DE102007051922A1 - Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters - Google Patents

Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102007051922A1
DE102007051922A1 DE102007051922A DE102007051922A DE102007051922A1 DE 102007051922 A1 DE102007051922 A1 DE 102007051922A1 DE 102007051922 A DE102007051922 A DE 102007051922A DE 102007051922 A DE102007051922 A DE 102007051922A DE 102007051922 A1 DE102007051922 A1 DE 102007051922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
reducing agent
filling nozzle
filling
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051922A
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Wolter
Dag-Arnulf Schlaf
Andreas Kurth
Rolf Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007051922A priority Critical patent/DE102007051922A1/de
Publication of DE102007051922A1 publication Critical patent/DE102007051922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reduktionsmittelbehälter (10) für ein Kraftfahrzeug (10), der eine Behälterwand (14) zur Begrenzung des Volumens eines Behälterinnenraums (12), das der Aufnahme des Reduktionsmittels dient, und eine Behälteröffnung (16) zum Befüllen des Reduktionsmittelbehälters (10) mit dem Reduktionsmittel aufweist. Der Reduktionsmittelbehälter (10) zeichnet sich dadurch aus, dass in der Behälteröffnung (16) ein Befüllungsstutzen (18) angeordnet ist mittels dem das Reduktionsmittel in den Behälterinnenraum (12) einfüllbar ist, wobei der Befüllungsstutzen (18) in der Behälteröffnung (16) in den Behälterinnenraum (12) versenkbar und ausschiebbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Reduktionsmittelbehälter für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Befüllungsstutzen für einen Reduktionsmittelbehälter, ein Kraftfahrzeug mit einem Reduktionsmittelbehälter und ein Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters.
  • In Kraftfahrzeugen ist bei der Abgasnachbehandlung zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgasstrang eine als SCR-Technologie (SCR: selective catalytic reduction) bezeichnete Technologie bekannt. Die SCR-Technologie nutzt Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel, das an Bord des Kraftfahrzeuges durch Umwandlung von Harnstoff gewonnen wird, zur Reduktion der Stickoxide in Stickstoff und Wasserstoff in einem NOx-Katalysator. Der Harnstoff kann hierbei in fester Form, beispielsweise als Granulat oder Pellets oder in flüssiger Form als wässrige Harnstofflösung vorliegen. Bekannt ist eine hochreine, wasserklare, synthetisch hergestellte 32,5% Harnstofflösung, die unter dem Markennamen AdBlue (DIN 70070/AUS32) vermarktet und verwendet wird. Harnstoff ist geruchsfrei, ungiftig und biologisch unbedenklich. Harnstoff ist kostengünstig herstellbar und wird beispielsweise als Düngemittel in der Landwirtschaft oder als Feuchtigkeitsbinder in der Kosmetikindustrie eingesetzt.
  • Der Harnstoff wird vorzugsweise in einem Harnstoffbehälter in dem Kraftfahrzeug mitgeführt und in der Regel mittels einer Dosiervorrichtung unter Bildung eines Harnstoff-Aerosols in einen Trägergasstrom eingeleitet und auf diese Weise vor dem NOx-Katalysator in den Abgasstrang eingebracht. Der Harnstoffvorrat in dem Harnstoffbehälter wird dann in bestimmten Abständen durch eine Befüllungsöffnung nachgefüllt.
  • Aus der DE 10 2005 025 724 A1 ist ein Harnstoffversorgungssystem mit einem Harnstofftank für eine flüssige Harnstofflösung bekannt.
  • Die DE 10 2004 005 819 A1 offenbart einen Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung, die im Zusammenhang mit einem Katalysatorsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, zum Einsatz kommt. Ein Behälterinnenraum weist, ausgehend von einer Bodenwand, ein nach oben zur Deckelwand hin sich erweiterndes Füllvolumen für die Harnstofflösung auf. Der Behälterinnenraum wird durch zwei Seitenwände, eine Deckenwand, eine Bodenwand und zwei stirnseitige Endwände umschlossen. An den beiden Stirnwänden sind Endkappen befestigt, die Aufnahmeeinrichtungen für Versorgungsanschlüsse und Messanschlüsse, beispielsweise eine Befülleinrichtung und einen Füllstandssensor der Entnahmeeinrichtung, beinhalten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Reduktionsmittelbehälter, insbesondere Harnstoffbehälter, für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der ein einfaches und sicheres Nachfüllen von Reduktionsmittel, insbesondere Harnstoff, in diesen erlaubt. Hierbei soll das Einbauvolumen des Behälters möglichst klein sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Reduktionsmittelbehälter für ein Kraftfahrzeug weist eine Behälterwand zur Begrenzung des Volumens eines Behälterinnenraums, der der Aufnahme des Reduktionsmittels dient, und eine Behälteröffnung zum Befüllen des Behälters mit dem Reduktionsmittel auf. Hierbei ist in der Behälteröffnung ein Befüllungsstutzen angeordnet mittels dem das Reduktionsmittel in das Behälterinnere einfüllbar ist, wobei der Befüllungsstutzen in der Behälteröffnung in den Behälterinnenraum (12) versenkbar und ausschiebbar angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Befüllungsstutzens kann die Befüllung des Reduktionsmittelbehälters einfach und sicher erfolgen, ohne dass das Reduktionsmittel neben die Öffnung gelangt. Ein Reduktionsmittelnachfüllbehälter, beispielsweise eine Harnstoffflasche, kann einfach mit dem Behälterinnenraum verbunden werden, wobei die Harnstoffflasche an dem Befüllungsstutzen befestigt wird. Dadurch, dass der Befüllungsstutzen in den Behälterinnenraum versenkbar und aus diesem ausziehbar ist, ist der Befüllungsstutzen vorzugsweise relativ zu der in der Behälterwand angeordneten Behälteröffnung verlagerbar. Auf diese Art und Weise kann der Befüllungsstutzen relativ zu der Behälterwand in mindestens zwei Positionen angeordnet sein: eine zum Befüllen des Reduktionsmittelbehälters, in der der Befüllungsstutzen außerhalb der Behälterwand angeordnet ist, und eine in befülltem Zustand des Behälters, in der der Befüllungsstutzen im Wesentlichen innerhalb der Behälterwand angeordnet ist. In dem befüllten Zustand kann der Reduktionsmittelbehälter verschlossen werden, beispielsweise mittels einer Verschlusskappe. Dadurch, dass der Befüllungsstutzen in den Reduktionsmittelbehälter versenkbar und aus dem versenkten Zustand aus dem Behälter ausschiebbar ist, nimmt der Reduktionsmittelbehälter mit Befüllungsstutzen genauso viel Einbauraum ein, wie ein Reduktionsmittelbehälter ohne Befüllungsstutzen. Der Vorteil hierbei ist ferner, dass ein Befüllungsstutzen nahezu beliebiger Länge eingesetzt werden kann, ohne dass ein großes Einbauvolumen für den Reduktionsmittelbehälter bereitgehalten werden muss. Die Länge des Befüllungsstutzen ist hierbei im Wesentlichen durch die Größe des Behälterinnenraums begrenzt.
  • Als Reduktionsmittel wird bevorzugt Harnstoff eingesetzt. Harnstoff kann in flüssiger Form, vorzugsweise als 32,5% Harnstofflösung, in den Harnstoffbehälter gefüllt werden. Der Harnstoff kann aber auch im festen Aggregatzustand, als so genannte Pellets oder in Form von Granulat in den Harnstoffbehälter gefüllt werden und dann mittels einer Flüssigkeit aufgelöst werden, bevor dieser dann, vorzugsweise als Aerosol, dem Abgasstrang zugeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Reduktionsmittelbehälters weist der Befüllungsstutzen einen an seinem dem Behälterinnenraum zugewandten Ende einen vorzugsweise als Kragen ausgebildeten Absatz auf. Der Kragen bildet hierbei einen von einer Stutzenwand des Befüllungsstutzen im Wesentlichen senkrecht nach außen ragenden Überstand. Bevorzugt wird ein radial nach außen stehender Überstand gebildet. Der Kragen kann hierbei einen durchgehend, geschlossenen Kragen bilden oder Kragenabschnitte bilden. Der Kragen dient hierbei im ausgezogenen Zustand als Anschlag für den Befüllungsstutzen bezogen auf die Behälterwand, sodass der Befüllungsstutzen nicht aus der Behälteröffnung ausgeschoben werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Reduktionsmittelbehälters ist der Befüllungsstutzen als ein im Wesentlichen zylindrisches Rohr ausgebildet. Das im wesentlichen zylindrische Rohr erlaubt es, dass der Befüllungsstutzen in der Befüllungsöffnung gedreht werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Reduktionsmittelbehälters ist der Befüllungsstutzen in seinem ausgezogenen Zustand in seiner Befüllungsposition fixierbar. Dadurch ist der Befüllungsstutzen beim Befüllungsvorgang an der Behälterwand in seiner Position festgestellt und kann sich während des Befüllungsvorgangs nicht mehr bewegen, beispielsweise wieder in das Behälterinnere reinrutschen. Dies ist vorteilhaft, da der Befüllungsstutzen nicht durch Festhalten, also manuell, am Reinrutschen in den Behälter gehindert werden muss. Außerdem kann der Befüllungsstutzen sich nicht mehr während des Befüllungsvorgangs in der Behälteröffnung drehen. Die Befüllung kann somit einfach und sicher durchgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Reduktionsmittelbehälters ist der Befüllungsstutzen mittels Verdrehung nach rechts fixierbar. Die Drehung im Uhrzeigersinn ist eine Standardbewegung, die einfach mit einer Hand durchführbar ist. Der Befüllungsstutzen weist hierbei bevorzugt Mittel auf, die bei der Drehung nach rechts an der Behälterwand einrasten können und auf diese Weise den Befüllungsstutzen fixieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Reduktionsmittelbehälters weist der Befüllungsstutzen an seinem oberen, dem Behälterwandabschnitt abgewandten Ende eine von der Stutzenwand des Befüllungsstutzen nach innen ragende Einrichtung zum Verbinden des Behälterinnenraums mit einem Nachfüllvorrat auf. Diese nach innen ragende Einrichtung kann ein Gewinde oder eine zu einem Bajonettverschluss gehörige Einrichtung sein. Hierdurch kann der Befüllungsstutzen mit einer Reduktionsmittelnachfülleinrichtung, beispielsweise einer Harnstoffflasche, sicher verbunden werden. Dieser nach innen ragende Einrichtung kann beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Reduktionsmittelbehälters ist der Befüllungsstutzen ein erster Befüllungsstutzen und es ist ferner ein zweiter Befüllungsstutzen zur Verlängerung des ersten Befüllungsstutzens vorgesehen, der relativ zu dem ersten Befüllungsstutzen verlagerbar ist, wobei der Durchmesser des ersten Befüllungsstutzen größer ist als der Durchmesser des zweiten Befüllungsstutzen. Beispielsweise können zwei ineinander einschiebbare Rohre vorgesehen sein. Dadurch ist eine Verlängerung des Befüllungsstutzens realisierbar, ohne dass ein zusätzlicher Platzbedarf vorgesehen werden muss. Die ineinander geschobenen Rohre können im befüllten Zustand des Reduktionsmittelbehälters in das Behälterinnere versenkt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Reduktionsmittelbehälter sind zur Verlängerung weitere relativ zu dem ersten und zweiten Befüllungsstutzen verlagerbare Befüllungsstutzen vorgesehen. Diese sind bevorzugt so dimensioniert, dass diese ineinander schiebbar sind und als Ganzes in das Behälterinnere versenkbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Reduktionsmittelbehälters sind die Befüllungsstutzen relativ zu einander und zu der Behälterwand fixierbar, vorzugsweise durch Verdrehen. Hierbei sind beispielsweise Einrasteinrichtungen vorgesehen.
  • Die Aufgabe wird ferner mit einem erfindungsgemäßen Befüllungsstutzen für einen Reduktionsmittelbehälter gelöst, der eine Stutzenwand und einen an einem Ende der Stutzenwand angeordneten, vorzugsweise als Kragen ausgebildeten Absatz aufweist, wobei der Befüllungsstutzen in einer Behälteröffnung des Reduktionsmittelbehälters angeordnet werden kann. Der Befüllungsstutzen ist hierbei relativ zu einem Behälterwandabschnitt des Reduktionsmittelbehälters verschiebbar angeordnet, sodass der Befüllungsstutzen in das Behälterinnere des Reduktionsmittelbehälters versenkbar und aus diesem ausziehbar ist. Hierdurch ist eine Platzeinsparung im Vergleich zu einem festen Einfüllstutzen realisiert. Im Vergleich zu Reduktionsmittelbehältern ohne Befüllungsstutzen ist bei gleichem Platzbedarf ein sicheres Einfüllen des Harnstoffes gewährleistet. Ferner kann die Länge eines kurzen Befüllungsstutzen vergrößert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden, vorzugsweise einem SCR-Katalysator, aufweist, wobei ein erfindungsgemäßer Reduktionsmittelbehälter in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Hierdurch muss durch die Verwendung eines in den Reduktionsmittelbehälter versenkbaren Befüllungsstutzen wenig Platz im Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Die Länge des Befüllungsstutzen kann dem Einbauort des Reduktionsmittelbehälters in dem Kraftfahrzeug angepasst werden und trotzdem ein einfaches Befüllen des Reduktionsmittelbehälters ermöglicht sein.
  • Die Ausgabe wird ferner mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einfüllen eines Reduktionsmittels, beispielsweise Harnstoff, in einen Reduktionsmittelbehälter mit einem Behälterinnenraum gelöst, der in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist. Das Verfahren weist hierbei die Schritte auf:
    • – Öffnen der Behälteröffnung des Reduktionsmittelbehälters, falls diese, beispielsweise mittels eines Verschlussdeckels, verschlossen ist,
    • – Ausschieben eines Befüllungsstutzens aus dem Behälterinnenraum;
    • – Fixieren des Befüllungsstutzens, bevorzugt durch Verdrehen nach rechts,
    • – Verbinden eines Nachfüllvorrats des Reduktionsmittels, beispielsweise einer Harnstoffflasche, mit dem Behälterinnenraum (12),
    • – Nachfüllen des Reduktionsmittels in den Reduktionsmittelbehälter,
    • – Lösen der Verbindung zwischen dem Nachfüllvorrat und dem Befüllungsstutzen,
    • – Lösen der Fixierung des Befüllungsstutzens von dem Behälterwandabschnitt,
    • – Versenken des Befüllungsstutzens in den Behälterinnenraum,
    • – Verschließen des Reduktionsmittelbehälters, falls ein Verschluss, beispielsweise ein Verschlussdeckel, vorgesehen ist.
  • Der Reduktionsmittelbehälter, beispielsweise Harnstoffbehälters nimmt vorteilhafterweise im normalen eingebauten Zustand lediglich den Platz des Behältervolumens in dem Kraftfahrzeug ein. Nur beim Vorgang des Befüllens wird der Befüllungsstutzen aus dem Behälterinnenraum des Harnstoffbehälters ausgeschoben und mit dem Nachfüllvorrat verbunden. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung mittels einer Einrichtung, vorzugsweise eines Gewindes, die am oberen Ende des Befüllungsstutzens angeordnet ist. Ist die Einrichtung ein Gewinde, kann ein Gewinde des Nachfüllvorratbehälters einfach auf das Gewinde des Befüllungsstutzens aufgeschraubt werden. Es ist aber auch möglich den Nachfüllvorratbehälter einfach auf den Befüllungsstutzen zu stecken. Es kann ferner vorgesehen sein, den Nachfüllvorrat und den Befüllungsstutzen mittels einer Leitung zu verbinden, wobei dann die Leitung mit der Einrichtung zum Verbinden des Nachfüllvorrats verbunden wird. Nach dem Befüllen wird der Befüllungsstutzen wieder versenkt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher beschrieben, aus der sich auch unabhängig von der Zusammenfassung in den Patentansprüchen weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung in Schnittdarstellung einen Reduktionsmittelbehälter gemäß der Erfindung mit einem relativ zur Behälterwand verschiebbaren Befüllungsstutzen. Der Reduktionsmittelbehälter ist in dem dargestellten Beispiel ein Reduktionsmittelbehälter für Harnstoff, also ein Harnstoffbehälter.
  • Der Harnsstoffbehälter 10 weist eine einen Behälterinnenraum 12 begrenzende Behälterwand 14 sowie eine Behälteröffnung 16 auf, die auch als Befüllungsöffnung 16 bezeichnet wird. In der Behälteröffnung 16 ist ein Befüllungsstutzen 18 angeordnet. Der Teil der Behälterwand 14, in dem die Befüllungsöffnung 16 angeordnet ist, wird als Behälterwandabschnitt 20 bezeichnet. Der Befüllungsstutzen 18 ist in der Behälteröffnung 16 verlagerbar angeordnet. Die Verlagerung ist in der Regel eine im Wesentlichen senkrecht zum Behälterwandabschnitt 20 verlaufende lineare Bewegung des Befüllungsstutzens 18. Durch die lineare Bewegung ist der Befüllungsstutzen in dem Behälterinnenraum versenkbar, beziehungsweise aus diesem ausziehbar.
  • Der Befüllungsstutzen 18 kann somit zwei Endpositionen relativ zum Behälterwandabschnitt 20 einnehmen. Eine allgemein mit der Bezugsziffer 22 bezeichnete Befüllungsposition 22 und eine mit der Bezugsziffer 24 bezeichnete, versenkte Position 24. In der Befüllungsposition 22 kann der Befüllungsstutzen 18 mittels durch den Pfeil 26 bezeichnetes Verdrehen, vorzugsweise nach rechts im Uhrzeigersinnente an dem Behälterwandabschnitt 20 fixiert werden. Hierzu können nicht dargestellte Rasteinrichtungen an dem Behälterwandabschnitt 20 vorgesehen sein.
  • Der Befüllungsstutzen 18 weist eine Stutzenwand 28 auf und ist bevorzugt als ein zylindrisches Rohr ausgebildet, sodass die Verdrehung in der Behälteröffnung 16 einfach durchführbar ist. Es ist aber auch denkbar ein mehreckiges Rohr zu verwenden, was in einer mehreckigen Behälteröffnung 16 und/oder einer Behälteröffnung 16, die einen entsprechenden großen Durchmesser aufweist, drehbar ist.
  • Ferner weist der Befüllungsstutzen 16 an seinem dem Behälterinnenraum 12 zugewandeten Ende 30 einen vorzugsweise als Kragen ausgebildeten Absatz 32 auf. Der Absatz 32 ist im Wesentlichen senkrecht zur Stutzenwand 28 angeordnet und ragt bevorzugt radial nach außen von der Stutzenwand 28. Der Absatz oder Kragen 32 dient in der Befüllungsposition 22 als Anschlag des Befüllungsstutzen 18 an der dem Behälterinnenraum 12 zugewandeten Seite des Behälterwandabschnitts 20, also der Innenseite des Behälterwandabschnitts 20. Dadurch ist verhindert, dass der Befüllungsstutzen 18, beispielsweise versehentlich, aus dem Harnstoffbehälter 10 ausgeschoben wird. Der Befüllungsstutzen 18 weist ferner bevorzugt eine in der Figur nicht dargestellte Einrichtung auf, die verhindert, dass der Befüllungsstutzen 18 in die Behälteröffnung 16 reinrutscht.
  • An seinem dem Behälterwandabschnitt 20 abgewandeten Ende 34, das auch als oberes Ende 34 bezeichnet wird, weist der Befüllungsstutzen 18 einen von der Stutzenwand 28 in das Innere 36 des Befüllungsstutzens 18 ragende Einrichtung 38 auf. Die Einrichtung 38 kann ein Gewinde oder eine zu einem Bajonettverschluss gehörige Einrichtung zum Verbinden, beispielsweise Festschrauben, eines nicht dargestellten Vorratsbehälters, beispielsweise einer Harnstoffflasche, mit dem Befüllungsstutzen sein. Aus der Harnstoffflasche kann, wenn diese mit dem Befüllungsstutzen 18 verbunden ist, der Harnstoff in den Behälterinnenraum 12 des Harnstoffbehälters 10 gelangen. Der Harnstoff kann hierbei in flüssiger Form vorliegen oder als Feststoff, beispielsweise als Pellet oder Granulat.
  • Das Befüllen des Behälterinnenraums 12 des Harnstoffbehälters 10, der in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, erfolgt mit den folgenden Schritten:
    • – Öffnen der Behälteröffnung 16 des Harnstoffbehälters 10, falls dieser mittels eines Verschlusses, beispielsweise eines Verschlussdeckels verschlossen ist,
    • – Ausschieben des Befüllungsstutzens 18 aus dem Behälterinnenraum 12;
    • – Fixieren des Befüllungsstutzens 18, bevorzugt durch Verdrehen nach rechts,
    • – Verbinden eines Nachfüllvorrats des Harnstoffs, beispielsweise einer Harnstoffflasche, mit dem Behälterinnenraum 12,
    • – Nachfüllen des Reduktionsmittels in den Reduktionsmittelbehälter 10,
    • – Lösen der Verbindung zwischen dem Nachfüllvorrat und dem Befüllungsstutzen 18,
    • – Lösen der Fixierung des Befüllungsstutzens 18 von dem Behälterwandabschnitt 20,
    • – Versenken des Befüllungsstutzens 18 in den Behälterinnenraum 12,
    • – Verschließen des Reduktionsmittelbehälters 10, falls ein Verschluss, beispielsweise ein Verschlussdeckel, vorgesehen ist.
  • 10
    Reduktionsmittelbehälter, beispielsweise Harnstoffbehälter
    12
    Behälterinnenraum
    14
    Behälterwand
    16
    Behälteröffnung
    18
    Befüllungsstutzen
    20
    Behälterwandabschnitt
    22
    Befüllungsposition
    24
    versenkte Position
    26
    Pfeil, der die Drehrichtung des Befüllungsstutzen zur Fixierung angibt
    28
    Stutzenwand
    30
    unteres Ende des Befüllungsstutzens 18
    32
    als Kragen ausgebildeter Absatz
    34
    oberes Ende des Befüllungsstutzens 18
    36
    Inneres des Befüllungsstutzens 18
    38
    Einrichtung am oberen Ende 34 des Befüllungsstutzens 18 zum Verbinden eines Nachfüllvorrats mit dem Befüllungsstutzen 18
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005025724 A1 [0004]
    • - DE 102004005819 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 70070/AUS32 [0002]

Claims (12)

  1. Reduktionsmittelbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einer Behälterwand (14) zur Begrenzung des Volumens eines Behälterinnenraums (12) und einer Behälteröffnung (16) zum Befüllen des Reduktionsmittelbehälters (10) mit einem Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behälteröffnung (16) ein Befüllungsstutzen (18) angeordnet ist mittels dem das Reduktionsmittel in den Behälterinnenraum (12) einfüllbar ist, wobei der Befüllungsstutzen (18) in der Behälteröffnung (16) in den Behälterinnenraum (12) versenkbar und ausschiebbar angeordnet ist.
  2. Reduktionsmittelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllungsstutzen (18) an seinem dem Behälterinnenraum (12) zugewandten Ende (30) einen vorzugsweise als Kragen ausgebildeten Absatz (32) aufweist.
  3. Reduktionsmittelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllungsstutzen (18) als ein im Wesentlichen zylindrisches Rohr ausgebildet ist.
  4. Reduktionsmittelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllungsstutzen (18) in seiner Befüllungsposition (22) fixierbar ist.
  5. Reduktionsmittelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllungsstutzen (18) mittels Verdrehung nach rechts fixierbar ist.
  6. Reduktionsmittelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllungsstutzen an seinem oberen, dem Behälterwandabschnitt (20) abgewandten Ende (34) eine von der Stutzenwand (28) des Befüllungsstutzen (18) nach innen ragende Einrichtung (38) zum Verbinden des Behälterinnenraum (12) mit einem Nachfüllvorrat aufweist.
  7. Reduktionsmittelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllungsstutzen (18) ein erster Befüllungsstutzen ist und ferner ein zweiter Befüllungsstutzen zur Verlängerung des ersten Befüllungsstutzens vorgesehen ist, der relativ zu dem ersten Befüllungsstutzen verlagerbar ist, wobei der Durchmesser des ersten Befüllungsstutzen größer ist als der Durchmesser des zweiten Befüllungsstutzen.
  8. Reduktionsmittelbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung weitere relativ zu dem ersten und zweiten Befüllungsstutzen verlagerbare Befüllungsstutzen vorgesehen sind.
  9. Reduktionsmittelbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungsstutzen relativ zu einander und zu dem Behälterwandabschnitt (20) fixierbar sind, vorzugsweise durch Verdrehen.
  10. Befüllungsstutzen für einen Reduktionsmittelbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der eine Stutzenwand (28) und einen an einem Ende (30) der Stutzenwand (28) angeordneten, als Kragen ausgebildeten Absatz (32) aufweist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer einen Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden, vorzugsweise einen SCR-Katalysator, aufweisenden Abgasreinigungsvorrichtung und einem Reduktionsmittelbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Verfahren zum Einfüllen eines Reduktionsmittels in einen Reduktionsmittelbehälter (10) mit einem Behälterinnenraum (12), der in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, aufweisend die folgenden Schritte: – Öffnen der Behälteröffnung (16) des eines Reduktionsmittelbehälters (10), falls dieser mittels eines Verschlusses, beispielsweise eines Verschlussdeckels verschlossen ist, – Ausschieben eines Befüllungsstutzens (18) aus dem Behälterinnenraum (12); – Fixieren des Befüllungsstutzens (18), bevorzugt durch Verdrehen nach rechts, – Verbinden eines Nachfüllvorrats des Reduktionsmittels, beispielsweise einer Harnstoffflasche, mit dem Behälterinnenraum (12), – Nachfüllen des Reduktionsmittels in den Reduktionsmittelbehälter (10), – Lösen der Verbindung zwischen dem Nachfüllvorrat und dem Befüllungsstutzen (18), – Lösen der Fixierung des Befüllungsstutzens (18) von dem Behälterwandabschnitt (20), – Versenken des Befüllungsstutzens (18) in den Behälterinnenraum (12), – Verschließen des Reduktionsmittelbehälters (10), falls ein Verschluss, beispielsweise ein Verschlussdeckel, vorgesehen ist.
DE102007051922A 2007-10-29 2007-10-29 Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters Withdrawn DE102007051922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051922A DE102007051922A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051922A DE102007051922A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051922A1 true DE102007051922A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051922A Withdrawn DE102007051922A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001147U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-12 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE102009060286A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Fahrzeug mit einer, ein SCR-Katalysatorsystem aufweisenden Abgasanlage
WO2012139631A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
WO2017167481A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Tanksystem und fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237296A (de) * 1942-11-05 1945-04-15 Ringhoffer Tatra Werke Ag Treibstoffbehälterverschluss für Kraftfahrzeuge.
GB677401A (en) * 1950-10-23 1952-08-13 Edward Henry Farmer Filler necks or spouts for liquid containers
US3912117A (en) * 1974-10-29 1975-10-14 Gen Motors Corp Fuel tank extendable filler neck assembly
DE3341203A1 (de) * 1982-11-17 1984-05-17 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Einfuellvorrichtung fuer den kraftstoff bei kraftfahrzeugen
DE4217965C1 (en) * 1992-05-30 1993-05-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fuel dispensing gun for garage - has jaws locking to filler pipe on vehicle tank and return tube and sliding filler tube in outer housing
DE4242074A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Porsche Ag Einfüllvorrichtung an einer Maschine
DE102004005819A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitsbehälter
DE102005025724A1 (de) 2005-06-04 2006-12-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237296A (de) * 1942-11-05 1945-04-15 Ringhoffer Tatra Werke Ag Treibstoffbehälterverschluss für Kraftfahrzeuge.
GB677401A (en) * 1950-10-23 1952-08-13 Edward Henry Farmer Filler necks or spouts for liquid containers
US3912117A (en) * 1974-10-29 1975-10-14 Gen Motors Corp Fuel tank extendable filler neck assembly
DE3341203A1 (de) * 1982-11-17 1984-05-17 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Einfuellvorrichtung fuer den kraftstoff bei kraftfahrzeugen
DE4217965C1 (en) * 1992-05-30 1993-05-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fuel dispensing gun for garage - has jaws locking to filler pipe on vehicle tank and return tube and sliding filler tube in outer housing
DE4242074A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Porsche Ag Einfüllvorrichtung an einer Maschine
DE102004005819A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitsbehälter
DE102005025724A1 (de) 2005-06-04 2006-12-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070/AUS32

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001147U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-12 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE102009060286A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Fahrzeug mit einer, ein SCR-Katalysatorsystem aufweisenden Abgasanlage
WO2012139631A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
WO2017167481A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Tanksystem und fahrzeug
US11214283B2 (en) * 2016-03-31 2022-01-04 Siemens Mobility GmbH Tank system and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Dosierung eines Reduktionsmittels
EP3067312B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines harnstofflösungsbehältnisses
EP0976677B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP3149301B1 (de) Vorratsbehälter für wässrige harnstofflösung in einem kfz
DE102008020213A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102014110283A1 (de) Urea-Lösung-Lüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102007051922A1 (de) Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters
DE102013013213A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
WO2003018177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und dosierung eines reduktionsmittels
DE202020103448U1 (de) Mischer und einen solchen Mischer umfassendes selektives katalytisches Reduktionssystem
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102008041723A1 (de) Tank zur Bevorratung eines flüssigen Wirkstoffes
DE102009060286A1 (de) Fahrzeug mit einer, ein SCR-Katalysatorsystem aufweisenden Abgasanlage
DE10059549B4 (de) Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten
DE102011117459A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP1215373B1 (de) Abgasreinigungsanlage zum Entsticken von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102017125329A1 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
DE102013217169A1 (de) Verfahren und System zur Abgasnachbehandlung
DE10218355A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbevorratungsraums
DE102010020581B4 (de) Reduktionsmittelvorratssystem für eine SCR-Abgasanlage
DE102016202310A1 (de) SCR-Tank mit abschnittsweise angefügter Entlüftungsleitung
DE102016010138A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Betriebsmittelbehälter zwischen den Längsträgern eines Rahmens eines Lastkraftwagens
DE102009047663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachladung von NOx-Reduktionsmittel-Speicherbehältern
DE102010015245B4 (de) Belüftungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140801

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee