DE102005029290A1 - Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür - Google Patents

Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102005029290A1
DE102005029290A1 DE102005029290A DE102005029290A DE102005029290A1 DE 102005029290 A1 DE102005029290 A1 DE 102005029290A1 DE 102005029290 A DE102005029290 A DE 102005029290A DE 102005029290 A DE102005029290 A DE 102005029290A DE 102005029290 A1 DE102005029290 A1 DE 102005029290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
metal tube
supply system
urea
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029290A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Starck
Franz Flick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102005029290A priority Critical patent/DE102005029290A1/de
Priority to EP06754286A priority patent/EP1893852B1/de
Priority to AT06754286T priority patent/ATE536469T1/de
Priority to KR1020087001638A priority patent/KR20080030618A/ko
Priority to PCT/EP2006/005588 priority patent/WO2006136306A1/de
Priority to US11/921,978 priority patent/US20100064670A1/en
Publication of DE102005029290A1 publication Critical patent/DE102005029290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Reduktionsmitteltank (3) zur Aufnahme von Reduktionsmittel, eine Verbindungsleitung (4, 5), um Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmitteltank (3) zu einem Abgasreinigungskatalysator (2) zu befördern, und eine Pumpe (6), um Reduktionsmittel durch die Verbindungsleitung (4, 5) von dem Reduktionsmitteltank (3) zu dem Katalysator (2) zu pumpen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zumindest ein Abschnitt der Verbindungsleitung (4, 5) als ein korrosionsbeständiges Metallrohr ausgebildet ist, das mit elektrischen Anschlüssen (10, 11, 12, 13) versehen ist, um zum Auftauen von Reduktionsmittel einen elektrischen Heizstrom durch die Verbindungsleitung (4, 5) zu leiten. Die Erfindung betrifft ferner eine Heizeinrichtung für ein derartiges Versorgungssystem, umfassend ein korrosionsbeständiges Metallrohr (4) zum Eintauchen in die Lösung, das als Ansaugrohr an eine Pumpe (6) zum Fördern der aufgetauten Lösung anschließbar ist, und an den elektrische Anschlüsse (10, 11) angebracht sind, um einen Heizstrom durch das Metallrohr (4) zu leiten, der das Metallrohr (4) zum Auftauen der Lösung erwärmt.

Description

  • Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür Die Erfindung betrifft ein Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator, wie es standardmäßig in Kraftfahrzeugen eingebaut ist. Ein solches Versorgungssystem umfaßt einen Reduktionsmitteltank zur Aufnahme von Reduktionsmittel, eine Verbindungsleitung, um Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmitteltank zu dem Abgasreinigungskatalysator zu befördern, und eine Pumpe, um Reduktionsmittel durch die Verbindungsleitung von dem Harnstofftank zu dem Katalysator zu pumpen. Ein derartiges Reduktionsmittelversorgungssystem ist beispielsweise aus der DE 103 32 114 A1 bekannt.
  • Mit dem Reduktionsmittel werden Stickstoffoxide in dem Abgasreinigungskatalysator zu Stickstoff reduziert. Als Reduktionsmittel im eigentlichem Sinne wird standardmäßig Ammoniak verwendet, der aus Harnstoff gewonnen wird. Im Sinne der Anmeldung wird deshalb unter einem Reduktionsmittel auch dessen Vorprodukt, d. h. Harnstoff, verstanden, aus dem das eigentliche Reduktionsmittel im chemischen Sinne, d. h. Ammoniak, gewonnen wird.
  • Harnstoff wird von einem Abgasreinigungskatalysator als Ammoniaklieferant benötigt. Bei Frost kann die Harnstofflösung einfrieren, so daß eine Heizeinrichtung benötigt wird, um die Harnstofflösung möglichst rasch aufzu tauen, damit der für den Betrieb des Katalysators benötigte Harnstoff zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Weg aufzuzeigen, wie ein Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator einer Verbrennungskraftmaschine bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in kurzer Zeit in einen betriebsbereiten Zustand versetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Reduktionsmittelversorgungssystem der Eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Abschnitt der Verbindungsleitung als ein korrosionsbeständiges Metallrohr, vorzugsweise aus Edelstahl, ausgebildet ist, das mit elektrischen Anschlüssen versehen ist, um zum Auftauen von Reduktionsmittel einen elektrischen Heizstrom durch die Verbindungsleitung zu leiten.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Heizeinrichtung umfassend ein korrosionsbeständiges Metallrohr zum Eintauchen in die Lösung, das als Ansaugrohr an eine Pumpe zum Fördern der aufgetauten Lösung anschließbar ist und an dem elektrische Anschlüsse angebracht sind, um einen Heizstrom durch das Metallrohr zu leiten, der das Metallrohr zum Auftauen der Lösung erwärmt.
  • Da für Abgasreinigungskatalysatoren von Verbrennungskraftmaschinen standardmäßig Harnstofflösung verwendet wird, wird im folgenden zur Erläuterung der Erfindung auf ein Harnstoffversorgungssystem Bezug genommen und anstellte des allgemeinen Begriffs "Reduktionsmittel" konkret von Harnstoff gesprochen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird in einem Harnstoffversorgungssystem ein korrosionsbeständiges Metallrohr sowohl als Widerstandsheizelement zum Auftauen von Harnstofflösung als auch als Leitung zum Fördern aufgetauter Harnstofflösung verwendet. Auf diese Weise kann auf einen separaten Heizeinsatz verzichtet werden und mit minimalem Aufwand gefrorene Harnstofflösung aufgetaut werden.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung das Metallrohr sowohl als Widerstandsheizelement als auch als Leitung verwendet wird, werden, abgesehen von den elektrischen Anschlüssen zum Einleiten des Heizstroms, keine zusätzlichen Bauteile benötigt, um auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt das Funktionieren des Harnstoffversorgungssystems zu gewährleisten. Im Vergleich zu Lösungen mit separaten Heizeinsätzen, die mehr oder weniger komplex aufgebaut sind, ist die Erfindung nicht nur kostengünstiger, sondern arbeitet auch zuverlässiger, da durch eine geringere Anzahl verwendeter Bauteile auch eine entsprechend geringere Anzahl möglicher Fehlerquellen vorhanden ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Heizeinrichtung durch entsprechendes Biegen des Metallrohrs mit geringem Aufwand an jede beliebige Form eines Harnstofftanks angepaßt werden kann. In der Regel wird bei jedem neuen Model eines PKWs die Form des verwendeten Harnstofftanks an geänderte räumliche Verhältnisse angepaßt. während bei Harnstoffversorgungssystemen mit einem separaten Heizeinsatz häufig mit großem Aufwand die Konstruktion des Heizeinsatzes geändert werden muß, läßt sich bei der vorliegenden Erfindung eine Anpassung an eine andere Geometrie durch entsprechend geänderte Biegungen des Metallrohrs problemlos realisieren. Insbesondere kann die Heizleistung des Metallrohrs gezielt in einzelne Bereiche des Harnstoffversorgungssystems gelei tet werden, die zur Versorgung des Abgasreinigungskatalysators vorrangig aufgetaut werden müssen oder in denen sich größere Mengen Harnstofflösung befinden und deshalb eine größere Heizleistung benötigt wird. Beispielsweise kann das Metallrohr in den Harnstofftank hineinragen und dort in mehreren Windungen, beispielsweise spiral- oder wendelförmig, angeordnet werden. Auf diese Weise kann die Heizleistung in einem unteren Bereich des Tanks, in den die Ansaugöffnung der Verbindungsleitung hineinragt, konzentriert werden, so daß rasch eine kleine aber ausreichende Menge Harnstofflösung angesaugt werden kann. Insbesondere kann das Metallrohr in einem von einem Haupttank abgeteilten Aufbaubehälter angeordnet sein, dessen Fassungsvermögen so klein ist, daß sein Inhalt besonders rasch aufgetaut werden kann.
  • Aufgrund seiner relativ kleinen Masse kann das Metallrohr sehr rasch aufgeheizt werden. Zum Auftauen von Harnstofflösung in der Verbindungsleitung selbst wird deshalb wesentlicher weniger Zeit benötigt als zum Auftauen von Harnstofflösung in dem Harnstofftank. Bevorzugt wird deshalb die von einer Autobatterie zur Verfügung gestellte Leistung zunächst nur auf einen Abschnitt der Verbindungsleitung konzentriert, der in den Harnstofftank hineinragt. Bevorzugt wird dann erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn etwas Harnstofflösung in dem Harnstofftank aufgetaut ist, die Verbindungsleitung auf ihrer gesamten Länge beheizt.
  • Die Verwendung eines Metallrohrs als Verbindungsleitung eines Harnstoffversorgungssystems hat zudem den Vorteil, daß ein Metallrohr im Gegensatz zu einem Schlauch nicht durchhängt und deshalb leichter montiert werden kann, da weitgehend auf zusätzliche Maßnahmen verzichtet werden kann, um es an einen gewünschten Ort zu halten. Das Metallrohr kann ferner als Druckleitung genutzt werden, so daß Harnstofflösung mit einem Druck von beispielsweise 5 bis 6 bar in den Katalysator injiziert werden kann. Bevorzugt hat das Metallrohr einen Außendurchmesser von weniger als 3 mm und eine Wandstärke zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, so daß es bei der Montage leicht in eine gewünschte Form gebogen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die darin beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Harnstoffversorgungssystems für einen Abgasreinigungskatalysator eines Kraftfahrzeugs
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Harnstoffversorgungssystems.
  • 1 zeigt schematisch ein Harnstoffversorgungssystem 1 eines Abgasreinigungskatalysators 2 eines Kraftfahrzeugs. In dem Abgasreinigungskatalysator 2 werden Stickoxide (NO, NO2) mittels Ammoniak (NH3) zu Stickstoff reduziert. Der dafür benötigte Ammoniak wird aus Harnstofflösung gewonnen, die von dem Harnstoffversorgungssystem 1 bereit gestellt wird.
  • Das in 1 dargestellte Harnstoffversorgungssystem 1 umfaßt einen Harnstofftank 3 zur Aufnahme von Harnstofflösung, eine Verbindungsleitung 4, 5, die den Harnstofftank 3 mit dem Katalysator 2 verbindet, und eine Pumpe 6 mit einem Dosierventil 30, um Harnstofflösung durch die Verbindungsleitung 4, 5 von dem Harnstofftank 3 zu dem Katalysator zu pumpen. Die Verbindungsleitung 5 mündet in eine Düse 29, über die Harnstofflösung in den Katalysator 2 injiziert wird. Zur Steuerung seiner Komponenten umfaßt das dargestellte Harnstoffversorgungssystem 1 ferner eine Steuereinheit 27.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Dosierventil 30 an ein Druckluftsystem umfassend einen Luftvorrat 31, einen Luftverdichter 32 und ein Regelventil 33 angeschlossen ist. Das Dosierventil 30 mündet dabei in die Düse 29, so daß das Einspritzen der Harnstofflösung in den Katalysator 29 mit Druckluft erfolgt.
  • Bei Frost kann die Harnstofflösung einfrieren und muß dann aufgetaut werden, bevor dem Katalysator 2 der benötigte Harnstoff zur Verfügung gestellt werden kann. Das dargestellte Harnstoffversorgungssystem 1 umfaßt deshalb eine Heizeinrichtung zum Auftauen der Harnstofflösung. Diese Heizeinrichtung 8 ist in die Verbindungsleitung 4, 5 integriert.
  • Die Verbindungsleitung 4, 5 ist als Metallrohr aus Edelstahl, bevorzugt aus V4A-Stahl, ausgebildet, an dem elektrischen Anschlüsse 10, 11, 12, 13 angebracht sind, um Heizstrom durch das Metallrohr 4, 5 zu leiten, der es zum Auftauen der Lösung erwärmt. Das Metallrohr 4 ragt als Ansaugrohr mit einem Ende 23 in den Harnstofftank 3 hinein und ist dort in mehreren Windungen 14 angeordnet, die bestimmungsgemäß in die Harnstofflösung eintauchen, so daß in dem Harnstofftank 3 ein entsprechend großer Teil der von dem Metallrohr 4 frei gesetzten Heizleistung zum Auftauen der Harnstofflösung zu Verfügung steht. Auf diese Weise erfüllt das Metallrohr 4 vorteilhaft sowohl die Funktion, als Widerstandsheizelement Harnstofflösung aufzutauen, als auch die Funktion als Ansaugrohr Harnstofflösung zu fördern.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Verbindungsleitung 4, 5 aus zwei Abschnitten zwischen denen die Pumpe 6 und das Dosierventil 30 angeordnet ist.
  • Die Metallrohre 4, 5, von denen diese Abschnitte gebildet werden, sind jeweils an ihrem der Pumpe 6 zugewandten Ende mit einem elektrischen Anschluß 11, 12 versehen, der bestimmungsgemäß an den Pluspol einer Autobatterie. angeschlossen wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Harnstofflösung auf ihrem Weg durch die Pumpe 6 und das Dosierventil 30 keine elektrische Potentialdifferenz durchläuft und folglich die Möglichkeit einer unerwünschten Elektrolyse praktisch ausgeschlossen ist.
  • Das jeweils andere Ende der beiden Abschnitte 4, 5 der Verbindungsleitung ist mit einem weiteren elektrischen Anschluß 10, 13 versehen, der bestimmungsgemäß an den Minuspol der Autobatterie angeschlossen wird. In vorteilhafter Weise wird so die Verbindungsleitung 4, 5 auf ihrer vollen Länge einschließlich ihrer Endabschnitte beheizt. Bei dem in den Harnstofftank 3 hinein ragenden Ende des Metallrohrs 4 ist darauf zu achten, daß der daran angebrachte elektrische Anschluß 10 korrosionsbeständig ist, so daß dieser nicht durch Harnstofflösung angegriffen wird. Bevorzugt wird der Anschluß 10 durch eine obere Öffnung aus dem Tank 3 herausgeführt. Der Anschluß 10 und die Windungen 14 können dabei zur Erhöhung der mechanischen Stabilität mit einem Stützkörper aus Kunststoff, beispielsweise einem Stützgerippe, verbunden sein.
  • Bevorzugt wird der elektrische Widerstand des Metallrohrs 4 so gewählt, daß durch den Heizstrom in dem in den Harn stofftank 3 hinein ragenden Abschnitt eine Heizleistung von mindestens 30 Watt freigesetzt wird. Besonders günstig ist ein elektrischer Widerstand, der so groß ist, daß zwischen den Anschlüssen 10, 11 des Metallrohrs 4 eine Heizleistung von 50 bis 300 Watt, bevorzugt 80 bis 150 Watt freigesetzt wird. Bei einer üblichen Versorgungsspannung einer Autobatterie von 13,5 V ist deshalb Edelstahl, insbesondere V4A-Stahl, wegen seiner für Metalle relativ geringen elektrischen Leitfähigkeit besonders gut als Material für die Verbindungsleitung 4, 5 geeignet. Im Hinblick auf typische Förderleistungen eines Harnstoffversorgungssystems 1 und die benötigten Heizleistungen hat das Metallrohr 4, 5 bevorzugt einen Innendurchmesser zwischen 1,5 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,8 mm und 2,5 mm. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Innendurchmesser 2,0 mm. Die Wandstärke beträgt bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 0,2 mm, so daß sich das Rohr bei der Montage relativ leicht biegen läßt und einen relativ hohen elektrischen Widerstand hat. Derartige geringe Wandstärken und Durchmesser führen zu einer relativ geringen Gesamtmasse des Metallrohrs 4, 5 und damit zu kurzen Aufheizzeiten.
  • Mit der Steuereinrichtung 27 kann bei Inbetriebnahme des Harnstoffversorgungssystems 1 zunächst die von der Autobatterie zur Verfügung gestellte Leistung auf das Metallrohr 4 konzentriert werden, so daß möglichst rasch Harnstofflösung in dem Harnstofftank 3 auftaut. Aufgrund der relativ geringen Masse der Verbindungsleitung 5 kann darin enthaltene Harnstofflösung sehr rasch aufgetaut werden, so daß es genügt erst zu einem späteren Zeitpunkt von der Autobatterie zur Verfügung gestellte Leistung zum Beheizen des Metallrohrs 5 zu nutzen.
  • Um die Förderleistung des Harnstoffversorgungssystems 1 für eine gegebene Anwendung zu drosseln, kann der Querschnitt der Metallrohrs 4, 5 an einer Stelle durch Verformung reduziert werden. Vorteilhaft können dabei die Länge des Metallrohrs und dessen übrige Parameter unverändert bleiben, so daß dessen elektrischer Gesamtwiderstand und damit die Heizleistung gleich bleiben.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Verbindungsleitung 5 eine Gesamtlänge von etwa 4 m. Um die Montage zu vereinfachen kann das die Verbindungsleitung 5 bildende Metallrohr durch eine Steckkupplung aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt sein. Zum Anschluß an die Pumpe 6, das Dosierventil 30 und die Düse 29 tragen die Metallrohre 4, 5 an ihren entsprechenden Enden eine geeignete Anschlußkupplung 15, die in 2 beispielhaft dargestellt ist. Diese kann beispielsweise als eine aufgesteckte Metallhülse mit elektrischen Kontakten ausgebildet sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, für die Anschlußkupplung ein aufgelötetes Anschlußstück in Form einer Buchse 16 zur Durchmesservergrößerung zu verwenden, das von einer angespritzten Kunststoffkappe 17 mit einer O-Ring-Dichtung 18 umgeben ist. Der elektrische Anschluß 13 kann dann beispielsweise durch eine elektrische Anschlußfahne 20, die bevorzugt unmittelbar vor der angespritzten Kappe angeordnet ist, gebildet werden. Möglich ist es ferner einen vorgefertigten Rundstecker zu benutzen.
  • Günstig ist es, die Anschlußkupplung 15, bevorzugt auf der Katalysatorseite, mit einem Schwingungselement zu ergänzen, so daß Vibrationen des Fahrzeugs aufgenommen werden können. Beispielsweise kann hierfür ein geeignetes Kunststoffelement oder ein Faltenbalg, verwendet werden. Bevorzugt ist die Verbindungsleitung 5 selbst als Schwingungselement ausgebildet, beispielsweise mittels Windungen 28 vor der Anschlußstelle. Dabei ist es günstig, das Metallrohr 5 gemäß 1 direkt an der Düse 29 zu befestigen.
  • Zum Schutz vor einer Überhitzung ist an dem Metallrohr 4 ein Temperatursensor 21 angebracht, so daß bei Gefahr einer Überhitzung eine entsprechende Reduktion des Heizstroms bewirkt wird. Bevorzugt ist der Temperatursensor 21 als PTC-Element (positiver Temperaturkoeffizient) oder NTC-Element (negativer Temperaturkoeffizient) ausgebildet. Ein PTC-Element ist ein Kaltleiter, dessen elektrischer Widerstand bei einer Temperaturerhöhung drastisch ansteigt, während der elektrische Widerstand eines NTC-Element bei Temperaturerhöhung stark abfällt. Durch geeigneter Auslegung der Heizleistung kann jedoch erreicht werden, daß eine Überhitzung ausgeschlossen ist und folglich auf eine Temperaturüberwachung verzichtet werden.
  • Zur elektrischen Isolation kann das Metallrohr 4, 5 innen und/oder außen mit einer Lack- oder Kunststoffschicht, beispielsweise aus PVDF, überzogen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsleitung 5 zwischen der Pumpe 6 und dem Abgasreinigungskatalysator 2 aber durch ein Rippenrohr 22 (nur teilweise gezeigt) geschützt, das vorteilhaft nicht nur für eine elektrische und thermische Außenisolierung sorgt, sondern darüber hinaus auch einen sehr guten mechanischen Schutz bewirkt. Als Material für das Rippenrohr 22 ist Polypropylen bevorzugt.
  • Wie bereits erwähnt, wird als Material für die Verbindungsleitung 4, 5 bevorzugt Edelstahl, insbesondere V4A-Stahl, verwendet. V4A-Stahl ist hinreichend korrosionsbe ständig, so daß er von Harnstofflösung nicht angegriffen wird. Prinzipiell kann das die Verbindungsleitung 4, 5 bildende Metallrohr aber auch aus weniger korrosionsbeständigen Metallen oder Metalllegierungen gefertigt werden, indem durch eine geeignete korrosionsbeständige Schutzschicht eine schädliche Einwirkung der Harnstofflösung ausgeschlossen wird.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen zweigt von der Verbindungsleitung 5 eine Rückführleitung 24 ab, mit der aufgetaute Harnstofflösung in den Harnstofftank 3 zurückgeleitete werden kann. Auf diese Weise kann dem Entstehen eines isolierenden Luftspalts zwischen dem Ansaugrohr 23 und gefrorener Harnstofflösung in dem Harnstofftank 3 entgegengewirkt werden. Eine erfindungsgemäße Beheizung der Rückführleitung 23 ist möglich, aber nicht erforderlich, so daß diese nicht unbedingt als Metallrohr ausgebildet sein muß und beispielsweise auch ein Kunststoffschlauch sein kann. Bevorzugt ist, daß für verschiedene Abschnitte der Verbindungsleitung 4, 5 Metallrohre mit unterschiedlichem Innendurchmesser verwendet werden, so daß Heizleistung und Fördervolumen für verschiedene Abschnitte optimiert werden können.
  • Die Rückführleitung 24 wird bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch die räumliche Nähe zu beheizten Teilen des Harnstoffversorgungssystems 1 (Metallrohr 4, Pumpe 6) miterwärmt.

Claims (12)

  1. Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend: einen Reduktionsmitteltank (3) zur Aufnahme von Reduktionsmittel, eine Verbindungsleitung (4, 5), um Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmitteltank (3) zu einem Abgasreinigungskatalysator (2) zu befördern, und eine Pumpe (6), um Reduktionsmittel durch die Verbindungsleitung (4, 5) von dem Reduktionsmitteltank (3) zu dem Katalysator (2) zu pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt der Verbindungsleitung (4, 5) als ein korrosionsbeständiges Metallrohr ausgebildet ist, das mit elektrischen Anschlüssen (10, 11, 12, 13) versehen ist, um zum Auftauen von Reduktionsmittel einen elektrischen Heizstrom durch die Verbindungsleitung (4, 5) zu leiten.
  2. Reduktionsmittelversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (4, 23) in den Reduktionsmitteltank (3) hineinragt und dort in mehreren Windungen (14) angeordnet ist.
  3. Reduktionsmittelversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (4, 5) durch eine Steckkupplung aus mehreren Teilstücken zusammen gesetzt ist.
  4. Reduktionsmittelversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) zwischen zwei Abschnitten der Verbindungsleitung (4, 5) angeordnet ist, die jeweils als Metallrohre ausgeführt und mit elektrischen Anschlüssen (10, 11, 12, 13) versehen sind, wobei die der Pumpe (6) nächstliegenden Anschlüsse (11, 12) der beiden Metallrohre (4, 5) im Betrieb jeweils auf dem selben elektrischen Potential liegen.
  5. Reduktionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Metallrohrs (5) von einem Rippen- oder Wellrohr (22) aus Kunststoff umgeben ist.
  6. Heizeinrichtung zum Auftauen einer korrosiven Lösung, insbesondere für einen Harnstofftank eines Harnstoffversorgungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: ein korrosionsbeständiges Metallrohr (4) zum Eintauchen in die Lösung, das als Ansaugrohr an eine Pumpe (6) zum Fördern der aufgetauten Lösung anschließbar ist, und an den elektrische Anschlüsse (10, 11) angebracht sind, um einen Heizstrom durch das Metallrohr (4) zu leiten, der das Metallrohr (4) zum Auftauen der Lösung erwärmt.
  7. Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (4) eine Wandstärke zwischen 0,1 mm und 0,3 mm hat.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (4) einen Innendurchmesser zwischen 1,0 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 1,2 mm und 3 mm, hat.
  9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Metallrohr (4) ein Temperatursensor (21) angebracht ist.
  10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (4) in mehreren Windungen (14) gebogen ist.
  11. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Metallrohrs (4) eine Anschlußkupplung zum Anschluß an eine Pumpe (6) angebracht ist.
  12. Verwendung eines Metallrohrs (4, 5) in einem Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator (2) einer Verbrennungskraftmaschine als Widerstandsheizelement zum Auftauen von Reduktionsmittel und als Leitung zum Fördern von aufgetautem Reduktionsmittel.
DE102005029290A 2005-06-22 2005-06-22 Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür Withdrawn DE102005029290A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029290A DE102005029290A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür
EP06754286A EP1893852B1 (de) 2005-06-22 2006-06-10 Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
AT06754286T ATE536469T1 (de) 2005-06-22 2006-06-10 Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
KR1020087001638A KR20080030618A (ko) 2005-06-22 2006-06-10 배기가스 정화용 촉매 컨버터를 위한 환원제 공급시스템 및이를 위한 가열 장치
PCT/EP2006/005588 WO2006136306A1 (de) 2005-06-22 2006-06-10 Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
US11/921,978 US20100064670A1 (en) 2005-06-22 2006-06-10 Reductant Supply System for a Waste Gas Cleaning Catalyst and a Heating Unit Therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029290A DE102005029290A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029290A1 true DE102005029290A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029290A Withdrawn DE102005029290A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029290A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006323A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
DE102007016789A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Anschlussstück für eine Fluidleitung
DE102007031413A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Beheizen seiner Flüssigkeitsleitungen
EP2080874A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 DBK David + Baader GmbH Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
WO2010023124A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Scr-system mit kompensationselement
WO2014188056A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Wärtsilä Finland Oy Exhaust system
DE102017212057A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbereitung von Wasser in einem Kraftfahrzeug
DE102018100006A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Voss Automotive Gmbh Leitungssystem zum Transport von wässrigen Reduktionsmitteln für die Abgasnachbehandlung
DE102020212849A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE19818448A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsanlage
JP2000027627A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Hino Motors Ltd 排気ガス浄化触媒用還元剤保温装置及びそれを組込んだ排気ガス浄化装置
DE10256727A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Erhard & Söhne GmbH Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE19818448A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsanlage
JP2000027627A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Hino Motors Ltd 排気ガス浄化触媒用還元剤保温装置及びそれを組込んだ排気ガス浄化装置
DE10256727A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Erhard & Söhne GmbH Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006323A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
DE102008006323B4 (de) * 2007-02-27 2014-04-30 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
DE102007016789A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Anschlussstück für eine Fluidleitung
DE102007016789B4 (de) 2007-04-05 2022-02-10 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Anschlussstück für eine Fluidleitung
DE102007031413A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Beheizen seiner Flüssigkeitsleitungen
EP2080874A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 DBK David + Baader GmbH Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
WO2010023124A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Scr-system mit kompensationselement
US8398924B2 (en) 2008-08-28 2013-03-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh SCR system with compensation element and motor vehicle having an SCR system
WO2014188056A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Wärtsilä Finland Oy Exhaust system
DE102017212057A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbereitung von Wasser in einem Kraftfahrzeug
DE102018100006A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Voss Automotive Gmbh Leitungssystem zum Transport von wässrigen Reduktionsmitteln für die Abgasnachbehandlung
DE102020212849A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893852B1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
DE102005029290A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür
DE112006001892B4 (de) Heizsystem
EP2475853B1 (de) Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE112006001140B4 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
EP1767417B1 (de) Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102006060314A1 (de) Vorrichtung zum Befördern fluider Medien bei tiefen Temperaturen
EP2235339A1 (de) Tankentnahmesystem
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
WO2011160836A1 (de) Tankmodul für einen flüssigkeitstank
DE102010024022A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102005025724A1 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
WO2005024196A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für dieselmotoren von fahr­zeugen, vorzugsweise von pkws
DE102008006323B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
DE102013102101A1 (de) Verfahren zum Betriebsstart einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
EP2823164A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
WO2010046152A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges medium, insbesondere harnstoff-wasser-lösung
DE202011100991U1 (de) Medienleitung
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102007027413B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors
DE102007031413A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Beheizen seiner Flüssigkeitsleitungen
WO2019029881A1 (de) Tankeinrichtung für abgasnachbehandlungssystem
DE102018004918A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas mittels eines Reduktionsmittels
DE102018218933A1 (de) Entnahmeeinrichtung für ein flüssiges Medium, Tankeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101