DE2123753A1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus ungesättigten Benzinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus ungesättigten BenzinenInfo
- Publication number
- DE2123753A1 DE2123753A1 DE19712123753 DE2123753A DE2123753A1 DE 2123753 A1 DE2123753 A1 DE 2123753A1 DE 19712123753 DE19712123753 DE 19712123753 DE 2123753 A DE2123753 A DE 2123753A DE 2123753 A1 DE2123753 A1 DE 2123753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- stage
- iridium
- tungsten
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G65/00—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
- C10G65/02—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
- C10G65/04—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps
- C10G65/08—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps at least one step being a hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
- C07C4/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
- C07C4/14—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
- C07C4/18—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/58—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
- C10G45/60—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G59/00—Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
- C10G59/02—Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha plural serial stages only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/30—Aromatics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus ungesättigten
Benzinen, z.B. Pyrolyse- und Dampf-Crack-Benzinen; insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von. Benzol, Toluol und
Xylol (ortho, meta oder para).
Der 3edarf an aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol,
Toluol, Xylole) ist ständig im Wachsen begriffen und die Techniker
suchen mehr und mehr eine gleichzeitige Verbesserung der Produktionskapazität und der Wirtschaftlichkeit ihrer Herstellmethoden.
Derzeit gibt es in der Industrie zwei Wege zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus ungesättigten Benzinen,
d.h. aus Kohlenwasserstoff-Gemischen, die im wesentlichen zwischen otv/a '-JQ) und 220wC sioden und durch Erllitzen von Kohlenwasserstoffen
auf eir.o Temperatur von etwa 500-90O0C, vorzugsweise in
Gegenwart von Wa:;:; or dampf, erhalten v/erden.
1. Ώαα ungesättigte Benzin wird zunächst einer selektiven
Hydrierung unterworfen, so daß die Diolefine und die Alkenyl-
1 0 9 8 A 9 / 1 6 9 A BAD ORIGINAL
Aromaten entfernt werden, indem sie in die entsprechenden Monoolefine
und Alkylaromaten überführt v/erden; dies erfolgt in
Gegenwart eines üblichen Hydrierungskatalysators oder eines Genischs derartiger Katalysatoren, z.B. eines Metalls, eines
Metall-sulfids, oder eines Metalloxids der Gruppen VI und/oder
VIII, z.B. Wolfram, Molybdän, Nickel, Kobalt oder Palladium, vorzugsweise Nickel. Die Reaktionsbedingungen schwanken Je nach
der Art des verwendeten Katalysators. Die Temperatur kann zwischen -20 und 2500C liegen, der Druck zwischen 1 und 90 kg/cm , und
die verwendeten Mengen Wasserstoff zwischen 0,2 und 3 Mol pro Hol der Charge.
2. Nach Trennung der Kohlenwasserstoffe in solche mit Cn-
und solche über Cg wird die Cg-Cp-Cg-Fraktion einer Eydrierung-Hydrodesulfurierung
unterworfen, wodurch die Olefine in Paraffine umgewandelt werden und die Charge desulfuriert wird; dies erfolgt
in Gegenwart eines Katalysators, v/elcher derselbe sein kann wie in der vorigen Stufe, vorzugsweise ein Kobalt-Molybdän-Katalysator.
Dieser Katalysator wird vorzugsweise auf einem nicht-crackenden Träger niedergeschlagen, z.B. AliiäCI
dieser Stufe arbeitet-man zwischen 300 und 450°C, unter einem
2
Druck von 10-80 kg/cm , mit 0,2-3 Mol oder mehr Wasserstoff pro Mol der Charge.
Druck von 10-80 kg/cm , mit 0,2-3 Mol oder mehr Wasserstoff pro Mol der Charge.
3· Nach der Hydrierung-Hydrodesulfurierung gibt man das Produkt, welches üblicherweise ca, 60-85 % aromatische Kohlenwasserstoffe,
10-20 % naphthenische Kohlenwasserstoffe und 5-15 cp Paraffin-Kohlenwasserstoffe enthält, in eine Extraktionskolonne, v/o die Aromaten von den Naphthenen und den Paraffinen
mit Hilfe verschiedener polarer Lösungsmittel getrennt werden, z.B. Dinethylsulfoxid, Glykole, Phenol, gewisse Nitrile, Methylpyrrolidon
etc.
4. Nach der Extraktion v/erden die Aromaten einer Fraktionierung
unterworfen, wodurch in verschiedenen Fraktionen Benzol, Toluol und die Xylole erhalten werden.
109849/1694' BAD ORIGINAL ,
Die beiden Stufen 1) und 2) sind identisch.
p. Nach der Hydrierung-Hydrodesuifurierung wird das Produkt
eventuell derart fraktioniert, daß sich die Xylole an: Boden der
Kolonne abscheiden.
n-. Die Mischung der übrigen Verbindungen (Benzol, Toluol,
Naphthene, Paraffine) oder die Gesamt-Charge ohne fraktionierung 5)
wird durch einen Reaktor gegeben, wc nie einer Hydro-Crackung bei hohen Temperaturen und gleichzeitig einer Hydro-Entalkylierung
unterworfen wird. Die Alkyl-aromatischen Kohlenwasserstoffe, '
wie Toluol, die Xylole und iithylbenzol v/erden zu Benzol entalkyliert, und die nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (Naphthene
und Paraffine) erleiden eine komplette Hydro-Crackung, wobei sie in gesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methan,
Jithan etc. umgewandelt v/erden. Die Reaktionsbedingungen bei dieser
S"cufe sind die folgenden: Temperatur vorzugsweise z;vischen 550
und 73O°C, räumliche Stundengeschwindigkeit der Flüssigkeit
1-6, vorzugsweise 2-4-, Molverhältnis V/asserst off/Charge 2-10,
Druck 10-60 kg/cm .
Bei dieser Stufe der Reaktion verwendet man gewünschtenfalls einen festen Katalysator; manchmal zieht man es vor, die Reaktion
in Abwesenheit eines Katalysators durchzuführen, da es bekannt
ist, daß bei der katalytischen Methode einerseits die Aktivität des Katalysators durch die geringen Mengen des in der Charge enthaltenen
Schwefels nachteilig beeinflußt wird, und andererseits die Stabilität des Katalysators wegen der Verwendung sehr harter
Reaktionsbedingungen (sehr hohe Reaktionstemperatur) schwach ist.
Diese beiden Verfahren haben die folgenden Nachteile:
- Beim ersten Weg erhält man keine Aromaten außer denjenigen,
die bereits in ungesättigten Benzin enthalten sind.
Dieses Verfahren umfaßt eine sehr beschwerliche Extraktionsstufe; außerdem erfordert diese Extrakticnsstufe Chargen, die
sehr arm an Schwefel sind (weniger als 2 ppm). Dies zwingt zu
10S849/1694
BADORIGtNAl.
einer sehr weitgehenden Ilydrodesuifurierur-g, also zur Verwendung
von geringen Saumgeschwindigkeiten, .gro3en Hennen
des Katalysators und eines Reaktors von großer Kapazität.
Bein zweiten lie ς "bestehen die Aromaten im wesentlichen
aus Benzol. Unglücklicherweise ist der Useserstoff-Verhrauch
bei der Stufe der Eydro-Crackung-Piydroentalkylierung sehr
groß, im wesentlichen wegen der Crackung der Naphthene und
Paraffine in Methan und iithaii. Andererseits erMlit man wie
beim ersten Weg keine anderen Aromaten als die^jeiligen, die
ursprünglich im ungesättigten Benzin vorhanden waren, aber
gleichseitig einen geringen Verlust an Arosaten während der
Behandlung bei sehr hohen Temperaturen, und eine Bildung von
Aromater, über Gc, die schwer verwertbar sind. Diese Sacht eile
wirken sich schwerwiegend auf die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens aus.
Das erfindungsgemäSe Verfahren vermeidet die Nachteile der
beiden genannten Verfahren (weitgehende Hyörodesulfurierung,
Verwendung einer beschwerlichen Extraktionsstufg, großer Wasserc"Joffverbrauch')
und besitzt außerdem den Vorteil, da3 man mehr
Aromaten erhält, als ursprünglich in ungesättigten Benzin vorhanden
waren.
3rfindungsge:nä£ wird das bei der Hjidrierung-Hydroaesuliurierr
erhaltene Produkt in einer ersten Stufe (in folgenden als Stufe (vl)
bezeichnet) auf eine iPenperatur zwischen etwa 500 und 600 C erhitzt,
und zwar unter einer. Druck von vorzugsweise 1-50 kg/cr-V",
in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator, der mindestens
ein Metall und einen speziellen, später näher definierten träger
enthält, worauf man es in einer zweiten Stufe (im folgenden als Stufe u) bezeichnet) bei einer Temperatur zwischen etwa 530 und
600 G unter einem Druck von vorzugsweise 1-50 kg/cm"" mit V/asserstoff
und einem Katalysator behandelt, der mindectcns ein Metall
und einen speziellen, später näher definierten träger enthält.
Der für die zweite Stufe (ß) erforderliche Wasserstoff kann vorzugsweise
derselbe sein, der in der 1. Stufe (α-) produziert wird.
Nach der Abtrennung der normalerweise gasförmiger, ?rc-
109849/1694
BAD ORIGlNAt.
BAD ORIGlNAt.
- 5 - 2Ί23753
dukte und der C ^-C ,--Par äff ine besteht das erhaltene flüssige
Produkt praktisch vollständig aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
und die verschiedenen Bestandteile (Benzol, Toluol, Xylole) können durch klassische Rectifikation in einer. Zustand
sehr großer Reinheit abgetrennt werden. Palis die Nachfrage an
Benzol es rechtfertigt, kann das Toluol in eine Hyäro-3ntalkylierun:
Vorrichtung gegeben werden, v/o es in Benzol umgev/andefcwird.
Diese Hydro-Entalkylierungsstufe kann bei einer temperatur
zwischen 500 und 8000O, in Anwesenheit oder Abwesenheit von
Katalysatoren, durchgeführt werden. Diese Katalysatoren bestehen z.B, aus einem Oxid des Molybdäns, Chroms, Kickeis,
Bariunis, Zinks oder Mischungen dieser Oxide oder Zink-chromat oder Platin. Sie können als solche verwendet v/erden oder auf
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder einem Gemisch der beiden
niedergeschlagen sein. Diese Katalysatoren können auch in Porm von Molekularsieben vorliegen.
Die für die Stufen (0O und (ß) verwendeten Katalysatoren
können einen Sehwefelgehalt in den behandelcen Chargen von
etwa 50-200 ppm aushalten. Aus diesem Grund braucht die Hydrierungs-Hydrodesulfurierungs-Stufe
vor der Stufe (oc) weniger weitgehend zu sein; man kann so;;ar in manchen Pullen sich
darauf beschränken, daß vor der Stufe (cu) eine einfache Hydrierung
der Olefine durchgeführt wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen
daher aus den folgenden ll· Punkten:
- Tlydrodesulfurierung viel weniger weitgehend oder auf eine
einfache H7/drierung der Olefine beschränkt.
- Gesteigerte Produktion von aromatischen Kohlenwasserstoffen.
- Gewinnung oder äußerstenfalls sehr schwacher Verbrauch an
V/asserstoff.
- Verwendung von einfachen und wenig beschwerlichen VorJahronsrnaßnahmon
(klassische Rectif ikation, keine Extraktionsstufe).
Diese wichtigen Vorteile erhält man dank der Verwendung spezieller Katalysatoren für jede der Stufen (<x.) und (ß).
109|Λ9/,169Α
BAD'ÖRIGfNÄt
- ο —
Oar für die Stufe (<*-) verwendete- Katalysator sollte praktisch
neutral sein: die Acidität des Katalysators kann durch den bekannten Test der Adsorption von Ammoniak bestimmt v/erden, wie
sie z.B. in "Journal of Catalysis, 2, 211-222 (1963)" beschrieben ist. Diese Methode besteht darin, daß man den Katalysator im
Vakuum (0,01 mm Hg) auf 6000G erhitzt, bis eine totale Entgasung
eingetreten ist (zur Entfernung von V/asser und unerwünschten Verunreinigungen); dann gibt man den Katalysator in ein Kalorimeter
bei 3200C und führt soviel Ammoniak ein, daß der Enddruck
des Systems JOO mm Hg erreicht, worauf man die Menge der entwickelten
Wärme mißt. Der in der Stufe (pe) verwendete Katalysator
sollte eine Neutralisationswärme bei der Ammoniak-Adsorption von weniger als 10 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 3200C
und einem Druck von 300 mm Hg haben (die Neutralisationswärme
des als Träger beim Katalysator der Stufe (oc) verv/endeten Aluminiumoxids
ist praktisch identisch, d. h. unter 10 Kalorien pro Gramm Katalysator). Der Katalysator sollte außerdem eine
spezifische Oberfläche zwischen 20 und 100 m /g haben, vorzugs-
p
weise zwischen 40 und 70 m /g. Das poröse Volumen des Katalysators sollte z.B. zwischen 0,4 und 0,8 cnr/g liegen, wobei vorzugsweise mindestens 75 0P <3.er Porosität Poren vom mittleren Durchmesser zwischen 100 und 500 Sngstrom sind. (Die spezifische Oberfläche und das poröse Volumen des als Träger benutzten Aluminiumoxids sind praktisch identisch mit den oben gegebenen Werten). Die diesen Bedingungen entsprechenden Aluminiumoxide sind nicht immer ganz äquivalent; man wählt vorzugsweise/'-AIuminiumoxid-Kiigelchen. Jedoch kann man auch mit weniger günstigen Ergebnissen andere Aluminiumoxid-Agglomerate wählen, wie Preßlinge oder Pastillen, die den obigen Bedingungen entsprechen.
weise zwischen 40 und 70 m /g. Das poröse Volumen des Katalysators sollte z.B. zwischen 0,4 und 0,8 cnr/g liegen, wobei vorzugsweise mindestens 75 0P <3.er Porosität Poren vom mittleren Durchmesser zwischen 100 und 500 Sngstrom sind. (Die spezifische Oberfläche und das poröse Volumen des als Träger benutzten Aluminiumoxids sind praktisch identisch mit den oben gegebenen Werten). Die diesen Bedingungen entsprechenden Aluminiumoxide sind nicht immer ganz äquivalent; man wählt vorzugsweise/'-AIuminiumoxid-Kiigelchen. Jedoch kann man auch mit weniger günstigen Ergebnissen andere Aluminiumoxid-Agglomerate wählen, wie Preßlinge oder Pastillen, die den obigen Bedingungen entsprechen.
Ist die Acidität des Aluminiumoxid-Trägers zu groß, so kann man sie vermindern, indem man vor oder nach der Zugabe der dehydrierenden
Elemente gewisse basische Stoffe oder solche Stoffe, die sich unter den Reaktionsbedingungen unter Bildung basischer
Stoffe zersetzen, zugibt; als Beispiele derartiger Verbindungen seien erwähnt die Oxide und Hydroxide der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle,
ferner die Carbonate und andere Salze schwacher •Säuren (Säure-Dissociationskonstante vorzugsweise kleiner als
10""-O derselben Metalle, z.B. Soda,Pottasche, Natriumcarbonat,
109849/1694
kaliumcarbonat, Calciumacetat, Natriumnitrat oder Kagnesiunacctat.
Im allgemeinen braucht raan nicht mehr als 2 >j, sogar
1 -J, der basischen Verbindung zufügen (bezogen auf das Gewicht
des Katalysatorträger).
Der für die Stufe (B) verwendete Katalysator muß sauer
soi:; urul eins relativ große spezifische Oberfläche haben. Die
saure Funktion entspricht der Art des Katalysator-Trägers, der aus sauren Verbindungen bestehen kann, z.B. chlorierte und/oder
fluorierte Aluminiumoxide (mit einer Gewichtsmenge 'Halogen
zwischen 0 und 15 fj), oder aus anderen ähnlichen Verbindungen,
wie z.3. Aluminiumoxid« mit großer spezifischer Oberfläche
(wie kubisches ^-Aluminiumoxid), Siliciumdioxid-Aluminiumoxid',
Siliciumdioxid-Hagnesiumoxid, SELiciumdioxid-Thoroxide, AIumiriiumoxid-Magnesiumoxid,
Molekularsiebe oder Zeolite. Die Acidität des Katalysators kann durch den bekannten Ammoniak-Adsorptionstest
bestimmt werden. Der Katalysator kann eine ITeutralisationswärme durch Ammoniak-Adsorption über etwa 20 Kalorien
pro g bei 32O°C unter einem Druck von 300 mm Eg haben
(die ITeutralisationswärme des verwendeten Trägers ist praktisch
identisch, d.h. über etwa 20 Kalorien pro g des Katalysators). Der Katalysator muß eine spezifische Oberfläche zwischen etwa
P 2
150 bis 600 m /g haben, vorzugsweise zwischen 200 und 400 m /g.
■7. Das poröse Volumen sollte vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 cm-'/g
sein, vorteilhaft zwischen 0^4 und 0,7 cm^/g (die spezifische
Oberfläche und das poröse Volumen des Trägers sind praktisch identisch mit den oben genannten Werten).
Die für die Stufe (oC) und (ß) verwendeten Katalysatoren
enthalten mindestens ein Ketall aus der Gruppe Via, VIIa und
VIII des Periodensystems der Elemente. Ss ist nicht nötig,
daß das metallische Element bzw. die metallischen Elemente der für die Stufe (oc) verwendeten Katalysatoren gleich denjenigen
für die Stufe (ß) sind.
Man kann z.B. Platin, Iridium, Eu-jhenium, Palladium,
Wolfram oder Molybdän verwenden.
Wegen der Aktivität, Selektivität und insbesondere der
1098A9/1694 BAD ORIGINAL1
Stabilität ist es jedoch vorteilhaft, wenn man Metallpaare verwendet,
wie Platin-Iridium, Platin-Ruthenium, Iridium-Ruthenium, Rhenium-Wolfram, Platin-Wolfram, Iridium-Wolfram, Ruthenium-Wolfram,
Iridium-Rhenium, Ruthenium-Rhenium, Platin-Rhenium, Molybdän-Rhenium und Platin-Molybdän.
Vorzugsweise verwendet man insbesondere eines der Paare Platin-Iridium, Iridium-Wolfram, Ruthenium-Iridium und Rhenium-•
VJoIfram für die Stufe (0^) und eines der Paare Iridium-Wolfram
und Rhenium-WoIfram für die Stufe (ß).
^ Die Gewichtsmenge des Metalls (oder der Metalle, falls der
Katalysator mehrere Metalle enthält) des Katalysators in Jeder Stufe ΦΟ und (ß) liegt zwischen 0,01 und 10 Gew.-#, vorzugsweise
zwischen 0,0> und 1 Gew.-^, zweckmäßig zwischen 0,1 und
0,5 ϊ'·>. Ss ist nicht nötig, daß der Metallgehalt des Katalysators
in der Stufe (<X) und (ß) identisch ist. Wenn einer dieser Katalysatoren
oder wenn beide Katalysatoren Metallpaare enthalten, so kann das Atomverhältnis zwischen den beiden Metallen des
Paares 0,1-20 betragen.
Die Herstellung der Katalysatoren ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch, man kann vielmehr jede bekannte
Methode verwenden. Die aktiven Elemente werden z.B. auf dem Träger niedergeschlagen, wobei man entsprechende Lösungen benutzt,
z.B. wässrige Lösungen der Chloroplatinsäure oder Chloroiridiumsäure, des Rutheniumchlorids, der Perrheniumsäure
oder des Kalium-, Natrium- oder Ammonium-Perrhenats, des
Aramonium-Para- oder Meta-Wolframats, des Ammonium-, Natrium-
oder Kalium-molybdats oder des Nickelnitrats.
Die Katalysatoren können schließlich getrocknet und durch
Erwärmen auf eine Temperatur von z.B. 500-SOO0G, vorzugeweice
zwischen 4-00 und 5500G, calciniert v/erden, worauf man sie in
einer. Wasserstoffstrom bei einer Temperatur zwischen JCO und
^GG^C z.3«, 2-30 Stunden mit einem WasGerGtofiEtrc:.: reduziert,
und zv;ar mit einer stündlichen Was ε erst off -Durchsatz von z.3.
der. ICO- bis 1000-fachen Volumen des I-Iatalysators: diese beiden
109^49/1.6 9 4 BAD ORIGINAL
•.,-also nacheinander durchgeführt werden. Die Reduktion dor Katalysatoren
kann vorteilhaft direkt in den Reaktor vor der Verwendung durchgeführt werden. Man kann auch die Calcinierung weglassen
und direkt reduzieren.
Die Bedingungen für den Einsatz der Katalysatoren sind nicht indifferent. V/i 11 man besonders hohe Umwandlungsgrade und Selektivitäten
erhalten, so muß nan wie folgt verfahren:
- bei der ersten Stufe (pQ sollte die Temperatur zwischen etwa
5CO und 5000C, vorzugsweise 5zr5-595°C betragen, v/ährend der
stündliche Volumen-Durchsatz der Charge aus der Hydrodesulfurierunr
etwa das 0,1 bis 20-fache des Katalysator-Volumens beträgt; die absoluten Drucke sind z.B. 1-60 kg/cm , vorzugsweise
2
zwischen 10 und 40 kg/cm .
zwischen 10 und 40 kg/cm .
In allgemeinen verläuft die Stufe (cc) adiabatisch: man arbeitet
z.3. bei einer mittleren Temperatur von etwa 560 C, v/ob ei die
Eingangstemperatur z.B. ca. 58O0C und die Ausgangstemperatur
etwa 5^5 C beträgt. Gegebenenfalls kann die Aus gangst emp er atur
etwas niedriger liegen, z.B. bei 33O0G, Die Eingangstemperatur
ist immer höher als etwa 5500C.
- Bei dar zweiten Etappe (ß) beträgt die Temperatur etwa 530
bis 600 C, vorzugsweise 5^-5 his 580 C, v/ährend der stündliche
Volumen-Durchsatz der Charge aus der ersten Etappe etwa das 0,1- bis 10-fache des Katalysator-Volumens beträgt; die abso-
2
luteη Drucke sind z.B. 1-50 kg/cm , vorzugsweise zwischen 10 und 4-0 kg/cm2.
luteη Drucke sind z.B. 1-50 kg/cm , vorzugsweise zwischen 10 und 4-0 kg/cm2.
Das Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoffe ist απ
Di.nr,-u;i:"; dor zwei Reaktoren, in denen die Stufen (nc) und (ß)
ablaufen, z.B. zwischen 0,5 und 20, vorzugsweise zwischen 1
und 10.
Zucanmeivjofaiit betrifft; dio vorliegende iCrfindur.^ ο in Verfahren
zur Herstellung von aromatisch ο η Kohlenwasserstoffen aur.
ungesättigten Benzinen, wobei diese Benzine einer ersten.Hydrierung
uncorworfen worden, um die Diolefine zu Monoolefinen zu hydrieren,
109849/ 1694 BAD 0RH3INAL
worauf man sie einer Hydrierung-Hydrodesulfurierung unterwirft, bei der die Monoolefine in Paraffine überführt v/erden und die
Charge desulfuriert wird; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man anschließend in einer ersten Stufe 0*0 das
nach der Hydrierung-Hydrodesulfurierung erhaltene Produkt auf eine mittlere Temperatur zwischen 500 und 6000C unter einem
Druck von 1-60 kg/cm in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator erhitzt, der aus (1) mindestens einem Metall der
Gruppen Via, VIIa und VIII des Perioden-Systems der Elemente und (2) einem Aluminiumoxid besteht, v/obei die Neutralisationswärme des Katalysators bei der Ammoniak-Adsorption weniger
als 10 Kalorien pi'o Gramm des Katal7/sators bei 320 C und JOO mm Hg
beträgt und die spezifische Oberfläche des Katalysators W 20-100 m /g ist, worauf man in einer zweiten Stufe (ß) das
bei der Stufe (1X) erhaltene Produkt auf eine Temperatur zwischen
etwa 530 und 6000G unter einem Druck von 1-50 kg/cm in Gegenwart
von Wasserstoff und einem Katalysator erhitzt, der aus (1) mindestens einem Metall der Gruppen Via, VIIa und VIII
des Perioden-Systems der Elemente und (2) einem sauren Träger besteht, wobei die Neutralisafcionswärme des Katalysators "durch
Ammoniak-Adsorption mehr als 20 Kalorien pro Gramm des Katalysators bei 320 C und einem Druck von 300 mm Hg beträgt und die
spezifische Oberfläche des Katalysators 150-500 m /g ist.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher beschrieben, ohne daß sie hierauf beschränkt sein soll.
10 98 49/169A
3 e i s ρ i e 11
Als Ausgang;sprodukt verwendet man ein Benzin der Dampf-Crackung
mit folGender Zusammensetzung:
Pararχ ine | : Λ- | ,2 | Gew. | Si |
Monoolefine | : η | ,3 | Il | |
Aromaten | : 5^ | ,0 | 11 | |
Naphthene | . 12 | ,3 | Il | |
Diolefine | 3 | Il | ||
Cycioolefine | , · 4 | ,1 | tt | |
Alkenylaromaten | 6 | ,8 | i: | |
Die v/esentlichen Eigenschaften sind wie folgt:
Dichte bei 15 C : 0,811
Destillation ASOJIi
Destillation ASOJIi
Anfangspunkt Endpunkt
Bromzahl
Maleinsäureanhydrid-Index
potentielle Harze
Induktionsperiode
186OC 59
87
mg/100 c Minuten
Gesaatschwefel : 4-J0 ppm.
Dieses Benzin leitet man in eine Einheit, v/o es selektiv hydriert wird, und zwar in Gegenwart eines Katalysators aus
10 # Nickel auf Aluminiumoxid unter den folgenden Reaktionsbedingungen:
Temperatur : absoluter Druck :
stündlicher Volume ndurchs at ζ :
partieller V/asserstoffdruck :
Molverhältnis Wasserstoff/ Kohlenwasserstoff :
1'-00C
28 kg/cm'
28 kg/cm'
2 Vol. pro Vol. Katalysator 12 kg/cm2
0,5 an Heaktoreinganr.
109849/16 BAD OHfQtNAL
Das den Reaktor verlassende Produkt wird.wie folgt fraktioniert
- eine leichte Fraktion (in wesentlichen C,-) wird am KolonnenkoOf
abgenommen; ihr Maleiiisäureanhydrid-Index ist niedriger als
15, sie kann daher mit dein Benzin vermischt und als Brennstoff
verwendet werden,oder man kann sie anderen petrochemischen Verwendungsarten
zuführen.
- Eine Fraktion Cq+ wird am Boden der Kolonne gewonnen, ihr
Xalei"säureanhydrid-Index ist niedriger als 5· Auch diese Prakti
"im als Brennstoff verwendet v/erden, oder für andere
petrcchemische Anwendungsarten dienen. Jedoch kann diese
Fraktion auch, ohne am Kolonnenboden entnommen zu v/erden, zusammen
mit der Fraktion C--CD behandelt werden.
ο ο
- Die Zwischenfraktion Cv-Oo hat die folgende Zusammensetzung:
v Konoolefine
Benzol Toluol Xylole Äthylbenzol Paraffine Naphthene
Die wesentlichen Eigenschaften sind wie fol
4,6 | Gow. | —° |
53,4 | II | Il |
18,7 | π | Il |
2,75 | Ii | II |
0,75 | II | Il |
4,4 | Il | Il |
15,4- | ti | II |
Bromzahl : | 8 |
Kale ins äure anhydriä~ Index : |
1 |
Destillation AST1H | |
Anfangspunkt : Endpunkt : |
54- 149 |
Ootentieile Earze : | keine |
Gesamtschwefel : 380 ppm
Diese Zwischenfraktion wird zusammen mit Wasserstoff in den Reaktor einer zweiten Einheit gegeben; dieser Reaktor enthält
2 Katalysatcrbe-ten mit 2,5 Gew.-^ Kobaltoxid und 12 Gew.-fJ
Moijbdänoxid, auf Aluminiumoxid mit einer mittleren .opesifischeii
Oberfläche von 50 m /g niedergeschlagen. Das erste Bett umfa'it
1 O 9 8 A 9 / 1 6 9 4
BAD ORIGINAL " "
Z./K- ÖJ3 ,iesa::itcn katalytischem! Volumens, das zweite Bett 3/4
dieses Volumens»
Dio Reaktionsbedingungen sind wie folgt:
(Temperatur : 3*40 C
Gasar.tdruck : 40 kg/cr/~
stündlicher Volumen-
durchsatz der Charta: 4 Vol. pro Vol. Katalysator
'-.'asserstoff-Partial- ρ
ITaoIi i?reisotzung der normalerweise sasförrnigen Bestandteile,
d.h. V/i-sserstoff und Verunreinigungen (Methan, Ithan, Propan)
und von Schwefelwasserstoff, hat das den Reaktor verlassende Produkt ? die folgende Zusammensetzung:
Monoolefine
toluol
Xylole
Zthylbenaol Paraffi
Zthylbenaol Paraffi
ine
Naphthene
O Gev/.-;j
52,9 :1
15,2 !!
15,2 !!
O S= I!
0,55 " " 9
15,6 1: »
oGxne wesentlichen Eigenschaften sind wie folgt:
Bromzahl : ^0,2
!-.ale insäure anhydr id-
Index : null
potentielle Harze : keine Destillation A3TM
.Endpunkt : 151 Gesa;.: ^schwefel : 2 ppm
I:;. ί.inzolnen setzt sich das Produkt P wie fole-t zusammen:
0£- : Spuren j
: 0,40 ( 109849/1694 BAD
Or
f
J
C- : Spuren \
el
: 9
16,6
C.-, : 6
1,6 j
Aromaten | 3enzol | 52,9 |
Toluol : | 18,2 | |
η- -τ p-Xylole : | 2,2 | |
o-Xylol | 0,45 | |
Äthylbenzol : | 0,65 | |
!Tun leitet man diese Charge P zusammen rait Wasserstoff
durch swei aufeinander folgende Reaktoren. In ersten Reaktor,
ir: der;; die Stufe 1 durchgeführt wird, befindet sich ein Katalysator, der aus 0,20 Gew«-# Platin, auf tetragonalem ^Aluminiumoxid
niedergeschlagen, besteht; der Chlor-Gehalt des Katalysators beträgt 0,35 #
Der Katalysator hat eine Neutralisationswärme bei der Ammoniak-Adsorption
von 4- Kalorien pro Gramm des Kai alysators bei 320 G
unter einem Druck von 300 am. Die spezifische Oberfläche und das
poröse "Volumen des Katalysators (welche praktisch identisch mit
2 denjenigen des verwendeten Trägers sind) betragen 50 a /g bzw.
0,5 cmV-3, wobei 75 r,O der Porosität; Poren mit einem mittleren
Durchmesser von 100-500 Sn^strom entsprechen.
Im zweiten Reaktor, in dem die Stufe (i3) durchgeführt
wird, befindet sich ein zweiter Katalysator, dar aus 0,4 C-ev/.->j
Platin, auf kubischen ^-Aluminiumoxid niedergeschlagen, bestehe;;
der Chlorgehalt dieses Katalysators beträgt 1,1 Gew.->J. Der Kajalysabor
hat eine llöufcraliaationsv/ärme bei dsx* /sjnaoniali-Adsorption
von 35 Kalorien pro Gramm bei 3200C und 300 es Druck. Die 3pei;i~
'fische Oberfläche und das poröse Volumen das Kafcalysr.tora, welche
praktisch identisch mit denjenigen des verwände ten Trägers sind,
10Ü849/1894
betragen 2?0 m2/g bsi/. 0,55 cnr'/c.
Die Reaktionsbedingungen sind wie folgt:
- Druck: 15 kg/cm in beiden Reaktoren.
- Temperatur: Im ersten Reaktor ist die mittlere Temperatur
p50°C (Eingangstemperatur: 5SO G, Ausgangstemperatur:
5^-5 C), und im zweiten Reaktor ist die Tempera-.
tür 56O°C.
- Der stündliche Volumendurchsatz der Charge für beide Reaktoren
cu3ar::r.:en beträgt das 2-fache des Volumens der beiden Katalysa-
- Dac Molverhältnis Wasserstoff/Charge ist >
(für beide Reaktoren zusammen).
Das Produkt, welches den zweiten Reaktor mit der Stufe (2) verlädt, besteht aus einer flüssigen und einer gasförmigen Phase.
Nachdem man die normalerweise gasförmigen Produkte abgezogen hat, erhält man 0,901 kg der flüssigen Phase pro kg der in den beiden
Reaktoren behandelten Chargen. Diese flüssige Phase hat die
folgende Zusammensetzung:
Isopentan Cyclopenta^ 2,2-Dimethy!butan
2-Kethylpentan
5-Xethylpentan
Benzol Toluol m- -r ρ-XyI ο Ie
o-Xylol Äthylbenzol
0,43 % 0,16 c/o
0,16 fj
0,51 ϊο 72,02 ^
25,57 P
0,59 £ 0,56 %
Die Ausbeute an Aromaten ist um 20,44 kg pro 100 kg behandelter Charge gestiegen.
VJiIl man insbesondere Benzol erhalten, so kann man die
flüssige Phase anschließend den folgenden Behandlungen unterwerfen
:
109849/1694
BAD (5BIQiNAL
I. Die Pliase lcann in einer Kolonne mit 4-O theoretischen Böden
fraktioniert v/erden. Man erhält dabei J Fraktionen: Benzol, Toluol,
und Xylole, deren Eigenschaften wie folgt sind:
Benzol | : 5° | ,4-4- | : |
- Zristallisationspunkt | : 0 | ,075 Gew | |
- Nicht-Aromaten | : 65 | ppm | |
- Toluol | : <1 | ppm | |
- Gesastschwefel | Toluol (Gehalt an Verunreinigungen) | ||
^ - Benzol : 80 ppm
- - Ithy!benzol : - 200 ppm
- Xylole . : 250 ppm
- Nicht-Aromaten : 100 ppm
- Gesamtschwefel : ^ 1 ppm
Xylole (Gehalt an Verunreinigungen):
- Toluol : 800 ppm
- ITicht-Aromaten : 300 ppm
- Gesamt schwefel : ^ 2 ppm
2. Man kann die flüssige Phase auch einem sog. "Stripping"-
Verfahren unterwerfen, um die normalerweise gasförmigen Bestand-'
teile (im wesentliehen Crack-Produkte) abzutrennen, worauf man
eine Fraktionierung durchführt, in deren Verlauf die Xylole am Boden der Kolonne gewonnen werden. Die Xylole entsprechen
den üblichen Bedingungen (99,6 % Reinheit). Nach Abtrennung
der Xylole leitet man das übrige Produkt durch den Reaktor einer Einheit, wobei in Gegenwart eines Katalysators auf Basis
von Chromoxid auf einem Aluminiumoxid-Träger unter den folgenden Bedingungen eine Hydro-Entalkylierung durchgeführt wird:
Temperatur : 6500C
ρ Gesamtdruck : 4-0 kg/cm
stündlicher Volumendurchsat ζ
der Charge : 1 χ Volumen des Katalysators
Molverhältnis Wasserstoff/
Charge : 5
Charge : 5
. 109849/1694
Vor der Hydro-Entalkylierung hat die Charge die folgende
Zusammensetzung:
Benzol | : 74-,4 |
Toluol | : 25,0 |
Äthylbenzol: | 0,1 |
Xylole | :. 0,2 |
Naphthene | Spuren |
Paraffine | : 0,3 |
Nach der Reaktion wird das Produkt einem "Stripping"-Verfahren unterworfen, um die normalerweise gasförmigen Produkte
abzutrennen (Wasserstoff, Methan, Äthan, Propan, Butan). Nach · dem "Stripping" hatte das Produkt die folgende Zusammensetzung:
Benzol · : 95,7 Gew.-#
Toluol : "4-,I "
schwere Kohlenwasserstoffe : 0,2 " "
Die schweren Kohlenwasserstoffe bestehen zu 71? # aus
Diphenyl und die restlichen 25 % aus Anthracen, Phenanthren,
Fluoren und Acenaphthen.
Das Toluol und die schweren Kohlenwasserstoffe können im Kreislauf zurückgefahren und am Reaktoreingang mit frischer
Charge vermischt werden.
Die gasförmigen Produkte hatten die folgende Zusammensetzung:
Wasserstoff : 95,90 VoI--^
Methan : 4-,O " "
Äthan : 0,02 " "
Propan : 0,02 " "
Butan ■ : 0,01 " "
Man v/iederholt das Beispiel 1 unter denselben Bedingungen;
jedoch besteht der Katalysator der Stufe (pe) aus 0,1p
109849/1694
!Ruthenium und 0,05 Gew.-?o iridium, auf tetragonalem ,^Aluminiumoxidwie
in Beispiel 1 niedergeschlagen (der Katalysator hat wie im Beispiel 1 eine Neutralisationswärme bei der Ammoniak-Adsorption
von 4 Kalorien pro Gramm des Katalysators bei 32O0C
und 300 mm Druck); der Katalysator der Stufe (ß) besteht aus
0,2 Gew.-% Rhenium und 0,2 Gew.-# Wolfram, auf kubischem ^-Aluminiumoxid
wie in Beispiel 1 niedergeschlagen (wie im Beispiel 1 hatte der Katalysator eine Neutralisationswärme bei der Ammoniak-Adsorption
von 35 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 32O0C und
300 mm Druck).
Alle anderen Reaktionsbedingungen sind identisch wie im Beispiel 1.
Das den zv/eiten Reaktor verlassende Produkt (in dem die Stufe (ß) abläuft) besteht aus einer flüssigen und einer gasförmigen
Phase. Nachdem man die normalerweise gasförmigen Produkte abgezogen hat, erhält man 0,965 kg flüssiger Phase
pro kg der in den beiden Reaktoren den Stufen (<*) und (ß)
unterworfenen Charge. Diese flüssige Phase hatte die folgende
Zusammensetzung:
Isopentan
Cyclopentan
2,2-Dimethylbutan 2-Methylpentan
3-Methylpentan
Benzol
Toluol
Cyclopentan
2,2-Dimethylbutan 2-Methylpentan
3-Methylpentan
Benzol
Toluol
m- + p-Xylole
o-Xylol
Äthylbenzol
o-Xylol
Äthylbenzol
0,15 %
0,16 c/o
0,22 0A
0,31 #
72,53 c/o
23,06 c/o
2,31 ^ 0,38 ίί
0,47 %
Die Ausbeute an aromatischen Produkten ist um 20,90 kg pro 100 kg der behandelten Charge angestiegen.
Beispiel 2A
Man wiederholt das Beispiel 2 unter denselben Bedingungen,
109849/1694
jedoch verwendet nan als Träger für den Katalysator der Stufe (^)
ein saures Aluminiumoxid mit denselben Eigenschaften wie das
Aluminiumoxid der Stufe (ß)· Ss handelt sich also urn kubisches
/'-Alur.iniunoxid, dessen Chlorgehalt 1,1 Gew.-^ beträgt. Der
Kataljrsator hat eine Neutralisationswärme bei der Ammonick-Adsorption
von 35 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 3200C
und 500 mm Druck. Die speafische Oberfläche des Katalysators
und sein "ooröses Volumen (welche im wesentlichen mit denjenigen
des Trägers identisch sind), betragen 270 m /g bzw. 0,55 cmVg.
Alle anderen Reaktionsbedingungen sind identisch mit denen des Beispiels 2.
Das den zweiten Reaktor (nach der Stufe (ß))verlassende Produkt besteht aus einer flüssigen und einer·gasförmigen Phase.
Nachdem man die normalerweise gasförmigen Produkte abgezogen hat,
erhält man 0,957 kg der flüssigen Phase pro kg der in den beiden Reaktoren den Stufen (<x) und (ß) unterworfenen Charge. Diese
flüssige Phase hat die folgende Zusammensetzung:
Isopentan | 1,02 % |
Cyclopentan | 0,14 ?ό |
2,2-Dimethylbutan | 0,23 % |
2-Methylpentan | 0,20 # |
5-I'iethylpentan | 0,35 ϊο |
Benzol | 69,74 ¥> |
Toluol : | 24,90 % |
m- + p-Xylole : | 2,64 £ |
o-Xylol : | 0,43 ?έ |
Äthylbenzol : | 0,35 ^ |
Die Ausbeute an aromatischen Produkten ist um 19,40 kg pro 100 kg Charge gestiegen.
Man wiederholt das Beispiel 2, wobei man jedoch das Metallpaar
bei dem in der Stufe Ox) verwendeten Katalysator ändert:
Kan verwendet das Paar Platin-Iridium (Platingehalt 0,15 #,
109849/1.694 BAD ORIGINAL
Iridium-Gehalt 0,05 %) · Die erhaltenen Resultate sind praktisch
identisch mit denjenigen gemäß Beispiel 2.
Man wiederholt das Beispiel 2, wobei man jedoch das Metall-Paar des in der Stufe (pe) verwendeten Katalysators ändert: Man
verwendet das Paar Iridium-Wolfram (Iridium-Gehalt 0,15 #,'
Wolfram-Gehalt 0,05 %).
Das den zweiten Reaktor verlassende Produkt (nach der Stufe (ß)) besteht aus einer flüssigen und einer gasförmigen
Phase. Nachdem man die normalerweise gasförmigen Produkte abgezogen hat, erhält man 0,967 kg der flüssigen Phase pro kg
der in den beiden Reaktoren den Stufen (<*-■) und (ß) unterworfenen
Charge. Diese flüssige Phase"hatte die folgende Zusammensetzung:
Isopentan |
Cyclopentan |
2,2-Dimethylbutan |
2-Methylpentan |
3-Methylpentan |
Benzol |
Toluol : |
m- + p-Xylole : |
o-Xylol · : |
Äthylbenzol : |
: 0,40 % |
: 0,15 % |
: 0,13 % |
: 0,20 % |
■ 0,32 % |
72,89 % |
22,95 % |
2,30 % |
0,36 % |
0,30 % |
Die Ausbeute an Aromaten ist um 21,10 kg pro 100 kg der behandelten Charge gestiegen.
Man wiederholt das Beispiel 4, wobei man jedoch das Metall-Paar bei dem in der Stufe (<*-) verwendeten Katalysator ändert:
Man verwendet das Paar Rhenium-Wolfram (Bhenium-Gehalt 0,15 #,
Wolfraa-Gehalt 0,05 #). Die Resultate sind praktisch identisch
109Ö49/1694
mit denjenigen gemäß Beispiel 4-,
Man wiederholt das Beispiel 4- und ersetzt das Paar Rhenium-Wolfram
des Katalysators der Stufe (ß) durch das Paar Iridium-WoIfram.
Die Resultate sind praktisch identisch mit denjenigen gemäß Beispiel 5·
Beispiel 2B und 20 Diese beiden Beispiele dienen zu Vergleichszwecken.
Man wiederholt das Beispiel 2, wobei jedoch der in der Stufe (oc) verwendete Träger des Katalysators geändert ist.
Beim Beispiel 2B ist der Träger ein Übergangs-Aluminiumoxid.
2 Der Katalysator hat eine spezifische Oberfläche von 120 m /g
und ein poröses Volumen von 0,9 cm-Vg(die Durchmesser der Poren
liegen zv/ischen 4-00 und 800 Sngstrom; Chlor-Gehalt 0,50 %;
der Träger besitzt praktisch dieselbe spezifische Oberfläche und dasselbe poröse Volumen). Die Neutralisationswärme des
Katalysators bei der Ammoniak-Adsorption ist 12 Kalorien bei 320°C und 300 mm Druck.
Beim Beispiel 20 besteht der Träger aus^-Aluminiumoxid.
Die spezifische Oberfläche des Katalysators ist 8 m /g und das poröse Volumen 0,5 cm-yg. Der Durchmesser der Poren liegt zwischen
700 und 1500 Sngstrom und der Ghlor-Gehalt bei 0,25 Gew.-#
(der Träger besitzt praktisch dieselbe spezifische Oberfläche und dasselbe poröse Volumen). Die Neutralisationswärme des
Katalysators bei der Ammoniak-Adsorption beträgt 4- Kalorien bei 320°C und 300 mm Druck.
Das den zweiten Reaktor verlassende Produkt (nach der Stufe (B)) besteht aus einer flüssigen und einer gasförmigen Phase,
109849/1694
Nachdem man die normalerweise gasförmigen Produkte abgetrennt hat, erhält man bei den Beispielen 2B und 2C jeweils 0,959 bzw.
0,956 kg flüssige Phase pro kg der in den beiden Reaktoren behandelten Charge. In der folgenden Tabelle ist die Zusammensetzung
der erhaltenen flüssigen Phasen zusammengestellt:
Isopentan | 1,01 | Gew. | ti | 1,02 | Gew. | -* |
Cyelopentan | 0,12 | ti | II | 0,13 | II | ti |
2,2-Dimethylbutan | 0,20 | It | It | 0,22 | It | It |
2-Methylpentan | 0,21 | II | II | 0,21 | II | II |
3-Methylpentan | 0,38 | It | II | 0,37 | Il | Il |
Benzol | 70,02 | II | It | 69,98 | ti | II |
Toluol | 24,83 | II | Il | 24,77 | II | It |
m- + p-Xylole | 2,46 | II | II | 2,51 | II | Il |
o-Xylol | 0,43 | Il | tr | 0,44 | II | It |
Äthylbenzol | 0,34 | ti | 0,35 | ti | ||
Die Ausbeute an Aromaten in den Beispielen 2B und 2C ist
um jeweils 19,70 bzw. 19,30 kg pro 100 kg der behandelten
Charge gestiegen.
109849/1694
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus ungesättigten Benzinen, wobei man diese Benzine zunächst einer Hydrierung unterwirft, um die Diolefine zu Monoolefinen zu hydrieren, und sie dann einer Hydrierung-Hydrodesulfurierung unterwirft, um die Monoolefine in Paraffine zu überführen und die Charge zu desulfurieren, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend in einer ersten Stufe (**.) das nach der Hydrierung-Hydrodesulfurierung erhaltene Produkt auf eine mittlere Temperatur zwischen 500 und 6000G unter einemο
Druck von 1-60 kg/cm in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator erhitzt, der aus (1) mindestens einem Metall der Gruppen Via, VIIa und VIII des Perioden-Systems der Elenente und (2) einem Aluminiumoxid besteht, wobei die Neutralisationswärae des Katalysators bei der Ammoniak-Adsorption weniger als 10 Kalorien pro Gramm des Katalysators bei 3200C und 300 mm Hg beträgt und die spezifische Oberfläche des Katalysators2
20-100 m /g ist, worauf man in einer zweiten Stufe (ß) das bei der Stufe (pC) erhaltene Produkt auf eine Temperatur zwischen etwa 530 und 6000C unter einem Druck von 1-50 kg/cm in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator erhitzt, der aus (1) mindestens einem Metall der Gruppen Via, VIIa und VIII des Perioden-Systems der Elemente und (2) einem sauren Träger besteht, wobei die Neutralisationswärme des Katalysators durch Ammoniak-Adsorption mehr als 20 Kalorien pro Gramm des Katalysators bei 3200C und einem Druck von 300 mm Hg beträgt und die spezifische Oberfläche des Katalysators 150-600 m /g ist.2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die-spezifische Oberfläche des in der Stufe (pt) verwendeten2
Katalysators 4-0-70 m /g beträgt.3- Verfahren gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Volumen des in der Stufe (<*-) verwendeten Katalysators 0,4-0,8 cmVg beträgt.Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Volumen des in der Stufe (ß) verwendeten Katalysators 0,1-1 cm5/E beträgt. 109849/1694^. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Gehalt der in den Stufen («0 und (ß) verwendeten Katalysatoren 0,01-10 Gew.-^ ist.6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Gehalt zwischen 0,05 und 1 Gew.-# liegt.7. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Gehalt zwischen 0,1 und 0,5 Gew,-# liegt.8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (<x) bei einer mittleren Temperatur zwischen 54-5 und 595°C durchgeführt wird.9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (ß) bei einer Temperatur zwischen 5^5 und 580°C
durchgeführt wird.10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Produkt fraktioniert wird,um die Xylole abzutrennen, und daß man das Toluol und das Benzol durch eine
katalytische Hydro-Entalkylierungs-Einheit leitet·11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der in der Stufe («,) als auch der in der Stufe (ß) verwendete Katalysator jeweils als Metall Platin, Ruthenium,
Iridium, Palladium, Wolfram oder Molybdän enthält, wobei das Metall des Katalysators der Stufe (ot) und das der Stufe (ß) gleich oder verschieden sein können.12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der in der Stufe (ot) als auch in der Stufe (ß) verwendete Katalysator ^jeweils ein Metall-Paar enthält, nämlich Platin-Iridium, Platin-Ruthenium, Iridium-Ruthenium, Rhenium-Wolfram, Platin-Wolfram, Iridium-Wolfram, Ruthenium-Wolfram, Iridium-Rhenium, Ruthenium-Rhenium, Platin-Rhenium, Molybdän-Rhenium. oder, Platin-Molybdän, wobei das Metall-Paar des in der Stufe («.). benutzten Katalysators und dasjenige der Stufe (ß) gleich oder verschieden sein können·109849/169415. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall-Paar des Katalysators der Stufe (oc) aus Platin-Iridium, Iridium-Wolfram, Ruthenium-Iridium oder Rhenium-Wolfram besteht und dasjenige des Katalysators der Stufe (ß) aus Platin-Iridium, Iridium-Wolfram oder Rhenium-Wolfram.•09849/1694ORIGINAL WSPECTHD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7018014A FR2087391A5 (en) | 1970-05-15 | 1970-05-15 | Prepn. of aromatics esp. BTX - from pyrolysis and steam-cracked naphthas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123753A1 true DE2123753A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=9055662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123753 Pending DE2123753A1 (de) | 1970-05-15 | 1971-05-13 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus ungesättigten Benzinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2123753A1 (de) |
ES (1) | ES391094A1 (de) |
FR (1) | FR2087391A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019976A (en) * | 1974-04-24 | 1977-04-26 | Institut Francais Du Petrole | Process for hydrogenating highly unsaturated heavy hydrocarbon cuts |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546485C3 (de) * | 1975-10-17 | 1980-09-04 | Schmidt, Fritz, 4270 Dorsten | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche |
WO2017102645A1 (en) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Sabic Global Technologies B.V. | Process for producing monoaromatics |
-
1970
- 1970-05-15 FR FR7018014A patent/FR2087391A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-05-12 ES ES391094A patent/ES391094A1/es not_active Expired
- 1971-05-13 DE DE19712123753 patent/DE2123753A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019976A (en) * | 1974-04-24 | 1977-04-26 | Institut Francais Du Petrole | Process for hydrogenating highly unsaturated heavy hydrocarbon cuts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES391094A1 (es) | 1974-05-01 |
FR2087391A5 (en) | 1971-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE69612423T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Umsetzung des olefinischen C4-Schnitts in Polyisobuten und Propylen | |
DE69216903T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoparaffinen | |
DE2255498C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Dehydrierung von gesättigten zu entsprechend ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2400452A1 (de) | Verfahren zur gewinnung und trennung von aromatischen kohlenwasserstoffen von grosser reinheit aus rohoelfraktionen | |
DE2736566A1 (de) | Verfahren zur veredelung der ausstroemenden stoffe aus einem fischer- tropsch-synthese-verfahren | |
DE2441516B2 (de) | Verwendung von wenigstens teilweise durch Wasserstoffionen ausgetauschten Zeolithen zum Isomerisieren von Xylolen | |
DE68904511T2 (de) | Verfahren zur umsetzung eines c2-c6-alifatischen kohlenwasserstoffes in naphthenische kohlenwasserstoffe. | |
DE2005828A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatiscnen Kohlenwasserstoffen | |
DE1443074A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung unverzweigter oder schwach verzweigter Kohlenwasserstoffe in Kohlenwasserstoffe mit einer verzweigten oder staerker verzweigten Kohlenstoffkette | |
DE3527095A1 (de) | Dehydrocyclisationsverfahren | |
DE2414282C2 (de) | Verfahren zur Herstellung sehr reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE69417607T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Oktanzahl | |
CH394163A (de) | Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2157126A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffgemischen mit hohem Aromatengehalt aus Schwerbenzin | |
DE1131346B (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise fluessigen, Stickstoff-verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen | |
DE2118155C3 (de) | Katalysator, der Al2 0 3, Rhenium sowie Molybdän oder Wolfram enthält, sowie dessen Verwendung zur Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2123753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus ungesättigten Benzinen | |
DE2612228A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer stoffe mit sehr hohem reinheitsgrad | |
DE1054624B (de) | Verfahren zur Dehydrocyclisierung und Dehydrierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien | |
DE2061945B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochoctanigem Benzin | |
DE69001702T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen. | |
DE2239282B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Aromatenkonzentrates und eines Isobutankonzentrates | |
DE69513346T2 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Benzen in Kohlenwasserstoffölen | |
DE2229844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyltetralinen oder Tetralin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |