DE10256727A1 - Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10256727A1
DE10256727A1 DE10256727A DE10256727A DE10256727A1 DE 10256727 A1 DE10256727 A1 DE 10256727A1 DE 10256727 A DE10256727 A DE 10256727A DE 10256727 A DE10256727 A DE 10256727A DE 10256727 A1 DE10256727 A1 DE 10256727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
heating element
cavity
peripheral wall
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10256727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256727B4 (de
Inventor
Alexander KÖGEL
Egon Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Energy Storage Systems GmbH
Original Assignee
Erhard and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard and Soehne GmbH filed Critical Erhard and Soehne GmbH
Priority to DE20219608U priority Critical patent/DE20219608U1/de
Priority to DE10256727.1A priority patent/DE10256727B4/de
Publication of DE10256727A1 publication Critical patent/DE10256727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256727B4 publication Critical patent/DE10256727B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen für Fahrzeuge, insbesondere Harnstoff bzw. Harnstofflösungen und/oder Kraftstoffen, weist wenigstens eine einen inneren Hohlraum definierende Wandung auf. In dem Hohlraum ist eine Heizeinrichtung mit wenigstens einem Wärme abstrahlenden Heizelement zum Aufheizen des in dem Hohlraum sich befindenden Betriebs- und/oder Kraftstoffes angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen für Fahrzeuge, insbesondere Harnstoff bzw. Harnstofflösungen und/oder Kraftstoffen, mit wenigstens einem Hohlraum.
  • Gattungsgemäße Betriebsstoffbehälter sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Nur beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die EP 0 799 739 B1 verwiesen.
  • Bei Kraftfahrzeugen, die mit solchen Betriebs- bzw. Kraftstoffbehältern ausgestattet sind, ist besonders in kühleren Regionen bzw. in der kälteren Jahreszeit problematisch, dass der Betriebsstoff bzw. der Kraftstoff einfrieren bzw. versulzen kann.
  • Jüngste Entwicklungen im Motorenbau führten unter anderem dazu, dass in einem der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Katalysator geringe Mengen an Harnstoff eingespritzt wird, um die Wirksamkeit des Katalysators zu verbessern. Gerade dieser Harnstoff ist jedoch aufgrund seines Schmelzpunktes von ca. -11 °C einem solchen Einfrieren ausgesetzt, wenn er in gattungsgemäßen Betriebsstoffbehältern gespeichert und tiefen Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Bisherige Versuche, das Einfrieren bzw. Versulzen des Betriebsstoffes zu verhindern, scheitern meist daran, dass dies mit zu aufwendigen und daher für die Serienfertigung nicht geeigneten Mitteln versucht wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik löst, insbeson dere ein Einfrieren des enthaltenen Betriebs- bzw. Kraftstoffes mit einfachen und dennoch wirksamen Mitteln verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Hohlraum eine Heizeinrichtung mit wenigstens einem Wärme abstrahlenden Heizelement zum Aufheizen des in dem Hohlraum sich befindlichen Betriebs- und/oder Kraftstoffes angeordnet ist.
  • Durch die Heizeinrichtung mit dem wenigstens einen Wärme abstrahlenden Heizelement ist es möglich, den Betriebsstoff, z.B. Harnstoff oder Harnstofflösungen bzw. Kraftstoff, innerhalb des Hohlraums des Behälters aufzuheizen, so dass ein Einfrieren bzw. Versulzen verhindert werden kann. Eine solche Heizeinrichtung kann mit äußerst einfachen Mitteln realisiert werden, so dass nur geringe Kosten entstehen, was vorteilhafterweise eine Serienfertigung des erfindungsgemäßen Behälters mit der Heizeinrichtung ermöglicht.
  • Eine bezüglich der Wärmeabstrahlung und somit der Aufheizung des gespeicherten Mediums besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung kann sich ergeben, wenn das Heizelement im Bereich eines Bodenabschnitts der Wandung des Behälters, d.h. an der Unterseite der Umfangswandung, angeordnet ist. Aufgrund der nach oben steigenden Wärme wird auf diese Weise der gesamte Inhalt des Behälters gleichmäßig aufgeheizt. Außerdem ist in diesem Fall auch bei einer geringen Füllmenge des Behälters ein Aufheizen des Betriebsstoffs bzw. Kraftstoffs sichergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Heizelement mittels Befestigungselementen an der Unterseite der Umfangswandung angebracht ist. Durch derartige Befestigungselemente wird sichergestellt, dass das Heizelement auch während der Fahrt in einer festen Position gehalten ist.
  • Eine gleichmäßige Aufheizung des Betriebsstoffs bzw. Kraftstoffs ergibt sich, wenn in einer Weiterbildung der Erfindung das Heizelement als mäanderförmig gebogener Stab ausgebildet ist.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass das Heizelement im Querschnitt rohrförmig ausgebildet und von einem Fluid durchströmt ist. Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, für die erforderliche Aufheizung und die dadurch mögliche Wärmeabstrahlung des Heizelementes zu sorgen.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das Fluid von einer Brennkraftmaschine erwärmtes Kühlwasser ist. Dadurch ist bei der Verwendung des Betriebsstoffbehälters in einem Kraftfahrzeug eine sehr einfache Möglichkeit zur Fluidversorgung des Heizelementes gegeben.
  • Der Anschluss an einen Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine kann in einfacher Weise durch wenigstens zwei an der Wandung des Behälters angebrachte Anschlüsse des Heizelementes realisiert werden.
  • Alternativ, jedoch auch zusätzlich zu der Ausführungsform des von einem Fluid durchströmten Heizelementes kann das Heizelement in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als an eine Spannungsquelle angeschlossener elektrischer Leiter oder als Heizwendel ausgebildet sein.
  • Insbesondere bei der Speicherung von Harnstoff in dem erfindungsgemäßen Behälter ist es aus Gründen der Korrosion vorteilhaft, wenn das Heizelement und/oder wenigstens ein Teil der Wandung bzw. die Umfangswandung und/oder die Stirnwandungen aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen. Aufgrund des in dem Heizelement befindlichen Mittels, beispielsweise Kühlwasser, kann es vorteilhaft sein, das Heizelement aus Korrosionsgründen aus Niro-Stahl oder dergleichen auszubilden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Behälter nach der Linie I-I der 2;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der 1;
  • 3 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Behälter mit einem als Heizwendel ausgebildeten Heizelement; und
  • 4 eine vorteilhafte Ausführungsform eines Einfüllstutzens.
  • 1 zeigt einen Behälter 1, der eine einen inneren Hohlraum 2 definierende Wandung 3 aufweist, wobei der Hohlraum zur Unterbringung bzw. Speicherung eines flüssigen Mediums bzw. Betriebsstoffes und/oder Kraftstoffes dient. Die Wandung 3 besteht in üblicher Weise aus einer Umfangswandung 4 sowie zwei Stirnwandungen 5 (bzw. aus Mantel und Außenböden).
  • Der Behälter 1 ist im vorliegenden Fall für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und dient zur Speicherung von Harnstoff bzw. Harnstofflösungen zur Reduzierung von Schadstoffen in Kraft- bzw. Nutzfahrzeugen. Der Behälter 1 kann auch Teil eines größeren Behälters sein, in dem sich neben dem Harnstoff auch Dieselkraftstoff oder ähnliches befindet. Selbstverständlich kann in dem Behälter 1 statt des Harnstoffs auch gewöhnlicher Diesel- oder anderer Kraftstoff gespeichert sein.
  • Zum Einfüllen des in dem Behälter 1 gespeicherten Mediums in den Hohlraum 2 dient ein Einfüllstutzen 6, der sich in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform, bis annähernd zu einer Unterseite 7 der Umfangswandung 4 in den Hohlraum 2 erstrecken kann.
  • Um ein Einfrieren bzw. Versulzen des in dem Betriebsstoffbehälter 1 gespeicherten Mediums zu verhindern, ist in dem Hohlraum 2 eine Heizeinrichtung 8 angeordnet, welche wenigstens ein Wärme abstrahlendes Heizelement 9 aufweist. Dies ist insbesondere bei der Speicherung von Harnstoff in dem Behälter 1 sinnvoll, da Harnstoff bei ca. -11 °C gefriert.
  • Das Heizelement 9 ist, wie in 2 besser erkennbar, im vorliegenden Fall als mäanderförmig gebogener Stab ausgebildet und mittels mehrerer Befestigungselemente 10 an der Unterseite 7 der Umfangswandung 4, in dessen Bereich es angeordnet ist, angebracht. An den Befestigungselementen 10 kann das Heizelement 9 beispielsweise angeschweißt werden. Auch die Befestigungselemente 10 können durch Schweißen mit der innenliegenden Unterseite der Umfangswandung 4 verbunden werden.
  • Die Befestigung des Heizelements 9 an der Unterseite 7 kann direkt oder über die Befestigungselemente 10 durch Punktschweißen erfolgen.
  • Um eine Korrosion des Heizelementes 9 aufgrund des aggressiven Harnstoffes zu verhindern, ist dasselbe, wie auch die komplette Umfangswandung 4 sowie die Stirnseiten 5 des Behälters 1 als auch die Befestigungselemente 10 aus einem Aluminiumwerkstoff ausgeführt. Al ternativ wären in Abhängigkeit des gespeicherten Betriebsstoffes bzw. des Kraftstoffes selbstverständlich auch andere Werkstoffe denkbar.
  • Zum Erreichen einer Aufheizung und der dadurch möglichen Wärmeabstrahlung des Heizelementes 9 ist dasselbe im Querschnitt rohrförmig ausgebildet und mittels zweier Anschlüsse 11 und 12 an einen nicht dargestellten Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine angeschlossen. Das Kühlwasser aus dem Kühlwasserkreislauf strömt also durch einen der Anschlüsse 11 oder 12 in das Heizelement 9 und heizt auf diese Art und Weise das in dem Behälter 1 sich befindliche Medium auf. Selbstverständlich könnte auch ein anderes Fluid zur Durchströmung des Heizelementes 9 verwendet werden.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann das Heizelement 9 als an eine nicht dargestellte Spannungsquelle angeschlossener elektrischer Leiter ausgebildet sein, wobei durch das Anlegen einer Spannung an das Heizelement 9 dasselbe und somit auch das in dem Behälter 1 sich befindliche Medium aufgeheizt wird. Die Anschlüs se 11, 12 können hierbei elektrische Anschlüsse darstellen.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Heizeinrichtung 8, in der das Heizelement als Heizwendel 9 bzw. als Wendelelement ausgestaltet ist. Dabei hat sich eine runde Ausgestaltung der Heizwendel 9 als besonders einfach und kostengünstig herstellbar herausgestellt. Die Befestigung der Heizwendel 9 bzw. deren Betrieb kann analog zu dem bereits vorbeschriebenen Heizelement erfolgen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist der Behälter 1 einen Geber 13 auf, der zur Messung des Inhaltes des Hohlraums 2, d.h. zur Füllstandmessung, sowie zur Erfassung der Temperatur des Betriebsstoffes dient. Der Geber 13 erstreckt sich dabei von einer Oberseite der Umfangswandung 4 zu der Unterseite 7 der Umfangswandung 4. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Geber 13 im Bereich der Unterseite 7 der Umfangswandung 4 mittels einem Aufnahmeglied 14 stabilisiert bzw. gehalten. Alternativ dazu kann der Geber 13 auch in einer Öffnung oder dergleichen fixiert sein. In einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausführungsform kann das Heizelement 9 derart ausgebildet sein, dass sich ein Aufnahmebereich ergibt, durch welchen der Geber 13 stabilisiert bzw. fixiert wird. Hierzu kann das Heizelement 9 eine Ausformung aufweisen, die in etwa dem Außendurchmesser des Gebers 13 in diesem Bereich entspricht.
  • Dadurch, dass der Geber 13 sowohl im Bereich der Oberseite der Umfangswandung (wie aus 1 ersichtlich) als auch im Bereich der Unterseite 7 der Umfangswandung 4 fixiert bzw. stabilisiert ist, wird eine sichere und dauerhaft zuverlässige Anordnung des Gebers 13 gewährleistet. Zur Vermeidung von Beschädigungen der im Hohlraum 2 befindlichen Teile, insbesondere des Gebers 13 sowie des Heizelementes 9 durch halbgefrorene oder gefrorene Teile des Betriebsstoffes weist der im Ausführungsbeispiel dargestellte Behälter 1 eine Sicherungseinrichtung 15 auf. Die Sicherungseinrichtung 15 dient dabei als Eisblockhemmer und somit als Beschädigungssicherung.
  • Im Ausführungsbeispiel ist, wie aus 1 ersichtlich (gestrichelt dargestellt), die Sicherungseinrichtung 15 in Form von Schwallwänden 15 ausgebildet. Dabei können eine oder mehrere Schwallwände 15 in dem Hohlraum 2 des Behälters 1 angeordnet werden. Zum einen dämpfen die Schwallwände 15 die Bewegung der Flüssigkeit (wie bei Kraftstoffbehältern prinzipiell bekannt), zum anderen werden Beschädigungen der im Hohlraum 2 enthaltenen Teile durch die halbgefrorenen oder gefrorenen Teile des Betriebsstoffes verhindert.
  • Wie aus 1 ferner erkennbar, ist eine Schwallwand 15 horizontal zum Schutz des Heizelementes 9 im Bereich der Unterseite 7 der Umfangswandung 4 angeordnet. Zwei weitere Schwallwände 15 sind vertikal verlaufend derart angeordnet, dass der Geber 13 umfasst und somit geschützt wird. Die vertikal verlaufenden Schwallwände 15 entsprechen dabei den aus dem Stand der Technik bekannten Schwallwänden, die zur Vermeidung von Schwappbewegungen der im Hohlraum 2 enthaltenen Flüssigkeit eingesetzt werden.
  • Ein Einsatz von Schwallwänden 15 bzw. von allgemeinen Sicherungseinrichtungen ist besonders vorteilhaft, da aufgrund des Gefrierpunktes von Harnstoff bzw. Harnstofflösungen nicht auszuschließen ist, dass der Betriebsstoff, beispielsweise wenn das Fahrzeuge länger abgestellt ist, gefriert und die halbgefrorenen oder gefrorenen Brocken, wenn das Fahrzeug bewegt wird, Beschädigungen im Hohlraum 2 anrichten. Durch die beschriebene Sicherungseinrichtung, insbesondere in Form von Schwallwänden 15, wird dies zuverlässig verhindert. Das Aufnahmeglied 14 dient dabei ergänzend zur Stabilisierung des Gebers 13. Falls das Heizelement 9, wie in 3 dargestellt, spiralförmig ausgebildet ist, kann dieses durch den Einsatz von vertikal verlaufenden Schwallwänden 15, analog zu den Schwallwänden 15, die in 1 den Geber 13 umfassen, geschützt werden.
  • Wie aus 1 ebenfalls ersichtlich ist, ragt der Einfüllstutzen 6 derart verlängert in den Hohlraum 2, dass beim Befüllen mit Betriebsstoff, insbesondere Harnstoff bzw. Harnstofflösungen, 2 bis 30 %, vorzugsweise 7 bis 15 %, des Hohlraumes 2 als Ausdehnungsreserve unbefüllt bleibt. Somit ist in einfacher Weise sichergestellt, dass sich der Harnstoff bzw. die Harnstofflösung ausdehnen kann, ohne dass der Behälter 1 beschädigt wird.
  • In einer in 4 dargestellten besonders einfachen und vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Einfüllstutzen 6 an seinem in den Hohlraum 2 ragenden Ende einen, vorzugsweise angeschweißten, Rohrstutzen 16 aufweist. Somit kann ein herkömmlicher und kostengünstig herstellbarer Einfüllstutzen 6 in einfacher Weise verlängert und somit für Behälter 1, die Harnstoff bzw. Harnstofflösungen aufnehmen sollen, eingesetzt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass der Einfüllstutzen 6 ohne einen angeschweißten Rohrstutzen 16 in der vorgesehenen Länge ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Rohrstutzen 16 an seinem freien Ende eine Entlüftungsöffnung (nicht dargestellt) aufweist. Wenn die Verlängerung des Einfüllstutzens ohne einen separaten Rohrstutzen auskommt, kann alternativ vorgesehen sein, dass die Entlüftungsöffnung an dem in den Hohlraum 2 ragenden Ende des Einfüllstutzens 6 angeordnet ist.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann ebenfalls vorgesehen sein, dass der Behälter 1 mit einem Sicherheitsventil versehen ist. Das Sicherheitsventil soll dabei vermeiden, dass der Behälter 1, falls sich der Harnstoff bzw. die Harnstofflösung in nicht vorgesehener Weise ausdehnt, platzt.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen für Kraftfahrzeuge ausgebildeten Behälter 1. Die Erfindung beschränkt sich dabei jedoch nicht auf derartige Behälter, vielmehr sollen auch solche für Land-, See- und Luftfahrzeuge darunter fallen.

Claims (17)

  1. Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen für Fahrzeuge, insbesondere Harnstoff bzw. Harnstofflösungen und/oder Kraftstoffen, mit wenigstens einem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (2) eine Heizeinrichtung (8) mit wenigstens einem Wärme abstrahlenden Heizelement (9) zum Aufheizen des in dem Hohlraum (2) sich befindlichen Betriebs- und/oder Kraftstoffes angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) eine Umfangswandung (4) aufweist und das Heizelement (9) im Bereich einer Unterseite (7) der Umfangswandung (4) angeordnet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (9) mittels Befestigungselementen (10) an der Unterseite (7) der Umfangswandung (4) angebracht ist.
  4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (9) als mäanderförmig gebogener Stab und/oder als Heizwendel ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (9) im Querschnitt rohrförmig ausgebildet und von einem Fluid durchströmt ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid von einer Brennkraftmaschine erwärmtes Kühlwasser ist.
  7. Behälter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (9) wenigstens zwei an der Wandung (3) bzw. der Umfangswandung (4) und/oder an der Stirnwandung (5) angebrachte Anschlüsse (11,12) zum Anschluss an einen Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine aufweist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (9) als an eine Spannungsquelle angeschlossener elektrischer Leiter ausgebildet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (9) aus einem Aluminiumwerkstoff oder Niro-Stahl gebildet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (4) bzw. die Stirnwandungen (5) aus einem Aluminiumwerkstoff gebildet sind.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich vorzugsweise von einer Oberseite zu einer Unterseite (7) der Umfangswandung (4) erstreckender Geber (13) zur Messung des Inhaltes des Hohlraumes (2) und/oder der Temperatur des Betriebsstoffes vorgesehen ist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (13) am Boden der Umfangswandung (4) in einer Öffnung bzw. einem Aufnahmeglied (14) und/oder einem aus dem Heizelement (9) ausgeformten Aufnahmebereich fixiert bzw. stabilisiert ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2) mit einer Sicherungseinrichtung (15) versehen ist, die eine Beschädigung der im Hohlraum (2) befindlichen Teile durch eine Bewegung von halbgefrorenen oder gefrorenen Teilen des Betriebsstoffes verhindert
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (15) den Geber (13) und/oder das Heizelement (9) umfasst bzw. gegen eine Beschädigung schützt.
  15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (15) wenigstens eine Schwallwand aufweist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfüllstutzen (6) derart verlängert in den Hohlraum (2) ragt, dass beim Befüllen mit Be triebsstoff 2 bis 30 %, vorzugsweise 7 bis 15 %, des Hohlraums (2) als Ausdehnungskonserve unbefüllt bleibt.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen an seinem in den Hohlraum (2) ragenden Ende einen vorzugsweise angeschweißten Rohrstutzen (16) aufweist.
DE10256727.1A 2002-12-05 2002-12-05 Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen Expired - Lifetime DE10256727B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219608U DE20219608U1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen
DE10256727.1A DE10256727B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256727.1A DE10256727B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256727A1 true DE10256727A1 (de) 2004-06-17
DE10256727B4 DE10256727B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=32318952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256727.1A Expired - Lifetime DE10256727B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen
DE20219608U Expired - Lifetime DE20219608U1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219608U Expired - Lifetime DE20219608U1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10256727B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640577A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Bonar Plastics GmbH Heizbarer Kunststofftank
EP1698769A2 (de) * 2005-02-23 2006-09-06 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung
DE102005029290A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür
DE102005031510A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
WO2007017080A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
WO2007126366A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Volvo Lastvagnar Ab A liquid receptacle for a vehicle
WO2008138960A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Urea tank and base plate with an integrated heating element
EP2172626A1 (de) * 2007-06-26 2010-04-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Selbstangetriebene baumaschine
DE102009035272A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Heizbarer Flüssigkeitsbehälter mit adaptierbarem Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009040930A1 (de) 2009-09-11 2011-04-14 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Heizbarer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US20130334077A1 (en) * 2010-12-23 2013-12-19 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Engine exhaust gas additive storage system
EP1971502B2 (de) 2006-01-10 2016-05-11 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
WO2018050895A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Demineralized water tank on board of a vehicle
DE102006048721B4 (de) 2006-10-16 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen
DE102017214281A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102017217819A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3751962B2 (ja) * 2003-09-05 2006-03-08 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
SE0400242L (sv) * 2004-02-06 2005-06-07 Scania Cv Abp Ureatank för ett motorfordon
WO2005093382A1 (ja) * 2004-03-29 2005-10-06 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. 還元剤容器の構造
JP3687918B1 (ja) * 2004-05-13 2005-08-24 日産ディーゼル工業株式会社 還元剤容器の構造
WO2006131201A2 (de) * 2005-06-04 2006-12-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co.Kg Harnstoffversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter heizeinsatz
CN101532450B (zh) * 2008-03-10 2012-08-01 高志强 冬季柴油机车底部加热油箱
CN107261844B (zh) * 2017-08-08 2020-06-02 山西思淼环保技术开发有限公司 一种含纳米级催化剂的车用尿素的生产工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008407A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Walter 8069 Geisenfeld Braunstorfer Heizung fuer dieselkraftstofftanks
DE3539721A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Konrad Hendlmeier Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern
DE3630084A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Kraftstoff-vorwaermer
FR2612568B1 (fr) * 1987-03-17 1992-10-30 Penedo Jose Dispositif d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion, en particulier d'un moteur diesel
DE4118417A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-09 Josef Wittmann Vorrichtung zum vorwaermen von dieselkraftstoffen
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
ES2135808T5 (es) * 1996-04-01 2003-07-01 Salzburger Aluminium Ag Deposito de combustible con pared rompeolas para vehiculos.
JP2000027627A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Hino Motors Ltd 排気ガス浄化触媒用還元剤保温装置及びそれを組込んだ排気ガス浄化装置
DE19833696C2 (de) * 1998-07-27 2000-07-06 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank
DE19835864A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Michael Spaeth Vorrichtung zur Erwärmung fließfähiger Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19935920C2 (de) * 1999-07-30 2003-04-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10052077A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Hydraulik Ring Gmbh Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640577A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Bonar Plastics GmbH Heizbarer Kunststofftank
EP1698769A3 (de) * 2005-02-23 2007-01-24 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung
EP1698769A2 (de) * 2005-02-23 2006-09-06 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung
DE102005029290A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür
DE102005031510B4 (de) * 2005-07-06 2020-06-18 Daimler Ag Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102005031510A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
WO2007017080A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
US8680437B2 (en) 2005-08-06 2014-03-25 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heating system
EP2236340B2 (de) 2006-01-10 2017-12-27 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
EP1971502B2 (de) 2006-01-10 2016-05-11 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
WO2007126366A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Volvo Lastvagnar Ab A liquid receptacle for a vehicle
DE102006048721B4 (de) 2006-10-16 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen
WO2008138960A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Urea tank and base plate with an integrated heating element
EP3301272A1 (de) * 2007-05-16 2018-04-04 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Harnstofftank und grundplatte mit integriertem erwärmungselement
FR2916188A1 (fr) * 2007-05-16 2008-11-21 Inergy Automotive Systems Res Reservoir a uree et embase avec element chauffant integre.
CN101680343B (zh) * 2007-05-16 2013-06-19 因勒纪汽车系统研究公司 带有一体化的加热元件的尿素储箱和基板
EP2156025B1 (de) 2007-05-16 2020-03-18 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Harnstofftank und grundplatte mit integriertem erwärmungselement
US8625978B2 (en) 2007-05-16 2014-01-07 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Urea tank and base plate with an integrated heating element
US10139130B2 (en) 2007-05-16 2018-11-27 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Urea tank and base plate with an integrated heating element
US9273584B2 (en) 2007-05-16 2016-03-01 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Urea tank and base plate with an integrated heating element
EP2172626A4 (de) * 2007-06-26 2011-12-28 Hitachi Construction Machinery Selbstangetriebene baumaschine
EP2172626A1 (de) * 2007-06-26 2010-04-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Selbstangetriebene baumaschine
DE102009035272A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Heizbarer Flüssigkeitsbehälter mit adaptierbarem Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009035272B4 (de) * 2009-07-30 2013-05-23 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Heizbarer Flüssigkeitsbehälter mit adaptierbarem Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009040930B4 (de) * 2009-09-11 2013-01-03 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Heizbarer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009040930A1 (de) 2009-09-11 2011-04-14 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Heizbarer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US8768153B2 (en) 2009-09-11 2014-07-01 Elkamet Kunstsofftechnik GmbH Heatable liquid container made from plastic material and production method therefor
US9810121B2 (en) * 2010-12-23 2017-11-07 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Engine exhaust gas additive storage system
US20130334077A1 (en) * 2010-12-23 2013-12-19 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Engine exhaust gas additive storage system
WO2018050895A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Demineralized water tank on board of a vehicle
DE102017214281A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102017214281B4 (de) 2017-08-16 2020-07-23 Mahle International Gmbh Fluidfilter und Heizeinrichtung für diesen Fluidfilter
DE102017217819A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
US11708778B2 (en) 2017-10-06 2023-07-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fluid container for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE20219608U1 (de) 2003-06-12
DE10256727B4 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256727A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen
EP2076327B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE102009041938B4 (de) Heizungsanordnung
EP1473447B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2315678B1 (de) Tank zur bevorratung eines flüssigen wirkstoffes
DE112007002720T5 (de) System, um ein Additiv zu lagern und es in die Abgase eines Motors zu injizieren
DE102008001020B4 (de) Reduktionsmittelbehälter mit Latentwärmespeicher
DE102014108038B4 (de) Kartusche zum Speichern von Ammoniak mit optimierter Fülldauer, insbesondere für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008054629B4 (de) Eisdruckfester Tank
DE102012215635A1 (de) Messelement sowie Verfahren zur Unterscheidung von verschiedenartigenFlüssigkeiten
DE102007041095A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102009045725B4 (de) Vorratstank zur Aufnahme eines Betriebs-/Hilfsstoffs und gerichtetes Einfrieren von Tanks
DE102015204353A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102008042096A1 (de) Entnahmeelement und Behälter
DE102007031067A1 (de) Kühlmittelausgleichsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE3702487A1 (de) Schlagwettersicherer abgasfilterkatalysator fuer dieselmotoren im untertagebetrieb
DE102016014929A1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug
DE102020205660A1 (de) Kraftstofftank für ein Fahrzeug
DE4425214A1 (de) Behälter mit Wärmetauscher für eine Scheibenwascheinrichtung
DE7936602U1 (de) Behaelter fuer heisses bitumen o.dgl.
AT29011B (de) In ein Gefäß für feuergefährliche Flüssigkeiten einschraubbarer Siebeinsatz.
DE19717844A1 (de) Dampflokomotive mit Brennstoffbehälter für Flüssig- oder Gas-Brennstoffe dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter innerhalb des Wasserbehälters untergebracht ist
AT406950B (de) Vorrichtung zum verhindern von vereisung bzw. beschlagung einer aussenseite von scheiben eines kraftfahrzeuges
DE102019115732A1 (de) Betriebsmittelbehälter zum Speichern einer Flüssigkeit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017009325A1 (de) Heizbarer Fluidbehälter in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/10 AFI20060104BHDE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA STEYR FUEL SYSTEMS GMBH WERK SCHWAEBISCH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERHARD & SOEHNE GMBH, 73529 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20140805

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140805

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA ENERGY STORAGE SYSTEMS GMBH WERK SCHWAEB, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR FUEL SYSTEMS GMBH WERK SCHWAEBISCH GMUEND, 73529 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right