DE2124433B2 - Muffenverbindung für gerippte Bewehrungstähle - Google Patents

Muffenverbindung für gerippte Bewehrungstähle

Info

Publication number
DE2124433B2
DE2124433B2 DE19712124433 DE2124433A DE2124433B2 DE 2124433 B2 DE2124433 B2 DE 2124433B2 DE 19712124433 DE19712124433 DE 19712124433 DE 2124433 A DE2124433 A DE 2124433A DE 2124433 B2 DE2124433 B2 DE 2124433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
sleeve
threaded bolt
connection
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124433C3 (de
DE2124433A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 8034 Unterpfaffenhofen Luchner
Nikolaus Dipl.-Ing. 8031 Neu-Esting Spuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG, Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19712124433 priority Critical patent/DE2124433C3/de
Publication of DE2124433A1 publication Critical patent/DE2124433A1/de
Publication of DE2124433B2 publication Critical patent/DE2124433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124433C3 publication Critical patent/DE2124433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Description

rungsstäbe zusätzlich mit Hülse und Innengewinde 30 Die erfindungsgemäße Muffenverbindung ist mit einteilig verbunden werden. Auf handelsübliche Be- besonderem Vorteil dort anwendbar, wo die Verbinwehrungsstäbe ist diese Verbindungsart nicht an- dung an einer schwerzugänglichen Stelle vorgenomwendbar. men werden muß. Man geht dann so vor, daß man
Im Stahlbetonbau ist es oft notwendig, Beweh- die mit einem Innengewinde versehene Muffe an dierungsstäbe derart miteinander zu verbinden, daß die 35 ser schwerzugänglichen Verbindungsstelle anordnet Zug- oder Druckbeanspruchung des Stabes über die und den Gewindebolzen, der bereits über die Stahl-Verbindungsstelle in voller Höhe übertragen werden muffe mit dem anderen Bewehrungsstahl verbunden kann. In der Zeitschrift »Beton- und Stahlbetonbau«, ist, in das Innengewinde einschraubt.
Juli 1970, S. 168 bis 171 wurde bereits eine solche Die Erfindung gestattet es insbesondere auf sehr
Muffenverbindung beschrieben. Hiernach werden 40 wirtschaftliche Weise, Stoßverbindungen an schwerzwei zu verbindende gerippte Bewehrungsstäbe zugänglichen Stellen mit einseitig einbetonierten Andurch eine über die beiden Stäbe geschobene Preß- schlußteilen und bei vorgesehenen Erweiterungen bemuffe verbunden, wobei die Muffe mit Hilfe einer stehender Bauwerke herzustellen,
hydraulischen Presse auf die Bewehrungsstäbe derart Zur weiteren Erläuterung sei auf die folgende Beaufgepreßt wird, daß sich die Rippen der Beweh- 45 Schreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung rungsstäbe in den verhältnismäßig weichen Muffen- an Hand der Figur verwiesen,
stahl einpressen und so eine formschlüssige Verbin- Die Figur zeigt eine Verbindung zwischen einem
dung entsteht, die die Kraft zwischen Muffe und Be- ersten mit einem Baukörper 9 verbundenen gerippten wehrungsstab über Scherverbund überträgt. Das hier Bewehrungsstab 1 und einem zweiten ebenfalls gebeschriebene Verbindungsverfahren erfordert aller- 50 rippten Bewehrungsstab 2. Auf den ersten Bewehdings das Anpressen der Preßmuffe auf die Beweh- rungsstab 1 ist eine erste Muffe 3 aufgepreßt, in derung an der Baustelle dort, wo die zu verbindenden ren freien Teil ein Innengewinde 4 eingeschnitten ist. Bewehrungsstäbe verlegt sind, und bereitet daher ge- Der andere Bewehrungsstab 2 ist mit einer zweiten legendich Schwierigkeiten, wenn die Verbindungs- Stahlmuffe 5 verbunden, und zwar ist das eine stelle an einem schlecht zugänglichen Ort angeordnet 55 Ende 6 der Muffe 5 auf den Bewehrungsstab 2 aufgeist. preßt und das zweite Ende 7 der Muffe 5 ist auf
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Auf- einen Gewindebolzen 8 aufgepreßt. Das freie Ende gäbe zugrunde, eine tut schlupffreien Verbindung des Gewindebolzens 8 steht hingegen aus der Muffe 5 von Bewehrungsstäben geeignete, Zug- und Druck- heraus und kann in das Innengewinde 4 der ersten kräfte in voller Höhe übertragende Muffenverbin- 60 Muffe 3 eingeschraubt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

dung anzugeben, die den Einsatz keiner besonderen Patentansprüche: Geräte an der Baustelle erfordert und die es ermög licht, solche Verbindungen auch an schlecht zugäng-
1. Preßmuffenverbindung für gerippte Beweh- liehen Bewehrungsstäben anzuordnen, die bereits in rungsstäbe, dadurch gekennzeichnet, S ein Bauwerk eingebaut sind.
daß auf jedes der miteinander zu verbindenden Zur Lösung dieser Aufgabe wird eme Muffenver-
Stabenden (1,2) je eine Stahlmuffe (3, S) gescho- bindung der eingangs genannten Art vorgeschlagen,
ben und aufgepreßt ist und die. beiden Stahlmuf- wobei erfindungsgemäß auf jedes der miteinander zu
fen miteinander durch einen Gewindebolzen (8) verbindenden Stabenden je eine Stahlmuffe geschoverbunden sind. io ben und aufgepreßt ist und die beiden Stahlmuffen
2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, da- miteiminder durch einen Gewindebolzen verbunden durch gekennzeichnet, daß eine der beiden Stahl- sind.
muffen (5) auch auf den Gewindebolzen (8) auf- Das Aufpressen der Stahlmuffen auf die zu verbin-
gepreßt ist. denden Bewehrungsstäbe kann fern vom Bauplatz
15 auf einem Vorbereitungsplatz erfolgen, während die
eigentliche Verbindung, die an der Baustelle hergestellt v/erden muß, durch Einschrauben des Gewindebolzens in die zu verbindenden Stahlmuffen erfolgen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Preßmuf- ao Zur weiteren Einsparung von Arbeitsgängen kann fenverbindung für gerippte Bewehrungsstäbe. eine der beiden Stahimuffen auf den Gewindebolzen
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 252 875 ist aufgepreßt sein. Damit erspart man sich das Eindreeine Schraubverbindung für die Bewehrung am Stoß hen eines Innengewindes in diese Stahlmuffe. Selbstvon vorgefertigten Betonteilen bekannt, bei der die verständlich kann das Aufpressen der Stahlmuffe auf Bewehrungsstäbe mit Gewinden unterschiedlicher 25 den Gewindebolzen ebenfalls am Vorbereitungsplatz Steigung versehen und durch ein Schraubglied ver- erfolgen. Das Herstellen der eigentlichen Verbindung buiiden werden. Das Schraubglied kann hierbei ent- erfolgt dann durch Einschrauben des Gewindebolweder eine Schraubhülse oder ein Gewindebolzen zens in die andere Stahlmuffe, die mit einem Innensein. Im letztgenannten Fall müssen die Beweh- gewinde versehen ist.
DE19712124433 1971-05-17 1971-05-17 Muffenverbindung für gerippte Bewehrungstähle Expired DE2124433C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124433 DE2124433C3 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Muffenverbindung für gerippte Bewehrungstähle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124433 DE2124433C3 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Muffenverbindung für gerippte Bewehrungstähle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124433A1 DE2124433A1 (de) 1972-12-21
DE2124433B2 true DE2124433B2 (de) 1974-06-06
DE2124433C3 DE2124433C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5808134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124433 Expired DE2124433C3 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Muffenverbindung für gerippte Bewehrungstähle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124433C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349009A1 (fr) * 1976-04-20 1977-11-18 Ccl Systems Ltd Procede de jonction de deux corps en beton par reunion des fers d'armature contenus dans les corps
GB1524617A (en) * 1976-04-20 1978-09-13 Ccl Systems Ltd Method of joining concrete reinforcing bars
US4619096A (en) * 1981-01-15 1986-10-28 Richmond Screw Anchor Co., Inc. Rebar splicing and anchoring
EP0098099A3 (de) * 1982-06-29 1984-03-28 Ccl Systems Limited Zweiteiliges Kupplungsstück für Betonarmierungsstäbe
FR2711385B1 (fr) * 1993-10-20 1995-12-15 Dextra Europe Sa Liaison mécanique de ronds à béton, dispositif pour la mise en place de cette liaison mécanique et procédé de fixation de liaison mécanique de ronds à béton.
GB9800858D0 (en) * 1998-01-15 1998-03-11 Amorntatkul Noppadol Connecting elongate members
NL1010661C2 (nl) * 1998-11-26 2000-06-19 Novitec International B V Wapeningsstelsel alsmede betonconstructie.
EP1154092A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Schöck Enwicklungsgesellschaft mbH Muffenverbindung für Betonstabstähle
DE20111793U1 (de) * 2001-07-19 2001-09-20 Schoeck Entwicklungsgmbh Muffenverbindung für Betonstäbe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124433C3 (de) 1975-02-13
DE2124433A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708005A1 (de) Verbindungsglied fuer ein Stahlrohrraumfachwerk
DE3641662A1 (de) Abstuetzsystem und dessen bauteile
DE886547C (de) Mechanische Kupplungsvorrichtung
DE2124433B2 (de) Muffenverbindung für gerippte Bewehrungstähle
DE2258721B2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
CH667505A5 (de) Rohrverbindung zum verbinden von zwei mit gewinden versehenen rohrenden.
DE2236503C3 (de) Preßmuffenverbindung für gerippte Bewehrungsstäbe
EP1548196A1 (de) Verbindungselement zum biegesteifen Anschluss von Bauelementen
DE3834731C2 (de)
DE3220811A1 (de) Rohrgelenkstueck
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3141928C2 (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE2001500C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vor zugsweise plattenförmigen Bauelementen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2730001C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Bewehrungsstabes oder zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Bewehrungsstäbe für Beton
DE8215261U1 (de) Vorrichtung zur zug- und druckfesten verbindung von stahlstaeben
DE1941791C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei sich kreuzenden Seilen eines Flächentragwerks o.dgl
DE7119233U (de) Muffenpaar zur Verbindung von gerippten Bewehrungsstählen
DE2424245C3 (de) Pfahlverbindung zwischen Pfahlabschnitten eines bewehrten Betonpfahls
DE1784382C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Bewehrungsstäben im Stahlbetonbau
DE1264025B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bewehrungen fuer Beton, Kunststoff od. dgl.
DE1299842B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerke aus rohrfoermigen Staeben, insbesondere aus Geruestrohren
DE102021134159A1 (de) Verbindungsmittel, Verstärkungseinrichtung, Verbindungsanordnung sowie ein Verfahren zum Anordnen von Bauteilen
DD266612A1 (de) Axiale stossverbindung von bewehrungsstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee