DE102010040003A1 - Kühlsystem für Dosiervorrichtungen - Google Patents

Kühlsystem für Dosiervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010040003A1
DE102010040003A1 DE102010040003A DE102010040003A DE102010040003A1 DE 102010040003 A1 DE102010040003 A1 DE 102010040003A1 DE 102010040003 A DE102010040003 A DE 102010040003A DE 102010040003 A DE102010040003 A DE 102010040003A DE 102010040003 A1 DE102010040003 A1 DE 102010040003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
intermediate piece
introducing
dosing device
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040003A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Murst
Stephan Pohl
Gellert Elso
Maria-Dolores Sanchez Moreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010040003A priority Critical patent/DE102010040003A1/de
Publication of DE102010040003A1 publication Critical patent/DE102010040003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes in ein Strömungsrohr (12) einer Brennkraftmaschine, wobei zur Kühlung der Dosiervorrichtung eine aktive Kühlung eingesetzt wird. Eine solche Dosiervorrichtung (10) kann insbesondere zum Einbringen eines Reduktionmittels in ein Abgasrohr zur Reduktion von Stickstoff verwendet werden. Diese Dosiervorrichtungen (10) umfassen unter anderem ein Dosiermodul (14), das eine in einer Aufnahmehülse (16) untergebrachte Dosiereinheit beinhaltet. Diese Aufnahmehülse (16) ist ferner mit Hilfe eines Verbindungsstutzens (18) mit dem Strömungsrohr (12) verbunden. Erfindungsgemäß wird ein Kühlsystem für Dosiervorrichtungen (10) vorgeschlagen, wobei der Verbindungsstutzen (18) ein Zwischenstück (20) umfasst, das einen Kühlmedium führenden Kanal (26) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei bekannten Dosiervorrichtungen, wie zum Beispiel in DE 10 2008 041 486 A1 beschrieben, wird ein Dosiermodul verwendet, welches als Dosiereinheit beispielsweise ein Dosierventil zum Einspritzendes Reduktionsmittels in den Abgasbereich enthält und die Anbindung von hydraulischen Komponenten sowie die Kühlung der Einheit übernimmt. Ein bedeutendes Problem der Anbindung des Dosiermoduls an den Abgasstrang liegt darin, dass Dosierventile oder -injektoren eine zulässige Grenztemperatur von etwa 150°C aufweisen. Im Abgasstrang von Verbrennungskraftmaschinen können jedoch Maximaltemperaturen von 700°C erreicht werden. Aufgrund dieses zwangsläufig hohen Wärmeeintrags in das Dosiermodul besteht somit die Gefahr der Überhitzung des Dosiereinheit, wobei insbesondere die Funktionstüchtigkeit durch Überhitzung des Materials, wie zum Beispiel Dichtungen oder Isolierungen, nachhaltig beeinträchtigt werden kann. Dies stellt eine hohe thermische Belastung der Dosiereinheit dar und kann im Extremfall zur Zerstörung führen und damit die Abgasreinigungsanlage unbrauchbar machen.
  • Um solche Schäden aufgrund von Wärmeeinbringung durch das Abgas zu vermeiden, wird das Dosiermodul üblicherweise in einem zurückgesetzten Stutzen aufgenommen, der durch eine Flanschverbindung am Abgasrohr angebracht ist. Weiteren Schutz bietet in der Regel eine passive Kühlung, die als Kühlkörper mit Kühlrippen am Dosiermodul angebracht ist. Mittels solcher Kühlrippen wird der Wärmeeintrag durch das Abgas aus dem Dosiermodul und damit aus der Dosiereinheit an die Umgebung abgeführt und so die Temperatur des Dosiereinheit gesenkt. Abhängig von den Umgebungsbedingungen ist eine passive Kühlung, wie sie beispielsweise in DE 10 2008 041 486 A1 beschrieben ist, jedoch nicht immer ausreichend. Als besonders kritisch erweisen sich in diesem Zusammenhang hohe Temperaturen im Außenbereich, bei denen verstärkt kritisch hohe Temperaturen der Dosiervorrichtung auftreten können. Dies führt insbesondere dazu, dass der Kühlkörper keine ausreichende Kühlung mehr zur Verfügung stellen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes in ein Strömungsrohr einer Brennkraftmaschine, wobei zur Kühlung der Dosiervorrichtung eine aktive Kühlung eingesetzt wird. Eine solche Dosiervorrichtung kann insbesondere zum Einbringen eines Reduktionmittels in ein Abgasrohr zur Reduktion von Stickstoff verwendet werden.
  • Diese Dosiervorrichtungen umfassen unter anderem ein Dosiermodul, das eine in einer Aufnahmehülse untergebrachte Dosiereinheit wie zum Beispiel ein Dosierventil beinhaltet. Diese Aufnahmehülse ist ferner mit Hilfe eines Verbindungsstutzens mit dem Strömungsrohr verbunden. Erfindungsgemäß wird ein Kühlsystem für Dosiervorrichtungen vorgeschlagen, wobei der Verbindungsstutzen ein Zwischenstück umfasst, das einen Kühlmedium führenden Kanal aufweist. Dieses erfindungsgemäß vorgeschlagene Kühlsystem bietet den Vorteil, eine aktive Kühlung zu ermöglichen und kann so auch bei hohen Temperaturen eine zuverlässige Kühlung der Dosiervorrichtung bereitstellen. Aufgrund der zuverlässigen Kühlung kann ferner, insbesondere bei der Verwendung von Harnstoff-Wasser Lösung, die Ablagerungsbildung durch Verdampfen des Flüssiganteils und die darauffolgende Kristallisation des Betriebs- oder Hilfsstoffes vermieden werden. Des Weiteren können die Hohlrippen von den aus dem Stand der Technik bekannten Dosiermodulen wegfallen, was einen vereinfachten und flexibleren Anbau des Dosiermoduls an das Abgasrohr gewährleistet. Bei besonders kritischen Systemen kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Kühlsystem jedoch auch in Kombination mit Hohlrippen ausgestaltet sein, um einen größeren Wärmeaustrag zu realisieren.
  • In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems ist das Zwischenstück zwischen der Aufnahmehülse und dem Strömungsrohr aufgenommen, wobei eine Flanschverbindung das Zwischenstück an dem Strömungsrohr fixiert. Die Verbindung zwischen Flanschverbindung und Zwischenstück kann zum Beispiel stoffschlüssig durch Verschweißen oder formschlüssig mittels Bördeln hergestellt werden. Das Zwischenstück ist somit einerseits mittels der Flanschverbindung an das Strömungsrohr angebracht und andererseits mit der Aufnahmehülse des Dosiermoduls verbunden. Damit legt die Länge des Zwischenstücks den Abstand der in der Aufnahmehülse aufgenommenen Dosiereinheit zum Strömungsrohr fest. Dies bietet die Möglichkeit einer platzsparenden Ausgestaltung und erlaubt mit erfindungsgemäß vorgeschlagenem Kühlsystem eine Platzierung der Dosiervorrichtung näher am Strömungsrohr. Durch eine Variation der Länge des Zwischenstücks können auf einfache Weise die optimalen Bedingungen bezüglich der Eindosierung, der Kühlung und der damit verbundenen Reduktion von Ablagerungen erreicht werden.
  • Die Wandung zwischen Dosiereinheit und Flanschverbindung oder in bevorzugter Ausführungsform die Innenwandung des Zwischenstücks ist vorzugsweise zu dem Strömungsrohr hin konisch zulaufend. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine optimale Verteilung des eindosierten Betriebs- oder Hilfsstoffes in das Strömungsrohr. In vorteilhafter Weise umschließt der im Zwischenstück ausgebildete Kanal das Dosiermodul, insbesondere die Dosiereinheit, zumindest teilweise. Dabei ist es von Vorteil, wenn vor allem die Spitze der Dosiereinheit und der konisch zulaufende Bereich des Zwischenstücks von dem Kühlmedium führenden Kanal umschlossen und somit gekühlt sind. So wird der Materialverschleiß aufgrund von Überhitzung beziehungsweise Ablagerungen reduziert und die Dosiervorrichtung insgesamt langlebiger ausgelegt. Ferner umschließt der Kühlmedium führende Kanal das Dosiermodul vorzugsweise vollumfänglich, um einen effizienten Kühlzyklus bereitzustellen, wobei die Kühleffizienz vom Volumenstrom und Wärmeübergangskoeffizienten des Kühlmediums abhängt.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist der Kühlmedium führende Kanal des Zwischenstücks über ein Anschlussstück mit einem Reservoir verbunden, das das Kühlmedium bereitstellt. Dabei kann das Kühlmedium eine Flüssigkeit oder ein Gasgemisch sein. In besonders vorteilhafter Weise ist das Reservoir einer ohnehin schon vorhandenen Einrichtung der Brennkraftmaschine außerhalb der Dosiervorrichtung zugeordnet. Im Fall einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, können solche Einrichtungen beispielsweise die Klimaanlage, die Regenwassersammeleinrichtung oder die Scheibenwaschanlage einer Brennkraftmaschine darstellen. Eine solche Ausgestaltung ergibt eine kostengünstigere und einfachere Möglichkeit dem Dosiermodul Kühlflüssigkeit zuzuführen ohne zusätzliche Bevorratungstanks vorsehen zu müssen. Des Weiteren sind auch Gasgemische wie zum Beispiel Luft aus dem Außenbereich der Brennkraftmaschine als Kühlmedium denkbar, wobei solche Gasgemische auch von anderen Einrichtungen der Brennkraftmaschine genutzt werden können. Auf diese Weise wird ein einfaches und platzsparendes System zur Versorgung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems bereitgestellt, das zusätzlich den Montageaufwand minimiert.
  • Im Hinblick auf die Fertigung kann das Zwischenstück aus wärmeleitenden Werkstoffen, wie zum Beispiel Aluminium oder wärmeleitenden Kunststoffen, als einteiliges oder zweiteiliges Bauteil ausgestaltet sein. Die Verwendung eines solchen Zwischenstücks, das zwischen Flanschverbindung und Aufnahmehülse aufgenommen wird, wirkt sich auch vorteilhaft auf den Fertigungsprozess aus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer Eindüsstelle in ein Abgasrohr einer Brennkraftmaschine gemäß des Standes der Technik,
  • 2 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems für Dosiervorrichtungen,
  • 3 eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems für Dosiervorrichtungen gemäß 2,
  • 4 ein vergrößerter Ausschnitt der Dosiervorrichtung gemäß des Standes der Technik mit Bördelung zwischen einer Hohlrippe und der Flanschverbindung,
  • 5 eine dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems gemäß 2 mit einteiligem Zwischenstück,
  • 6 eine vierte Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems gemäß 2 mit einteiligem Zwischenstück,
  • 7 eine fünfte Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems gemäß 2 mit zweiteiligem Zwischenstück,
  • 8 eine sechste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems gemäß 2 mit zweiteiligem Zwischenstück und
  • 9 ein zweiteiliges Zwischenstück gemäß 8, Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Dosiervorrichtung 10 wie sie typischerweise in SCR-Systemen zum Dosieren von Reduktionsmittel in das Abgasrohr 12 eingesetzt wird, wobei das Abgasrohr 12 von einem Abgasstrom in Strömungsrichtung B durchströmt ist. Der Abgasstrom stammt von einer in 1 nicht dargestellten Brennkraftmaschine, an der auslassseitig das Abgasrohr 12 angeordnet ist. Am Abgasrohr 12 ist entlang einer beispielsweise stoffschlüssig ausgeführten Verbindung 42, die zum Beispiel als Schweißverbindung ausgebildet ist, eine Flanschverbindung 28 angebracht. Über diese Flanschverbindung 28 ist ein Dosiermodul 14 mit dem Abgasrohr 12 verbunden, wobei diese Verbindung beispielsweise mittels einer Schweißverbindung oder wie in 4 gezeigt durch Bördeln einer Rippe 48 hergestellt werden kann. Des Weiteren sind bei der in 1 gezeigten Ausführungsform, Anschlüsse 44 zur Versorgung des Dosiermoduls 14 mit Reduktionsmittel vorgesehen. Das Dosiermodul 14 umfasst in einer Aufnahmehülse 16 eine Dosiereinheit wie beispielsweise ein Dosierventil oder alternativ einen Injektor, über welche das Reagenz in den Abgasstrom eingebracht wird. Die Abgastemperatur des in Richtung B strömenden Abgasstromes kann an dieser Stelle eine Temperatur von bis zu 700°C erreichen. Demzufolge ist das Abgasrohr 12 durch den in Strömungsrichtung B strömenden Abgasstrom entsprechend aufgeheizt. Dies stellt eine hohe thermische Belastung der Dosiereinheit dar und kann im Extremfall zu deren Zerstörung führen. Daher wird üblicherweise ein Kühlsystem, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, mit Kühlrippen 46 entlang der Aufnahmehülse 16 eingesetzt, um das Dosierventil oder den Injektor der Eindosierung zu kühlen.
  • 2 zeigt eine möglich Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems, wobei in dem Zwischenstück 20 ein Kühlmedium führender Kanal 26 zwischen der Innenwandung 22 und der Außenwandung 24 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist das Zwischenstück 20 einteilig gefertigt und der das Kühlmedium führende Kanal 26 ist in dem Zwischenstück 20 mit einem wannenförmigen Profil ausgestaltet, das durch die Aufnahmehülse 16 deckelartig verschlossen wird. Dieses wannenförmige Profil des Zwischenstücks 20 ist vorzugsweise zu der Aufnahmehülse 16 hin offen und ein Deckel 50 an dem Umfang der Aufnahmehülse 16 ermöglichtes einen abgeschlossenen, Kühlmedium führenden Kanal 26 auszubilden. Diese Ausgestaltung des Zwischenstücks, wobei die Innenwandung den Kühlmedium führenden Kanal 26 abgrenzt und somit wenig Material zwischen dem Kühlmedium führenden Kanal 26 und dem zu kühlenden Bereich einbringt, ermöglicht es in einfacher Weise einen effizienten Wärmeübertrag zu erreichen. Bei der Verwendung von wämeleitenden Materialen, wie zum Beispiel Aluminium, kann der Wärmeübertrag weiter erhöht werden.
  • In der Ausführungsvariante der 2 wird die Dichtheit des Kühlmedium führenden Kanals 26, was besonders im Falle von Flüssigkeiten als Kühlmedium von Bedeutung ist, mittels Dichtringen 52 an den Auflageflächen zwischen Deckel 50 der Aufnahmehülse 16 und dem Zwischenstück 20 hergestellt. Die Verbindung zwischen der Aufnahmehülse 16 und dem Zwischenstück 20 bzw. zwischen dem Zwischenstück 20 und der Flanschverbindung 28 kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, wobei form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungen, wie zum Beispiel Schnapp-, Bördel- oder Schweißverbindungen, verwendet werden können. 4 zeigt beispielsweise eine solche Verbindung mittels Bördeln. Als Kühlmedium kann eine Flüssigkeit oder ein Gasgemisch verwendet werden, welches aus dem Reservoir 32 einer anderen Einrichtung der Brennkraftmaschine entnommen werden kann. Des Weiteren kann das Anschlussstück 30, welches die Verbindung zu einem Reservoir 32 für das Kühlmedium herstellt, sowohl am Zwischenstück 20 als auch am Deckel 50 der Aufnahmehülse 16 vorgesehen werden. Diese Ausführungsvariante erlaubt wie in 3 gezeigt den Abstand zwischen dem Strömungsrohr 12 und der Aufnahmehülse 16 durch die Länge 54 des Zwischenstücks 20 zu variieren und damit auch hinsichtlich der Kühlung sowie der Einspritzcharakteristik zu optimieren.
  • Alternativ zur vorhergehend beschriebenen Ausgestaltung kann das Zwischenstück 20 auch wie in 5 oder 6 dargestellt als einteiliger Block mit eingelassenem Rohr 34 ausgebildet sein, wobei das eingelassene Rohr über ein Anschlussstück 30 mit einem nicht dargestellten Reservoir 32 für Kühlmedium verbunden ist. Das als einteiliger Block ausgestaltete Zwischenstück kann sowohl aus Stahl oder als Gusskonstruktion gefertigt sein. In diesem Fall kann das als einteilige Block ausgebildete Zwischenstück 20 beispielsweise formschlüssig mittels Schnappverbindung oder kraftschlüssig mittels Verschraubung zwischen der Flanschverbindung 28 und der Aufnahmehülse 16 aufgenommen werden. In bevorzugter Ausführungsform ist das eingelassene Rohr, das den Kühlmedium führenden Kanal 26 bildet, nah an der zu kühlenden Dosiereinheit angesiedelt, um so die Materialdicke zu minimieren und eine effizientere Kühlung aufgrund eines besseren Wärmeübertrags zu erreichen. Ferner kann eine wärmeleitende Schicht, wie zum Beispiel Wärmeleitpaste oder Glasfasermatten, zwischen dem als einteiliger Block ausgebildeten Zwischenstück 20 und einer konisch zulaufenden Innenwandung 22 den Wärmeübertrag verbessern.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Zwischenstück 20 wie in 7 gezeigt als zweiteiliges Bauteil auszugestalten. In diesem Fall kann eine deckelartige Verschraubung 36 verwendet werden, die einerseits mit der Aufnahmehülse 16 befestigt zum Beispiel verschraubt ist und andererseits den Kühlmedium führenden Kanal 26 des Zwischenstücks 20, der ähnlich wie in 2 gezeigt ausgebildet sein kann, verschließt. Ähnlich wie bei der in 2 oder 3 gezeigten Ausführungsform kann das Anschlussstück 30, welches die Verbindung zu einem nicht dargestellten Reservoir 32 für Kühlmedium herstellt, sowohl am Zwischenstück 20 als auch an der Aufnahmehülse 16 vorgesehen werden. Dichtringe 52 an den Rändern der deckelartigen Verschraubung 36 sorgen für die Dichtheit des Kühlmedium führenden Kanals 26. Diese Ausgestaltung des Kühlsystems ermöglicht eine einfache und kostensparende Integration in den Fertigungsprozess.
  • 8 zeigt eine weitere alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlsystems, wobei das Zwischenstück 20 zweiteilig mit Fräsungen 38 für ein einsetzbares Rohr 40 ausgestaltet ist. Hierbei können das zweiteilig ausgefertigte Zwischenstück 20 sowie das einsetzbare Rohr 40 formschlüssig zwischen der Aufnahmehülse 16 und dem Flanschverbindung 28 verklemmt werden, wobei die Verbindung zwischen Aufnahmehülse 16 und der Flanschverbindung 28 durch ein zusätzliches Verbindungselement, das der Innenwandung 22 des Zwischenelementes aus 2 entspricht hergestellt ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass durch das Einsetzen eines Rohres 40 keine zusätzlichen Dichtelemente 52 vorgesehen werden müssen. Außerdem ergibt sich in vorliegender Ausführungsvariante in besonders vorteilhafter Weise, dass das Anschlussstück 30, welches die Verbindung zu einem Reservoir 32 herstellt und der Kühlmittel führende Kanal 26 ein Bauteil bilden, das kostengünstig als Standardteil zugekauft werden kann und keine Sonderanfertigung verlangt. Dies ermöglicht eine vereinfachte und kostengünstige Herstellung von erfindungsgemäßem Kühlsystem für Dosiervorrichtungen 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008041486 A1 [0001, 0002]

Claims (10)

  1. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes in ein Strömungsrohr (12) einer Brennkraftmaschine, insbesondere zum Einbringen eines Reduktionmittels in den Abgasstrang, umfassend eine Dosiermodul (14), das eine in einer Aufnahmehülse (16) untergebrachte Dosiereinheit enthält und über einen Verbindungsstutzen (18) mit dem Strömungsrohr (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstutzen (18) ein Zwischenstück (20) umfasst, das einen Kühlmedium führenden Kanal (26) aufweist.
  2. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (20) zwischen der Aufnahmehülse (16) und dem Strömungsrohr (12) aufgenommen ist, wobei eine Flanschverbindung (28) das Zwischenstück (20) an dem Strömungsrohr (12) fixiert.
  3. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Zwischenstück (20) ausgebildete, Kühlmedium führende Kanal (26) das Dosiermodul (14) zumindest teilweise umschließt.
  4. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmedium führende Kanal (26) des Zwischenstücks (20) über ein Anschlussstück (30) mit einem Reservoir (32) verbunden ist, das das Kühlmedium bereitstellt.
  5. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium eine Flüssigkeit oder ein Gasgemisch darstellt.
  6. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (32) einer ohnehin schon vorhandenen Einrichtung der Brennkraftmaschine außerhalb der Dosiervorrichtung (10) zugeordnet ist.
  7. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmedium führenden Kanal (26) zwischen einer Innenwandung (22) und einer Außenwandung (24) ausgebildet ist.
  8. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (16) den Kühlmedium führenden Kanal (26) des Zwischenstücks (20) deckelartig verschließt.
  9. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (20) zweiteilig mit Einfräsungen (38) für mindestens ein einsetzbares Rohr (40) als Kühlmedium führenden Kanal (26) ausgestaltet ist.
  10. Dosiervorrichtung (10) zum Einbringen eines Betriebs- oder Hilfsstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (20) als Block mit eingelassenem Rohr (34) als Kühlmedium führenden Kanal (26) ausgebildet ist.
DE102010040003A 2010-08-31 2010-08-31 Kühlsystem für Dosiervorrichtungen Withdrawn DE102010040003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040003A DE102010040003A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kühlsystem für Dosiervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040003A DE102010040003A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kühlsystem für Dosiervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040003A1 true DE102010040003A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040003A Withdrawn DE102010040003A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kühlsystem für Dosiervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040003A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014188056A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Wärtsilä Finland Oy Exhaust system
US20150211401A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Exhaust gas processing device and construction machine
CN104879197A (zh) * 2015-04-09 2015-09-02 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种喷射器的排气管安装装置
EP2724000B1 (de) * 2011-06-22 2017-09-13 Robert Bosch GmbH Kühlbares dosiermodul
EP3263859A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasregelungssystem für einen verbrennungsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041486A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zum Einbringen eines schadstoffvermindernden Mediums in ein Abgas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041486A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zum Einbringen eines schadstoffvermindernden Mediums in ein Abgas

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724000B1 (de) * 2011-06-22 2017-09-13 Robert Bosch GmbH Kühlbares dosiermodul
WO2014188056A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Wärtsilä Finland Oy Exhaust system
US20150211401A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Exhaust gas processing device and construction machine
US9540981B2 (en) * 2014-01-24 2017-01-10 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Exhaust gas processing device and construction machine
CN104879197A (zh) * 2015-04-09 2015-09-02 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种喷射器的排气管安装装置
CN104879197B (zh) * 2015-04-09 2018-05-04 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种喷射器的排气管安装装置
EP3263859A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasregelungssystem für einen verbrennungsmotor
CN107559073A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 丰田自动车株式会社 用于内燃机的排气控制系统
CN107559073B (zh) * 2016-06-30 2020-01-21 丰田自动车株式会社 用于内燃机的排气控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375997B1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
EP2459854B1 (de) Montageeinheit zur befestigung eines einspritzorgans an einem abgasstrang
DE102006061730A1 (de) SCR-Injektionseinrichtung
EP2783083B1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines dosierventils
DE102010040003A1 (de) Kühlsystem für Dosiervorrichtungen
DE102005025724A1 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
DE102014108074A1 (de) Heizmodul und Tanksystem
EP2297539B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE102011120457A1 (de) Einspritzvorrichtung zur Zugabe eines flüssigen Additivs
EP2724000B1 (de) Kühlbares dosiermodul
WO2013004477A1 (de) Kühlbares dosiermodul
DE102013211684A1 (de) Kühlkörper für Einspritzventil
DE202011100991U1 (de) Medienleitung
DE102017206251B3 (de) Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE102008002095A1 (de) Anordnung zur Wärmeübertragung
DE102005031510A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102009040930B4 (de) Heizbarer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006053804B4 (de) Flanschverbindung
EP1862651B1 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
WO2012175340A1 (de) Ventilanordnung
DE102011081145A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Injektors an einem Abgasstrang
DE102011088659A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Dosierventils
DE102015219894A1 (de) Dosiervorrichtung
DE202016003335U1 (de) Anschlussstutzen zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016006411B4 (de) Anschlussstutzen zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee