DE102020212849A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge Download PDF

Info

Publication number
DE102020212849A1
DE102020212849A1 DE102020212849.9A DE102020212849A DE102020212849A1 DE 102020212849 A1 DE102020212849 A1 DE 102020212849A1 DE 102020212849 A DE102020212849 A DE 102020212849A DE 102020212849 A1 DE102020212849 A1 DE 102020212849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure line
electrical conductor
line
electrical resistance
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212849.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Luebbert
Peter Bauer
Cornelius Köhler
Youness Idar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102020212849.9A priority Critical patent/DE102020212849A1/de
Priority to PCT/EP2021/077213 priority patent/WO2022078786A1/de
Priority to US18/031,197 priority patent/US20230375324A1/en
Priority to EP21786872.8A priority patent/EP4226070A1/de
Priority to CN202180069659.0A priority patent/CN116368387A/zh
Publication of DE102020212849A1 publication Critical patent/DE102020212849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/026Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring length of cable, band or the like, which has been paid out, e.g. from a reel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Länge einer beheizten Druckleitung für eine Fördervorrichtung einer wässrigen Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeuge von einem Tank hin zu einem Injektor, wobei die Druckleitung elektrisch beheizbar ist und durch das Anlegen einer Spannung an einen an der Druckleitung geführten elektrischen Leiter unter Ausnutzung des Ohmschen Widerstandes beheizt wird, wobei durch die folgende Formel die Länge der Druckleitung errechnet wird:lDruckleitung=RHeizleitung×Aρwobei A den Querschnitt des elektrischen Leiters bezeichnet, und p den spezifischen elektrischen Widerstand des elektrischen Leiters bezeichnet und RHeizleitungden elektrischen Widerstand des zur Beheizung der Druckleitung genutzten elektrischen Leiters bezeichnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Länge einer beheizten Druckleitung für eine Fördervorrichtung einer wässrigen Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeuge von einem Tank hin zu einem Injektor, wobei die Druckleitung elektrisch beheizbar ist und durch das Anlegen einer Spannung an einen an der Druckleitung geführten elektrischen Leiter unter Ausnutzung des Ohmschen Widerstandes beheizt wird.
  • Stand der Technik
  • Weltweit sind in vielen Staaten gesetzliche Regelungen getroffen worden, die einen oberen Grenzwert für den Gehalt von bestimmten Substanzen im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen festlegen. Hierbei handelt es sich zumeist um Substanzen, deren Abgabe an die Umwelt unerwünscht ist. Eine dieser Substanzen stellt Stickoxid (NOx) dar, deren Anteil im Abgas gesetzlich festgelegte Grenzwerte nicht übersteigen darf. Auf Grund der Rahmenbedingungen, beispielsweise der Auslegung der Verbrennungskraftmaschinen im Hinblick auf günstige Verbrauche und ähnliches, ist die innermotorische Vermeidung der Stickoxidemission bei der Verminderung des Anteils der Stickoxide im Abgas nur begrenzt tauglich, so dass für die Einhaltung relativ niedriger Grenzwerte eine Abgasnachbehandlung erforderlich ist. Hierbei hat sich herausgestellt, dass eine selektive katalytische Reduktion (SCR, selective catalytic reduction) der Stickoxide vorteilhaft ist. Diese SCR-Methode benötigt ein Reduktionsmittel, welches stickstoffhaltig ist. Insbesondere hat sich der Einsatz von Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel als eine mögliche Alternative herausgestellt. Auf Grund der chemischen Eigenschaften und der gesetzlichen Bestimmungen in vielen Staaten wird üblicherweise der Ammoniak nicht als reines Ammoniak vorgehalten, da dies insbesondere bei Kraftfahrzeugen oder anderen mobilen Anwendungen zu Problemen führen kann. Vielmehr werden statt einer Bevorratung der Reduktionsmittel selbst oftmals Reduktionsmittelvorläufer gespeichert und mitgeführt. Unter einem Reduktionsmittelvorläufer wird insbesondere ein Stoff verstanden, welcher das Reduktionsmittel abspaltet oder chemisch in das Reduktionsmittel umgewandelt werden kann. Beispielsweise stellt für das Reduktionsmittel Ammoniak Harnstoff einen Reduktionsmittelvorläufer dar.
  • Die wässrige Ammoniaklösung, der Harnstoff, wird in einem Tank mitgeführt und mittels einer geeigneten Fördervorrichtung in genau dosierten Mengen in den Abgastrakt gefördert. Die wässrige Ammoniaklösung wird hierzu entlang einer Druckleitung von der Fördervorrichtung hin zu einem Injektor geführt. Durch den Injektor wird die wässrige Harnstofflösung schließlich in den Abgastrakt eingebracht und dort thermisch in Ammoniak und Wasser umgewandelt, um im Folgenden die Reduktion der im Abgas enthaltenen Stickoxide zu bewirken.
  • Um die Funktionalität der Fördervorrichtung, insbesondere das Spülen und Füllen der Leitungen, sicherzustellen ist es notwendig, dass in der Steuervorrichtung der Fördervorrichtung Parameter, wie beispielsweise die Anzahl, die Länge und der Durchmesser der Druckleitungen hinterlegt sind. Bislang werden diese Parameter manuell in die Steuervorrichtung eingegeben, was einerseits eine hohe Zeit- und Kostenbelastung darstellt und andererseits eine Fehlerquelle darstellt.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, welches es erlaubt die für den Betrieb der Fördervorrichtung notwendigen Parameter der Druckleitungen beziehungsweise der Druckleitungen automatisch zu erkennen und in der Steuervorrichtung abzulegen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Länge einer beheizten Druckleitung für eine Fördervorrichtung einer wässrigen Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeuge von einem Tank hin zu einem Injektor, wobei die Druckleitung elektrisch beheizbar ist und durch das Anlegen einer Spannung an einen an der Druckleitung geführten elektrischen Leiter unter Ausnutzung des Ohmschen Widerstandes beheizt wird, wobei durch die folgende Formel die Länge der Druckleitung errechnet wird: l D r u c k l e i t u n g = R H e i z l e i t u n g × A ρ
    Figure DE102020212849A1_0002
    wobei A den Querschnitt des elektrischen Leiters bezeichnet, und p den spezifischen elektrischen Widerstand des elektrischen Leiters bezeichnet und RHeizleitung den elektrischen Widerstand des zur Beheizung der Druckleitung genutzten elektrischen Leiters bezeichnet.
  • Die Fluidleitung vom Tank hin zum Injektor erfolgt durch das Durchströmen der nachfolgenden Elemente. Aus dem Tank durch ein Anschlusselement, beispielsweise einen Konnektor, durch die eigentliche Druckleitung, durch ein weiteres Anschlusselement, beispielsweise einen Konnektor, hin zum Injektor, durch welchen das Fluid schließlich in den Abgastrakt eingebracht wird.
  • Eine wichtige Größe, um einen fehlerfreien Betrieb der Fördervorrichtung sicherzustellen, ist die Länge der Druckleitung. Diese ist wichtig, um beispielsweise das Spülen der Druckleitung und auch das Vorfördern von Fluid in die Druckleitung korrekt durchführen zu können. Durch eine Veränderung der Länge der Druckleitung würde die Spülzeit oder die Vorförderzeit nicht mehr ausreichen oder zu lang sein. Eine genaue Anpassung an die tatsächlich verwendete Druckleitung ist somit notwendig.
  • Der hier verfolgte Ansatz geht darauf zurück, dass einerseits die dem Material des elektrischen Leiters zugeordneten Eigenschaften, wie dem spezifischen elektrischen Widerstand und dem Querschnitt, bekannt sind und andererseits die Leistungsaufnahme des als Heizung fungierenden elektrischen Leiters bekannt ist. Somit lässt sich rückwirkend von der bekannten Leitungsaufnahme die Länge der Druckleitung errechnen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elektrische Widerstand RHeizleitung sich durch die Formel: R H e i z l e i t u n g = R G e s a m t ( R K o n n e k t o r 1 + R K o n n e k t o r 2 )
    Figure DE102020212849A1_0003
    ergibt, wobei RGesamt dem elektrischen Gesamtwiderstand, der zur Beheizung der Druckleitung genutzten Heizleitung und dem elektrischen Widerstand der an der Druckleitung verwendeten elektrisch beheizbaren Konnektoren, entspricht.
  • Der elektrische Widerstand des elektrischen Leiters, welcher zu Beheizung der Druckleitung verwendet wird, ergibt sich aus dem Gesamtwiderstand der Heizvorrichtung in Gänze, also elektrische Leiter an der Druckleitung und den Konnektoren, abzüglich der elektrischen Widerstände der beiden verwendeten beheizbaren Konnektoren.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der elektrische Gesamtwiderstand RGesamt sich aus dem Verhältnis der angelegten Spannung U zur Stromstärke I ergibt, wobei die zur Beheizung genutzte Leistung P sich durch die Multiplikation der angelegten Spannung U und der Stromstärke I ergibt.
  • Mit einer bekannte Leistungsaufnahme P kann so bei bekannter Stromstärke oder Spannung, wobei die Spannung regelmäßig durch das vorhandene Bordnetz des Kraftfahrzeugs definiert und somit bekannt ist, der Gesamtwiderstand der Heizvorrichtung ermittelt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet ist, welches den elektrischen Leiter bildet. Die Druckleitung ist bevorzugt aus einem flexiblen Material wie beispielsweise einem Kunststoff, der außerdem eine ausreichend hohe Berstfestigkeit aufweist. Eine solche Kunststoffleitung kann mit einer metallischen, elektrisch leitfähigen Schicht ganz oder teilweise überzogen sein. Diese Schicht bildet dann das Heizelement aus.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn die Ermittlung der Länge der Druckleitung nach der erfolgten Endmontage ein erstes Mal durchgeführt wird, wobei der ermittelte Wert in einem nicht überschreibbaren Speicher der Fördervorrichtung abgelegt wird.
  • Die Endmontage kann beispielsweise durch die Endmontage im Fahrzeug definiert sein. In jedem Fall ist hiermit ein Zeitpunkt gemeint, nach welchem keine bauliche Veränderung des Systems, wie beispielsweise das Austauschen von Teilen, vorgesehen ist. Die Fördervorrichtung und insbesondere die Druckleitung befinden sich in einem Einbauzustand, der auch dem Zustand bei der späteren geplanten Verwendung entspricht.
  • Durch die Ermittlung der Leitungslänge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Wert ermittelt, der unveränderlich in einem Speicher der Fördervorrichtung abgelegt wird. Die ermittelte Leitungslänge wird dann einerseits dazu verwendet die anderen relevanten Funktionen der Fördervorrichtung, wie beispielsweise das Spülen und Vorfördern, korrekt abbilden zu können und beispielsweise die Förderzeit der Fluidpumpe möglichst exakt einstellen zu können. Andererseits wird die ermittelte Leitungslänge als Referenzwert abgelegt, um eine Veränderung des Gesamtsystems, etwa durch Austauschen der Druckleitung, erkennen zu können.
  • Dazu ist es vorteilhaft, wenn das Verfahren während der Nutzungsdauer des Kraftfahrzeugs zu definierten Zeitpunkten wiederholt durchgeführt wird und ein Abgleich des im nicht überschreibbaren Speicher abgelegten Wertes durchgeführt wird.
  • Durch das wiederholte Ausführen des Verfahrens, beispielsweise beim Motorstart oder an einem anderen definierten Zeitpunkt, wird jeweils wieder ein aktueller Wert für die Länge der Druckleitung ermittelt. Durch einen Abgleich mit dem ursprünglich ermittelten und abgelegten Wert kann so eine Veränderung am System erkannt werden.
  • Neben einer Veränderung der Länge der Druckleitung kann auch eine Veränderung des elektrischen Widerstands auf diese Weise erkannt werden, und somit ein Defekt, beispielsweise durch einen gebrochenen elektrischen Leiter, erkannt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei Feststellung einer Abweichung zwischen dem im nicht überschreibbaren Speicher abgelegten Wert und dem neu ermittelten Wert eine Fehlermeldung erzeugt wird. Eine Fehlermeldung kann eine Anzeige im Sichtfeld des Fahrers auslösen, so dass dieser über eine erkannte Unregelmäßigkeit informiert wird. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Fehlermeldung in einem Speicher der Fördervorrichtung oder des Kraftfahrzeugs abgelegt wird, um diese zu Diagnosezwecken zu verwenden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Druckleitung aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist, wobei die Druckleitung selbst den elektrischen Leiter zu Beheizung bildet.
  • Alternativ kann die Druckleitung beispielsweise mit einem elektrischen Leiter umwickelt sein. In jedem Fall ist der elektrische Leiter, ob als Beschichtung, als fluidführendes Bauteil selbst oder als gewickelter Leiter, nach der Endmontage des Systems nicht mehr veränderlich, so dass der elektrische Leiter und somit der durch den Leiter erzeugte elektrische Widerstand konstant ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Druckleitung über einen ersten Konnektor an einem freien Ende an den Tank fluidleitend angebunden ist und an dem zweiten freien Ende mittels eines zweiten Konnektors fluidleitend an den Injektor angebunden ist.
  • Konnektoren sind Bauteile, die der drucksicheren Verbindung zwei Bauteile dienen. Unter andrem gibt es auch Konnektoren, die selbst elektrisch beheizbar sind. Diese weisen einen den Fluidkanal umgebenden elektrischen Leiter auf, der bestromt werden kann, um so eine Erwärmung des Konnektors zu erreichen. Jeder der verwendeten beheizbaren Konnektoren weiß somit auch einen eigenen elektrischen Widerstand auf, welcher zur Ermittlung der genauen Länge der Druckleitung über das erfindungsgemäße Verfahren herausgerechnet werden muss.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Steuervorrichtung in der Fördervorrichtung bereits mit einem spezifischen Datensatz beschrieben ist, wobei dieser durch den nach der Endmontage ermittelten Wert für die Länge der Druckleitung vervollständigt wird. Ein manuelles bedaten der Steuervorrichtung kann somit entfallen und die Steuervorrichtungen unterschiedlicher Kraftfahrzeuge könnten mit einem einheitlichen Datensatz versehen werden, der auf Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens an die jeweiligen spezifischen Randbedingungen angepasst wird. Hierdurch wird unter anderem auch eine Fehlerquelle ausgeschlossen, da nicht aus Versehen ein Datensatz mit einem falschen Wert für die Leitungslänge verwendet werden kann. Dies erhöht die Robustheit des Systems.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Länge einer beheizten Druckleitung für eine Fördervorrichtung einer wässrigen Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeuge von einem Tank hin zu einem Injektor, wobei die Druckleitung elektrisch beheizbar ist und durch das Anlegen einer Spannung an einen an der Druckleitung geführten elektrischen Leiter unter Ausnutzung des Ohm'schen Widerstandes beheizt wird, wobei durch die folgende Formel die Länge der Druckleitung errechnet wird: l D r u c k l e i t u n g = R H e i z l e i t u n g × A ρ
    Figure DE102020212849A1_0004
    wobei A den Querschnitt des elektrischen Leiters bezeichnet, und p den spezifischen elektrischen Widerstand des elektrischen Leiters bezeichnet und RHeizleitung den elektrischen Widerstand des zur Beheizung der Druckleitung genutzten elektrischen Leiters bezeichnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand RHeizleitung sich durch die Formel: R H e i z l e i t u n g = R G e s a m t ( R K o n n e k t o r 1 + R K o n n e k t o r 2 )
    Figure DE102020212849A1_0005
    ergibt, wobei RGesamt dem elektrischen Gesamtwiderstand, der zur Beheizung der Druckleitung genutzten Heizleitung und dem elektrischen Widerstand der an der Druckleitung verwendeten elektrisch beheizbaren Konnektoren, entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Gesamtwiderstand RGesamt sich aus dem Verhältnis der angelegten Spannung U zur Stromstärke I ergibt, wobei die zur Beheizung genutzte Leistung P sich durch die Multiplikation der angelegten Spannung U und der Stromstärke I ergibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass die Druckleitung mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet ist, welches den elektrischen Leiter bildet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Länge der Druckleitung nach der erfolgten Endmontage ein erstes Mal durchgeführt wird, wobei der ermittelte Wert in einem nicht überschreibbaren Speicher der Fördervorrichtung abgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren während der Nutzungsdauer des Kraftfahrzeugs zu definierten Zeitpunkten wiederholt durchgeführt wird und ein Abgleich des im nicht überschreibbaren Speicher abgelegten Wertes durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung einer Abweichung zwischen dem im nicht überschreibbaren Speicher abgelegten Wert und dem neu ermittelten Wert eine Fehlermeldung erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist, wobei die Druckleitung selbst den elektrischen Leiter zu Beheizung bildet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung über einen ersten Konnektor an einem freien Ende an den Tank fluidleitend angebunden ist und an dem zweiten freien Ende mittels eines zweiten Konnektors fluidleitend an den Injektor angebunden ist.
DE102020212849.9A 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge Pending DE102020212849A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212849.9A DE102020212849A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge
PCT/EP2021/077213 WO2022078786A1 (de) 2020-10-12 2021-10-04 Verfahren zur ermittlung einer leitungslänge
US18/031,197 US20230375324A1 (en) 2020-10-12 2021-10-04 Method for determining a line length
EP21786872.8A EP4226070A1 (de) 2020-10-12 2021-10-04 Verfahren zur ermittlung einer leitungslänge
CN202180069659.0A CN116368387A (zh) 2020-10-12 2021-10-04 用于确定线路长度的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212849.9A DE102020212849A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212849A1 true DE102020212849A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78080303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212849.9A Pending DE102020212849A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230375324A1 (de)
EP (1) EP4226070A1 (de)
CN (1) CN116368387A (de)
DE (1) DE102020212849A1 (de)
WO (1) WO2022078786A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344137A1 (de) 2003-09-24 2005-05-04 Rasmussen Gmbh Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung
DE102005029290A1 (de) 2005-06-22 2007-01-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0503891D0 (en) * 2005-02-25 2005-04-06 Allen Group Ltd Electrically-heated pipes
SE1050045A1 (sv) * 2010-01-18 2011-07-19 Scania Cv Ab Vätskeledningssystem
EP2966334B1 (de) * 2014-07-10 2018-09-05 Littelfuse Italy S.r.l. Beheiztes Leitungsrohr für Flüssigkeitszuführungssystem in einem Kraftfahrzeug
CN111239486A (zh) * 2020-02-06 2020-06-05 张军 一种电能监测方法及系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344137A1 (de) 2003-09-24 2005-05-04 Rasmussen Gmbh Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung
DE102005029290A1 (de) 2005-06-22 2007-01-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und Heizeinrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US20230375324A1 (en) 2023-11-23
CN116368387A (zh) 2023-06-30
WO2022078786A1 (de) 2022-04-21
EP4226070A1 (de) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856366C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine
DE19933798C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine
DE102008005989A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005988A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009010888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102018205132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102015212622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Qualitätssignals eines in einem Reagenzmittel-Dosiersystem eingesetzten Ultraschall-Qualitätssensors, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE112014000802B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen einer maximalen Reduktionsmitteldosierung in einem SCR-System zur Abgasnachbehandlung
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
EP2606209A1 (de) Dosiereinheit für ein reduktionsmittel
DE102020212849A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Leitungslänge
DE102015207670A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102014222739A1 (de) Verfahren zur Dosiermengen-Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102019207876A1 (de) Versorgungsmodul eines scr-systems eines fahrzeugs
DE102010062302A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Füllmenge einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018213380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102017215043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Einspritzmenge oder der Einspritzrate eines mittels eines Injektors in einen Reaktionsraum eingespritzten Fluids
DE102017220842A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Haltestroms eines Magnetdosierventils eines hydraulischen Systems
DE102016210847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Systems
DE102020215514A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanlage, Abgasnachbehandlungsanlage sowie Verbrennungsmotor
DE102008034213A1 (de) Reduktionsmitteltank zum Bereitstellen von Reduktionsmittel an einer Abgasanalge mit mindestens zwei Behältern
DE102015207881A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102013212729A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosier-Systems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112018004152B4 (de) System und Verfahren zur Anpassung der Steuerung einer Reduktionsmittel-Dosiereinheit
DE112014000487T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlersuche bezüglich eines SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication