DE102013013213A1 - Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil - Google Patents

Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013013213A1
DE102013013213A1 DE102013013213.4A DE102013013213A DE102013013213A1 DE 102013013213 A1 DE102013013213 A1 DE 102013013213A1 DE 102013013213 A DE102013013213 A DE 102013013213A DE 102013013213 A1 DE102013013213 A1 DE 102013013213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating fluid
valve body
valve housing
valve
fluid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013013213.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013013213B4 (de
Inventor
Roland Linsenboll
Jaroslav Maglovski
Ibrahim Koukan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013013213.4A priority Critical patent/DE102013013213B4/de
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to RU2016107817A priority patent/RU2637586C2/ru
Priority to PCT/EP2014/066350 priority patent/WO2015018701A1/en
Priority to EP14747594.1A priority patent/EP3030443B1/de
Priority to CN201480055762.XA priority patent/CN105612076B/zh
Priority to US14/910,782 priority patent/US9752695B2/en
Priority to JP2016521274A priority patent/JP6272997B2/ja
Publication of DE102013013213A1 publication Critical patent/DE102013013213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013013213B4 publication Critical patent/DE102013013213B4/de
Priority to US15/695,280 priority patent/US10690257B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0093Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of articles provided with an attaching element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03289Float valves; Floats therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03542Mounting of the venting means
    • B60K2015/03557Mounting of the venting means comprising elements of the venting device integrated in the fuel tank, e.g. vapor recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/05Reducing production costs, e.g. by redesign
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen verbesserten Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) mit einem Ent- und/oder Belüftungsventil. Der Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) zeichnet sich dadurch aus, dass ein Ventilgehäuse (10) integral mit einer Betriebsflüssigkeitsbehälterwand (2) ausgebildet ist. Eine Lüftungsöffnung (3), über die ein Ventilgehäuseinnenraum (11) mit einer Lüftungsleitung (5) fluidverbunden ist, ist als Durchgangsöffnung (3) durch die Betriebsbehälterwand (2) ausgeführt. Ein Ventilkörper (20), der in dem Ventilgehäuseinnenraum (11) angeordnet ist, ist über eine Einführöffnung (16) des Ventilgehäuses (10) in den Ventilgehäuseinnenraum (11) einführbar. Der Ventilkörper (20) umfasst eine Halteeinrichtung (23; 14, 24), mittels der der Ventilkörper (20) im Ventilgehäuse (10) beweglich gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitsbehälter mit einem integrierten Ent- und/oder Belüftungsventil, das auch als Abschaltventil bezeichnet werden kann, und ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Betriebsflüssigkeitsbehälters.
  • Ein Betriebsflüssigkeitsbehälter kann beispielsweise ein Flüssigkeitsbehälter für wässrige Harnstofflösung sein, die für ein SCR-Verfahren (Selectiv Catalytic Reduction) benötigt wird, um bei Dieselfahrzeugen die Stickoxydemission zu senken. Diese wässrige Harnstofflösung wird von dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang, zum Beispiel mittels einer Dosierpumpe oder eines Injektors, eingespritzt.
  • Im Folgenden wird auf einen als Kraftstoffbehälter ausgebildeten Betriebsflüssigkeitsbehälter Bezug genommen, wobei sämtliche Ausführungen entsprechend auch für Flüssigkeitsbehälter für wässrige Harnstofflösung, oder allgemein für Betriebsflüssigkeitsbehälter anwendbar sind.
  • Zum Befüllen eines Kraftstoffbehälters mit Kraftstoff wird ein Zapfventil in ein in den Kraftstoffbehälter mündendes Einfüllrohr gesteckt, woraufhin Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter eingefüllt werden kann. Damit der Kraftstoffbehälter ungehindert befüllt werden kann, muss die sich im Kraftstoffbehälter befindliche Luft bzw. das sich im Kraftstoffbehälter befindliche Luft-Gas-Gemisch aus dem Kraftstofftank entweichen können, da andernfalls ein Druckanstieg innerhalb des Kraftstofftanks den Befüllvorgang behindern würde.
  • Zum Entlüften des Kraftstoffbehälters sind im Kraftstoffbehälter ein oder mehrere Entlüftungsventile vorgesehen, das/die mit einer Entlüftungsleitung fluidverbunden ist/sind, wobei die Entlüftungsleitung wiederum mit einem Aktivkohlefilter oder einem Einfüllrohrkopf fluidverbunden ist. Aus dem Kraftstoffbehälter verdrängtes Luft-Gas-Gemisch wird durch das Aktivkohlefilter gefiltert, so dass an die Umgebung keine oder lediglich geringe Mengen von Kohlenwasserstoffen abgegeben werden.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Ent- und/oder Belüftungsventile, die im Folgenden auch einfach als Entlüftungsventile oder Abschaltventile bezeichnet werden, umfassen ein hohlförmiges Ventilgehäuse, das zumindest eine Ventilationsöffnung aufweist, mittels der ein Ventilgehäuseinnenraum mit dessen Umgebung fluidverbunden ist. Bei Einbau des Entlüftungsventils in einem Kraftstoffbehälter ist der Ventilgehäuseinnenraum über die Ventilationsöffnung mit dem Kraftstoffbehälterinnenraum fluidverbunden, so dass über die Ventilationsöffnung ein Austausch von Kraftstoffdampf-Luft-Gemisch zwischen dem Kraftstoffbehälterinnenraum und dem Ventilgehäuseinnenraum ermöglicht ist. Der Ventilgehäuseinnenraum ist mit einer Entlüftungsleitung über eine in einem Ventilsitz angeordnete Lüftungsöffnung fluidverbunden. Ein im Ventilgehäuseinnenraum frei beweglicher Ventilkörper, der auch als Schwimmer, Schwimmkörper oder Auftriebskörper bezeichnet wird, verschließt ab und oberhalb eines vorbestimmten Kraftstoffpegels innerhalb des Kraftstoffbehälters die Lüftungsöffnung, so dass ein Gasaustritt aus dem Ventilgehäuse unterbunden ist. Unterhalb des vorbestimmten Betriebsflüssigkeitspegels ist der Ventilkörper von der Lüftungsöffnung beabstandet, so dass der Ventilgehäuseinnenraum und die Lüftungsleitung in Fluidverbindung stehen.
  • Der Abstand des Betriebsflüssigkeitspegels zur Kraftstoffbehälterinnenwand, an der das Entlüftungsventil befestigt ist, ab dem der Ventilkörper durch den Kraftstoff so viel Auftrieb erfährt, dass dieser die Lüftungsöffnung verschließt, wird als Abschalthöhe oder auch als Shut-Off-Height (englisch für Abschalthöhe) bezeichnet.
  • Wenn der Betriebsflüssigkeitspegel die Abschalthöhe erreicht hat, dann erfährt der Ventilkörper durch die Betriebsflüssigkeit einen derartigen Auftrieb, dass der Ventilkörper die Lüftungsöffnung des Ventilgehäuses verschließt. Bei weiterem Einleiten von Kraftstoff steigt der Druck innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters an, so dass der Betriebsflüssigkeitspegel im Einfüllrohr ansteigt und bei einem gegebenen Flüssigkeitspegel innerhalb des Einfüllrohrs der Betankungsvorgang automatisch beendet werden kann.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Betriebsflüssigkeitsbehältern werden die Ent- und/oder Belüftungsventile durch eine Öffnung einer Oberschale des Betriebsflüssigkeitsbehälters in diesen eingebracht. Das Ventilgehäuse wird anschließend mit der Oberschale durch eine Verschweißung, eine Verklebung oder auf andere Art und Weise mit der Oberschale verbunden. Folglich muss zur Herstellung eines entsprechenden Betriebsflüssigkeitsbehälters stets eine Öffnung in der Oberschale erzeugt und anschließend in einem weiteren Verfahrensschritt das Ventilgehäuse mit der Oberschale verbunden werden. Ferner muss auf die Dichtigkeit der Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse und der Tankoberschale geachtet werden.
  • Des Weiteren müssen zur Erreichung unterschiedlicher Abschalthöhen folglich unterschiedliche Abschaltventile verwendet und somit auch bevorratet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Betriebsflüssigkeitsbehälter bereitzustellen, der schneller und einfacher herzustellen ist, und bei dem unterschiedliche Abschalthöhen auf besonders einfache Art und Weise realisierbar sind.
  • Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Betriebsflüssigkeitsbehälters bereitzustellen, mittels dem ein Betriebsflüssigkeitsbehälter mit weniger Verfahrensschritten und somit schneller und kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Betriebsflüssigkeitsbehälter mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in dessen Unteransprüchen angegeben.
  • Ferner wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Betriebsflüssigkeitsbehälters mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Im Genaueren umfasst der erfindungsgemäße Betriebsflüssigkeitsbehälter ein Ent- und/oder Belüftungsventil, das ein im Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum befestigtes hohlförmiges Ventilgehäuse umfasst. Das Ent- und/oder Belüftungsventil kann einfach auch als Lüftungsventil oder als Abschaltventil bezeichnet werden. Ein Ventilgehäuseinnenraum ist über eine Lüftungsöffnung mit einer Lüftungsleitung fluidverbunden. Der Ventilgehäuseinnenraum ist über zumindest eine Ventilationsöffnung mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fluidverbunden. Das Ent- und/oder Belüftungsventil umfasst ferner einen im Ventilgehäuseinnenraum angeordneten Ventilkörper. In Einbaulage des Betriebsflüssigkeitsbehälters ist bei einem Betriebsflüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters unterhalb eines Abschaltpegels der Ventilkörper von der Lüftungsöffnung beabstandet, so dass sich der Ventilkörper in einer Offenstellung befindet und der Ventilgehäuseinnenraum und die Lüftungsleitung miteinander in Fluidverbindung stehen. Andererseits erfährt in Einbaulage des Betriebsflüssigkeitsbehälters der Ventilkörper bei einem Betriebsflüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters oberhalb des Abschaltpegels durch die sich im Ventilgehäuseinnenraum befindliche Betriebsflüssigkeit einen derartigen Auftrieb, dass sich der Ventilkörper in einer Schließstellung befindet und die Lüftungsöffnung verschließt, so dass der Ventilgehäuseinnenraum und die Lüftungsleitung über die Lüftungsöffnung nicht miteinander in Fluidverbindung stehen. Der erfindungsgemäße Betriebsflüssigkeitsbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass das Ventilgehäuse integral mit einer Betriebsflüssigkeitsbehälterwand ausgebildet ist und die Lüftungsöffnung als Durchgangsöffnung durch die Betriebsflüssigkeitsbehälterwand ausgeführt ist. Ferner ist der Ventilkörper über eine Einführöffnung des Ventilgehäuses in den Ventilgehäuseinnenraum einführbar und der Ventilkörper umfasst ferner eine Haltereinrichtung, mittels der der Ventilkörper im Ventilgehäuse beweglich gehalten ist.
  • Die Herstellungsdauer des erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitsbehälters ist verkürzt, da eine Betriebsbehälterwand mit dem Ventilgehäuse integral ausgestaltet ist und beispielsweise in einem Spritzgussprozess innerhalb lediglich eines Verfahrensschritts zusammen hergestellt werden kann. Da das Ventilgehäuse eine Einführöffnung aufweist, die der Betriebsbehälterwand abgewandt ist, kann über die Einführöffnung der Ventilkörper einfach in den Ventilgehäuseinnenraum eingebracht werden. Mittels der Halteeinrichtung ist der Ventilkörper in dem Ventilgehäuse verschiebbar gehalten. Somit kann der Ventilkörper bei einem entsprechend niedrigen Betriebsflüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters nicht nach unten aus dem Ventilgehäuse heraus fallen, wenn der Ventilkörper einen geringen oder keinen Auftrieb erfährt.
  • Durch das einfache Einschieben des Ventilkörpers in das Ventilgehäuse wird die Herstellungsdauer des erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitsbehälters weiter verkürzt. Ferner können durch entsprechende Auswahl der Ventilkörper unterschiedliche Abschalthöhen auf eine besonders einfache Art und Weise realisiert werden. Je nach Ausgestaltung des Ventilkörpers erfährt dieser eine unterschiedliche Auftriebskraft bei einem Betriebsflüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters, so dass in Abhängigkeit des Ventilkörpers unterschiedliche Abschalthöhen erreichbar sind. Beispielsweise kann der Ventilkörper unterschiedliche effektive Dichten aufweisen.
  • Die zumindest eine Ventilationsöffnung ist in einer Seitenwand des Ventilgehäuses angeordnet. Die Ventilationsöffnung kann in einem unteren, der Betriebsflüssigkeitsbehälterwand abgewandten Bereich des Ventilgehäuses, und/oder in einem oberen Bereich des Ventilgehäuses angeordnet sein. Einschränkungen bestehen diesbezüglich nicht.
  • Vorzugsweise umfasst die Halteeinrichtung eine Rasteinrichtung, die vom Ventilgehäuseinnenraum durch die Lüftungsöffnung in die Lüftungsleitung unter elastischer Verformung der Rasteinrichtung hindurchführbar ist. Dabei findet die elastische Verformung der Rasteinrichtung dann statt, wenn die Rasteinrichtung auf die Umrandung der Lüftungsöffnung tritt und durch diese hindurch geschoben wird. Wenn die Rasteinrichtung in Gänze durch die Lüftungsöffnung hindurch geschoben ist, dann hintergreift die sich in der Lüftungsöffnung befindliche Rasteinrichtung beziehungsweise ein Teil der sich in der Lüftungsöffnung befindlichen Rasteinrichtung die die Lüftungsöffnung umgebende Betriebsflüssigkeitsbehälterwand.
  • Die Rasteinrichtung kann beispielsweise mittels zweier Rastzungen realisiert sein, die durch eine Materialaussparung voneinander getrennt sind, so dass die zwei Rastzungen beim Hindurchgleiten durch die Lüftungsöffnung aufeinander zu gedrückt werden. Nach Hindurchtreten der Rastzungen durch die Lüftungsöffnung kehren die Rastzungen aufgrund des elastischen Materials, aus dem diese bestehen, wieder in ihre Ausgangsposition zurück, so dass die Rastzungen jeweils teilweise die die Lüftungsöffnung umgebende Betriebsflüssigkeitsbehälterwand hintergreifen.
  • Es ist auch möglich, dass die Rasteinrichtung in Form einer gewölbten Materialfläche ausgebildet ist, die beim Hindurchdrücken durch die Lüftungsöffnung aufgrund ihrer gewölbten Formgebung zusammen gedrückt wird. Nach Passieren der Lüftungsöffnung entspannt sich die Rastfläche wieder zu ihrem ursprünglichen Durchmesser und hintergreift die die Lüftungsöffnung umgebende Betriebsflüssigkeitsbehälterwand.
  • Beschränkungen hinsichtlich der Rasteinrichtung bestehen insoweit nicht.
  • Die Rasteinrichtung ist nach Hindurchtreten durch die Lüftungsöffnung nicht von der Lüftungsleitung durch die Lüftungsöffnung in den Ventilgehäuseinnenraum herausziehbar, so dass der Ventilkörper auch ohne Auftrieb durch eine Betriebsflüssigkeit sicher im Ventilgehäuse verschiebbar gehalten ist.
  • Die entsprechende Ausbildung der Haltereinrichtung ist besonders einfach und auch die Zusammenführung beziehungsweise der Zusammenbau des Ventilkörpers mit dem Ventilgehäuse ist besonders einfach, da der Ventilkörper lediglich in den Ventilgehäuseinnenraum und die Rasteinrichtung, die mit dem Ventilkörper verbunden ist, lediglich durch die Lüftungsöffnung in die Lüftungsleitung hindurch geschoben werden muss.
  • Vorzugsweise ist in dem Ventilgehäuse zumindest eine sich radial durch die Ventilgehäusewand erstreckende und durch diese ragende Rastöffnung vorgesehen. Die Haltereinrichtung umfasst dabei zumindest ein mit dem Ventilkörper verbundenen und sich radial vom Ventilkörper erstreckenden Rastvorsprung. Der Ventilkörper ist dabei über die Einführöffnung in den Ventilgehäuseinnenraum einführbar und unter elastischer Verformung des Ventilgehäuses und/oder des Ventilkörpers ist der Rastvorsprung in die Rastöffnung einrastbar.
  • Auch eine entsprechende Ausgestaltung der Haltereinrichtung ist besonders einfach möglich und ermöglicht darüber hinaus, dass der volle Querschnitt der Lüftungsöffnung für die Entlüftung und/oder Belüftung des Betriebsbehälterinnenraums weiterhin genutzt werden kann. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Rastöffnung beziehungsweise durch eine entsprechende Größe lässt sich die axiale Bewegungsfreiheit des Ventilkörpers einstellen.
  • Vorzugsweise umfasst der Betriebsflüssigkeitsbehälter zumindest eine Bypasslüftungseinrichtung, mittels der der Ventilgehäuseinnenraum und die Lüftungsleitung miteinander fluidverbunden und/oder fluidverbindbar sind.
  • Die Bypasslüftungseinrichtung ist dabei derart dimensioniert, dass beim Befüllen des Betriebsflüssigkeitsbehälters und dadurch bedingten Anstieg der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters bis hin zum Abschaltpegel, bei dem der Ventilkörper auf dem Ventilsitz aufsitzt und die Lüftungsöffnung verschließt, der Druck innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters aufgrund der Betriebsflüssigkeitssäule in dem Einfüllrohr weiterhin ansteigt und über die Bypasslüftungseinrichtung lediglich so langsam abgebaut wird, dass die Betriebsflüssigkeitssäule im Einfüllrohr ansteigen kann, bis diese beispielsweise eine Schnüffelöffnung erreicht, so dass der Befüllvorgang bei Erreichen der Schnüffelöffnung des Zapfventils durch die Betriebsflüssigkeit automatisch abgebrochen wird. Der durch die Flüssigkeitssäule in dem Einfüllrohr in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter erzeugte Druck wird über die Bypasslüftungseinrichtung abgebaut, so dass die Flüssigkeitssäule in dem Einfüllrohr wieder absinkt.
  • Die Bypasslüftungseinrichtung ist derart dimensioniert, dass nach Absenken des Flüssigkeitspegels im Einfüllrohr eine zweite und dritte Nachbetankung durchgeführt werden kann, ohne dass Betriebsflüssigkeit durch die Bypasslüftungseinrichtung in die Entlüftungsleitung beziehungsweise in die Belüftungsleitung vordringt.
  • Vorzugsweise umfasst die Bypasslüftungseinrichtung eine Bypasslüftungsöffnung, die in der Betriebsflüssigkeitsbehälterwand ausgebildet ist, und der Ventilgehäuseinnenraum ist mit der Lüftungsleitung unabhängig von der Position des Ventilkörpers über die Bypasslüftungsöffnung fluidverbunden.
  • Ein entsprechend ausgebildeter Betriebsflüssigkeitsbehälter ist besonders einfach realisierbar, da die Bypasslüftungsöffnung einfach durch eine entsprechend dimensionierte Bohrung in der Behälterwand realisiert sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Betriebsflüssigkeitsbehälters umfasst die Bypasslüftungseinrichtung eine mit dem Ventilgehäuse verbundene Bypasslüftungsleitung und/oder eine Bypasslüftungsnut, wobei in Schließstellung des Ventilkörpers der Ventilgehäuseinnenraum mit der Lüftungsöffnung durch die Bypasslüftungsleitung und/oder die Bypasslüftungsnut fluidverbunden ist.
  • Alternativ und/oder zusätzlich dazu umfasst die Bypasslüftungseinrichtung eine Aussparung in der die Lüftungsöffnung umschließenden Betriebsflüssigkeitsbehälterwand, wobei in Schließstellung des Ventilkörpers der Ventilgehäuseinnenraum mit der Lüftungsöffnung durch die Aussparung fluidverbunden ist.
  • Bei den letzten zwei bevorzugten Ausführungsvarianten wirkt die Bypasslüftungseinrichtung lediglich in Schließstellung des Ventilkörpers, das heißt wenn der Ventilkörper die Lüftungsöffnung verschließt.
  • Vorzugsweise ist der Ventilkörper hohlförmig ausgebildet und weist einen Ventilkörperinnenraum auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Betriebsflüssigkeitsbehälters mit hohlförmigen Ventilkörper ist in dem Ventilkörper zumindest eine Entlüftungsbohrung vorgesehen, über die der Ventilkörperinnenraum mit dem Ventilgehäuseinnenraum fluidverbunden ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Ventilkörpers kann die Abschalthöhe des Be- und/oder Entlüftungsventils beziehungsweise des Abschaltventils auf besonders einfache Art und Weise eingestellt werden, indem die Entlüftungsbohrung in einer entsprechenden axialen Höhen in dem Ventilkörper eingebracht ist.
  • Bei Ansteigen des Flüssigkeitspegels innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters steigt die Betriebsflüssigkeit auch innerhalb des Ventilkörpers bis hin zur Entlüftungsbohrung an, da bis zu diesem Pegel das sich in dem Ventilkörperinnenraum befindliche Luft-Gas-Gemisch durch die Entlüftungsbohrung entweichen kann. Sobald die Betriebsflüssigkeit soweit angestiegen ist, dass diese die Entlüftungsbohrung des Ventilkörpers verschließt, kann das sich oberhalb der Entlüftungsbohrung befindliche Luft-Gas-Gemisch nicht mehr durch die Entlüftungsbohrung entweichen, so dass der Ventilkörper einen dem Gasvolumen innerhalb des Ventilkörpers proportionale Auftriebskraft erfährt und der Ventilkörper ab einem vorgegebenen Flüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters die Lüftungsöffnung verschließt.
  • Daher können unterschiedliche Abschalthöhen mit ein und demselben Ventilkörper erreicht werden, der lediglich an unterschiedlichen Positionen Entlüftungsbohrungen aufzuweisen hat. Daher ist auch die Vorratshaltung besonders einfach und kostengünstig möglich, da für unterschiedliche Tankgeometrien, bei denen eventuell unterschiedliche Abschalthöhen realisiert sein sollen, lediglich nur noch ein einziger Ventilkörper verwendet werden muss.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe des Bereitstellens eines verbesserten Verfahrens zum Herstellen eines Betriebsflüssigkeitsbehälters wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines zuvor beschriebenen Betriebsflüssigkeitsbehälters gelöst, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • – Spritzgießen oder Tiefziehen einer ersten Behälterschale mit integriertem Ventilgehäuse, das eine Lüftungsöffnung der Behälterschale umschließt;
    • – Entformen der ersten Behälterschale;
    • – Einführen eines Ventilkörpers in das Ventilgehäuse über eine Einführöffnung des Ventilgehäuses;
    • – Einrasten einer Halteeinrichtung des Ventilkörpers in eine Lüftungsöffnung der Behälterschale und/oder in eine Rastöffnung des Ventilgehäuses; und
    • – Verbinden der ersten Behälterschale mit einer zweiten Behälterschale zu dem Betriebsflüssigkeitsbehälter.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: einen Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitsbehälters im Bereich von dessen Ent- und/oder Belüftungsventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2a: einen Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitsbehälters im Bereich von dessen Ent- und/oder Belüftungsventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Ent- und/oder Belüftungsventil in einem geöffneten Zustand befindet;
  • 2b: der in 2a dargestellte Betriebsflüssigkeitsbehälter mit sich im Schließzustand befindlichem Ent- und/oder Belüftungsventil; und
  • 3: ein Querschnitt durch den Betriebsflüssigkeitsbehälter gemäß der zweiten Ausführungsform mit unterschiedlichen Varianten von Bypasslüftungsleitungen, die ebenfalls bei dem Betriebsflüssigkeitsbehälter gemäß der ersten Ausführungsform eingebracht sein können.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird.
  • Ferner wird in der folgenden Beschreibung auf einen Kraftstoffbehälter und eine Kraftstoffbehälterwand Bezug genommen, wobei die vorliegende Erfindung allgemein auf Betriebsflüssigkeitsbehälter, beispielsweise in Form eines SCR-Flüssigkeitsbehälters anwendbar ist.
  • Aus 1 ist ein Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 im Bereich von dessen Ent- und/oder Belüftungsventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Ent- und/oder Belüftungsventil kann auch als Abschaltventil bezeichnet werden.
  • Das Abschaltventil umfasst ein im Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum hohlförmiges Ventilgehäuse 10, das integral mit einer Betriebsflüssigkeitsbehälterwand 2 ausgebildet ist. Die integrale Ausgestaltung des Ventilgehäuses 10, das auch einfach als Führungsrohr 10 bezeichnet und ausgeführt sein kann, mit der Betriebsflüssigkeitsbehälterwand 2 kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass eine Behälterschale des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 zusammen mit dem Ventilgehäuse 10 spritzgegossen oder tiefgezogen wird. Folglich ist das Ventilgehäuse 10 an der Betriebsflüssigkeitsbehälterwand 2 beispielsweise angespritzt.
  • Aufgrund der hohlförmigen Ausgestaltung des Ventilgehäuses 10 weist dieses einen Ventilgehäuseinnenraum 11 auf, der über eine Lüftungsöffnung 3 mit einer Lüftungsleitung 5 fluidverbunden ist. Die Lüftungsöffnung 3 ist dabei als Durchgangsöffnung 3 durch die Betriebsflüssigkeitsbehälterwand 2 ausgeführt. Die Lüftungsleitung 5 ist in einem Lüftungsanschluss 4 ausgebildet, auf den beispielsweise ein Lüftungsschlauch aufgeschoben beziehungsweise an diesem befestigt werden kann, der im Fall der Ausgestaltung des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 als Kraftstoffbehälter 1 beispielsweise mit einem Aktivkohlefilter oder einem Einfüllrohrkopf fluidverbunden sein kann.
  • Der Ventilgehäuseinnenraum 11 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Ventilationsöffnungen 13 mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fluidverbunden. Folglich können über die Ventilationsöffnungen 13 ein Luft-Gas-Gemisch als auch eine Flüssigkeit zwischen dem Ventilgehäuseinnenraum 11 und dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum ausgetauscht werden.
  • In dem Ventilgehäuseinnenraum 11 des Abschaltventils ist ein Ventilkörper 20 angeordnet, der mittels einer Halteeinrichtung 23 beweglich im Ventilgehäuseinnenraum 11 gehalten ist, wobei der Ventilkörper 20 bezüglich des Ventilgehäuses 10 entlang dessen Längsachse verschiebbar gehalten ist.
  • Der Ventilkörper 20 ist über eine der Betriebsflüssigkeitsbehälterwand 2 abgewandten Einführöffnung 16 in den Ventilgehäuseinnenraum 11 einführbar. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Rasteinrichtung 23 in Form von zwei Rastzungen 23 realisiert, die beide durch eine Materialaussparung voneinander getrennt sind. Aufgrund der Materialausnehmung zwischen den zwei Rastzungen 23 sind diese aufeinander elastisch verformbar.
  • Beim Hineinschieben des Ventilkörpers 20 in den Ventilgehäuseinnenraum 11 stößt der obere Kopfbereich der Rasteinrichtung 23 an der Lüftungsöffnung 3 an. Aufgrund der konischen Ausgestaltung der zwei Rastzungen 23 und aufgrund der konischen Ausgestaltung der dem Ventilgehäuseinnenraum 11 zugewandten Lüftungsöffnung 3 werden die beiden Rastzungen 23 durch Hineinschieben in die Lüftungsöffnung aufeinander zu verschoben, so dass die zwei Rastzungen 23 unter elastische Verformung durch die Lüftungsöffnung 3 hindurch geschoben werden können. Nachdem der obere Bereich der Rastzungen 23 mit deren Radialverdickungen durch die Lüftungsöffnung 3 hindurch getreten sind, werden die zwei Rastzungen 23 aufgrund deren Elastizität in ihre Ursprungsposition wieder zurück bewegt. Die Rastzungen 23 hintergreifen folglich die die Lüftungsöffnung 3 umgebende Betriebsflüssigkeitsbehälterwand 2.
  • Somit ist der Ventilkörper 20 nicht ohne Weiteres aus dem Ventilgehäuse 10 herausziehbar, was zur Folge hat, dass bei einem niedrigen Betriebsflüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters, bei dem der Ventilkörper 20 keinen Auftrieb erfährt, der Ventilkörper 20 nicht nach unten aus dem Ventilgehäuse 10 herausfällt.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass in dem Ventilkörper 20 eine Entlüftungsöffnung 22 vorgesehen ist, über die der Ventilkörperinnenraum 21 mit dem Ventilgehäuseinnenraum 11 fluidverbunden ist.
  • Die Funktionsweise des in 1 dargestellten Abschaltventils ist derart, dass bei einem steigenden Flüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 auch der Flüssigkeitspegel in dem Ventilkörper 21 ansteigt, bis die Betriebsflüssigkeit die Entlüftungsöffnung 22 verschließt. Denn solange die Entlüftungsöffnung 22 nicht durch die Betriebsflüssigkeit bedeckt ist, kann das sich im Ventilkörperinnenraum 21 befindliche Luft-Gas-Gemisch über die Entlüftungsöffnung 22 in den Ventilgehäuseinnenraum 11 entweichen. Das in dem Ventilgehäuseinnenraum 11 befindlichen Luft-Gas-Gemisch wird über die Lüftungsöffnung 3 und die Lüftungsleitung 5 zu dem Aktivkohlefilter oder einem Einfüllrohrkopf abgeleitet.
  • Nachdem die Betriebsflüssigkeit die Entlüftungsöffnung 22 bedeckt hat, kann das sich oberhalb der Entlüftungsöffnung 22 befindliche Luft-Gas-Gemisch nicht mehr entweichen, so dass der Ventilkörper 20 eine vom Flüssigkeitspegel abhängige Auftriebskraft erfährt. Solange der Ventilkörper 20 die Lüftungsöffnung 3 nicht verschließt, kann während des Befüllvorgangs des Betriebsflüssigkeitsbehälters das sich in diesem befindliche Luft-Gas-Gemisch über die Lüftungsleitung 5 abgeführt werden, so dass sich in dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum lediglich ein vorbestimmter Überdruck während eines Befüllvorganges einstellt.
  • Nach Erreichen eines vorbestimmten Flüssigkeitspegels innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 erfährt der Ventilkörper 20 einen derartigen Auftrieb, dass der Ventilkörper 20 die Durchgangsöffnung 3 verschließt. Ab diesem Pegel ist ein Fluidaustausch zwischen dem Ventilgehäuseinnenraum 11 und der Lüftungsleitung 5 über die Durchgangsöffnung 3 nicht mehr möglich. Durch weiteres Einfüllen der Betriebsflüssigkeit in den Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 über ein Einfüllrohr steigt der Gasdruck innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 an, so dass der Flüssigkeitspegel im Einfüllrohr ansteigt, bis dieser beispielsweise eine Schnüffelöffnung eines Zapfventils erreicht, so dass der Befüllvorgang des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 automatisch beendet werden kann.
  • Der Auftrieb, den der Ventilkörper 22 erfährt, ist durch das Volumen des Ventilkörperinnenraums 21, durch die Materialauswahl des Ventilkörpers 20 und durch die Position der Entlüftungsöffnung 22 bestimmt. In Abhängigkeit der Position der Entlüftungsöffnung 22 kann der Auftrieb, den der Ventilkörper 22 durch die Betriebsflüssigkeit erfährt, beeinflusst werden, so dass unterschiedliche Abschalthöhen erzielt werden können.
  • Im Sinne der Erfindung wird der Abstand des Betriebsflüssigkeitspegels zur mit dem Ventilgehäuse 10 verbundenen Kraftstoffbehälterinnenwand, ab dem der Ventilkörper 20 durch die Betriebsflüssigkeit so viel Auftrieb erfährt, dass dieser die Lüftungsöffnung 3 verschließt, als Abschalthöhe bezeichnet.
  • Umso weiter oben (in Einbaulage) die Entlüftungsöffnung 22 im Ventilkörper 22 angeordnet ist, desto später wird bei einem Befüllvorgang die Entlüftungsöffnung 22 durch die Betriebsflüssigkeit verschlossen. Folglich wird eine umso niedrigere Abschalthöhe erreicht, desto weiter oben die Entlüftungsöffnung 22 in dem Ventilkörper 20 positioniert ist. Aus 1 ist ersichtlich, dass in der Betriebsflüssigkeitsbehälterwand 2 eine Bypasseinrichtung 31 in Form einer Bypasslüftungsöffnung 31 ausgebildet ist. Die Bypasslüftungsöffnung 31 ist als Durchgangsbohrung 31 zwischen dem Ventilgehäuseinnenraum 11 und der Lüftungsleitung 5 ausgebildet. Folglich stehen der Ventilgehäuseinnenraum 11 und die Lüftungsleitung 5 unabhängig von der Position des Ventilkörpers 20 miteinander in Fluidverbindung.
  • Die Bypasslüftungsöffnung 31 ist dabei derart dimensioniert, dass beim Befüllen des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 und dadurch bedingten Anstieg des Betriebsflüssigkeitspegels innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 bis hin zum Abschaltpegel, der Druck innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 weiterhin ansteigt und über die Bypasslüftungsöffnung 31 lediglich so langsam abgebaut wird, dass die Betriebsflüssigkeitssäule im Einfüllrohr ansteigen kann, bis diese beispielsweise eine Schnüffelöffnung erreicht, so dass der Befüllvorgang bei Erreichen der Schnüffelöffnung des Zapfventils durch die Betriebsflüssigkeit automatisch beendet wird. Der durch die Flüssigkeitssäule in dem Einfüllrohr in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 erzeugte Druck wird über die Bypasslüftungsöffnung 31 abgebaut, so dass die Flüssigkeitssäule in dem Einfüllrohr wieder absinkt.
  • Die Bypasslüftungsöffnung 31 derart dimensioniert, dass nach Absenken des Flüssigkeitspegels im Einfüllrohr eine zweite und eine dritte Nachbetankung durchgeführt werden können, ohne dass Betriebsflüssigkeit durch die Bypasslüftungsöffnung 31 in die Entlüftungsleitung 5 vordringt.
  • In den 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 dargestellt, wobei lediglich das Ent- und/oder Belüftungsventil anders ausgestaltet ist als bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel.
  • In 2a ist das Ent- und/oder Belüftungsventil in einem Zustand dargestellt, in dem der Ventilkörper 20 von der Lüftungsöffnung 3 beabstandet ist, so dass ein Fluidaustausch zwischen dem Ventilgehäuseinnenraum 11 und der Lüftungsleitung 5 möglich ist. In 2b ist das gleiche Ent- und/oder Belüftungsventil dargestellt, wobei der Ventilkörper 20 durch die Betriebsflüssigkeit einen derartigen Auftrieb erfährt, dass der Ventilkörper 20 die Lüftungsöffnung 3 verschließt.
  • Die Halteeinrichtung ist in dem in den 2a und 2b dargestellten Abschaltventil unterschiedlich zu dem in 1 dargestellten Abschaltventil ausgebildet. Die Rasteinrichtung beziehungsweise die Halteeinrichtung umfasst einen oder mehrere mit dem Ventilkörper 20 verbundene und sich radial vom Ventilkörper 20 erstreckende Rastvorsprünge 24. In dem Ventilgehäuse 10 ist eine der Anzahl der Rastvorsprünge 24 entsprechende Anzahl von Rastöffnungen 14 vorgesehen. Der Ventilkörper 20 ist weiterhin über die Einführöffnung 16 in dem Ventilgehäuseinnenraum 11 einführbar und unter elastische Verformung des Ventilgehäuses 10 und/oder des Ventilkörpers 20 und/oder der Rastvorsprünge 24 in die Rastöffnung 14 einrastbar.
  • Die übrige Funktionalität ist identisch mit der des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Insofern wird auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen.
  • In 3 ist der in 2b dargestellte Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 nochmals vergrößert dargestellt. Aus 3 ist ersichtlich, dass die Bypasslüftungseinrichtung nicht notwendigerweise als Bypasslüftungsöffnung 31 alleine ausgebildet sein muss. Die Bypasslüftungseinrichtung kann beispielsweise als ein mit dem Ventilgehäuse 10 ausgebildete Bypasslüftungsleitung 32 und/oder Bypasslüftungsnut 32 ausgebildet sein. In Schließstellung des Ventilkörpers 20 ist der Ventilgehäuseinnenraum 11 mit der Lüftungsöffnung 3 durch die Bypasslüftungsleitung 32 und/oder die Bypasslüftungsnut 32 fluidverbunden. Folglich wirkt die Bypasslüftungsleitung 32 und/oder die Bypasslüftungsnut 32 lediglich in Schließstellung des Ventilkörpers 20.
  • Zusätzlich und/oder alternativ zu der Bypasslüftungsöffnung 31 und/oder Bypasslüftungsleitung 32 und/oder Bypasslüftungsnut 32 kann die Bypasslüftungseinrichtung auch als Aussparung 33 in der die Lüftungsöffnung 3 umschließenden Betriebsflüssigkeitsbehälterwand 2 ausgebildet sein, wobei in Schließstellung des Ventilkörpers der Ventilgehäuseinnenraum 11 mit der Lüftungsöffnung 3 durch die Aussparung 33 fluidverbunden ist.
  • Die Ausführungen zu der Dimensionierung der Bypasslüftungsöffnung 31, die mit Bezug auf 1 durchgeführt wurde, gelten auch für die Bypasslüftungsleitung 32, die Bypasslüftungsnut 32 und die Aussparung 33.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betriebsflüssigkeitsbehälter
    2
    Betriebsflüssigkeitsbehälterwand/Kraftstoffbehälterwand
    3
    Lüftungsöffnung/Durchgangsöffnung (in der Betriebsflüssigkeitsbehälterwand)
    4
    Lüftungsanschluss
    5
    Lüftungsleitung
    10
    Ventilgehäuse/Führungsrohr
    11
    Ventilgehäuseinnenraum
    13
    Ventilationsöffnung
    14
    Rastöffnung (des Ventilgehäuses)
    15
    Ventilsitz
    16
    Einführöffnung (des Ventilgehäuses)
    20
    Ventilkörper/Auftriebskörper/Schwimmer
    21
    Ventilkörperinnenraum
    22
    Entlüftungsöffnung/Entlüftungsbohrung
    23
    Halteeinrichtung/Rasteinrichtung/Rastzunge
    24
    Halteeinrichtung/Rasteinrichtung/Rastvorsprung
    31
    Bypasslüftungseinrichtung, Bypasslüftungsöffnung
    32
    Bypasslüftungseinrichtung, Bypasslüftungsleitung/Bypasslüftungsnut
    33
    Bypasslüftungsleitung, Aussparung

Claims (10)

  1. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) mit einem Ent- und/oder Belüftungsventil, wobei der Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) folgende Merkmale aufweist: – das Ent- und/oder Belüftungsventil umfasst ein im Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum befestigtes hohlförmiges Ventilgehäuse (10); – ein Ventilgehäuseinnenraum (11) ist über eine Lüftungsöffnung (3) mit einer Lüftungsleitung (5) fluidverbunden; – der Ventilgehäuseinnenraum (11) ist über zumindest eine Ventilationsöffnung (13) mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fluidverbunden; – das Ent- und/oder Belüftungsventil umfasst einen im Ventilgehäuseinnenraum (11) angeordneten Ventilkörper (20); – in Einbaulage des Betriebsflüssigkeitsbehälters (1) ist bei einem Betriebsflüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters (1) unterhalb eines Abschaltpegels der Ventilkörper (20) von der Lüftungsöffnung (3) beabstandet, so dass sich der Ventilkörper (20) in einer Offenstellung befindet und der Ventilgehäuseinnenraum (11) und die Lüftungsleitung (5) in Fluidverbindung stehen; und – in Einbaulage des Betriebsflüssigkeitsbehälters (1) erfährt der Ventilkörper (20) bei einem Betriebsflüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters (1) oberhalb des Abschaltpegels durch die sich im Ventilgehäuseinnenraum (11) befindliche Betriebsflüssigkeit einen derartigen Auftrieb, dass sich der Ventilkörper in einer Schließstellung befindet und die Lüftungsöffnung (3) verschließt, so dass der Ventilgehäuseinnenraum (11) und die Lüftungsleitung (5) über die Lüftungsöffnung (3) nicht miteinander in Fluidverbindung stehen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – das Ventilgehäuse (10) ist integral mit einer Betriebsflüssigkeitsbehälterwand (2) ausgebildet; – die Lüftungsöffnung (3) ist als Durchgangsöffnung (3) durch die Betriebsflüssigkeitsbehälterwand (2) ausgeführt; – der Ventilkörper (20) ist über eine Einführöffnung (16) des Ventilgehäuses (10) in den Ventilgehäuseinnenraum (11) einführbar; und – der Ventilkörper (20) umfasst eine Halteeinrichtung (23; 14, 24), mittels der der Ventilkörper (20) im Ventilgehäuse (10) beweglich gehalten ist.
  2. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Halteeinrichtung (23) umfasst eine Rasteinrichtung (23), die vom Ventilgehäuseinnenraum (11) durch die Lüftungsöffnung (3) in die Lüftungsleitung (5) unter elastischer Verformung der Rasteinrichtung (23) hindurchführbar ist; und – die sich in der Lüftungsöffnung (3) befindliche Rasteinrichtung (23) hintergreift die die Lüftungsöffnung (3) umgebende Betriebsflüssigkeitsbehälterwand (2).
  3. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach einem de vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – in dem Ventilgehäuse (10) ist zumindest eine radial durch die Ventilgehäusewand ragende Rastöffnung (14) vorgesehen; – die Halteeinrichtung (14, 24) umfasst zumindest ein mit dem Ventilkörper (20) verbundenen und sich radial vom Ventilkörper (20) erstreckenden Rastvorsprung (24); – der Ventilkörper (20) ist über die Einführöffnung (16) in den Ventilgehäuseinnenraum (11) einführbar; und – unter elastischer Verformung des Ventilgehäuses (10) und/oder des Ventilkörpers (20) und/oder des Rastvorsprungs (24) ist der Rastvorsprung (24) in die Rastöffnung (14) einrastbar.
  4. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) zumindest eine Bypasslüftungseinrichtung (31, 32, 33) umfasst, mittels der der Ventilgehäuseinnenraum (11) und die Lüftungsleitung (5) miteinander fluidverbunden und/oder fluidverbindbar sind.
  5. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasslüftungseinrichtung (31) als Bypasslüftungsöffnung (31) in der Betriebsflüssigkeitsbehälterwand (2) ausgebildet ist, mittels der der Ventilgehäuseinnenraum (11) mit der Lüftungsleitung (5) unabhängig von der Position des Ventilkörpers (20) fluidverbunden ist.
  6. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasslüftungseinrichtung (32) eine mit dem Ventilgehäuse (10) verbundene Bypasslüftungsleitung (32) und/oder eine Bypasslüftungsnut (32) umfasst, wobei in Schließstellung des Ventilkörpers (20) der Ventilgehäuseinnenraum (11) mit der Lüftungsöffnung (3) durch die Bypasslüftungsleitung (32) und/oder die Bypasslüftungsnut (32) fluidverbunden ist.
  7. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypasslüftungseinrichtung (33) als Aussparung (33) in der die Lüftungsöffnung (3) umschließenden Betriebsflüssigkeitsbehälterwand (2) ausgebildet ist, wobei in Schließstellung des Ventilkörpers (20) der Ventilgehäuseinnenraum (11) mit der Lüftungsöffnung (3) durch die Aussparung (33) fluidverbunden ist.
  8. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilkörper (20) hohlförmig ausgebildet ist und einen Ventilkörperinnenraum (21) aufweist.
  9. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilkörper (20) zumindest eine Entlüftungsöffnung (22) vorgesehen ist, über die der Ventilkörperinnenraum (21) mit dem Ventilgehäuseinnenraum (11) fluidverbunden ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines aus einem der vorhergehenden Ansprüche bekannten Betriebsflüssigkeitsbehälters (1), umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Spritzgießen oder Tiefziehen einer ersten Behälterschale mit integriertem Ventilgehäuse (10), das eine Lüftungsöffnung (3) der Behälterschale umschließt; – Entformen der ersten Behälterschale; – Einführen eines Ventilkörpers (20) in das Ventilgehäuse (10) über eine Einführöffnung (16) des Ventilgehäuses (10); – Einrasten einer Halteeinrichtung (23, 24) des Ventilkörpers (20) in eine Lüftungsöffnung (3) der Behälterschale oder in eine Rastöffnung (14) des Ventilgehäuses (10); und – Verbinden der ersten Behälterschale mit einer zweiten Behälterschale zu dem Betriebsflüssigkeitsbehälter (1).
DE102013013213.4A 2013-08-09 2013-08-09 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil Active DE102013013213B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013213.4A DE102013013213B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
PCT/EP2014/066350 WO2015018701A1 (en) 2013-08-09 2014-07-30 Operating fluid reservoir having an integrated venting and/or air admission valve
EP14747594.1A EP3030443B1 (de) 2013-08-09 2014-07-30 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem entlüftungs- und/oder lufteinlassventil
CN201480055762.XA CN105612076B (zh) 2013-08-09 2014-07-30 具有集成的排气和/或进气阀的工作流体容器
RU2016107817A RU2637586C2 (ru) 2013-08-09 2014-07-30 Резервуар для рабочей текучей среды, имеющий встроенный ветиляционный клапан и/или клапан выпуска воздуха
US14/910,782 US9752695B2 (en) 2013-08-09 2014-07-30 Operating fluid reservoir having an integrated venting and/or air admission valve
JP2016521274A JP6272997B2 (ja) 2013-08-09 2014-07-30 一体化されたガス抜きおよび/または吸気弁を有する作動流体リザーバならびに当該作動流体リザーバを製造する方法
US15/695,280 US10690257B2 (en) 2013-08-09 2017-09-05 Operating fluid reservoir having an integrated venting and/or air admission valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013213.4A DE102013013213B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013013213A1 true DE102013013213A1 (de) 2015-02-12
DE102013013213B4 DE102013013213B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=51266311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013213.4A Active DE102013013213B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9752695B2 (de)
EP (1) EP3030443B1 (de)
JP (1) JP6272997B2 (de)
CN (1) CN105612076B (de)
DE (1) DE102013013213B4 (de)
RU (1) RU2637586C2 (de)
WO (1) WO2015018701A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005780A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Frostresistenter betriebsflüssigkeitsbehälter mit beweglichen bauteilen
DE102015214064A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Röchling Automotive SE & Co. KG Tankbauteil mit einstückig integriertem Leitungsabschnitt
DE102016211160A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Röchling Automotive SE & Co. KG Füllkopf für einen Betriebsflüssigkeitstank mit Gas- und Flüssigkeits-Ventilkörper
WO2019105823A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Aft Automotive Gmbh Füllstandsventil für eine druckausgleichsleitung einer fluidtankanordnung sowie entsprechende fluidtankanordnung
DE102019104333A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Flüssigkeitstank mit integriertem Schwimmerventil
DE102019110832A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Faner Aroma Product Co., Ltd. Flüssigkeitspumpe, die ein Druckgleichgewicht erzielen kann

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016031726A1 (ja) * 2014-08-25 2016-03-03 株式会社パイオラックス 弁ケースの取付構造
DE102014220811B4 (de) * 2014-10-14 2023-02-16 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung
DE102016216860A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Innendrucksteuerung eines Betriebsflüssigkeitsbehälters und Betriebsflüssigkeitsbehältersystem mit Innendrucksteuerung
JP7061900B2 (ja) * 2018-03-09 2022-05-02 株式会社Fts 燃料供給装置
CN109538800A (zh) * 2018-11-09 2019-03-29 中国直升机设计研究所 一种自动排气阀及具有其的燃油箱通气系统
DE102020207834A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Alfmeier Präzision SE Entlüftungsventil mit prallwand als schwappschutz
CN112406524A (zh) * 2020-11-13 2021-02-26 亚普汽车部件股份有限公司 一种塑料燃油箱内外排气系统及连接方法
CN113243857B (zh) * 2021-04-26 2022-04-15 北京顺造科技有限公司 双向单通阀、储液箱及表面清洁设备
WO2023128778A1 (ru) * 2021-12-27 2023-07-06 Дмитрий Александрович ЛАШИН Мобильное устройство для зарядки электрических транспортных средств

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213932A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Kayser A Gmbh & Co Kg Tankentlueftungsventil
DE19742469A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-15 Mannesmann Vdo Ag Multifunktionales Ventil für einen Fahrzeugtank

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718350A (en) * 1929-06-25 Valve fob pump assemblies
US763876A (en) * 1904-03-03 1904-06-28 Frank Geiger Gas-check.
US1788358A (en) * 1924-09-26 1931-01-06 Air Reduction Check valve operating in the direction of normal flow
US4030520A (en) * 1976-08-05 1977-06-21 Sands Asa D Ball-type safety valve
JPS5571052U (de) * 1978-11-08 1980-05-16
JPS5929146B2 (ja) 1978-11-22 1984-07-18 三菱電機株式会社 半導体装置用基板の製造方法
US4449976A (en) * 1981-05-21 1984-05-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Device for preserving continuity of intravenous flow
US4507466A (en) * 1983-01-07 1985-03-26 The Dow Chemical Corporation Dense star polymers having core, core branches, terminal groups
US4633681A (en) * 1985-08-19 1987-01-06 Webber Robert C Refrigerant expansion device
US4694847A (en) * 1986-03-07 1987-09-22 Stant Inc. Roll-over valve with sealing ball
US4735226A (en) * 1986-03-07 1988-04-05 Stant Inc. Anti-lift roll-over valve
US4760858A (en) * 1986-03-07 1988-08-02 Stant Inc. Fuel vapor control valve
US4655238A (en) * 1986-03-07 1987-04-07 Stant Inc. Roll-over valve
US4730638A (en) * 1987-02-17 1988-03-15 Carl Hazelton Combination automatic and manual bleed valve
JP2549551B2 (ja) * 1988-10-20 1996-10-30 豊田合成株式会社 フユーエルカツトオフバルブ
US5103865A (en) * 1991-07-15 1992-04-14 Ford Motor Company Integrally molded vapor vent valve
DE4213992A1 (de) 1992-04-29 1993-11-04 Asug Getriebewerk Dessau Gmbh Antriebseinheit zur uebertragung von drehmomenten und axialkraeften
US5313978A (en) * 1992-08-31 1994-05-24 Om Industrial Co., Ltd. Ventilation line opening/closing means of fuel tank
JPH0683443U (ja) * 1992-12-30 1994-11-29 現代自動車株式会社 自動車の燃料タンク内の燃料流出防止装置
US5567296A (en) * 1993-01-19 1996-10-22 Luch; Daniel Process for producing vehicular fuel tanks
US5253668A (en) * 1993-02-18 1993-10-19 G.T. Products, Inc. Smooth-opening, low-hysteresis ball head valve
JPH0771335A (ja) * 1993-08-30 1995-03-14 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料貯溜装置
IT1266832B1 (it) * 1994-02-28 1997-01-21 Sirio Srl Valvola di sfiato e di sicurezza in caso di ribaltamento per serbatoi di veicoli
US5529091A (en) * 1995-06-14 1996-06-25 Dresser-Rand Company Check valve
US6260575B1 (en) * 1997-12-23 2001-07-17 Whetstone Group International, Inc. Fluid flow control valve
US6240950B1 (en) * 1998-08-27 2001-06-05 Stant Manufacturing Inc. Vapor control valve with bypass circuit
DE19853097C2 (de) * 1998-11-18 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter
EP1163465B1 (de) * 1999-03-01 2006-11-08 Stant Manufacturing Inc. Schnell schliessendes tankentlüftungssteuersystem
DE19911877A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
US6840274B1 (en) * 1999-06-01 2005-01-11 Stant Manufacturing Inc. Weldable mount for fuel systems component
FR2802862B1 (fr) * 1999-12-23 2002-03-22 Plastic Omnium Cie Clapet pour reservoir de carburant de vehicule automobile
JP3824212B2 (ja) * 2000-11-17 2006-09-20 豊田合成株式会社 燃料タンク付設弁
DE10018310B4 (de) * 2000-04-13 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2002061765A (ja) * 2000-06-08 2002-02-28 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料遮断弁
US7600652B1 (en) * 2000-06-29 2009-10-13 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Multiple layer polymeric cap and method of making the same
DE10054876C2 (de) * 2000-11-06 2002-11-07 Sig Kautex Gmbh & Co Kg Doppelwandiger Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
ITTO20001147A1 (it) * 2000-12-11 2002-06-11 Ergom Materie Plastiche Spa Sistema di recupero dei vapori di carburante da un serbatoio di un autoveicolo e relativo gruppo evaporatore.
US20020157706A1 (en) * 2001-04-25 2002-10-31 Eaton Corporation Two-stage float operated fuel tank vent valve
US6904929B2 (en) * 2001-06-26 2005-06-14 Filtertek Inc. Check valve and filter assembly incorporating such valve, especially for water cooler assemblies
JP3797176B2 (ja) * 2001-09-28 2006-07-12 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
ES2274224T3 (es) * 2002-03-22 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Valvula.
JP4074113B2 (ja) * 2002-03-25 2008-04-09 株式会社ニフコ 燃料タンク用コネクタ
JP2005138763A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Nissan Motor Co Ltd 追加給油量制御ユニット
DE102004024521A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Entlüftungsvorrichtung für Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen
US7207347B2 (en) * 2004-08-23 2007-04-24 Raval A.S.C. Ltd. Dual function valve for fuel tank
US7964009B2 (en) * 2004-09-21 2011-06-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area
KR101330983B1 (ko) * 2005-06-28 2013-11-18 이너지 오토모티브 시스템즈 리서치 (소시에떼 아노님) 내부 부속품이 제공된 연료탱크의 제조방법
DE102006027256A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Formwerkzeug zur Herstellung von extrusionsblasgeformten Erzeugnissen
DE102006050161A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Reservoir für einen Kraftstoffbehälter
JP5359680B2 (ja) * 2008-09-17 2013-12-04 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
PL2398352T3 (pl) * 2009-01-29 2016-09-30 Samostabilizujący się zespół podpórkowy dla elementu meblowego
DE102009013514A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-30 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kunststoff-Kraftstoffbehälter
US8617675B2 (en) * 2009-12-15 2013-12-31 Reinhard Feichtinger Fuel tank attachment and method for producing a fuel tank attachment
DE102010004778B4 (de) * 2010-01-14 2014-07-03 Mahle International Gmbh Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
JP5420482B2 (ja) * 2010-06-28 2014-02-19 愛三工業株式会社 燃料遮断弁
EP2849962B1 (de) * 2012-12-24 2019-04-10 Eaton Corporation Ventilanordnung für einen tank eines fahrzeugs und verfahren zur erzeugung eines vakuums im tank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213932A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Kayser A Gmbh & Co Kg Tankentlueftungsventil
DE19742469A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-15 Mannesmann Vdo Ag Multifunktionales Ventil für einen Fahrzeugtank

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005780A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Frostresistenter betriebsflüssigkeitsbehälter mit beweglichen bauteilen
DE102015214064A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Röchling Automotive SE & Co. KG Tankbauteil mit einstückig integriertem Leitungsabschnitt
DE102016211160A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Röchling Automotive SE & Co. KG Füllkopf für einen Betriebsflüssigkeitstank mit Gas- und Flüssigkeits-Ventilkörper
WO2019105823A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Aft Automotive Gmbh Füllstandsventil für eine druckausgleichsleitung einer fluidtankanordnung sowie entsprechende fluidtankanordnung
US11285803B2 (en) 2017-11-30 2022-03-29 Aft Automotive Gmbh Fill level valve for a pressure equalization line of a fluid tank assembly and corresponding fluid tank assembly
DE102019104333A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Flüssigkeitstank mit integriertem Schwimmerventil
DE102019110832A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Faner Aroma Product Co., Ltd. Flüssigkeitspumpe, die ein Druckgleichgewicht erzielen kann

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016107817A (ru) 2017-09-15
EP3030443A1 (de) 2016-06-15
CN105612076B (zh) 2018-03-20
EP3030443B1 (de) 2017-08-30
CN105612076A (zh) 2016-05-25
JP2016528419A (ja) 2016-09-15
US20170363219A1 (en) 2017-12-21
WO2015018701A1 (en) 2015-02-12
US20160201817A1 (en) 2016-07-14
US10690257B2 (en) 2020-06-23
RU2637586C2 (ru) 2017-12-05
DE102013013213B4 (de) 2016-07-07
JP6272997B2 (ja) 2018-01-31
US9752695B2 (en) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013213B4 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
DE10214556B4 (de) Kraftstoff- und Reduktionsmittelbetankungssystem
EP0177860B1 (de) Vorrichtung zum Absichern des Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors
DE60300398T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Strömens von flüssigem Kraftstoff und Dampf während des Betankens
DE102013100076A1 (de) Befüllkopf
DE102013016683A1 (de) Einfülleinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102007028480A1 (de) SCR-Vorrichtung
EP2789490A1 (de) Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
EP3149301A1 (de) Vorratsbehälter für wässrige harnstofflösung in einem kfz
DE102012109567A1 (de) Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
DE19836104A1 (de) Füllrohr für einen Kraftstofftank
DE102013016684A1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102013013212A1 (de) Universelles Abschaltventil
DE102019109157A1 (de) Flüssigkeitstank für Kraftfahrzeuge mit einem Flüssigkeit nahe einer Entnahmemündung zurückhaltenden Rückhaltebauteil
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102012109562A1 (de) Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
EP3350011B1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitsbehälter eines kraftfahrzeugs sowie übertankungs- und fehlbetankungsschutz für einen flüssigkeitsbehälter eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer betankungs- unterbrechungsautomatik an einem zapfventil
EP3738810B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
EP3236033B1 (de) Kombinationsventil zum befüllen und entlüften eines flüssigkeitstanks
DE60207022T2 (de) Multifunktionseinheit in einem Kraftstoffsystem, Tank mit einer solchen Einheit und Verfahren zur Herstellung des Systems
EP3433520B1 (de) Ent- und / oder belüftungsventil für einen betriebsflüssigkeitsbehälter
DE19951192B4 (de) Absperrventil für einen Tank
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102017125329A1 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
DE202013103709U1 (de) Lüftungssystem für Kraftstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final