DE102006048721B4 - Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen - Google Patents

Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006048721B4
DE102006048721B4 DE102006048721.4A DE102006048721A DE102006048721B4 DE 102006048721 B4 DE102006048721 B4 DE 102006048721B4 DE 102006048721 A DE102006048721 A DE 102006048721A DE 102006048721 B4 DE102006048721 B4 DE 102006048721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
filter
opening
container
reduction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006048721.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048721A1 (de
Inventor
Rainer Haeberer
Matthias Horn
Leopold Bernegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006048721.4A priority Critical patent/DE102006048721B4/de
Publication of DE102006048721A1 publication Critical patent/DE102006048721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048721B4 publication Critical patent/DE102006048721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reduktionsmitteltank für ein flüssiges Reduktionsmittel und einer Reduktionsmittel-Fördereinrichtung, wobei im Reduktionsmitteltank ein mit Heizung versehener Schwappbehälter angeordnet ist, aus dem die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung über einen Filter Reduktionsmittel fördert und wobei der Schwappbehälter mindestens eine mit dem Inneren des Reduktionsmitteltanks verbundene Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (12) der Öffnung (8) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reduktionsmitteltank für ein flüssiges Reduktionsmittel und einer Reduktionsmittel-Fördereinrichtung, wobei im Reduktionsmitteltank ein mit Heizung versehener Schwappbehälter angeordnet ist, aus dem die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung über einen Filter Reduktionsmittel fördert und dabei der Schwappbehälter mindestens eine mit dem Inneren des Reduktionsmitteltanks verbundene Öffnung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor muss aufgrund der in den nächsten Jahren anstehenden verschärften Abgasgesetzgebung unter anderem der Schadstoff NOx erheblich reduziert werden. Eine Methode, die zur Anwendung kommt, ist das SCR-Verfahren (SCR: selective catalytic reduction), bei dem der Schadstoff NOx (Stickoxid) unter Zuhilfenahme von flüssigem Reduktionsmittel wie zum Beispiel wässriger Harnstofflösung katalytisch zu N2 und H2O reduziert wird. Dazu wird zum Beispiel die wässrige Harnstofflösung vor einem SCR-Katalysator in die Abgasanlage des Kraftfahrzeugs über ein Dosiermodul eingespritzt. Die wässrige Harnstofflösung verdampft im heißen Abgas und bildet Ammoniak, das sich im SCR-Katalysator einlagert. Das im Katalysator eingelagerte Ammoniak wandelt die im Abgas enthaltenen Stickstoxide in elementaren Stickstoff und Wasserdampf um. Das flüssige Reduktionsmittel, wie zum Beispiel die wässrige Harnstofflösung, wird in einem Reduktionsmitteltank gelagert und über eine Leitung vom Reduktionsmitteltank zum Dosiermodul befördert. Das Reduktionsmittel gelangt dabei vom Reduktionsmitteltank zunächst in einen im Reduktionsmitteltank positionierten Schwappbehälter, der konstruktionsbedingt immer vollständig gefüllt ist und somit ein Schwappen der Flüssigkeit im Schwappbehälter unterbindet. Der Schwappbehälter ist mit einer Heizung versehen und weist mindestens einen mit dem Inneren des Reduktionsmitteltanks verbundene Öffnung auf. Die Tankheizung ist so dimensioniert, dass in hinreichend kurzer Zeit ein ausreichendes Volumen von gefrorenem Reduktionsmittel aufgetaut wird. Eine Reduktionsmittel-Fördereinrichtung fördert über einen Filter das Reduktionsmittel aus dem Schwappbehälter. Vor dem Einspritzen des flüssigen Reduktionsmittels muss das Reduktionsmittel gefiltert werden. Die Filterung des Reduktionsmittels erfolgt üblicherweise unmittelbar auf der Saugseite oder der Druckseite der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung in einer Filterbox. Eine derartige Filterbox ist jedoch von großer Dimension und muss zusätzlich beheizt werden. Daher bilden die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung und der Filter ein Fördermodul, das sich außerhalb des Reduktionsmitteltanks findet.
  • Die DE 102 56 727 A1 beschreibt einen Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen mit einem Heizelement.
  • Die DE 101 18 050 A1 offenbart einen Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit.
  • Die DE 103 35 265 A1 beschreibt die Kombination eines Kraftstofftanks mit einem HWL-Tank und einem Vorschalldämpfer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Reduktionseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Filter der Öffnung zugeordnet ist. Ein der mit dem Inneren des Reduktionsmitteltanks verbundenen zugeordneter Filter hat relativ kleine, der Größe der Öffnung angepasste Dimensionen und erfasst dennoch sämtliches von der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung gefördertes Reduktionsmittel, da dieses die Öffnung und damit den Filter passiert. Dabei verzögert der Filter das Einströmen des flüssigen Reduktionsmittels in den Schwappbehälter, was sich vorteilhaft auf das Schwappverhalten des Reduktionsmittels im Schwappbehälter auswirkt.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Filter in der Öffnung angeordnet ist. Eine Anordnung des Filters in der Öffnung ermöglicht es, den Filter besonders klein zu bauen, wobei seine Dimensionen den Dimensionen der Öffnung entspricht.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass mindestens zwei Öffnungen vorgesehen sind, von denen die eine Öffnung eine Zulauföffnung und die andere Öffnung eine Überlauföffnung bildet, und dass jeder der Öffnungen ein Filter zugeordnet ist, insbesondere jede der Öffnungen mit einem Filter versehen ist. Um das Schwappverhalten des flüssigen Reduktionsmittels zu unterbinden, weist der Schwappbehälter mindestens zwei Öffnungen auf, von denen mindestens einer als Zulauf- und einer als Überlauföffnung ausgebildet ist. Die Zulauföffnung ist zum Beispiel am Boden des Schwappbehälters angeordnet und die Überlauföffnung in einer die Füllung des Schwappbehälters vorgebenden Seitenwand.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung auf dem Reduktionsmitteltank angeordnet ist und über eine Ansaugleitung mit dem Inneren des Schwappbehälters verbunden ist. Durch die direkte Anordnung der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung auf dem Reduktionsmitteltank ist ein kompakter Aufbau gewährleistet. Die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung saugt das flüssige Reduktionsmittel über die Ansaugleitung an, um sie zum Beispiel über eine Reduktionsmittelleitung zu einem Dosiermodul zu fördern, das das Reduktionsmittel in die Abgasanlage des Kraftfahrzeugs einspritzt.
  • Mit Vorteil ist nur in dem Schwappbehälter eine Heizung vorgesehen. Um ein Einfrieren des Reduktionsmittels im Bereich des Filters zu verhindern, muss das Reduktionsmittel im Bereich des Filters beheizt werden. Um eine oder mehrere zusätzliche Heizungen im Bereich des Filters zu vermeiden, ist der der Öffnung zugeordnete Filter am oder im Schwappbehälter angeordnet, wobei nur der Schwappbehälter eine Heizung aufweist. Durch die Konzentration von Heizung und Filter in beziehungsweise am Schwappbehälter ist eine platzsparende Anordnung gewährleistet. Zusätzliche Komponenten wie zum Beispiel eine dem Filter zugeordnete Zusatzheizung werden nicht benötigt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Filter ein Filtergewebe aufweist oder als Filtergewebe ausgebildet ist. Die Verwendung von Filtergewebe ermöglicht einen simplen und effektiven Aufbau des Filters.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Filter als Maschenfilter ausgebildet ist. Dabei weist der Maschenfilter ein derart feinmaschiges Filtergewebe aus, das die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung und das Dosiermodul vor Schmutz schützt.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der Filter ein Filtergewebe aufweist, das in die mindestens eine Öffnung eingespritzt ist. Dazu kann das Filtergewebe in den aus Kunststoff hergestellten Schwappbehälter eingespritzt werden. Ein derartiger Filter ist kostengünstig herstellbar.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Die Figur eine schematische Darstellung des Reduktionsmitteltanks und der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung einer erfindungsgemäßen katalytischen Reduktionseinrichtung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Reduktionsmitteltanks 1 für ein Reduktionsmittel 2 und eine Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Der Reduktionsmitteltank 1 weist in seinem Innern einen mit einer Heizung 4 versehenen Schwappbehälter 5 auf, der so konstruiert ist, dass er stets vollständig mit Reduktionsmittel 2 gefüllt ist. Der Schwappbehälter 5 weist in seinem Bodenbereich 6 eine als Zulauföffnung 7 ausgebildete Öffnung 8 und an einer Seitenwand 9 eine als Überlauföffnung 10 ausgebildete Öffnung 8 auf. In den Öffnungen 8 - der Zulauföffnung 7 und der Überlauföffnung 10 - befindet sich jeweils ein als Maschenfilter 11 ausgebildeter Filter 12. Jede der Öffnungen 8 ist somit mit einem Filter 12 versehen. Die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 ist auf dem Reduktionsmitteltank 1 angeordnet und ist über eine Ansaugleitung 13 mit dem Inneren des Schwappbehälters 5 verbunden. Die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 fördert das flüssige Reduktionsmittel 2 über eine Reduktionsmittelleitung 14 bis zu einem nicht dargestellten Dosiermodul, das das Reduktionsmittel 2 in ein nicht dargestelltes Abgasrohr einer Abgasanlage des Kraftfahrzeugs einspritzt.
  • Es ergeben sich folgende vorteilhafte Funktionen durch den Einsatz der Filter 12 in den Öffnungen 8 (Zulauföffnung 7 und der Überlauföffnung 10) des Schwappbehälters 5: Die auf dem Reduktionsmitteltank 1 angeordnete Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 benötigt keinen eigenen Filter, der wiederum eine eigene Heizung benötigen würde, und baut dementsprechend klein. Diese zusätzliche Heizung wäre nötig, um die Eisdruckfestigkeit des zusätzlichen Filters im Fördermodul zu gewährleisten. Bei der erfindungsgemäßen Reduktionseinrichtung reicht die zum Auftauen des Reduktionsmittels 2 im Schwappbehälter 5 angeordnete Heizung 4 aus, um die Eisdruckfestigkeit der den Öffnungen 8 (Zulauföffnung 7 und Überlauföffnung 10) zugeordneten Filtern 12 zu gewährleisten. Somit übernimmt die Heizung 4 zwei Funktionen: Auftauen des Reduktionsmittels 2 und Gewährleistung der Eisdruckfestigkeit der Filter 12. Die Anordnung des als Maschenfilter 11 ausgebildeten Filters 12 in der Zulauföffnung 7 zum Schwappbehälter 5 hat weiterhin den Vorteil, dass aufgrund der Feinmaschigkeit des Filters 12 eine verzögerte Durchgängigkeit des Reduktionsmittels 2 erfolgt, was sich wiederum vorteilhaft auf das Schwappverhalten des Reduktionsmittels 2 im Schwappbehälter 5 auswirkt. Alternativ müsste an der tiefsten Stelle des Schwappbehälters 5 ein zusätzliches, nach innen öffnendes Ventil vorgesehen werden. Der Filter 12 in der als Zulauföffnung 7 ausgebildeten Öffnung 8 hat somit zwei Funktionen: Die Filterung des in den Schwappbehälter 5 gelangenden Reduktionsmittels 2 und eine Verzögerung des Einströmens des Reduktionsmittels um das Schwappverhalten im Schwappbehälter 5 günstig zu beeinflussen.

Claims (8)

  1. Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reduktionsmitteltank für ein flüssiges Reduktionsmittel und einer Reduktionsmittel-Fördereinrichtung, wobei im Reduktionsmitteltank ein mit Heizung versehener Schwappbehälter angeordnet ist, aus dem die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung über einen Filter Reduktionsmittel fördert und wobei der Schwappbehälter mindestens eine mit dem Inneren des Reduktionsmitteltanks verbundene Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (12) der Öffnung (8) zugeordnet ist.
  2. Reduktionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (12) in der Öffnung (8) angeordnet ist.
  3. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Öffnungen (8) vorgesehen sind, von denen die eine Öffnung (8) eine Zulauföffnung (7) und die andere Öffnung (8) eine Überlauföffnung (10) bildet, und dass jeder der Öffnungen (8) ein Filter (12) zugeordnet ist, insbesondere jede der Öffnungen (8) mit einem Filter (12) versehen ist.
  4. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) auf dem Reduktionsmitteltank (1) angeordnet ist und über eine Ansaugleitung (13) mit dem Inneren des Schwappbehälters (5) verbunden ist.
  5. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur in dem Schwappbehälter (5) eine Heizung (4) vorgesehen ist.
  6. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (12) ein Filtergewebe aufweist oder als Filtergewebe ausgebildet ist.
  7. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter als Maschenfilter (11) ausgebildet ist.
  8. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (12) ein Filtergewebe aufweist, das in die mindestens eine Öffnung (8) eingespritzt ist.
DE102006048721.4A 2006-10-16 2006-10-16 Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen Active DE102006048721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048721.4A DE102006048721B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048721.4A DE102006048721B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048721A1 DE102006048721A1 (de) 2008-04-17
DE102006048721B4 true DE102006048721B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=39184972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048721.4A Active DE102006048721B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048721B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060937A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102009039567A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Mahle International Gmbh Filtereinsatz
WO2011060254A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Donaldson Company, Inc. Liquid filter construction for freezing environments
FR2959497B1 (fr) * 2010-05-03 2014-01-10 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir de fluide avec bol de reserve chauffant
DE102010029335A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Fluidspeichereinrichtung
DE102018215902A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Fluidtank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118050A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
DE10256727A1 (de) 2002-12-05 2004-06-17 Erhard & Söhne GmbH Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen
DE10335265A1 (de) 2003-08-01 2005-02-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit spezieller Anordnung eines Kraftstofftanks, Vorschalldämpfers und Reduktionsmitteltanks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118050A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
DE10256727A1 (de) 2002-12-05 2004-06-17 Erhard & Söhne GmbH Behälter zur Aufnahme von Betriebsstoffen
DE10335265A1 (de) 2003-08-01 2005-02-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit spezieller Anordnung eines Kraftstofftanks, Vorschalldämpfers und Reduktionsmitteltanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048721A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051072B4 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102006048721B4 (de) Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen
EP2791481B1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges abgasnachbehandlungsmittel und dosierverfahren
DE102006012855A1 (de) Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
DE102009000094A1 (de) Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102009037564A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
EP1925354A1 (de) Katalytische Reduktionseinrichtung
EP2126298B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
WO2010063801A2 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
EP2791480B1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges abgasnachbehandlungsmittel und dosierverfahren
DE102007005006A1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs für eine Brennkraftmaschine
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP2669484B1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102007033470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt eines Fahrzeugs
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102014109184A1 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
EP2199557B1 (de) Einrichtung zur Entnahme einer wässrigen Harnstoff-Lösung aus einem Tank in einem Kraftfahrzeug
EP2288795A1 (de) Scr-system mit mehreren tanks
DE102016202718A1 (de) Heizbarer Behälter für ein Fluid
DE102018208091A1 (de) Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102017121703A1 (de) Pumpenmodul für Harnstofflösung
DE102009026764A1 (de) Schwalltopf sowie Abgasreinigungseinrichtung
DE102007055482B4 (de) Luftfiltergehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102017218418A1 (de) Tank, Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Tank und Betriebsverfahren
DE102017218856A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130830

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final