DE102005025724A1 - Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz - Google Patents

Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102005025724A1
DE102005025724A1 DE102005025724A DE102005025724A DE102005025724A1 DE 102005025724 A1 DE102005025724 A1 DE 102005025724A1 DE 102005025724 A DE102005025724 A DE 102005025724A DE 102005025724 A DE102005025724 A DE 102005025724A DE 102005025724 A1 DE102005025724 A1 DE 102005025724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
heating element
heating
metal housing
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025724A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Starck
Oleg Kexel
Gerhard Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102005025724A priority Critical patent/DE102005025724A1/de
Priority to US11/921,363 priority patent/US7836684B2/en
Priority to PCT/EP2006/004822 priority patent/WO2006131201A2/de
Priority to DE112006001140.5T priority patent/DE112006001140B4/de
Publication of DE102005025724A1 publication Critical patent/DE102005025724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator (1) einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend einen Harnstofftank (3) zur Aufnahme von Harnstofflösung, eine Verbindungsleitung (6, 11), die den Harnstofftank (3) mit einem Abgasreinigungskatalysator (1) verbindet, eine Pumpe (5), um Harnstofflösung durch die Verbindungsleitung (6, 11) von dem Harnstofftank (3) zu dem Katalysator (1) zu pumpen, und einen Heizeinsatz (8) zum Auftauen von gefrorener Harnstofflösung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Verbindungsleitung (6) an einen Auftaubehälter (9) angeschlossen ist, in dem ein für die Inbetriebnahme des Katalysators (1) ausreichender Bruchteil der in dem Harnstofftank (3) speicherbaren Harnstoffmenge mittels des Heizeinsatzes (8) auftaubar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Heizeinsatz für ein derartiges Harnstoffversorgungssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator, wie es standardmäßig in Kraftfahrzeugen eingebaut ist. Ein solches Harnstoffversorgungssystem umfaßt einen Harnstofftank zur Aufnahme von Harnstofflösung, eine Verbindungsleitung, die den Harnstofftank mit dem Katalysator verbindet, eine Pumpe, um Harnstofflösung durch die Verbindungsleitung von dem Harnstofftank zu dem Katalysator zu pumpen, und einen Heizeinsatz zum Auftauen von gefrorener Harnstofflösung. Ein derartiges Harnstoffversorgungssystem ist beispielsweise aus der DE 103 32 114 A1 bekannt.
  • Harnstoff wird von einem Abgasreinigungskatalysator als Ammoniaklieferant benötigt. Bei Frost kann die Harnstofflösung einfrieren, so daß ein Heizeinsatz benötigt wird, um die Harnstofflösung möglichst rasch aufzutauen, damit der für den Betrieb des Katalysators benötigte Harnstoff zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Da Harnstofflösung korrosiv ist, müssen alle flüssigkeitsführenden Teile des Harnstoffversorgungssystems aus chemisch beständigen Materialien bestehen oder mit einer geeigneten Schutzschicht überzogen sein. Geeignete Materialien, wie beispielsweise Edelstahl oder säurebestän dige Kunststoffe, haben jedoch einen relativ geringen Wärmeleitwert, so daß es nicht einfach ist, Harnstofflösung auch bei Umgebungstemperaturen von beispielsweise –30°C ausreichend schnell aufzutauen, um den Abgasreinigungskatalysator mit Harnstoff versorgen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Weg aufzuzeigen, wie ein Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator einer Verbrennungskraftmaschine bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in kurzer Zeit in einen betriebsbereiten Zustand versetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Harnstoffversorgungssystem der Eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsleitung an einen Auftaubehälter angeschlossen ist, in dem ein für die in Betriebnahme des Katalysators ausreichende Bruchteil der in den Harnstofftank speicherbare Harnstoffmenge mittels des Heizeinsatzes auftaubar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen System wird zunächst nur ein kleiner Teil der gesamten Harnstoffmenge, bevorzugt etwa 0,2 l bis 1,0 l, aufgetaut. Der Auftaubehälter ermöglicht es, rasch eine für den Betrieb des Abgasreinigungskatalysators ausreichende Menge Harnstofflösung aufzutauen, da die Heizleistung des Heizeinsatzes zunächst in erster Linie zum Erwärmen der in dem Auftaubehälter enthaltene Harnstofflösung genutzt werden kann. Das Auftauen der restlichen Harnstofflösung, die sich außerhalb des Auftaubehälters in dem Harnstofftank befindet, kann ohne Beeinträchtigung der Funktion des Harnstoffversorgungssystems zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
  • Bevorzugt zweigt von der Verbindungsleitung eine Rückführleitung ab, die zu dem Auftaubehälter führt. Im Rahmen der Erfindung wurde nämlich festgestellt, daß die im Stand der Technik bekannten Schwierigkeiten beim Auftauen von Harnstofflösung in dem Harnstofftank eines Harnstoffversorgungssystems überraschender Weise nicht in erster Linie auf der relativ schlechten Wärmeleitfähigkeit der für den Heizeinsatz üblicherweise verwendeten Materialien, beispielsweise Edelstahl, beruhen. Statt dessen wird die Abfuhr der von dem Heizeinsatz erzeugten Wärme im wesentlichen durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit der aufzutauenden Harnstofflösung begrenzt. Bei bekannten System kann zudem zwischen dem Heizeinsatz und gefrorener Harnstofflösung ein Luftspalt entstehen, durch den die Wärmeabfuhr zusätzlich erschwert wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehen Rückführleitung kann die Pumpe des Harnstoffversorgungssystem verwendet werden, um in dem Harnstofftank für eine bessere Durchmischung von bereits aufgetauter Harnstofflösung mit noch aufzutauender Harnstofflösung zu sorgen, insbesondere kann dabei die Bildung eines isolierenden Luftspalts zwischen dem Heizeinsatz und Harnstoffeis verhindert werden. Auf diese Weise läßt sich die von dem Heizeinsatz erzeugte Wärme wesentlich effizienter an gefrorene Harnstofflösung abführen und dem Katalysator schneller flüssige Harnstofflösung in einer ausreichenden Menge zur Verfügung stellten. Die erfindungsgemäße Maßnahme, an die Verbindungsleitung eine Rückführleitung anzuschießen ist außerordentlich kostengünstig, da die ohnehin vorhandene Pumpe des Harnstoffversorgungssystems genutzt werden kann, um eine bessere Wärmeankopplung des Heizeinsatzes an die aufzutauende Harnstofflösung zu bewirken.
  • Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Harnstoffversorgungssystems besteht darin, daß zum Auftauen von Harnstofflösung in dem Harnstofftank nicht nur die Heizleistung des Heizeinsatzes sondern zusätzlich auch die Heizleistung von Leitungs- oder Pumpenheizungen genutzt werden kann, an denen Harnstofflösung auf dem von der Verbindungsleitung und der Rückführleitung gebildeten Kreislauf vorbeigeführt wird.
  • Bevorzugt hat der Auftaubehälter eine Überlauföffnung, durch die Harnstofflösung von dem Auftaubehälter in den restlichen Harnstofftank austreten kann. Um diese Überlauföffnung effizient zu nutzen hat die Verbindungsleitung bevorzugt einen ersten Anschluß, mit dem Harnstofflösung aus dem Auftaubehälter gesaugt werden kann, und einen zweiten Anschluß, mit dem Harnstofflösung aus dem übrigen Teil des Harnstofftanks gesaugt werden kann. Auf diese Weise läßt sich über die Rückführleitung dem Harnstoffbehälter kalte Harnstofflösung zuführen und über die Überlauföffnung erwärmte Harnstofflösung in den übrigen Teil des Harnstofftanks befördern. Nachdem die Harnstofflösung in dem Auftaubehälter vollständig aufgetaut ist, läßt sich so auch die übrige Harnstofflösung rasch auftauen und die Heizleistung des Heizeinsatzes effizient nutzen.
  • Der Auftaubehälter kann beispielsweise als Becher ausgebildet sein, der in dem Harnstofftank angeordnet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Auftaubehälter als Abteil des Harnstofftanks oder in Form eines zweiten, separaten Tanks auszubilden. Beispielsweise kann ein seitlicher Bereich des Harnstofftanks durch eine Zwischenwand von dem übrigen Harnstofftank abgetrennt werden, um den Auftaubehälter zu bilden. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Zwischenwand flüssig keitsdicht ist. Ein Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Aufbaubehälter und dem übrigen Harnstofftank ist prinzipiell unschädlich. Je größer dieser Flüssigkeitsaustausch ist, desto weniger ist jedoch die Heizleistung des Heizeinsatzes auf die Harnstofflösung in dem Auftaubehälter konzentriert. Ein zu großer Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Auftaubehälter und dem übrigen Harnstofftank kann deshalb dazu führen, daß sich der Vorteil eines besonders raschen Erwärmens einer kleinen Menge Harnstofflösung, die für den Betrieb des Katalysators zunächst ausreicht, nur eingeschränkt nutzbar ist.
  • Die Vorteile der Rückführleitung lassen sich besonders effizient nutzen, wenn an dem Ausgang der Rückführleitung ein Verteilelement angeordnet ist, um einen aus der Rückführleitung austretenden Harnstoffstrom aufzuteilen und verteilt in den Auftaubehälter einzuleiten. Das Verteilelement kann beispielsweise als eine Düse oder eine Platte mit mehreren Durchtrittsöffnungen ausgebildet sein, so daß der aus der Rückführleitung austretende Harnstoffstrom wie von einer Dusche verteilt wird. Auf diese Weise wird bereits erwärmte Harnstofflösung noch besser mit noch aufzutauender Harnstofflösung vermischt, so daß die von dem Heizeinsatz erzeugte Wärme besonders effizient genutzt wird, um gefrorene Harnstofflösung aufzutauen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Heizeinsatz zum Auftauen einer korrosiven Lösung, der insbesondere für ein erfindungsgemäßes Harnstoffversorgungssystem geeignet ist. Der erfindungsgemäße Heizeinsatz umfaßt ein korrosionsbeständiges Rohr zum Eintauchen in die Harnstofflösung, ein Metallgehäuse, das an dem Rohr befestigt ist, und mindestens ein Heizelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die darin beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Gleiche und einander entsprechende Teile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Harnstoffversorgungssystems für ein Abgasreinigungskatalysator eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Heizeinsatzes für das in 1 gezeigte Harnstoffversorgungssystem;
  • 3 den in 2 gezeigten Heizeinsatz ohne Auftaubehälter;
  • 4 eine Querschnittansicht zu 3;
  • 5 ein Metallgehäuse des gezeigten Heizeinsatzes in einer Querschnittansicht;
  • 6 eine Detailansicht zu 5;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizeinsatzes;
  • 8 das in 7 gezeigte Ausführungsbeispiel ohne Kunststoffmantel; und
  • 9 das Metallgehäuse des in 7 und 8 gezeigten Heizeinsatzes in einer Querschnittansicht.
  • 1 zeigt schematisch einen Abgasreinigungskatalysator 1 eines Kraftfahrzeugs und ein dazugehörendes Harnstoffversorgungssystem 2. In dem Abgasreinigungskatalysa tor 1 werden Stickoxide (NO, NO2) mittels Ammoniak (NH3) zu Stickstoff reduziert. Der dafür benötigte Ammoniak wird aus Harnstofflösung gewonnen, die von dem Harnstoffversorgungssystem 2 bereit gestellt wird.
  • Das in 1 dargestellte Harnstoffversorgungssystem 2 umfaßt einen Harnstofftank 3 zur Aufnahme von Harnstofflösung, eine Verbindungsleitung 6, 11, die den Harnstofftank 3 mit dem Katalysator 1 verbindet, eine Pumpe 5, um Harnstofflösung durch die Verbindungsleitung 6, 11 von dem Harnstofftank 3 zu dem Katalysator 1 zu pumpen, und einen Heizeinsatz 8 zum Erwärmen von Harnstofflösung in dem Harnstofftank 3. Von der Verbindungsleitung 11 zweigt eine Rückführleitung 4 ab, die in den Harnstofftank 3 führt, so daß erwärmte Harnstofflösung in den Harnstofftank 3 zurückgeleitet werden kann. Auf diese Weise wird eine bessere Durchmischung von bereits aufgetauter Harnstofflösung mit noch zu erwärmender Harnstofflösung erreicht, so daß rasch eine für den Betrieb des Abgasreinigungskatalysators 1 erforderliche Menge Harnstofflösung aufgetaut werden kann.
  • Zu dem Heizeinsatz 8 gehört ein Auftaubehälter 9, der sowohl an die Rückführleitung 4 als auch an die Verbindungsleitung 6 angeschlossen ist. Der Auftaubehälter 9 bewirkt, daß die Heizleistung des Heizeinsatzes 8 zunächst in erster Linie zum Erwärmen der in dem Auftaubehälter 9 enthaltenen Harnstofflösung genutzt werden kann. Der Auftaubehälter 9 hat ein Fassungsvermögen von etwa einem Liter und enthält in der Regel mindestens 0,2 bis 0,3 Liter Harnstofflösung, so daß besonders rasch eine für den Betrieb des Abgasreinigungskatalysators 1 ausreichende Harnstoffmenge aufgetaut werden kann. Das Auftauen der übrigen Harnstofflösung kann ohne Beeinträchtigung der Funktion des Harnstoffversorgungssystems 2 zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
  • Die Verbindungsleitung 6 hat einen ersten Anschluß 17, mit dem Harnstofflösung aus dem Auftaubehälter 9 gesaugt werden kann, und einen zweiten Anschluß 7, mit dem Harnstofflösung aus dem übrigen Teil des Harnstofftanks 3 gesaugt werden kann. Die beiden Anschlüsse 7, 17 werden über ein Umschaltventil 18 zusammengeführt. Der Auftaubehälter 9 hat eine Überlauföffnung 29 (siehe 2), so daß beim Ansaugen von Harnstofflösung über den zweiten Anschluß 7 die durch die Rückführleitung 4 verbesserte Wärmeverteilung auch für das Auftauen der übrigen Harnstofflösung, die sich außerhalb des Auftaubehälters 9 befindet, genutzt werden kann.
  • Das Harnstoffversorgungssystem 1 umfaßt ferner ein Regelventil 10, das an einen Luftvorrat 12 mit einem Luftverdichter 13 angeschlossen ist, und ein Dosierventil 14, mit dem Harnstofflösung und Luft in dosierten Mengen dem Katalysator 1 zugeführt werden können. Die Pumpe 5, die Ventile 9, 10, 18 und das Dosierventil 14 werden von einer Steuereinheit 15 gesteuert, die von einer Sonde 16 mit Daten über den Sauerstoffpartialdruck in dem Katalysator 1 und von einem Temperaturfühler mit Daten über die Harnstofftemperatur im Harnstofftank 3 versorgt wird.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Heizeinsatzes 8 für das in 1 gezeigte Harnstoffversorgungssystem 2. Der Heizeinsatz 8 umfaßt ein korrosionsbeständiges Rohr 20, beispielsweise aus Kunststoff oder Edelstahl, zum Eintauchen in zu erwärmende Harnstofflösung, das als Ansaugrohr an die in 1 gezeigte Verbindungsleitung 17, 6 angeschlossen ist, ein Metallgehäuse (siehe 4), das an der Außenseite des Ansaugrohrs 20 befestigt ist, und mindestens ein PTC-Heizelement (siehe 4), das in dem Metallgehäuse angeordnet ist. Das Metallgehäuse ist zum Schutz vor der korrosiven Harnstofflösung mit einem korrosionsbeständigen Überzug in Form eines Kunststoffmantels 21 umgeben. Bei diesem Kunststoffmantel 21 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die Anschlußleitungen 22 des mindestens einen Heizelements eingebettet sind.
  • Zu dem Heizeinsatz 8 gehört ferner der bereits beschriebene Auftaubehälter 9 für Harnstofflösung, in dem das Ansaugrohr 20 mit dem mindestens einen Heizelement angeordnet ist. An dem Ansaugrohr 20 ist ein Verteilelement 23 befestigt, das bestimmungsgemäß aus der zu erwärmenden Harnstofflösung herausragt und dazu dient, einen darauf auftreffenden Harnstoffstrom aufzuteilen. Die Rückführleitung 4, aus der dieser Harnstoffstrom austritt, ist in 2 ebenfalls dargestellt. Bei dem Verteilelement 23 handelt es sich um eine Platte mit mehreren Durchtrittsöffnungen 24, die wie ein Duschkopf einen auftreffenden Flüssigkeitsstrom in Tropfen oder Teilstrahlen aufteilt. Unterhalb von dem Verteilelement 23 ist in dem Auftaubehälter 9 eine Überlauföffnung 29 angeordnet, durch die erwärmter Harnstoff austreten kann.
  • In 3 ist der in 2 gezeigte Heizeinsatz 8 ohne Auftaubehälter 9 in einer Schrägansicht zusammen mit der Rückführleitung 4 dargestellt. Um Wärme von dem Ansaugrohr 20 aus Edelstahl möglichst effizient in die zu erwärmende Harnstofflösung abzuführen, ist an dem Ansaugrohr 20 ein Wärmeleitelement 25 befestigt. Bei diesem Wärmeleitelement 25 handelt es sich um ein im wesentlich scheibenförmiges Metallblech aus Edelstahl, das auf das untere Ende des Ansaugrohrs 20 aufgesteckt ist. In dem Wärmeleitelement befinden sich Durchtrittsöffnungen 26, durch die Harnstofflösung zirkulieren kann. Bei dem verwendeten Edelstahl handelt es sich bevorzugt um V4A-Stahl.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht des in 2 und 3 gezeigten Heizeinsatzes 8. In dieser Darstellung ist das von dem Kunststoffmantel 21 umgebene Metallgehäuse 27, in dem plattenförmige PTC-Heizelemente 28 angeordnet sind, zu erkennen. PTC-Heizelemente werden auch als Kaltleiter bezeichnet und haben wegen ihres positiven Temperaturkoeffizienten den Vorteil eines inhärenten Schutzes vor Überhitzung.
  • Bei dem Metallgehäuse 27 handelt es sich um ein auf das Ansaugrohr 20 aufgeschobenes Profilrohr aus einem gut wärmeleitenden Material, bevorzugt einer Aluminiumlegierung. Die Heizelemente 28 werden in dem Metallgehäuse 27 von einem Montagerahmen 30 gehalten. Durch einen Montagerahmen 30 läßt sich die Fertigung wesentlich vereinfachen, da eine leicht handhabbare Einheit in das Metallgehäuse 27 eingebracht wird. Der Montagerahmen 30 trägt Anschlußbleche 31 mit einer Isolierschicht, beispielsweise aus Keramikfasern, so daß die Heizelemente 28 über die Anschlußleitungen 22 mit Strom versorgt werden können. Ein geeigneter Montagerahmen 30 mit den von ihm gehaltenen Bauteilen ist in der DE 102 58 257 A1 beschrieben, deren diesbezügliche Offenbarung durch Bezugnahme zum Gegenstand der Anmeldung gemacht wird.
  • Nach dem Einbringen des Montagerahmens 30 mit dem von ihm gehaltenen Bauteilen (insbesondere den Heizelementen 28 und den Anschlußblechen 21) in das Metallgehäuse 27, wird dieses verpresst, um eine möglichst gute Wärmeankopplung der Heizelemente 28 an das Metallgehäuse 27 zu erreichen.
  • Des weiteren wird das Metallgehäuse 20 an das Ansaugrohr angepresst, so daß sich auch zu dem Ansaugrohr 20 eine gute Wärmekopplung ergibt. Wie 4 zeigt, ist zwischen dem Ansaugrohr 20 und dem Heizelement 28 eine Wand 27a des Metallgehäuses 27 angeordnet. Diese Wand 27a trägt dazu bei, die von den Heizelementen 28 erzeugte Wärme großflächig über das Ansaugrohr 20 zu verteilen. Das Metallgehäuse 27 besteht aus einer federharten Aluminiumlegierung, beispielsweise einer AlMgSi-Legierung insbesondere einer AlMgSi0,5..1-Legierung.
  • Das Metallgehäuse 27 ist von dem Kunststoffmantel 21 dicht umschlossen und auf diese Weise vor der korrosiven Harnstofflösung geschützt. Der Kunststoffmantel 21 weist eine Nut 32 für einen das Ansaugrohr 20 umgebenden O-Ring 33 auf. Auf diese Weise wird verhindert, daß Harnstofflösung zwischen dem Ansaugrohr 20 und dem Kunststoffmantel 21 hindurch zu dem Metallgehäuse 27 gelangt. Das Metallgehäuse 27 und das Ansaugrohr 20 können aber auch umspritzt werden, um den Kunststoffmantel 21 zu bilden, so daß auf einen O-Ring verzichtet werden kann.
  • In 4 ist ferner zu erkennen, daß das Wärmeleitelement 25 mit Klemmlaschen 34 flächig an dem Ansaugrohr 20 anliegt, um eine möglichst gute Wärmeankopplung zu erreichen.
  • In 5 ist das Metallgehäuse 27 des beschriebenen Heizeinsatzes 8 in einer Querschnittansicht dargestellt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Metallgehäuse 27 um ein Profilrohr aus einer federharten Aluminiumlegierung. Das Metallgehäuse 27 hat einen Kanal 35 zur Aufnahme des Montagerahmens 30 mit den Heizelementen 28. In einen weiteren Kanal 36 des Metallgehäuses 27 wird bei der Montage des Heizeinsatzes 8 das Ansaugrohr 20 eingeschoben. Zwischen diesen beiden Kanälen 35, 36 verläuft die Zwischenwand 27a, so daß von den Heizelementen 28 erzeugte Wärme über das Metallgehäuse 27 allseitig zu dem Ansaugrohr 20 geleitet werden kann.
  • 5 zeigt das Metallgehäuse 27 bevor es mit dem Ansaugrohr 20 verpresst wird. Das Metallgehäuse 27 hat bevorzugt mindestens eine, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, in Längsrichtung verlaufende Erhebungen 37, die einen U-förmigen Querschnitt mit einer dem Kanal 36 zugewandten Öffnung aufweisen. Nach dem Aufschieben des Metallgehäuses 27 auf das Ansaugrohr 20 werden diese Erhebungen 37 verpresst, so daß sich der Querschnitt des Kanals 36 reduziert und das Metallgehäuse 27 eng an den Ansaugrohr 20 anliegt. In 6 sind diese Erhebungen 37 nach dem Verpressen dargestellt. Wie 6 zeigt, werden die Erhebungen 37 zu Preßfalten 39 zusammengepreßt.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizeinsatzes 8 für das in 1 gezeigte Harnstoffversorgungssystem 2 ohne den dazugehörenden Auftaubehälter. Der wesentliche Unterschied zu dem im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der in 7 dargestellte Heizeinsatz mehrere Edelstahlrohre 41 umfaßt. Eines dieser Edelstahlrohre 41 kann als Ansaugrohr an die Anschlußleitung 17 des Harnstoffversorgungssystems 2 angeschlossen werden. Der in 7 dargestellte Heizeinsatz 8 hat durch die Verwendung mehrerer Edelstahlrohre 41 eine verbesserte Wärmeankopplung an die zu erwärmende Harnstofflösung. Dies liegt daran, daß die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl höher als die Wärmeleitfähigkeit des zum Schutz des Metallgehäuses 27 erforderlichen Kunststoffmantels 21 ist. Ein weiterer Vorteil des dargestellten Heizeinsatzes 8 besteht darin, daß die erzeugte Heizleistung auf den unteren Teil eines Auftaubehälters konzentriert werden kann. Auf diese Weise kann selbst bei einem nur teilweise gefüllten Auftaubehälter die von dem Heizeinsatz 8 erzeugte Wärme vollständig zum Auftauen von Harnstofflösung genutzt werden.
  • 8 zeigt den in 7 dargestellten Heizeinsatz 8 ohne den Kunststoffmantel 21, mit dem das Metallgehäuse 27 und die Anschlußleitungen 22 vor der Einwirkung korrosiver Harnstofflösung geschützt werden. Der in 7 gezeigte Kunststoffmantel 21 kann kostengünstig aufgebracht werden, indem das Metallgehäuse 27 umspritzt wird. Im Interesse einer möglichst guten Wärmeankopplung ist dabei darauf zu achten, daß die Innenseiten der Edelstahlrohre 41 frei bleiben.
  • Bei dem Metallgehäuse 27 handelt es sich – wie bei dem im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel – um ein Hohlprofil aus einer federharten Aluminiumlegierung. Das in 8 dargestellte Metallgehäuse 27 hat jedoch mehrere (nämlich zwei) Heizkanäle 35, in denen jeweils mindestens ein Heizelement 28 mit einem Abschnitt des Montagerahmens 30 angeordnet ist.
  • Als weitere Kanäle weist das Metallgehäuse 27 mehrere Rohrabschnitte 40 auf, in denen jeweils ein Edelstahlrohr 41 angeordnet ist. Die Rohrabschnitte 40 sind über Arme 42 mit einem Zentralkörper 43 verbunden, in dem die Heizelemente angeordnet sind. Auf diese Weise wird die erzeugte Wärme großflächig in die aufzutauende Harnstofflösung eingeleitet.
  • In 9 ist das Metallgehäuse 27 in einem Querschnitt dargestellt. Wie man darin sieht, sind die Rohrabschnitte 40 mit Erhebungen 37 versehen, die – wie anhand von 5 und 6 beschrieben – nach Einbringen der Edelstahlrohre 41 zu Pressfalten 39 verpresst werden.
  • Wie 9 zeigt, weist der Zentralkörper 43 zwischen den Heizkanälen 35 einen zentralen Kanal 44 auf. Dieser zentrale Kanal 44 bewirkt in erster Linie, daß sich der Zentralkörper 43 leichter verpressen läßt, um eine optimale Wärmeankopplung zwischen den Heizelementen 28 und dem Metallgehäuse 27 zu schaffen. In dem zentralen Kanal 44 kann ebenfalls ein Edelstahlrohr angeordnet werden. Um das Verpressen nicht zu erschweren, bleibt der zentrale Kanal 44 bevorzugt jedoch frei, so daß dessen innere Oberfläche ebenfalls mit dem Kunststoffmantel 21 überzogen werden muß.
  • 1
    Abgasreinigungskatalysator
    2
    Harnstoffversorgungssystem
    3
    Harnstofftank
    4
    Rückführleitung
    5
    Pumpe
    6
    Verbindungsleitung
    7
    zweiter Anschluß der Verbindungsleitung
    8
    Heizeinsatz
    9
    Auftaubehälter
    10
    Regelventil
    11
    Verbindungleitung
    12
    Luftvorrat
    13
    Luftverdichter
    14
    Dosierventil
    15
    Steuereinheit
    16
    Sonde
    17
    erster Anschluß der Verbindungsleitung
    18
    Umschaltventil
    20
    Ansaugrohr
    21
    Kunststoffmantel
    22
    Anschlußleitungen
    23
    Verteilelement
    24
    Durchtrittsöffnungen
    25
    Wärmeleitelement
    26
    Durchtrittsöffnungen
    27
    Metallgehäuse
    27a
    Wand des Metallgehäuses
    28
    Heizelemente
    29
    Überlauföffnung
    30
    Montagerahmen
    31
    Anschlußbleche
    32
    Nut
    33
    O-Ring
    34
    Klemmlaschen
    35
    Kanal zur Aufnahme des Montagerahmens
    36
    Kanal zur Aufnahme des Ansaugrohrs
    37
    Erhebungen
    38
    Öffnung der Erhebungen
    39
    Pressfalten
    40
    Rohrabschnitte des Metallgehäuses
    41
    Rohr
    42
    Arm des Metallgehäuses
    43
    Zentralkörper des Metallgehäuses
    44
    zentraler Kanal

Claims (24)

  1. Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator (1) einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend: – einen Harnstofftank (3) zur Aufnahme von Harnstofflösung, – eine Verbindungsleitung (6, 11), die den Harnstofftank (3) mit einem Abgasreinigungskatalysator (1) verbindet, – eine Pumpe (5), um Harnstofflösung durch die Verbindungsleitung (6, 11) von dem Harnstofftank (3) zu dem Katalysator (1) zu pumpen, und – einen Heizeinsatz (8) zum Auftauen von gefrorener Harnstofflösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (6) an einen Auftaubehälter (9) angeschlossen ist, in dem ein für die Inbetriebnahme des Katalysators (1) ausreichender Bruchteil der in dem Harnstofftank (3) speicherbare Harnstoffmenge mittels des Heizeinsatzes (8) auftaubar ist.
  2. Harnstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Verbindungsleitung (6, 11) eine Rückführleitung (4) abzweigt, die zu dem Auftaubehälter (3) führt.
  3. Harnstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausgang der Rückführleitung (4) ein Verteilelement (23) angeordnet ist, um einen aus der Rückführleitung (4) austretenden Harnstoffstrom in dem Auftaubehälter (9) zu verteilen.
  4. Harnstoffversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilelement (23) als Platte mit mehreren Durchtrittsöffnungen (24) ausgebildet ist.
  5. Harnstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizeinsatz (8) ein Ansaugrohr (20) aufweist, das an die Verbindungsleitung (6, 11) angeschlossen ist.
  6. Harnstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftaubehälter (8) in dem Harnstofftank (3) angeordnet ist.
  7. Heizeinsatz zum Auftauen einer korrosiven Lösung, insbesondere für ein Harnstoffversorgungssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, umfassend: – ein korrosionsbeständiges Rohr (20, 41) zum Eintauchen in die Lösung, – ein Metallgehäuse (27); das an dem Rohr (20, 41) befestigt ist, und – mindestens ein Heizelement (28), das in dem Metallgehäuse (27) angeordnet ist.
  8. Heizeinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (27) ein auf das Rohr (20, 41) aufgeschobenes Profilrohr ist.
  9. Heizeinsatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (27) mit dem Rohr (20, 41) verpresst ist.
  10. Heizeinsatz nach einen der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand (27a) des Metallgehäuses (27) zwischen dem Rohr (20, 41) und dem mindestens einen Heizelement (28) angeordnet ist.
  11. Heizeinsatz nach einen der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27) mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Pressfalte (39) aufweist.
  12. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (27) aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  13. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Heizelement (28) in dem Metallgehäuse (27) von einem Montagerahmen (30) gehalten ist.
  14. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (20, 41) aus Edelstahl, insbesondere aus V4A-Stahl, ist.
  15. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (28) ein PTC-Heizelement ist.
  16. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Heizelement (28) plattenförmig ist.
  17. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (27) mit einem korrosionsbeständigen Überzug (21) vor der korrosiven Lösung geschützt ist.
  18. Heizeinsatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der korrosionsbeständige Überzug ein Kunststoffmantel (21) ist.
  19. Heizeinsatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (21) ein Spritzgußteil ist.
  20. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (21) eine Nut (32) für einen das Rohr (51) umgebenden O-Ring (33) aufweist.
  21. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (27) mehrere Rohrabschnitte (40) aufweist, in denen jeweils ein korrosionsbeständiges Rohr (41), vorzugsweise ein Edelstahlrohr, angeordnet ist.
  22. Heizeinsatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Rohrabschnitte (40) an Armen (42) angeordnet sind, die von einem Zentralkörper (43) des Metallgehäuses (27) ausgehen.
  23. Heizeinsatz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Heizelement (28) in dem Zentralkörper (43) angeordnet ist.
  24. Heizeinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 23, gekennzeichnet durch einen Auftaubehälter (9) für die korrosive Lösung, in dem das Metallgehäuse (27) mit dem mindestens einen Heizelement (28) angeordnet ist.
DE102005025724A 2005-06-04 2005-06-04 Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz Withdrawn DE102005025724A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025724A DE102005025724A1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
US11/921,363 US7836684B2 (en) 2005-06-04 2006-05-22 Urea supply system for a waste gas cleaning catalyst and heating insert suitable therefor
PCT/EP2006/004822 WO2006131201A2 (de) 2005-06-04 2006-05-22 Harnstoffversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter heizeinsatz
DE112006001140.5T DE112006001140B4 (de) 2005-06-04 2006-05-22 Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025724A DE102005025724A1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025724A1 true DE102005025724A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025724A Withdrawn DE102005025724A1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025724A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080694A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Belüftungsheizung für reduktionsmitteltank
DE102007051922A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters
DE102008005196A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
EP2093397A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem mit verbessertem Vereisungsschutz
EP2161421A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zum Speichern von NOx-Reduktionsmittel bei einem Fahrzeug
EP2182190A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Reaktantenzugabe zur Abgasbehandlung
DE102008056860A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE102009036260A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Daimler Ag Vorratsbehälter
WO2011089030A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Behälter für eine flüssigkeit, insbesondere ein reduktionsmittel
WO2013135404A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeverteilkörper für eine heizung eines scr-systems und heizung
DE202017006480U1 (de) 2017-12-18 2019-03-19 I.G. Bauerhin Gmbh Heizeinrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Reservoir, wie einem Tank oder einem Behälter, eines Fahrzeugs
DE102017011686A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 I.G. Bauerhin Gmbh Heizeinrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Reservoir, wie einem Tank oder einem Behälter, eines Fahrzeugs
DE102018218749A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020216577A1 (de) 2020-12-28 2022-06-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Sensoranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
DE10148880A1 (de) * 2000-10-06 2002-08-14 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
US20040025498A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for freeze protecting liquid NOx reductants for vehicle application
DE10341996A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von PKWs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
DE10148880A1 (de) * 2000-10-06 2002-08-14 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
US20040025498A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for freeze protecting liquid NOx reductants for vehicle application
DE10341996A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von PKWs

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080694A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Belüftungsheizung für reduktionsmitteltank
DE102007051922A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters
US8301020B2 (en) 2008-01-18 2012-10-30 Dbk David + Baader Gmbh Tank withdrawal system with electric and fluidic heating device
DE102008005196A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
EP2093397A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem mit verbessertem Vereisungsschutz
EP2161421A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zum Speichern von NOx-Reduktionsmittel bei einem Fahrzeug
EP2182190A2 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Reaktantenzugabe zur Abgasbehandlung
DE102008056860A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen
US8826648B2 (en) 2008-11-12 2014-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for selective catalytic reduction of nitrogen oxides in exhaust gas of internal-combustion engines
DE102009036260A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Daimler Ag Vorratsbehälter
CN102725487B (zh) * 2010-01-20 2015-04-08 依米泰克排放技术有限公司 用于液体、特别是还原剂的容器
JP2013517424A (ja) * 2010-01-20 2013-05-16 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンス テクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液体、特に還元剤のための容器
CN102725487A (zh) * 2010-01-20 2012-10-10 依米泰克排放技术有限公司 用于液体、特别是还原剂的容器
KR101461297B1 (ko) * 2010-01-20 2014-11-13 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 환원제인 액체용 용기
WO2011089030A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Behälter für eine flüssigkeit, insbesondere ein reduktionsmittel
WO2013135404A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeverteilkörper für eine heizung eines scr-systems und heizung
DE202017006480U1 (de) 2017-12-18 2019-03-19 I.G. Bauerhin Gmbh Heizeinrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Reservoir, wie einem Tank oder einem Behälter, eines Fahrzeugs
DE102017011686A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 I.G. Bauerhin Gmbh Heizeinrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Reservoir, wie einem Tank oder einem Behälter, eines Fahrzeugs
US10912153B2 (en) 2017-12-18 2021-02-02 I.G. Bauerhin Gmbh Heating device for heating liquids in a reservoir, such as a tank or a container of a vehicle
DE102018218749A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN111140405A (zh) * 2018-11-02 2020-05-12 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的水喷射装置
DE102020216577A1 (de) 2020-12-28 2022-06-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Sensoranordnung
DE102020216577B4 (de) 2020-12-28 2022-12-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Sensoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025724A1 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
DE112006001140B4 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
DE112006001103B4 (de) Tankheizung
DE102005036430B4 (de) Tankheizung
DE112006001892B4 (de) Heizsystem
EP1767417B1 (de) Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
EP1893852B1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
DE102007024782B4 (de) Heizeinsatz und dessen Verwendung in einem Harnstoffversorgungssystem
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
WO2009077067A1 (de) Tankentnahmesystem
EP3276243B1 (de) Kraftfahrzeug-fluidleitung
DE102005046029A1 (de) Kaltstartheizung zur Abschmelzung der für einen Flüssigkeitsverbraucher bestimmten Flüssigkeit in Kraftfahrzeugtanks
DE102008006323B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
WO2015185453A1 (de) Heizmodul und tanksystem
DE202005019499U1 (de) Beheizung eines Tanks für Harnstoffwasserlösung
DE102005029290A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
WO2012143135A2 (de) Medienleitung
DE102007027413B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors
DE102010040003A1 (de) Kühlsystem für Dosiervorrichtungen
DE102004062603B3 (de) Harnstoff-Dosiersystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Kfz und Ringheizung für ein solches Harnstoff-Dosiersystem
DE102008054629A1 (de) Eisdruckfester Tank
DE19811019C2 (de) Spritzwasserleitung zum Reinigen von Kfz-Scheiben
DE102007031413A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Beheizen seiner Flüssigkeitsleitungen
DE2632764C3 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority