diese ringförmig umschließt.
  • Eine der Welle 4 zugewandte Innenseite 17 der Lagerbuchse 14 ist mit einer Riefenstruktur 18 ausgestattet. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine der Lagerbuchse 14 zugewandte Außenseite 19 der Welle 4 innerhalb der Radiallagerung 11 mit einer solchen Riefenstruktur 18 versehen sein.
  • Wie insbesondere den 3 und 6 entnehmbar ist, charakterisiert sich die Riefenstruktur 16 durch Vertiefungen, die in die jeweilige Lagerfläche 20, also in die Innenseite 17 der Lagerbuchse 14 bzw. in die Außenseite 19 der Welle 4 eingebracht sind. Die Riefenstruktur 18 besitzt dadurch einen Riefengrund 21, von dem stegartige Strukturelemente, nämlich die Riefen 22 abstehen. Die Darstellungen der 3 und 6 sind dabei mit übertrieben großem Maßstab wiedergegeben. Die Riefenstruktur 18 ist nämlich vergleichsweise klein dimensioniert und insbesondere als Mikrostruktur bzw. Mikroriefenstruktur ausgestaltet. Dementsprechend liegen Abmessungen der Riefen 22 innerhalb der Riefenstruktur 18, wie z. Bsp. eine Riefenbreite S bzw. s, die durch den Abstand zwischen zwei benachbarten Riefen 22 definiert ist, sowie eine Riefenhöhe H bzw. h, die durch den Abstand einer Riefenoberseite 23, die hier als Kante oder Spitze ausgebildet ist, vom Riefengrund 21 definiert ist, im zweistelligen oder sogar auch im einstelligen Mikrometerbereich. Beispielsweise kann der Abstand S, s benachbarter Riefen 22 kleiner als 50 μm sein. Beispielsweise kann die Höhe H, h kleiner als 25 μm sein. Derartige kleine Riefenstrukturen 18 lassen sich bspw. mittels Lasergravurtechnik in die jeweilige Lagerfläche 20 einarbeiten. Grundsätzlich sind auch andere Herstellungsverfahren denkbar, insbesondere Ätztechniken, Funkenerosionsverfahren sowie zerspanende Verfahren.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Riefen 22 geradlinig. Im Beispiel besitzen sie jeweils ein Dreieck-Profil. Grundsätzlich sind auch gekrümmte Riefen 22 denkbar; ebenso wie andere Profilgeometrien.
  • Bei der hier vorgestellten Konfiguration der Riefenstruktur 18 sind zwischen zwei benachbarten geradlinigen Riefen 22 innerhalb der Riefenstruktur 18 zwei oder mehr verschiedene Abstände S, s möglich. Unterschieden wird bspw. ein großer Abstand S von einem kleinen Abstand s. Der kleine Abstand s liegt dabei etwa zwischen 40% und 60% des großen Abstands S. Bevorzugt liegt der kleine Abstand s etwa bei 50% des großen Abstands S. Wenn der große Abstand S bspw. zwischen 20 μm und 30 μm beträgt, liegt der kleine Abstand s dann bei etwa 10 μm bis 15 μm. Bevorzugt ist dabei die hier gezeigte Ausführungsform, bei der genau zwei verschiedene Riefenabstände S, s innerhalb der Riefenstruktur 18 vorhanden sind. Im Beispiel sind außerdem mehrere verschiedene Höhen H, h für die Riefen 22 innerhalb der Riefenstruktur 18 vorhanden. Zu unterscheiden sind hier eine große Höhe H und eine kleine Höhe h. Die kleine Höhe h liegt dabei etwa in einem Bereich von 40% bis 60% der großen Höhe H. Bevorzugt kann die kleine Höhe h etwa bei 50% der großen Höhe H liegen. Insbesondere kann auch hier eine Variante bevorzugt werden, bei der genau zwei verschiedene Höhen H, h innerhalb der Riefenstruktur 18 für die Riefen 22 vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Höhen H, h der Riefen 22 vom Abstand S, s benachbarter Riefen 22 abhängen. Beispielsweise beträgt die große Höhe H etwa 40% bis 60% des großen Abstands S. Zweckmäßig liegt die große Höhe H etwa bei der Hälfte des großen Abstands S.
  • Entsprechend den 4 und 5 kann die Riefenstruktur 18 innerhalb mehrerer Riefenzonen 24 ausgebildet sein, wobei diese Riefenzonen 24 bezogen auf die Rotationsachse 10 des Rotors 2 in einer durch einen Pfeil angedeuteten Umfangsrichtung 25 verteilt an der jeweiligen Lagerfläche 20 angeordnet sind. Im Beispiel handelt es sich bei der Lagerfläche 20 um die Innenseite 17 der Lagerbuchse 14. Es ist klar, dass es sich bei der Lagerfläche 20 grundsätzlich auch um die Außenseite 19 der Welle 4 handeln kann. Die Lagerbuchse 14 enthält zweckmäßig radiale Bohrungen 26, durch die das Schmieröl in das innere Lagerspiel 15 gelangt oder durch die das Schmieröl aus dem inneren Lagerspiel 15 abfließen kann. Erkennbar sind die Riefenzonen 24 so positioniert, dass sie jeweils zwischen Radialbohrungen 26 angeordnet sind, die in der Umfangsrichtung 25 aufeinander folgen. Mit anderen Worten, die Riefenzonen 24 sind bevorzugt nicht durch die Radialbohrungen 26 hindurch geführt.
  • Bei den Ausführungsformen der 4 und 5 erstrecken sich die Riefenzonen 24 jeweils über die gesamte Breite B der Radiallagerung 11, die in axialer Richtung, also parallel zur Rotationsachse 10 gemessen ist. Die Länge des hier projizierten Umfangsabschnitts ist in den 4 und 5 mit πD bezeichnet. Desweiteren erstrecken sich die Riefenzonen 24 bei den hier gezeigten Ausführungsformen in der Radialprojektion geradlinig. Zweckmäßig erstrecken sich innerhalb der Riefenzonen 24 die Riefen 22 ihrerseits geradlinig und dabei zweckmäßig parallel zur jeweiligen geradlinigen Riefenzone 24.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Riefenzonen 24 und insbesondere auch die darin angeordneten Riefen 22 parallel zur Rotationsachse 10 des Rotors 2. Mit anderen Worten, die Riefenzonen 24 bzw. die darin angeordneten Riefen 22 erstrecken sich in einer durch einen Pfeil angedeuteten Axialrichtung 27, die parallel zur Rotationsachse 10 des Rotors 2 verläuft und die in der Darstellung der 4 senkrecht zur Umfangsrichtung 25 verläuft. Somit erstrecken sich die Riefenzonen 24 bzw. die Riefen 22 quer zur Relativbewegung zwischen Lagerbuchse 14 und Welle 4 und somit quer zur Strömungsgeschwindigkeit des Schmieröls im inneren Lagerspiel 15.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform können erste und zweite Riefenzonen 24 voneinander unterschieden werden, die nach Art einer Kreuzschraffur in der dargestellten Projektion angeordnet sind. Dabei sind die einen Riefenzonen 24 gegenüber der Rotationsachse 10 bzw. gegenüber der Axialrichtung 27 in der einen Richtung geneigt, während die anderen Riefenzonen 24 gegenüber der Rotationsachse 10 bzw. gegenüber der Axialrichtung 27 in der entgegengesetzten Richtung geneigt sind. Die entgegengesetzten Neigungswinkel können dabei betragsmäßig gleich groß sein. In der Folge schneiden bzw. kreuzen sich die entgegensetzt geneigten Riefenzonen 24. Innerhalb der einzelnen geradlinigen Riefenzonen 24 erstrecken sich die Riefen 22 bevorzugt wieder geradlinig und parallel zu den Riefenzonen 24. Die Längsrichtungen der geradlinigen Riefen 22 sind in 5 durch Pfeile 28 angedeutet. In diesem Fall erstrecken sich somit die Riefenzonen 24 und in der Folge auch die Riefen 22 geneigt zur Relativbewegung zwischen Welle 4 und Lagerbuchse 14, also geneigt gegenüber der Strömungsrichtung des Schmieröls im inneren Lagerspiel 15. Denkbar ist auch eine andere Ausführungsform, bei welcher sich die Riefenzonen 24 bzw. die Riefenstruktur 18 nicht über die gesamte Breite B der Radiallagerung 11 erstrecken, sondern nur über einen Teilbereich. Bevorzugt erstrecken sich die Riefenstruktur 18 bzw. die Riefenzonen 24 über eine wesentliche axiale Breite der Radiallagerung 11, also über wenigstens 80% der axialen Gesamtbreite B der Radiallagerung 11.
  • Anhand 6 wird die Funktionsweise der hier vorgestellten Radiallagerung 11 bzw. des hier vorgestellten Radiallagers 9 näher erläutert. Im Betrieb des Turboladers 1 rotiert die Welle 4. Durch diese Rotation wird das Schmieröl von den Radialbohrungen 26, die zweckmäßig als Ölzuführbohrungen dienen, innerhalb des inneren Lagerspiels 15 zu den axialen Lagerenden hin beschleunigt bzw. angetrieben. Dabei strömt das Öl einerseits in axialer Richtung mit einer Geschwindigkeit U und andererseits in der Umfangsrichtung mit einer Geschwindigkeit V. Über die Riefe 22 mit kleinerer Höhe h strömt das Öl in Wandnähe, also von einer der Riefenstruktur 18 gegenüberliegenden Lagerfläche mit einer Geschwindigkeit W in die Riefenstruktur 18 ein. Besagte Geschwindigkeit W besteht dabei aus den genannten Geschwindigkeitskomponenten U und V. Innerhalb der Riefenstruktur 18 trifft die eintretende Ölströmung am Riefengrund 21 auf eine untere Kante der benachbarten Riefe 22 mit größerer Höhe H. Als Folge entsteht an dieser Stelle ein Mikrowirbel 29, der bezüglich einer Längsrichtung der Riefen 22 rotiert. Das heißt, die Rotationsachse des Mikrowirbels 29 verläuft parallel zur Längsrichtung der jeweiligen Riefen 22. Ferner richtet sich dieser Mikrowirbel 29 gegen die Strömungsrichtung W. Dementsprechend kann der Oil Whirl reduziert werden. Bei reduzierten Oil Whirl wird außerdem die Gefahr, dass sich ein Oil Whip ausbilden kann, signifikant reduziert.
  • Auf das Radiallager 9 bzw. auf die Radiallagerung 11 haben die mit Hilfe der Riefenstruktur 18 generierten Mikrowirbel 29 zumindest zwei Vorteile. Zum einen unterbrechen die Mikrowirbel 29 die Ölströmung, den so genannten Oil Whirl, in der Umfangsrichtung 25 innerhalb der jeweiligen Lagerfläche 20 an den Stellen, in denen die Riefenstruktur 18 bzw. die Riefenzonen 24 angeordnet sind. Dies führt zu einer Verminderung und bestenfalls sogar zu einer Vermeidung des Oil Whirls im inneren Lagerspiel 15. Die Mikrowirbel 29 bewirken außerdem einen Austausch der laminaren Untergrenzschicht mit der oberen Grenzschicht, die höhere Strömungsgeschwindigkeiten besitzt. Hierdurch kann die Dicke der Strömungsgrenzschicht reduziert und somit die Reibleistung im inneren Lagerspiel 15 gesenkt werden.

Claims (16)

  1. Hydrodynamische Radiallagerung zum Lagern eines Rotors (2) in einem Stator (3), insbesondere bei einem Abgasturbolader (1), – mit einer Lagerbuchse (9), die eine Welle (4) des Rotors (2) koaxial umschließt, – wobei eine der Welle (4) zugewandte Innenseite (17) der Lagerbuchse (14) und/oder eine der Lagerbuchse (14) zugewandte Außenseite (19) der Welle (4) mit einer Riefenstruktur (18) versehen ist/sind.
  2. Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Riefenstruktur (18) als Mikrostruktur ausgestaltet ist.
  3. Radiallagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefenstruktur (18) geradlinige Riefen (22) aufweist, die stegartig von einem Riefengrund (21) abstehen.
  4. Radiallagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (S, s) benachbarter Riefen (22) kleiner als 50 μm ist.
  5. Radiallagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (H, h), mit welcher die Riefen (22) vom Riefengrund (23) abstehen, kleiner als 25 μm ist.
  6. Radiallagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefenstruktur (18) zumindest zwei verschiedene Abstände (S, s) zwischen benachbarten geradlinigen Riefen (22) aufweist, nämlich einen großen Abstand (S) und einen kleinen Abstand (s), der etwa in einem Bereich zwischen 40% und 60% oder etwa bei 50% des großen Abstands (S) liegt.
  7. Radiallagerung nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefenstruktur (18) zumindest zwei verschiedene Höhen (H, h) aufweist, mit denen geradlinige Riefen (22) von einem Riefengrund (21) abstehen, nämlich eine große Höhe (H) und eine kleine Höhe (h), die etwa in einem Bereich von 40% bis 60% oder etwa bei 50% der großen Höhe (H) liegt.
  8. Radiallagerung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die große Höhe (H) etwa zwischen 40% und 60% oder etwa bei 50% des großen Abstands (S) beträgt.
  9. Radiallagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefenstruktur (18) in mehreren Riefenzonen (24) ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung (25) verteilt an der Innenseite (17) der Lagerbuchse (14) und/oder an der Außenseite (19) der Welle (4) angeordnet sind.
  10. Radiallagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefenzonen (24) in einer radial zu einer Rotationsachse (10) des Rotors (2) orientierten Projektion geradlinig ausgestaltet sind.
  11. Radiallagerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich Riefen (22) innerhalb der Riefenzonen (24) geradlinig und parallel zur jeweiligen Riefenzone (24) erstrecken.
  12. Radiallagerung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Riefenzonen (24) parallel zu einer Rotationsachse (10) des Rotors (2) erstrecken.
  13. Radiallagerung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Riefenzonen (24) entgegengesetzt zu einer Rotationsachse (10) des Rotors (2) geneigt angeordnet sind und sich schneiden.
  14. Radiallagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Riefenstruktur (18) und/oder die Riefenzonen (24) über eine wesentliche axiale Breite oder über die ganze axiale Breite (B) der Radiallagerung (11) erstreckt/erstrecken.
  15. Hydrodynamisches Radiallager (9) zum Lagern eines Rotors (2) in einem Stator (3), insbesondere bei einem Abgasturbolader (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 14, – mit einer Lagerbuchse (14), die im montierten Zustand eine Welle (4) des Rotors (2) koaxial umschließt, – wobei eine der Welle (4) zugewandte Innenseite (17) der Lagerbuchse (14) mit einer Riefenstruktur (18) versehen ist.
  16. Abgasturbolader mit einer Radiallagerung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder mit einem Radiallager (9) nach Anspruch 15.
DE102008060369A 2008-12-03 2008-12-03 Hydrodynamische Radialgleitlagerung Withdrawn DE102008060369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060369A DE102008060369A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Hydrodynamische Radialgleitlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060369A DE102008060369A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Hydrodynamische Radialgleitlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060369A1 true DE102008060369A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060369A Withdrawn DE102008060369A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Hydrodynamische Radialgleitlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060369A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046594A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Daimler Ag Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers
DE102012019477A1 (de) 2012-10-05 2013-03-28 Daimler Ag Lagerungsanordnung einer Welle an einem Gehäuse eines Abgasturboladers
DE102011087628A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102012202341A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Continental Automotive Gmbh Radiallager für einen Abgasturbolader
DE102016114952A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Rundlager
US11261904B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Daido Metal Company Ltd. Half bearing and sliding bearing
DE102020212262B4 (de) 2019-09-30 2022-03-17 Daido Metal Company Ltd. Halblager und Gleitlager
US11719124B2 (en) 2019-02-21 2023-08-08 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbocharger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207314A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-22 Nissan Motor Co., Ltd. Gleitflachstruktur für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit dieser Gleitflachstruktur
DE69528805T2 (de) * 1994-03-18 2003-09-11 Taiho Kogyo Co Ltd Gleitlager
DE102005011372A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Daido Metal Co., Ltd. Gleitlager
US20060029313A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Tsutomu Hamada Hydrodynamic bearing device
DE102006050246A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Ks Gleitlager Gmbh Hydrodynamisches Gleitlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69528805T2 (de) * 1994-03-18 2003-09-11 Taiho Kogyo Co Ltd Gleitlager
EP1207314A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-22 Nissan Motor Co., Ltd. Gleitflachstruktur für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit dieser Gleitflachstruktur
DE102005011372A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Daido Metal Co., Ltd. Gleitlager
US20060029313A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Tsutomu Hamada Hydrodynamic bearing device
DE102006050246A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Ks Gleitlager Gmbh Hydrodynamisches Gleitlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046594A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Daimler Ag Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers
DE102011087628A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
US8894285B2 (en) 2011-12-02 2014-11-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Charging device
DE102012202341A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Continental Automotive Gmbh Radiallager für einen Abgasturbolader
DE102012019477A1 (de) 2012-10-05 2013-03-28 Daimler Ag Lagerungsanordnung einer Welle an einem Gehäuse eines Abgasturboladers
DE102016114952A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Rundlager
US11719124B2 (en) 2019-02-21 2023-08-08 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbocharger
US11261904B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Daido Metal Company Ltd. Half bearing and sliding bearing
DE102020212262B4 (de) 2019-09-30 2022-03-17 Daido Metal Company Ltd. Halblager und Gleitlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060369A1 (de) Hydrodynamische Radialgleitlagerung
EP2140114B1 (de) Axiallager insbesondere für einen turbolader
DE69833422T2 (de) Dynamische gasdrucklagervorrichtung und diese verwendende abtastende optische ablenkvorrichtung
EP1550812B1 (de) Strömungsmaschine
DE102005007297B4 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
EP2855858B1 (de) Abgasturbolader mit schwimmbuchsenlager
DE3601082A1 (de) Abgasturbolader
EP2576996B1 (de) Abgasturbolader mit gleitlager zur verminderung von fluidwirbeln
EP2594478A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE10105672A1 (de) Spindelvorrichtung mit Turbinenrotor
DE102014014962A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102010052892A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades
EP1538304A2 (de) Dämpfungsanordnung für eine Schaufel einer Axialturbine
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE3936069C2 (de)
DE102012108973A1 (de) Lagervorrichtung und Abgasturbolader
EP2620590A2 (de) Verfahren und Dämpfungseinrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schaufel einer Strömungsmaschine, sowie Strömungsmaschine
DE602004003239T2 (de) Kippsegmentlageranordnung
DE102008060370A1 (de) Hydrodynamische Axialgleitlagerung
DE202005000155U1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012202341A1 (de) Radiallager für einen Abgasturbolader
DE102008033814A1 (de) Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102006005843B3 (de) Reaktionsrad zur Verwendung in Turbinen- bzw. Verdichteranordnungen
DE102006033397A1 (de) Lader für eine Brennkraftmaschine mit einer Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lageranordnung
DE102017114072A1 (de) Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination