DE102008002095A1 - Anordnung zur Wärmeübertragung - Google Patents

Anordnung zur Wärmeübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102008002095A1
DE102008002095A1 DE102008002095A DE102008002095A DE102008002095A1 DE 102008002095 A1 DE102008002095 A1 DE 102008002095A1 DE 102008002095 A DE102008002095 A DE 102008002095A DE 102008002095 A DE102008002095 A DE 102008002095A DE 102008002095 A1 DE102008002095 A1 DE 102008002095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
wall
arrangement
arrangement according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008002095A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Müller
Manfred Schmitt
Miroslaw Brzoza
Achim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008002095A priority Critical patent/DE102008002095A1/de
Publication of DE102008002095A1 publication Critical patent/DE102008002095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/02By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Wärmeübertragung 9, 10 zwischen einem von einer Brennkraftmaschine ausgestoßenen, in einer Abgasleitung strömenden Abgas 13 und mindestens einem thermoelektrischen Modul 1 zur Erzeugung elektrischer Energie vorgeschlagen. Diese Anordnung umfasst mindestens ein Mittel 4, 6 zur Führung des Abgases, wobei der Querschnitt des Mittels senkrecht zu einer Hauptströmungrichtung des Gases ringförmig ist, wobei der Querschnitt durch eine innere 6 und eine äußere Wand 4 begrenzt ist, wobei die beiden Wände durch mindestens einen gut wärmeleitenden Bereich 5 derart miteinander verbunden sind, dass ein guter Wärmeaustausch zwischen den beiden Wänden besteht und/oder dass bei Beaufschlagung mit dem Abgas keine der beiden Wände 4, 6 die Temperatur des Abgases annehmen muss.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Wärmeübertragung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Es ist bekannt, dass Wärmeübertrager für die Abwärmenutzung mittels thermoelektrischer Module einsetzbar sind. Ziel ist hierbei eine Umwandlung der thermischen Energie im Abgas, z. B. eines Verbrennungsmotors, in elektrische Energie mittels thermoelektrischer Module. Die US 5625245 beschreibt einen solchen Wärmeübertrager, der eine gerippte Struktur aufweist. Des Weiteren ist dort ein Strömungsverteiler offenbart, der zur Verbesserung der Strömungsverteilung in der Mitte eines Strömungsrohres angeordnet ist. Der Strömungsverteiler ist am Anfang und am Ende des Strömungsrohrs punktuell befestigt und nimmt im stationären Betrieb annähernd die Temperatur des Abgases an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil einer effizienten Ableitung von Wärme aus dem Abgas mit dem Ziel der Umwandlung in elektrische Energie. Der ringförmige, vorzugsweise rippenfreie Querschnitt eines Mittels zur Gasführung, beispielsweise in Form eines sechseckförmigen Querschnitts, gewährleistet mittels eines einfachen, unter geringem Fertigungsaufwand herstellbaren, leichten Aufbaus einen engen Kontakt zu wärmeübertragenden Flächen des Gasführungsmittels, wobei eine insbesondere sich entlang der Strömungsrichtung des Abgases erstreckende Verbindung von Innen- und Aussenwand des Gasführungsmittels einen guten Abtransport von Wärmeenergie von der inneren zur äußeren Wand des im Querschnitt ringförmigen Gasführungsmittels sicherstellt. Keiner der beiden Wände muss im Betrieb die Temperatur des Abgases einnehmen. Die Abgastemperaturen steigen insbesondere bei Kraftfahrzeuganwendungen, z. B. bei Ottomotoren, unter Volllast auf bis zu 900°C, was auch für den Wärmeübertrager je nach verwendeten Materialien und konstruktiver Ausführung zu hohen Belastungen führt; die erfindungsgemässe Anordnung hält diese Belastungen und die infolge der Dynamik der Temperaturänderungen hohen thermischen Spannungen in den Komponenten aus, weil Temperaturspitzen und -schwankungen infolge einer guten Wärmeabfuhr nach aussen nur in abgeschwächter Form zu Materialbelastungen führen können und es sich, insbesondere bei gut wärmeleitenden Bereichen in Form von Querwänden und, damit einhergehend, unter Aufteilung des von Abgas beaufschlagten Bereichs in zwei oder mehrere Strömungskanäle, trotz leichten Gewichts um eine stabile und verwindungssteife Konstruktion handelt. Darüber hinaus weist die erfindungsgemässe Anordnung nur eine geringe Neigung zur Bildung von Ablagerungen (engl.: „Fouling”) an den wärmeübertragenden Flächen auf und führt nur zu geringen Druckverlusten in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Anordnung zur Wärmeübertragung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, eine Regelung des Abgasmassenstromes mit einem Strömungsbypass vorzusehen, der insbesondere in einfacher und platzsparender Weise durch den von der inneren Wand umgebenen Raum gebildet werden kann. Dadurch stehen zusätzliche Mittel bereit, sicher und mit einfachen Maßnahmen eine Überhitzung des Wärmeübertragers und vorgesehener thermoelektrischer Elemente bzw. Module zu verhindern.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, die Wände des Wärmeübertragers rippenfrei auszuführen, wodurch die Gefahr vermieden wird, dass schmale, dem Abgas zugängliche Bereiche sich infolge von Ablagerungen zusetzen und hierdurch die Wärmeübertragung merklich beeinträchtigt und der Abgasgegendruck erhöht wird. Ferner werden das Gewicht der Anordnung und ein Druckverlust im Abgas durch das Weglassen rippenförmiger Strukturen klein gehalten, und die Anordnung ist frei von leicht überhitzbaren Strukturen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch die weiteren in den weiteren abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Merkmale.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Anordnung zur Wärmeübertragung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Abgases einer Brennkraftmaschine,
  • 2 eine Abgasnachbehandlungsanordnung mit einer Anordnung zur Wärmeübertragung und
  • 3 eine Querschnittsseitenansicht einer Anordnung zur Wärmeübertragung parallel zur Hauptströmungsrichtung des Abgases einer Brennkraftmaschine.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine in einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs vorsehbare Anordnung 9 zur Wärmeübertragung in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Abgases einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, das die Anordnung durchströmen kann. Sie weist ein außenliegendes Rohr 4 und ein koaxial angeordnetes innenliegendes Rohr 6 auf. Beide Rohre sind sechskantig (bzw. im Querschnitt sechseckig) ausgeführt. In den Kantenbereichen sind die Rohre 4 und 6 über Verbindungsstege 5 miteinander verbunden, die sich im Wesentlichen auf den ganzen die Abgasströmungsrichtung festlegenden Rohrverlauf erstrecken. Je zwei Verbindungsstege, ein Bereich des außenliegenden Rohrs 4 und ein Bereich des innenliegenden Rohrs 6 begrenzen jeweils einen Strömungskanal 3a, 3b, 3c, 3d, 3e und 3f, wobei der Abstand des außenliegenden Rohrs vom innenliegenden Rohr die Ringspalthöhe 7 des ringförmigen Querschnitts des Mittels (4, 6) zur Führung des Abgases bildet. Im vorliegenden Fall ist der ringförmige Querschnitt in sechs Strömungskanäle 3a–f aufgeteilt. Auf der Außenseite des außenliegenden Rohrs 4 sind thermoelektrische Module 1 aufgebracht, deren elektrische Kontaktierungen, über die erzeugte elektrische Energie abgegriffen werden kann, nicht näher dargestellt sind. Auf der dem Mittel zur Gasführung (4, 6) abgewandten Seite der thermoelektrischen Module 1 ist ein mit Kühlfluid durchströmter Kanal 2 angebracht. Der von den Wänden 6 des innenliegenden Rohrs umgebene Innenraum 8 wird nicht von Abgas durchströmt (anders in einer in 3 dargestellten Ausführungsform).
  • Eine gute Wärmeübertragung auf der Abgasseite wird durch eine Anhebung der Strömungsgeschwindigkeit im Strömungsrohr 4 durch eine Reduzierung des freien Strömungsquerschnitts erreicht. Dies wird durch die Einführung eines zusätzlichen inneren Rohres 6 erzielt, so dass ein Ringspalt entsteht, in dem sich die Abgasströmung ausbildet. Die Ringspalthöhe 7 wird dabei so angepasst, dass der unter Motorvolllast maximal erlaubte Druckverlust nicht überschritten wird; typische Werte der Ringspalthöhe liegen zwischen 3 und 30 Millimetern, vorzugsweise zwischen 3 und 15 Millimetern. Das innere und äußere Strömungsrohr wird an den Ecken über Stege 5 miteinander verbunden; diese Unterbrechungen des Ringspalts haben auf die Strömung keinen negativen Einfluss. Diese Verbindungsstege 5 stellen die Wärmeabfuhr für das innere Rohr sicher, das sonst im stationären Zustand näherungsweise die Gastemperatur annehmen würde. Stege 5 mit ausreichender Dicke gewährleisten, dass die Wärme durch Wärmeleitung vom inneren zum äußeren Rohr, das aufgrund der Kühlung durch die thermoelektrischen Module kälter ist, fließen kann. Auch das innere Strömungsrohr weist aus diesem Grund vorzugsweise eine entsprechend große Wandstärke auf. Die mit einer solchen Anordnung erreichbaren Wärmeübergänge sind auch ohne Rippen hoch genug, da der durch die thermoelektrischen Module fließende Wärmestrom bei ausreichend kleiner Ringspalthöhe 7 nicht durch die Wärmeübertragung auf der Abgasseite, sondern durch die Wärmeleitung der thermoelektrischen Module selbst limitiert wird, da die Materialien der thermoelektrischen Module eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Ein Vorteil der Anordnung besteht im einfachen Aufbau des Wärmeübertragers. Je nach Material lässt er sich als Strangpressprofil herstellen, was sehr kostengünstig ist, beispielsweise bei der Verwendung von Aluminium (oder Legierung) oder Kupfer (oder Legierung). Der Montageaufwand ist gering und die Anordnung ist trotz der im Abgasstrang herrschenden Bedingungen langlebig. Ein weiterer Vorteil, insbesondere bei der Verwendung von Aluminium, ist das geringe Gewicht, insbesondere, wenn keine Rippenstrukturen vorgesehen sind; dies äußert sich auch vorteilhaft in einem geringen Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs.
  • Wahlweise können die Verbindungsstege 5 entlang des Rohrverlaufs unterbrochen sein, jedoch sollen diese in Strömungsrichtung des Abgases mindestens eine so große longitudinale Ausdehnung haben, dass sie im Unterschied zu punktuellen Verbindungen eine hinreichende Wärmeabfuhr vom innenliegenden Rohr 6 zum außenliegenden Rohr 4 gewährleisten.
  • 2 zeigt eine Abgasnachbehandlungsanordnung 17 einer Brennkraftmaschine, bei der ein Abgasmassenstrom 13 zunächst eine Einrichtung 16 zur Umwandlung bzw. Beseitigung von im Abgas enthaltenen Schadstoffen und in einem weiteren Schritt eine Anordnung 10 zur Wärmeübertragung mit thermoelektrischen Modulen zur Gewinnung elektrischer Energie durchströmt. Zwischen Einrichtung 16 und Anordnung 10 befindet sich ein elektrisch ansteuerbares Zwei-Wege-Ventil, so dass der Abgasstrom wahlweise über einen Umgehungspfad als Abgas-Bypassstrom die Anordnung 10 umgehen kann. Ein Temperatursensor 11 ist im Bereich der Anordnung zur Wärmeübertagung angeordnet, entweder in das Abgas hineinragend oder oberflächennah im Bereich einer Wand (4, 5, 6). Ist die über den Temperatursensor 11 gemessene Temperatur zu hoch, stellt ein Regler 12 das Ventil 14 so ein, dass entweder ein Teilstrom des Abgases oder der gesamte Abgasmassenstrom 13 um die Anordnung zur Wärmeübertragung herumgeleitet wird bzw. so durch eine Bypass-Rohrleitung geleitet wird, dass die hitzeempfindlichen Komponenten wie das Mittel zur Gasführung und die thermoelektrischen Module, nicht mit einem Übermass an thermischer Energie beaufschlagt werden.
  • Obwohl die Gefahr von Überhitzung des Wärmeübertragers bei der Anordnung nach 1 bereits minimiert ist, kann es sinnvoll sein, je nach Anforderung an die für die thermoelektrischen Module benötigten Temperaturen und je nach verwendetem Wärmeübertragermaterial eine zusätzliche Temperaturanpassung über eine Regelung vorzunehmen, insbesondere bei thermoelektrischen Modulen, die bei Temperaturen > 400–500°C arbeiten. Dies führt über den beschriebenen Bypass zu einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit im Wärmeübertrager 10 und damit zu einem geringeren Wärmeübergang sowie zu einer geringeren Wandtemperatur des Wärmeübertragers und der thermoelektrischen Module. Auf diese Weise lassen sich die starken Schwankungen, die während eines Fahrzyklus auftreten, und auch die unerwünschte thermische Belastung im Volllastbetrieb vermeiden. Die vorgestellte Konstruktion des Wärmeübertragers eignet sich sehr gut für eine derartige Regelung, da er aufgrund der großen Wandstärken eine sehr homogene Temperaturverteilung aufweist. Dadurch besteht nicht die Gefahr von lokalen Überhitzungen, wie sie bei dünnwandigen Konstruktionen (z. B. Rippen) eintreten können, die auf höhere thermische Belastungen mit einem sehr schnellen Temperaturanstieg reagieren.
  • In einer alternativen Anordnung kann die Einrichtung 16 auch der Anordnung 10 nachgeordnet sein bzw. es können sowohl vor als auch hinter der Anordnung zur Wärmeübertragung Einrichtungen zur Schadstoffminderung vorgesehen sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform können auch Einrichtungselemente zur Schadstoffverminderung, wie beispielsweise katalytische Beschichtungen, in der Anordnung zur Wärmeübertragung integriert sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die thermoelektrischen Module in umgekehrter Form unter Anlegen einer äußeren Versorgungsspannung zur zumindest kurzzeitigen Unterstützung der Erwärmung des Abgases eingesetzt werden.
  • 3 zeigt eine Abwandlung der Anordnung 9 zur Wärmeübertragung gemäß 1 in einer Querschnittsseitenansicht parallel zur Strömungsrichtung 13 des Abgasmassenstroms. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 bezeichnen gleiche oder ähnliche Komponenten und werden nicht nochmals beschrieben. Ein Kühlfuidmassenstrom 22 kühlt sämtliche auf der Außenseite des außenliegenden Rohrs 4 angebrachten thermoelektrischen Module 1. Hier ist das in 2 dargestellte Zwei-Wege-Ventil 14 als Verteilerklappe 20 ausgebildet, und die Bypassströmung 15 wird durch den Innenraum 8 des innenliegenden Rohres 6 geleitet. So wird der verfügbare Bauraum optimal ausgenutzt, da kein zusätzliches externes Bypassströmungsrohr benötigt wird, was auch zu einer Gewichtseinsparung führt. Bei zu großer thermischer Belastung wird hier die Verteilerklappe 20 über die in 2 dargestellte Regelungsanordnung 12 geöffnet. Da der freie Strömungsquerschnitt im Innenraum 8 des innenliegenden Rohres 6 sehr groß ist, wird ein Großteil des Abgasmassenstroms durch ihn hindurchströmen. Das innenliegende Rohr 6 ist mit einer thermischen Isolation 21 versehen, um den Wärmestrom durch die Doppelrohrkonstruktion zu den thermoelektrischen Modulen zu begrenzen, wenn der Innenraum 8 als Umgehungspfad in Benutzung ist.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann die thermische Isolation 21 auch weggelassen werden. In einer alternativen Ausführung kann eine zusätzliche, nicht näher dargestellte, elektrisch ansteuerbare Klappe vorgesehen sein, mit der der Ringspalt 3 bzw. die Strömungskanäle 3a–f zumindest teilweise geschlossen werden können. Dies kann hilfreich sein, wenn die Strömungsgeschwindigkeiten im Ringspalt auch bei voll geöffneter Verteilerklappe 20 und damit die thermische Belastung der thermoelektrischen Module noch zu groß sind, da hierdurch ein noch größerer Anteil des Abgasmassenstroms (13) durch den Innenraum (8) geleitet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5625245 [0002]

Claims (14)

  1. Anordnung zur Wärmeübertragung (9, 10) zwischen einem von einer Brennkraftmaschine ausgestossenen, in einer Abgasleitung strömenden Abgas (13) und mindestens einem thermoelektrischen Modul (1) zur Erzeugung elektrischer Energie, mit mindestens einem Mittel (4, 6) zur Führung des Abgases, wobei der Querschnitt des Mittels senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung des Gases ringförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt durch eine innere (6) und eine äußere Wand (4) begrenzt ist, wobei die beiden Wände durch mindestens einen gut wärmeleitenden Bereich (5) derart miteinander verbunden sind, dass ein guter Wärmeaustausch zwischen den beiden Wänden besteht und/oder dass bei Beaufschlagung mit dem Abgas keine der beiden Wände (4, 6) die Temperatur des Abgases annehmen muss.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine gut wärmeleitende Bereich eine sich im Wesentlichen entlang der gesamten Ausdehnung des Mittels (4, 6) in Strömungsrichtung des Abgases erstreckende Querwand (5) aufweist, so dass der ringförmige Querschnitt in mindestens zwei Strömungskanäle (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) aufgeteilt ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoelektrische Modul (1) an der äußeren Wand angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der dem Mittel (4, 6) gegenüberliegenden Seite des thermoelektrischen Moduls (1) eine Kühlanordnung (2) befindet.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Querschnitt eckig, insbesondere sechseckig, ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wände (4, 6) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wände durch koaxial angeordnete, im Querschnitt kreisförmige oder vieleckförmige, insbesondere sechseckförmige, Rohre gebildet werden.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Querwand (5) so dick ist, dass eine hinreichende Wärmeleitung von der inneren Wand zur äußeren Wand gewährleistet werden kann.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (6) so dick ist, dass eine hinreichende Wärmeleitung von der inneren Wand zur äußeren Wand gewährleistet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der inneren Wand von der äußeren Wand in einem Bereich zwischen 3 und 30 Millimetern, vorzugsweise zwischen 3 und 15 Millimetern, liegt.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Abgas mindestens ein Pfad (15, 8) zur Umgehung des Mittels vorgesehen ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pfad durch einen von der inneren Wand (6) eingeschlossenen Bereich (8) gebildet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltungsmittel (14, 20) vorgesehen sind zum zumindest teilweise Öffnen und/oder Verschließen des Pfads zur Umgehung.
  14. Abgasnachbehandlungsanordnung mit einer Einrichtung (16) zur Umwandlung und/oder Beseitigung von im Abgas einer Brennkraftmaschine enthaltenen Schadstoffen und mit einer Anordnung (9, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Wärmeübertragung zwischen dem in einer Abgasleitung der Abgasnachbehandlungsanordnung strömenden Abgas und mindestens einem thermoelektrischen Modul (1) zur Erzeugung elektrischer Energie.
DE102008002095A 2008-05-30 2008-05-30 Anordnung zur Wärmeübertragung Withdrawn DE102008002095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002095A DE102008002095A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Anordnung zur Wärmeübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002095A DE102008002095A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Anordnung zur Wärmeübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002095A1 true DE102008002095A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002095A Withdrawn DE102008002095A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Anordnung zur Wärmeübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002095A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123096A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Thermoelektrische generatoreinheit
CN104053880A (zh) * 2012-01-17 2014-09-17 丰田自动车株式会社 热电发电装置
FR3022075A1 (fr) * 2014-06-04 2015-12-11 Valeo Systemes Thermiques Elements, module et dispositif thermo electrique, notamment destines a generer un courant electrique dans un vehicule automobile
CN106050375A (zh) * 2016-08-02 2016-10-26 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种适用于尾气热电回收的排气消声器
RU2606300C1 (ru) * 2015-12-30 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Термоэлектрический генератор в выпускной системе отработавших газов двигателя внутреннего сгорания
US9551257B1 (en) 2015-07-27 2017-01-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Arrangement of catalyzed TEG systems
WO2017032527A1 (fr) * 2015-08-25 2017-03-02 Valeo Systemes Thermiques Module thermoelectrique pour dispositif et generateur thermoelectrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625245A (en) 1993-10-19 1997-04-29 Bass; John C. Thermoelectric generator for motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625245A (en) 1993-10-19 1997-04-29 Bass; John C. Thermoelectric generator for motor vehicle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123096A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Thermoelektrische generatoreinheit
US20140150840A1 (en) * 2011-03-11 2014-06-05 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Thermoelectric Generator Unit
US10193049B2 (en) 2011-03-11 2019-01-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Thermoelectric generator unit
CN104053880A (zh) * 2012-01-17 2014-09-17 丰田自动车株式会社 热电发电装置
EP2806131A4 (de) * 2012-01-17 2015-10-07 Toyota Motor Co Ltd Thermoelektrische energieerzeugungsvorrichtung
FR3022075A1 (fr) * 2014-06-04 2015-12-11 Valeo Systemes Thermiques Elements, module et dispositif thermo electrique, notamment destines a generer un courant electrique dans un vehicule automobile
US9551257B1 (en) 2015-07-27 2017-01-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Arrangement of catalyzed TEG systems
WO2017032527A1 (fr) * 2015-08-25 2017-03-02 Valeo Systemes Thermiques Module thermoelectrique pour dispositif et generateur thermoelectrique
FR3040541A1 (fr) * 2015-08-25 2017-03-03 Valeo Systemes Thermiques Module thermoelectrique pour generateur thermoelectrique
RU2606300C1 (ru) * 2015-12-30 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Термоэлектрический генератор в выпускной системе отработавших газов двигателя внутреннего сгорания
CN106050375A (zh) * 2016-08-02 2016-10-26 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种适用于尾气热电回收的排气消声器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002095A1 (de) Anordnung zur Wärmeübertragung
EP2697485B1 (de) Vorrichtung mit einem wärmetauscher für einen thermoelektrischen generator eines kraftfahrzeugs
EP2454456A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung mit rohrbündeln
EP2459854B1 (de) Montageeinheit zur befestigung eines einspritzorgans an einem abgasstrang
DE102006023809B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008063487A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Abgas
DE102010054640A1 (de) Wärmetauscher
DE102011120457A1 (de) Einspritzvorrichtung zur Zugabe eines flüssigen Additivs
DE102005051309A1 (de) Abgaswärmetauscher für einen thermoelektrischen Generator und thermoelektrischer Generator
DE10355649A1 (de) Längsdurchströmter Abgaskühler
WO2016066601A1 (de) Wärmetauscher und heizgerät mit einem derartigen wärmetauscher
DE102010040003A1 (de) Kühlsystem für Dosiervorrichtungen
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
EP2562485B1 (de) Medienheizer
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE202007015606U1 (de) Abgaskrümmer für Brennkraftmaschinen
DE102008011960A1 (de) Latentwärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
WO2012175340A1 (de) Ventilanordnung
DE102017130153B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE102010041698A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
DE102019123109A1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102011111088A1 (de) System zur Abgasgegendruckminderung
WO2006066712A1 (de) Kühleinrichtung in einem brennstoffzellen-fahrzeug
DE10038795B4 (de) Wärmetauscher
WO2008135105A1 (de) Dichtungsanordnung für verbindungen an heissgase führenden leitungen, insbesondere aubgasleitungen an verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: F01N0005020000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150423

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: F01N0005020000

Effective date: 20150504

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee