EP1154092A1 - Muffenverbindung für Betonstabstähle - Google Patents

Muffenverbindung für Betonstabstähle Download PDF

Info

Publication number
EP1154092A1
EP1154092A1 EP01110746A EP01110746A EP1154092A1 EP 1154092 A1 EP1154092 A1 EP 1154092A1 EP 01110746 A EP01110746 A EP 01110746A EP 01110746 A EP01110746 A EP 01110746A EP 1154092 A1 EP1154092 A1 EP 1154092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
socket connection
connection according
reinforcing bars
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01110746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Enwicklungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Schock Enwicklungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20009708U external-priority patent/DE20009708U1/de
Application filed by Schock Enwicklungsgesellschaft Mbh filed Critical Schock Enwicklungsgesellschaft Mbh
Publication of EP1154092A1 publication Critical patent/EP1154092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Definitions

  • the invention relates to a socket connection for ribbed reinforcing bars, the reinforcing bars being threaded at their ends to be connected have and can be screwed into one end of the sleeve screw connection. It is particularly about the connection of reinforcing bars, the longitudinal ribs and have inclined ribs according to DIN 488.
  • the different heights of the ribs result in the application of one Thread following problems: If the nominal diameter of the thread accordingly the diameter of the longitudinal ribs, the thread may be only cut into this, while the helical ribs are largely unprocessed stay. In the event of a load, this can lead to the longitudinal ribs being overloaded against which the helical ribs bear almost no load.
  • the nominal diameter of the thread corresponds to the diameter of the helical ribs, they may be too high Longitudinal ribs damage or destroy the thread cutting device.
  • the present invention is based on the object of a To develop sleeve connection, on the one hand, no expensive assembly tools needed, on the other hand, ensures reliable power transmission.
  • the socket connection sought should be easy to use Award on the construction site.
  • an essential advantage of the invention is that the capping the vertex can be done with relatively simple tools and that then also the threading with less effort than before - if necessary also manually - is made possible.
  • the height of the threads applied to the ends of the reinforcing bars becomes expediently chosen to be somewhat smaller or equal to the height of the cut ribs, while for the thread length at least 1.5 times, in particular at least should provide twice the nominal diameter.
  • the specialist has various construction options for the formation of the sleeve itself.
  • the sleeve can thus consist of two coaxial sleeve parts exist, of which one sleeve part a bore with an internal thread, the other Socket part has a matching projection with an external thread, so that both socket parts can be screwed together, whereas they on their opposite Have screw-in openings for the reinforcing bars at the ends.
  • the screw connection of the two sleeve parts to each other can be done via a cylindrical or a conical thread, depending on the design of the bore and of the corresponding lead.
  • the one sleeve part is a cylindrical pin with an external thread
  • this sleeve part with a concentric, tapered To provide a protrusion, a kind of tip. This is the “threading" the pin in the threaded bore of the other sleeve part easier.
  • connection of the two sleeve parts can also be facilitated in that the thread on the pin and in the threaded bore as a conical thread is performed. This means that you can screw in fewer turns to screw the two socket parts together. Alternatively, you can but of course you can also work with cylindrical threads. In In both cases, it is advisable to use a torque wrench to tighten the screws to ensure that a specified tightening torque is ensured.
  • the sleeve can also consist of only one part, in that two opposite coaxial screw holes for the reinforcing bars are provided. In this case, both reinforcing bars are in the same Screwed-in sleeve part.
  • FIGS. 1 and 2 show the two reinforcing bars 1 to be connected and 2. They are in accordance with DIN 448 by two opposite one another Longitudinal ribs 3 and parallel to each other by two rows arranged between them arranged oblique ribs 4 profiled. Regarding the position, shape and dimensions the full content of these ribs is referred to DIN 488.
  • Both rods have a cylindrical thread 5 at their end and are therefore screwed into a corresponding threaded bore 6 of a sleeve part 7 or 8.
  • the sleeve parts 7 and 8 are at least locally polygonal on their outer circumference, especially designed as a hexagon so that it is fixed - preferably with a torque wrench - screwed to its corresponding rod 1 or 2 can be. It can be at the inner end of the threaded bore 6 Stop may be provided on which the rods 1 and 2 abut when screwing in to ensure a defined length of intervention.
  • the sleeves 7 and 8 are designed differently at their two free ends: While the sleeve 7 has a concentrically projecting, reduced-diameter pin 7a with a cylindrical external thread, the other sleeve part 8 has a concentric bore 8a matching this threaded pin with a cylindrical internal thread, so that both sleeve parts can be screwed together, the two reinforcing bars 1 and 2 can also be rotated.
  • the threaded pin has 7a a concentric, preferably tapering projection 7b on, while the threaded bore 8a of the other sleeve part in a funnel-like expands opening 8b.
  • FIGS. 3 and 4 One recognises there first the longitudinal ribs 3, which in the usual way - straight or helical - run through and diametrically opposed to each other. Between the two longitudinal ribs 3 are arranged two rows of oblique ribs 4. From the front view in FIG. 3 it can be seen that the longitudinal ribs 3 are radial usually protrude more than the helical ribs 4. This is due to the given Tolerance ranges permitted.
  • Figure 5 shows a one-piece sleeve connection, in which a cylindrical sleeve part 10 threaded holes 10a and 10b at its two opposite ends has, in which the reinforcing bars 1 and 2 can be screwed.
  • connection between the reinforcing bars 2 and the sleeve is also made by a cylindrical thread as with the rebar 1.
  • the conical thread has the great advantage that you can needs only about one turn to engage all threads. This significantly simplifies assembly.
  • FIG. 6 again shows a two-part socket connection similar to FIGS. 1 and 2, namely with two sleeve parts 7 and 8, each at their opposite ends have a cylindrical bore 6 with an internal thread, into which the invention pretreated concrete bars 1 and 2 can be screwed in can.
  • connection of the two sleeve parts 7 and 8 does not take place here cylindrical thread 7a / 8a as in Figures 1 and 2, but via a conical Bore 8c with internal thread and a matching conical projection 7c with External thread, so that both sleeve parts 7 and 8 only about one turn need to be screwed together to ensure a firm connection.
  • the advantage of the invention is that you can with simple and cost-effective measures a high-strength threaded connection between the reinforcing bars and their associated socket part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Muffenverbindung für mit Rippen (3, 4) versehene Betonstabstähle (1, 2), wobei die Betonstabstähle an ihren zu verbindenden Enden ein Gewinde (5) aufweisen und jeweils in ein Ende der Muffenverbindung (7, 8, 10) einschraubbar sind. Wesentlich dabei ist, dass zumindest einer der Betonstabstähle (1, 2) an seinem für das genannte Gewinde (5) vorgesehenen Ende durch zumindest teilweises Kappen der Rippenscheitel auf einen vorgegebenen Maximaldurchmesser begrenzt ist und hierauf das Gewinde (5) aufgebracht ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Muffenverbindung für mit Rippen versehene Betonstabstähle, wobei die Betonstabstähle an ihren zu verbindenden Enden ein Gewinde aufweisen und jeweils in ein Ende der Muffenverschraubung einschraubbar sind. Dabei geht es insbesondere um die Verbindung von Betonstabstählen, die Längsrippen und schräge Rippen gemäß DIN 488 aufweisen.
Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass das Aufbringen der Gewinde an den Enden der Betonstabstähle problematisch ist, und zwar zum einen deshalb, weil diese genormten Betonstabstähle keinen kreisrunden Querschnitt haben, sondern zwei einander gegenüberliegende Reihen von Schrägrippen und zusätzlich auch noch Längsrippen aufweisen, wobei die Längsrippen meist weiter vorstehen als die Schrägrippen. Zum anderen auch deshalb, weil erhebliche Fertigungstoleranzen bestehen, wobei erschwerend hinzu kommt, dass die Toleranzen für die Längsrippen und für die Schrägrippen nicht identisch sind.
Aus den unterschiedlichen Höhen der Rippen ergeben sich beim Aufbringen eines Gewindes folgende Probleme: Wenn der Nenndurchmesser des Gewindes entsprechend dem Durchmesser der Längsrippen gewählt wird, wird das Gewinde eventuell nur in diese eingeschnitten, während die Schrägrippen weitgehend unbearbeitet bleiben. Im Belastungsfall kann dies dazu führen, dass die Längsrippen überlastet werden, wogegen die Schrägrippen nahezu keine Last aufnehmen.
Wird andererseits der Nenndurchmesser des Gewindes entsprechend dem Durchmesser der Schrägrippen gewählt, können die dann möglicherweise zu hohen Längsrippen die Gewindeschneidvorrichtung beschädigen oder zerstören.
Aus diesem Grund ist es auch bekannt, die Verbindung von Bewehrungsstäben mit ihren Muffen nicht über ein Gewinde vorzunehmen, sondern die Muffe unter hohem radialen Druck mit dem Stabende zu verpressen. Diese Fließpressmuffen verlangen aber den Einsatz kostspieliger Presswerkzeuge.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Muffenverbindung zu entwickeln, die einerseits keine kostspieligen Montagewerkzeuge benötigt, andererseits eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Insbesondere soll sich die gesuchte Muffenverbindung durch problemlosen Einsatz auf der Baustelle auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest einer der Betonstabstähle an seinem für das genannte Gewinde vorgesehene Ende durch zumindest teilweises Kappen der Rippenscheitel auf einen vorgegebenen Maximaldurchmesser begrenzt ist und hierauf das Gewinde aufgebracht worden ist.
Durch die erfindungsgemäße Reduzierung der Rippenhöhe auf einen vorgegebenen Maximalwert, bevor das Gewinde angebracht wird, ergeben sich zahlreiche Vorteile:
Zunächst wird sichergestellt, dass besonders hohe, an der oberen Toleranzgrenze liegenden Rippen die Gewindeschneid- oder Rollvorrichtung nicht beschädigen können.
Des weiteren ergibt sich eine wesentlich gleichmäßigere Lastaufnahme der Rippen, weil nunmehr alle Rippen ähnlich weit vorstehen und somit ähnlich stark an der Kraftübertragung beteiligt sind. Die bisher vorwiegend in den Längsrippen auftretenden Spitzenbelastungen werden eliminiert.
Nicht zuletzt besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, dass das Kappen der Scheitel mit relativ einfachen Werkzeugen durchgeführt werden kann und dass danach auch das Anbringen des Gewindes mit geringerem Kraftaufwand als bisher - gegebenenfalls auch manuell - ermöglicht wird.
Was den vorgegebenen Maximaldurchmesser angeht, empfiehlt es sich, ihn so zu wählen, dass nur oder zumindest überwiegend die Rippenscheitel bei den Längsrippen gekappt werden, vorzugsweise auf einen Wert, der etwa dem Maximalwert der Schrägrippen entspricht. Dadurch werden die Belastungen nahezu gleichmäßig auf beide Rippenarten verteilt.
Besonders günstig ist es aber, wenn die Rippenscheitel auf einen solchen Maximalwert gekappt werden können, der etwa dem Außendurchmesser eines Normgewindes entspricht, weil man in diesem Fall auf die im Handel befindlichen Schneid- oder Rollwerkzeuge für die Gewindeherstellung zurückgreifen kann.
Die Höhe der auf die Enden der Betonstabstähle aufgebrachten Gewinde wird zweckmäßig etwas kleiner oder gleich der Höhe der gekappten Rippen gewählt, während man für die Gewindelänge mindestens das 1,5-fache, insbesondere mindestens das 2-fache des Nenndurchmessers vorsehen sollte.
Für die Ausbildung der Muffe selbst bieten sich dem Fachmann verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten. So kann die Muffe aus zwei etwa koaxialen Muffenteilen bestehen, von denen das eine Muffenteil eine Bohrung mit Innengewinde, das andere Muffenteil einen dazu passenden Vorsprung mit Außengewinde aufweist, so dass beide Muffenteile miteinander verschraubbar sind, wogegen sie an ihren entgegengesetzten Enden Einschrauböffnungen für die Betonstabstähle aufweisen. Die Verschraubung der beiden Muffenteile miteinander kann dabei über ein zylindrisches oder ein konisches Gewinde erfolgen, je nach Ausbildung der Bohrung und des korrespondierenden Vorsprunges.
Wenn dabei das eine Muffenteil einen zylindrischen Zapfen mit Außengewinde aufweist, empfiehlt es sich, dieses Muffenteil mit einem konzentrischen, sich verjüngenden Vorsprung, also einer Art Spitze, zu versehen. Dadurch wird das "Einfädeln" des Zapfens in die Gewindebohrung des anderen Muffenteiles erleichtert. Zu dem gleichen Zweck empfiehlt es sich auch, das andere Muffenteil mit einer trichterförmigen Einführöffnung zu versehen, hinter der die eigentliche Gewindebohrung beginnt.
Die Verbindung der beiden Muffenteile kann auch dadurch erleichtert werden, dass das Gewinde auf dem Zapfen und in der Gewindebohrung als konisches Gewinde ausgeführt wird. Dadurch kommt man mit weniger Umdrehungen beim Einschrauben aus, um die beiden Muffenteile miteinander zu verschrauben. Alternativ kann aber selbstverständlich auch mit zylindrischen Gewinden gearbeitet werden. In beiden Fällen empfiehlt es sich, die Verschraubung mit einem Drehmomentschlüssel durchzuführen, damit ein vorgegebenes Anzugsmoment sichergestellt wird.
Statt dessen kann die Muffe aber auch aus nur einem Teil bestehen, indem darin zwei entgegengesetzte etwa koaxiale Einschrauböffnungen für die Betonstabstähle vorgesehen sind. In diesem Fall werden also beide Betonstabstähle in das gleiche Muffenteil eingeschraubt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
Figur 1
einen Axialschnitt durch das eine Muffenteil mit dem eingeschraubten Ende seines zugehörigen Betonstabstahles;
Figur 2
einen Axialschnitt durch das andere Muffenteil mit dem eingeschraubten Ende seines zugehörigen Betonstabstahles;
Figur 3
eine stirnseitige Ansicht auf einen Betonstabstahl ohne Muffenteil; und
Figur 4
eine radiale Draufsicht auf den Betonstabstahl nach dem Kappen der Rippenscheitel und dem Anbringen des Gewindes;
Figur 5
einen Axialschnitt durch eine einheitliche Muffenverbindung und
Figur 6
einen Axialschnitt durch eine zweiteilige Muffenverbindung mit konischem Gewinde.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man die beiden zu verbindenden Betonstabstähle 1 und 2. Sie sind entsprechend DIN 448 durch zwei einander gegenüberliegende Längsrippen 3 und durch zwei dazwischen angeordnete Reihen parallel zueinander angeordneter Schrägrippen 4 profiliert. Bezüglich der Position, Form und Maße dieser Rippen wird vollinhaltlich auf die genannte DIN 488 Bezug genommen.
Beide Stäbe weisen an ihrem Ende ein zylindrisches Gewinde 5 auf und sind damit in eine entsprechende Gewindebohrung 6 eines Muffenteiles 7 bzw. 8 eingeschraubt.
Die Muffenteile 7 und 8 sind an ihrem äußeren Umfang zumindest lokal mehrkantig, insbesondere als Sechskant ausgebildet, damit sie fest - vorzugsweise mit einem Drehmomentschlüssel - mit ihrem entsprechenden Stab 1 oder 2 verschraubt werden können. Dabei kann am inneren Ende der Gewindebohrung 6 ein Anschlag vorgesehen sein, an dem die Stäbe 1 und 2 beim Einschrauben anstoßen müssen, um eine definierte Eingriffslänge sicherzustellen.
An ihren beiden freien Enden sind die Muffen 7 und 8 unterschiedlich gestaltet:
Während die Muffe 7 einen konzentrisch vorstehenden, im Durchmesser reduzierten Zapfen 7a mit einem zylindrischen Außengewinde aufweist, hat das andere Muffenteil 8 eine zu diesem Gewindezapfen passende konzentrische Bohrung 8a mit einem zylindrischen Innengewinde, so dass beide Muffenteile miteinander verschraubt werden können, wobei die beiden Betonstabstähle 1 und 2 jeweils mitgedreht werden.
Zum leichteren Zusammenführen der beiden Muffenteile 7 und 8 weist der Gewindezapfen 7a einen konzentrischen, sich vorzugsweise verjüngenden Vorsprung 7b auf, während die Gewindebohrung 8a des anderen Muffenteiles in einer sich trichterartig erweiternden Öffnung 8b ausläuft.
Wesentlich ist nun die Bearbeitung der beiden für das Gewinde vorgesehenen Enden der Stäbe 1 und 2. Hierzu wird auf die Figuren 3 und 4 verwiesen. Man erkennt dort zunächst die Längsrippen 3, die in üblicher Weise - geradlinig oder schraubengangförmig - durchlaufen und einander diametral gegenüberliegen. Zwischen den beiden Längsrippen 3 sind zwei Reihen von Schrägrippen 4 angeordnet. Aus der stirnseitigen Ansicht in Figur 3 erkennt man, dass die Längsrippen 3 radial meist stärker vorstehen als die Schrägrippen 4. Dies ist aufgrund der vorgegebenen Toleranzbereiche zulässig.
Durch eine Schneidvorrichtung werden nun an den für das Gewinde vorgesehenen Enden der Betonstabstähle 1 und 2 die Rippen auf einen vorgegebenen Maximaldurchmesser gestutzt, indem die Rippenscheitel mehr oder weniger stark gekappt werden. Dieses Kappen vollzieht sich überwiegend an den Längsrippen 3, kann durchaus aber auch bei den Schrägrippen 4 stattfinden. Dabei wird auf einen Maximaldurchmesser gekappt, der etwa der mittleren Scheitelhöhe der Schrägrippen 4 entspricht. Man kann die Kappung aber auch in dem Maße vornehmen, dass die verbleibenden Rippenüberstände einen Außendurchmesser ergeben, der dem Außendurchmesser eines Normgewindes entspricht; dabei sollte aber beachtet werden, dass die Rippenhöhe zumindest gleich der Tiefe des gewünschten Gewindes ist, damit beim anschließenden Einschneiden des Gewindes der Stabkern nicht geschwächt wird.
Der Endzustand, nämlich nach Kappung der Rippenscheitel und Aufbringen des Gewindes geht deutlich aus Figur 4 hervor. Man erkennt den im Außendurchmesser reduzierten Endbereich der Stäbe 1 bzw. 2 mit den gekappten Längsrippen 3a und auch teilweise gekappten Schrägrippen 4a mit den darin jeweils eingebrachten Gewindegängen 5. Auch wird deutlich, dass sich die Gewindegänge auf die Längsrippen und Schrägrippen beschränken, also nicht in den Stabkern hineinerstrecken.
Figur 5 zeigt eine einteilige Muffenverbindung, bei der ein zylindrisches Muffenteil 10 an seinen beiden entgegengesetzten Enden Gewindebohrungen 10a und 10b aufweist, in welche die Betonstabstähle 1 und 2 eingeschraubt werden können.
Dabei sind bei dem Betonstabstahl 1 an seinem Ende die Rippenscheitel in der beschriebenen Weise gekappt und anschließend das Gewinde 5 eingeschnitten worden, und zwar in zylindrischer Form, passend zu dem Innengewinde 10a der Muffe 10.
Am anderen Betonstabstahl 2 hingegen wurde das Ende konisch abgedreht und hierauf ein konisches Gewinde 15 eingeschnitten - passend zu dem ebenfalls konischen Innengewinde 10b der Muffe 10.
Selbstverständlich könnte jedoch die Verbindung zwischen dem Betonstabstahl 2 und der Muffe ebenso durch ein zylindrisches Gewinde erfolgen wie bei dem Betonstabstahl 1. Jedoch hat das konische Gewinde den großen Vorteil, dass man nur etwa eine Umdrehung braucht, um alle Gewindegänge in Eingriff zu bringen. Die Montage wird dadurch bedeutend vereinfacht.
Figur 6 zeigt wiederum eine zweitteilige Muffenverbindung ähnlich Figur 1 und 2, nämlich mit zwei Muffenteilen 7 und 8, die an ihren entgegengesetzten Enden jeweils eine zylindrische Bohrung 6 mit Innengewinde aufweisen, in welche die erfindungsgemäß vorbehandelten Betonstabstähle 1 und 2 eingeschraubt werden können.
Hingegen erfolgt hier die Verbindung der beiden Muffenteile 7 und 8 nicht über ein zylindrisches Gewinde 7a/8a wie in Figur 1 und 2, sondern über eine konische Bohrung 8c mit Innengewinde und ein dazu passenden konischen Vorsprung 7c mit Außengewinde, so dass beide Muffenteile 7 und 8 nur um etwa eine Umdrehung zusammengeschraubt werden brauchen, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.
Zusammenfassend besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass man mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen eine hochfeste Gewindeverbindung zwischen den Betonstabstählen und ihrem zugehörigen Muffenteil erhält.

Claims (11)

  1. Muffenverbindung für mit Rippen (3, 4) versehene Betonstabstähle (1, 2), wobei die Betonstabstähle (1, 2) an ihren zu verbindenden Enden ein Gewinde (5) aufweisen und jeweils in ein Ende der Muffenverbindung (7, 8, 10) einschraubbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Betonstabstähle (1, 2) an seinem für das genannte Gewinde (5) vorgesehenen Ende durch zumindest teilweises Kappen der Rippenscheitel auf einen vorgegebenen Maximaldurchmesser begrenzt ist und hierauf das Gewinde (5) aufgebracht ist.
  2. Muffenverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenscheitel nur oder zumindest im wesentlichen bei den Längsrippen (3) gekappt sind.
  3. Muffenverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitel der Längsrippen (3) auf einen Maximaldurchmesser gekappt sind, der etwa dem Maximaldurchmesser der Schrägrippen (4) entspricht.
  4. Muffenverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenscheitel auf einen Maximaldurchmesser gekappt sind, der etwa dem Außendurchmesser eines Normgewindes entspricht.
  5. Muffenverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des auf die Enden der Betonstabstähle (1, 2) aufgebrachten Gewindes (6) kleiner oder etwa gleich der Höhe der gekappten Rippen ist.
  6. Muffenverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des aufgebrachten Gewindes (6) mindestens das 1,5-fache, insbesondere mindestens das 2-fache des Nenndurchmessers beträgt.
  7. Muffenverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei etwa koaxiale Muffenteile (7, 8) aufweist, von denen das eine Muffenteil (8) eine zylindrische oder konische Bohrung (8a, 8c) mit Innengewinde, das andere Muffenteil (7) einen dazu passenden Vorsprung (7a, 7c) mit Außengewinde aufweist, so dass beide Muffenteile (7, 8) mit einander verschraubbar sind, wogegen sie an ihren entgegengesetzten Enden Einschrauböffnungen (6) für die Betonstabstähle (1, 2) aufweisen.
  8. Muffenverbindung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das eine Muffenteil (7) einen Zapfen (7a) mit Außengewinde und einen konzentrischen, sich verjüngenden Vorsprung (7b) zum leichteren Einführen in das andere Muffenteil (8) aufweist.
  9. Muffenverbindung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Muffenteil (8) mit Bohrung und Innengewinde (8a) eine trichterartige Einführöffnung (8b) aufweist.
  10. Muffenverbindung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung der beiden Muffenteile (7, 8) über ein konisches Gewinde (7c, 8c) erfolgt.
  11. Muffenverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Muffenteil (10) besteht, das zwei entgegengesetzte etwa koaxiale Einschrauböffnungen (6) für die Betonstabstähle (1, 2) aufweist.
EP01110746A 2000-05-09 2001-05-03 Muffenverbindung für Betonstabstähle Withdrawn EP1154092A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008210 2000-05-09
DE20008210U 2000-05-09
DE20009708U DE20009708U1 (de) 2000-05-09 2000-06-03 Muffenverbindung für Betonstabstähle
DE20009708U 2000-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1154092A1 true EP1154092A1 (de) 2001-11-14

Family

ID=26056251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110746A Withdrawn EP1154092A1 (de) 2000-05-09 2001-05-03 Muffenverbindung für Betonstabstähle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1154092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035892A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Hitek Construction Ag Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
WO2005052274A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Bbv Vorspanntechnik Gmbh Threaded deformed bar and method for making the bar

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253332A (en) * 1963-05-14 1966-05-31 Howlett Machine Works Connecting means and method for reinforcing rods
US3415552A (en) * 1966-11-29 1968-12-10 Howlett Machine Works Splicing metallic reinforcing rods with a threaded coupling sleeve
DE2124433A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-21 Siemens Bauunion GmbH, 8000 München, E Eberspacher Maschinenfabrik, 7311 Nabern Muffenverbindung fur gerippte Beweh rungstahle
US5411347A (en) * 1992-01-24 1995-05-02 Erico International Corporation High dynamic strength reinforcing bar splice and method of making
DE19600355A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Deha Ankersysteme Schraubkupplung für Bewehrungsstäbe
US5660594A (en) * 1992-06-01 1997-08-26 Tartuntamarkkinointi Oy Method of making a threaded connection for reinforcing bars
EP0947642A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Gyeng Ok Chung Verfahren zur Herstellung eines Anschlussendes an einem verformten Bewehrungsstab für Stahlbeton, verformter Bewehrungsstab nach diesem Verfahren hergestellt und Bauweise zum Anschluss eines verformten Bewehrungsstabes
GB2337477A (en) * 1998-05-22 1999-11-24 Epoxy Powder Coating Company L Manufacturing a screw connection and apparatus therefore

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253332A (en) * 1963-05-14 1966-05-31 Howlett Machine Works Connecting means and method for reinforcing rods
US3415552A (en) * 1966-11-29 1968-12-10 Howlett Machine Works Splicing metallic reinforcing rods with a threaded coupling sleeve
DE2124433A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-21 Siemens Bauunion GmbH, 8000 München, E Eberspacher Maschinenfabrik, 7311 Nabern Muffenverbindung fur gerippte Beweh rungstahle
US5411347A (en) * 1992-01-24 1995-05-02 Erico International Corporation High dynamic strength reinforcing bar splice and method of making
US5660594A (en) * 1992-06-01 1997-08-26 Tartuntamarkkinointi Oy Method of making a threaded connection for reinforcing bars
DE19600355A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Deha Ankersysteme Schraubkupplung für Bewehrungsstäbe
EP0947642A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Gyeng Ok Chung Verfahren zur Herstellung eines Anschlussendes an einem verformten Bewehrungsstab für Stahlbeton, verformter Bewehrungsstab nach diesem Verfahren hergestellt und Bauweise zum Anschluss eines verformten Bewehrungsstabes
GB2337477A (en) * 1998-05-22 1999-11-24 Epoxy Powder Coating Company L Manufacturing a screw connection and apparatus therefore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035892A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Hitek Construction Ag Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
WO2005052274A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Bbv Vorspanntechnik Gmbh Threaded deformed bar and method for making the bar
CN100425779C (zh) * 2003-11-25 2008-10-15 Bbv预紧技术有限责任公司 带有螺纹的异形加强筋和该加强筋的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163773B1 (de) Selbstzentrierende Schraube
DE1475216A1 (de) Einseitig festziehbare Schrauben-Mutter-Verbindung
WO2009039834A1 (de) Exzenter-einstellelement
DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
WO2014044677A1 (de) Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung
EP0379141A1 (de) Betonstahlverbindung
DE102004020000B4 (de) Abhängeelement
DE102005048088A1 (de) Gewindebuchse, Verfahren zum Erneuern eines Gewindes und Werkzeug hierfür
EP1574725B1 (de) Profilverbindung
DE3910627A1 (de) Verbindungselement
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
EP2497962B1 (de) Gewindehülse
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP3380737B1 (de) Betonschraube
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
EP1154092A1 (de) Muffenverbindung für Betonstabstähle
EP2593683B1 (de) Selbstzentrierende schraube
DE102006047673B4 (de) Einschraubwerkzeug
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
EP1979557B1 (de) Vorrichtung zur kopplung zweier bauteile
DE4000971C2 (de)
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
EP2261517A1 (de) Furchschraube
EP0378790B1 (de) Bauelement als Teil einer Schraubverbindung
DE4104579A1 (de) Raumfachwerk aus rohrstaeben mit verjuengten anschlussenden und knotenstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020330

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031202