DE2123739A1 - Saunakabine - Google Patents

Saunakabine

Info

Publication number
DE2123739A1
DE2123739A1 DE19712123739 DE2123739A DE2123739A1 DE 2123739 A1 DE2123739 A1 DE 2123739A1 DE 19712123739 DE19712123739 DE 19712123739 DE 2123739 A DE2123739 A DE 2123739A DE 2123739 A1 DE2123739 A1 DE 2123739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
sauna
hot air
massage
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123739
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712123739 priority Critical patent/DE2123739A1/de
Priority to DE19722238144 priority patent/DE2238144A1/de
Publication of DE2123739A1 publication Critical patent/DE2123739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Description

  • s aun ak ab in e Die Erfindung betrifft eine SaunakabineO Die bekannten Sauna= kabinen dienen dem Schwitzbad, entweder durch Heißluft oder durch Heißdampf0 Aber bei keiner bekannten Saunakabine ist durch eine besondere Konstruktionsvorrichtung in der Kabine die Selbst= massage des Rückens und der Füße während der Wärmeeinwirkung möglich, wodurch eine noch gesteigerte therapeutische Wirkung in der gleichen Anwendungszeit erzielt wird0 Die bekannten Saunakabinen werden entweder für den Betrieb mit Heißluft, oder für den Betrieb mit Heißdampf hergestellt, abge= sehen von dem kurzen Dampfstoß durch den Aufguß auf heiße Steine in der Heißluft-Saunakabine. Aber es ist noch keine Saunakabine h bekannt welche walweise für Heißluft= oder Heißdampfbäder vorgesehen ist0 Die elO Heizvorrichtungen der bekannten Saunakabinen sind entwe der fest in der Kabine installiert oder sind nicht gut auch au= ßerhalb der Kabine für die Verwendung als Heizlüfter, oder als Dampferzeuger für- Dampfschwitzbäder auch als Wasserkochtopf zu verwenden, Alle bekannten Holz-Saunakabinen sind nach ihrer Aufstellung nur für eine ortsgebundene Benutzung vorgesehen0 Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die aufgeführten Mängel und Einseitigkeiten durch eine fortschrittliche Konstruk= tion zu beseitigen, welche es ermöglicht eine vielseitig ver= wendbare Saunakabine besonders preisgünstig herzustellen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß an der Rückenlehne eines Saunasitzes, oder einer Saunabank, eine oder mehrere Massa= gevorrichtungen für die Selbstmassage des Rückens und am Sauna= fußboden eine oder mehrere Fußmassage-und Gymnastikvorrichtungen angebracht sind und insbesondere bei einer Einmannsaunakabine die Konstruktion durch einen einfachen Steckanschluß sowohl für den Betrieb mit einem geeigneten bekannten elO Heizlüfter mit Überhitzungsschutz, für Heißluftschwitzbäder, als auch in der gleichen Kabine für den Betrieb mit einem geeigneten bekannten Wasserkochtopf mit Uberhitsungsschutz, für Heißdampfbäder vorge= sehen ist, sowie durch begrenzte Außenabmessungen der Kabine, der Transport durch jede normale Türöffnung von ca. 80 cm Breite möglich ist und der Kabinenboden vorzugsweise mit Transportrollen ausgestattet ist0 Durch diese erfindungsgemäßen Konstruktionsmerkmale ergeben sich mannigfaltige Vorteile der Verwendungsmöglichkeit0 Es hat sich z.B0 gezeigt, daß bei einer Einzelsitz-Saunakonstruktion bei richtiger Heißluftführung nur eine 2 cm starke Fichtenholzwan= dung, ohne zusätzliche Isolationen, erforderlich ist, um nach ca, 60 Minuten Aufheizzeit durch einen geeigneten bekannten Heizlüf= ter mit 2000 W eine konstante Kabinentemperatur von ca, 80°- 900 zu erzielen. Diese Kabinentemperatur ist für den Schwitzvorgang durchaus zufriedenstellend. Ein mit wenigen Handgriffen auf Heiß= dampf umgestellter Betrieb in der gleichen Einzelsitz-Saunakabine duch den Anschluß eines geeigneten bekannten Wasserkochtopfes anstelle des Heizlüfters, ermöglicht ebenfalls sehr wirksame An= wendungen, auch mit verschiedenen Kräuter= oder Fichtennadelzu= sätzen Der Heizlüfter und er Wasserkochtopf können auch außer= halb der Kabine im Haushalt verwendet werden, Durch die erfindungsgemäße Selbstmassagevorrichtung des Rückens, zoBo durch eine in der Höhe verstellbare Rückenmassagebürste an der Rückenlehne des Saunasitzes und zwei in Achsen drehbare Fuß= massage= und Gymnastikkugeln auf der Fußbrettauflage kann der Saunabadende die Schwitzzeit zu gesundheitsfördernder Betätigung zu Beginn des Saunabades benutzen und damit die therapeutische Wirkung der Wärme durch Heißluft oder Kräuterdampf mit gleichzei= tiger Massage noch wesentlich erhöhen, Bei der verhältnismäßig. leichten Konstruktion der erfindungsgeniän ßen Saunakabine von nur 2 cm Brettwandstärke kann dieselbe als Einzelsit7jSaunakabine gut von zwei Mann transportiert werden.
  • Für Krankenhäuser, Sanatorien oder auch Hotels sind die unter de@ Saunaboden angebrachten Transportrollen für die Benutzung in verschiedenen Räumen vom Flur aus sehr vorteilhaft.
  • Es folgt nun anhand von Zeichnungen die Beschreibung eines Aus= fbhrungsbeispieles0 Fig. 1 zeigt eine Einzelsitz-Saunakabine im Längsschnitt.
  • Fig. 2 zeigt die Rückenmassagebürste in der Draufsicht, Fig. 3 zeigt eine Fußmassagekugel in der Vorderansicht.
  • Die im Längsschnitt dargestellte Einzelsitz-Saunakabine in Fig.1 hat in ihrem Querschnitt eine Konstruktionsbreite einige cm un= ter 80 cm, so daß sie durch jede normale Zimmertür gerollt wer= den kann, Die Kabinenwandstärke beträgt erfindungsgemäß bei allen Außenflächen aus Hemlok-Tanne mit waagerecht laufenden Nut=und Fe= derbrettern nur 2 cm. Die Tür (1) bedeckt die gesamte Breite und Höhe der Kabine und besitzt im oberen Teil ein Fenster (2) und auf halber Höhe einen Türgriff (3). Die Tür ist mit einem durch henden Scharnierband und mit Magnetverschluß versehen Der auf einer Leistenschiene(4) an beiden Seitenwänden beliebig vor und zurück schiebbare Sitz (5) mit Rückenlehne (6) ist mit einer in der Höhe beliebig verstellbaren Rückenmassagebürste (7) ausgestattet ( siehe auch fig.2 ), welche duch eine Schwalbenschwanzleiste (8) zwischen den beiden Brettern der Rückenlehne(6) passend, an einem Zugband (9) mit Scheibengriff (10) mittels zweier Ösen,an der Bürste (11) iuid oben an einem Brett der Rücken lehne(12), rauf und runter befördert unlin jeder beliebigen Höhe gehalten werden kann, Die beiden Bretter der Rückenlehne (6) haben zur besseren Stabilität am oberen Teil noch eine Querlatte (13) und sind unten mit zwei Scharnieren (14) in der Mitte am hin teren Sitzbrett befestigt Durch diese in der Höhe verstellbare Rückenmassagebürste werden während der entkrampfenden Heißlufteinwirkung mittels Rechts=und Linksdrehungen des.Rückens sehr wirksame Selbstmassagen ermöglicht. Die Rückenlehne (6) hat in jeder Stellung des Sitzes (5) oben an der Kabinenrückwand Halt.
  • Im hinteren Teil über dem Kabinenboden in der gesamten Kabinen= breite befindet sich der Gerätekanal (15)o Durch einen Schiebe= deckel (16) wird entweder wie abgebildet ein geeigneter bekannter Heizlüfter (17) in Blechkonstruktion mit 2 Stufenscha1tun(18) ( 1000 W u. 2000 W ) und Überhitzungsschutz links und rechts auf 2 schrägen Latten (19) liegend eingesetzt, oder für Heißdampfbä= der ein geeigneter bekannter Wasserkochtopf mit Steckanschluß und Überhitzungsschutz auf den Kabinenboden zwischen diese beiden Latten (19) gestellt.
  • Die Breite des Heißluftkanales (20) entspricht der Breite der Heißluftaustrittsöffnung des Heizlüfters (17). Auf dem Heißluft= kanalboden (21) steht ein Gefäß (22) mit orginal Fichtennadeln, welche durch die Hitze ihre aromatischen ätherischen Öle an den Heißluftstrom abgeben und beim Einatmen in die Lunge außerordent= lich gesundheitsfördernd wirken. Der Luftstrom ( siehe Pfeilrich= tung ) wird durch die Öffnung (23) der Kabinenrückwand (24) vom Heizlüfter (17) angesaugt und verläßt als Heißluft den HsiBluftkanal (20), geht in Pfeilrichtung unter der Kabinendecke (25) wieder nach unten und verläßt durch die Spalten der Fußroste (26) und d@@ querreihe der runden Abzugslöcher (27) im Kabinenboden (28) die Kabine.
  • Hierdurch ist eine laufende Frischluftzufuhr und eine angenehme glei@hmäßige Hitzeentwicklung gewährleistet. Auf der Fußroste (26@ befinden sich auf dem mittleren Brett 2 Fußmassagekugeln (29) ( siehe auch Fig.3 ), welche durch eine Achse (30) in je 2 nach oben hin offenen Holzhalterungen (31) drehbar gelagert sind0 Zum Säubern können diese Fußassagekungeln, wie auch die Rückenmassa= gebürste,leicht nach oben rausgezogen werden. Durch Vor= und Rück wärtsbewegungen der Füße auf diesen 2 Fußmassagekugeln wird wäh@e rend der Heißlufteinwirkung außer der gleichzeitigen Rückenselbst massage auch eine wohltuende Fußmassage ersielt, welche zu Beginn des Schwitzbades noch gut durchgeführt werden kann und das Schwit zen noch erleichtert. In Verbindung mit dem Fichtennadelduft, der Selbstmassage und dem Schwitzvorgang sind in dieser erfindungsX gemäßen Saunakabine erstmalig 3 Anwendungen gleichzeitig und so, mit verstärkt wirksam. Unter dem Kabinenboden befinden sich für den mühelosen Transport an den beiden Querleisten (32) 4 Transportlenkrollen (33). Der einfache Kabelsteckanschluß (34) ermöglicht einen schnellen Anschluß des Heizlüfters oder des Wasserkochtopfes, wobei der Schiebedeckel ( 16) des Gerätekanales (15) einfach zurückgeschoben wird, wodurch sich auch die Stufenschaltung (18) leicht bedienen läßt. Beide Heizgeräte können somit auch jederzeit im Haushalt Verwendung finden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Anspruch 1 : Saunakabine dadurch gekennzeichnet, daß aa der Rückenlehne eines Saunasitzes , oder einer Saunabank, eine oder mehrere Massagevorrichtungen für die Selbst massage des Rückens und am Saunafußboden eine oder mehrere Fußmassage= und Gymnastikvorrichtungen ange= bracht sind und insbesondere bei einer Einmannsauna= kabine die Konstruktion durch einen. einfachen Steokanschluß sowohl für den Betrieb mit einem geeigneten bekannten el. Heizlüfter mit Überhitzungsschutz, für Heißluftschwitzbäder, als auch in der gleichen Kabi= ne für den Betrieb mit einem geeigneten bekannten Wasserkochtopf mit Überhitzungsschutz, für Herßdampf bäder vorgesehen ist, sowie durch begrenzte AuBenabmessungen der Kabine, der Transport durch jede normale Türöffnung von ca. 80 cm Breite möglich ist und der Kabinenboden vorzugsweise mit Transportrollen ausgestattet ist.
    Anspruch 2 : Saunakabine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände aus dünnwandigem Holzmaterial von nur ca. 2 cm Wandstärke, vorzugsweise aus waagerecht laufenden Hemlok-Nut= und Federbrettern besteht, Anspruch 3 : Saunakabine nach Anspruch 1 u.2 dadurch gekemiz eichnet, daß der Sitz (5) mit Rückenlehne (6) auf einer an beiden Seitenwänden angebrachten Leistenschiene (4) beliebig vor und zurück zu schieben ist.
    Anspruch 4 : Saunakabine nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (6) mit einer in der Höhe beliebig verstellbaren Rückenmassagebürste(7) ausgestattet ist.
    Anspruch 5 : Saunakabine nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeich= net, dß sich im hinteren Teil der Kabine über dem Kabinenboden (28) in der gesamten Kabinenbreite ein Gerätekanal (15) mit einem Schiebedeckel (16) zur Aufnahme der Heizgeräte mit Steckanschlu@ (34) befin det.
    Anspruch 6 : Saunakabine nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeich= net, daß die Breite des Heißluftkanales (20) der Breite der Heißluftaustrittsöffnung des Heizlüfters (17) entspricht0 Anspruch 7:Saunakabine nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeich= net, daß die Konstruktion die Placierung eine Gefäßes (22) mit gesundheitsfördernden Duftstoffen wie z.B.
    Fichtennadeln vorsieht, welches den Duft an die Sau= naluft wirksam abgibt0 Anspruch 8 : Saunakabine nach Anspruch 1 - 7 dadurch gekennzeichs net, daß der Luftstrom von außen durch die Öffnung (23) der Kabinenrückwand(24) vom Heizlüfter (17) aneg= saugt wird, als Heißluft in den Heißluftkanal (20) ge langt und unter der Kabinendecke (25) wieder nach uns ten zieht und die Kabine aus einer Querreihe von run= den Abzugslöchern (27) im Kabinenboden (28) wieder verläßt.
    Anspruch 9 :Saunakabine nach Anspruch 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Fußroste (26) zwei Massagekus geln (29) befinden, welche in einer Achse (30) dreh= bar zwischen je zwei nach oben hin offenen Holshalterungen (31) gelagert sind.
    Anspruch 10:Saunakabine nach Anspruch 1 - 9 dadurch gekennzeich@e netS de£ sich an den beiden Querleisten (32) unter dem Kabinenboden (28) 4 Transportlenkrollen (33) be= finden.
DE19712123739 1971-05-13 1971-05-13 Saunakabine Pending DE2123739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123739 DE2123739A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Saunakabine
DE19722238144 DE2238144A1 (de) 1971-05-13 1972-08-03 Transportable saunakabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123739 DE2123739A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Saunakabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123739A1 true DE2123739A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5807753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123739 Pending DE2123739A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Saunakabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2123739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277855A (en) * 1980-01-25 1981-07-14 Glen Poss Portable sauna
US4833739A (en) * 1987-03-26 1989-05-30 Inax Corporation Steam sauna
US4846145A (en) * 1985-10-11 1989-07-11 Katsuyoshi Inouci Infrared ray radiation sauna device with heat source of combustion heat
WO2023242141A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Muhu Kodu Oü System and method for controlling air circulation in a sauna steam room

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277855A (en) * 1980-01-25 1981-07-14 Glen Poss Portable sauna
US4846145A (en) * 1985-10-11 1989-07-11 Katsuyoshi Inouci Infrared ray radiation sauna device with heat source of combustion heat
US4833739A (en) * 1987-03-26 1989-05-30 Inax Corporation Steam sauna
WO2023242141A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Muhu Kodu Oü System and method for controlling air circulation in a sauna steam room

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123739A1 (de) Saunakabine
EP2526845B1 (de) Duscheinrichtung mit Wärmestrahlungsquelle
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
DE202012001280U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE2909522A1 (de) Sanitaere ausstattungsarmatur und diese speisendes system
DE19846941C2 (de) Naßzelle
AT516991B1 (de) Massagegerät
EP3213734A1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
CH672062A5 (de)
DE3941220A1 (de) Beweglicher warmlufttrockner zum abtrocknen des menschlichen koerpers
DE2618592A1 (de) Badeanlage fuer die wasserdruckstrahl-behandlung
DE825139C (de) Heilbadeinrichtung mit Saunawirkung, Kraeuterverdampfung, Licht- und Kurzwellenbestrahlung
AT10616U1 (de) Wärmekabine
DE2324526C3 (de) Zusammenlegbare Sauna
DE2037100A1 (de) Training und Gymnastikgerat
WO1999001184A1 (de) Trainingsgerät
CH713172A2 (de) Duschplatz.
CH595097A5 (en) Invalid chair with swinging back and leg rest
CH688467A5 (de) Whirlpool.
DE102012106934B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung gesundheitsfördernder Übungen und deren Verwendung als Trainingsgerät
DE867284C (de) Elektrisches Bad
DE2659520A1 (de) Uebungsgeraet fuer das koerpertraining
DE19646567C1 (de) Warmluftkabine
DE202008006207U1 (de) Unterwasser Massage-Einheit mit Wasserpumpe für Badewannen und Pools, mit beweglichem Düsenkopf zur Körpermassage im Vorlauf und einem Fußmassage-Rollkugel-Kasten auf einem Fußbrett im Rücklauf
DE2426432C3 (de) Gerät zur Körperpflege und Körperertüchtigung