DE2123586A1 - Anodische Behandlung für rostfreien Stahl - Google Patents
Anodische Behandlung für rostfreien StahlInfo
- Publication number
- DE2123586A1 DE2123586A1 DE19712123586 DE2123586A DE2123586A1 DE 2123586 A1 DE2123586 A1 DE 2123586A1 DE 19712123586 DE19712123586 DE 19712123586 DE 2123586 A DE2123586 A DE 2123586A DE 2123586 A1 DE2123586 A1 DE 2123586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- bath
- stainless steel
- cloudy
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
- C25D5/36—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/34—Anodisation of metals or alloys not provided for in groups C25D11/04 - C25D11/32
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
12. Mai I97I Ji1S-SI 27
2123580
:;1 'a. Braun»
REPUBLIC STEEL-OORPOHATION
Cleveland, Ohio V.St.A.
Anodische Behandlung für rostfreien Stahl
Die Erfindung"betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
blankgeglühten rostfreien Stahlgegenstandes vom Typ der
AISI 400 Reihe, wobei der Gegenstand, in einem bei einer Temperatur
oberhalb von etwa 80 0C (180°P) gehaltenen elektrolytischen
Bad mit einem elektrischen Strom von nicht mehr als etwa 5»4 A/dm
(50 amperes per square foot) Gegenstandsoberfläche während wenigstens 1 Minute behandelt wird, und der Gegenstand während
dieser elektrolytischen Behandlung anodisch gemacht wird, während das Bad bei einem pH-Wert von etwa 12 bis 13,5 gehalten wird und
praktisch frei von Ionen ist, die mit rostfreiem Stahl unter diesen Bedingungen reagieren. Das hier beschriebene Behandlungs- verfahren
eignet sichrinsbesondere zur Herstellung von solchem
Stahl zur anschließend en. Plattierung mit Chrom, während die
Notwendigkeit des Polierens-vor der Ghromplattierungsstufe ausgeschaltet
wird. Die Behandlung ist auch als ein Ersatz für den
üblichen Salpetersäurebeizwa&chvorgang -dieser Art von rostfreiem
Stahl geeignet.
Eb gibt zwei Methoden zum Anlassen von rostfreien Stahlstreifen nach dem Kaltwalzen. Die erste ist das übliche Anlassen oder
Glühen an offener Luft. In diesem Verfahren wird der rostfreie Stahlstreifen auf Gltihtemperatur in Luft erhitzt. Während dieses
Vorgangs bildet sich ein Oxydationszundex, und es wird eine
10 9-8 49/1683
JPS-8127 , .
nachfolgende EntzunderungsmaSnahme notwendig. Sie übliche
Praxis "besteht darin, den Oxydzunder durch Säurebeizung mit oder ohne elektrolytisch© Hilfe zu entfernen. Das Beizmittel
ist in seinem Angriff auf den Zunder und auf das darunter liegende
Metall aggressiv und führt zu einer matteren Oberfläche. Haeh der
Beizstufe wird der Streifen einem weiteren Walzvorgang unterzogen (Polierstich) wodurch der rostfreie Stahl getempert und
blank gemachst wird. Der Hauptnachteil des Luftgltihens und des
Beizvorgangs besteht darin, daß die Oberfläche mit einem Mangel
an Chrom bis zu einer Tiefe von einigen «cm (microinches) verbleibt,
und die an Chrom verarmte Oberfläche ist gegenüber Korrosionsangriff empfindlich.
Die zweite Methode besteht im Anlassen des rostfreien Stahls
in einer Sehutzatmosphä*re8 welche die Bildung eines Oxydzunders
verhindert. Die am häufigsten verwendete Atmosphäre ist wasserstoffhaltigj
wie beispielsweise dissozliertes Ammoniak. Dieses
Verfahren ist als "Blankglühen" bekannt* da sich kein Oxydzunder
bildet und die Stahloberfläehe sauber und glänzend bleibt (obgleich
sich ein sehr dünner gemischter Oxydfilra von nicht mehr
als etwa 150 % Stärke auf der Sts&Xoberflache bildet). Di® Säurebeiz
stufe entfällt und die erhaltene Oberfläche ist nicht an
Chi?©® verarmt? sie besitzt daher eine tiberlegen© Korrosionsbeständigkeit
im Yergleieh au luftgegHifetea rostfreien Stählen.
Eia zwtiter Yorteil besteht äärin*~Säi der'nachfolgende Polierstlch
den Spiegelglas^ des Stahls «sitöir steigert.
< HLankgeglühter rostfreies? Stahl- T©®-fyf-AISI 454 wird für Fahrzeug-
Trim- bzw. Besäurnirngsanwendungen aufgrund seiner Korrosionsbeständigke^seigeaschaften"tsad
relativ geringen Kosten bevorzugt.
Obgleich geringfügige jedoch saerktes© ,Unterschiede hinsichtlich
der Farbe von Rolle zu Roll© dies@a Materials und zwischen diesera
und ehromplattierten. S©ll@a "b@st©h#n, plattieren,
herstelle? häufig din g©£©ssi@n Zurichtuisgsstüeke nlt
109849/1883
JPS-8127
μ cm (microinches) Chrom. Dies gibt sämtlichen Zurichtungsteilen
eine gleichmäßige Farbe. Es wurde j,edoch gefunden, daß,
wenn blankgeglühter rostfreier Stahl vom AISI Typ der 400 Reihe ohne spezielle Behandlung der Oberfläche chromplattiert wird,
die Chromabscheidungen ein häßliches mattgraues oder trübes
Aussehen haben. Um dieses Problem zu beseitigen, wird die blankgeglühte Oberfläche gewöhnlich vor dem Chromplattieren der
Fläche poliert. Nach dem Poliervorgang ist die darauffolgende •Chroraplattierung glänzend. Das mit dem Poliervorgang des Stahls
vor der Chromplattierung auftretende Problem ist ein zweifaches:
(1) das Verfahren ist relativ teuer und (2) es verbleiben unsichtbare
Polierlinien im allgemeinen auf dem rostfreien Stahlstreifen.
Die Erfindung befaßt sich mit der Behandlung von blankgeglühtem
rostfreien Stahl vom Typ der AISI 400 Reihe, bei der der Stahl mit Chrom plattiert werden kann ohne zunächst den Stahl zu <
polieren und doch das glänzende Aussehen des chromplattierten Stahls beibehält. Dies wird dadurch erreicht, daß blankgeglühter
Stahl in einem elektrolytischen Bad, in dem der Stahl die Anode
darstellt oder wenigstens während des Endteils der Behandlung anodisch ist, behandelt wird. Das Behandlungsbad besteht im
wesentlichen aus einer wässrigen Lösung von Alkalihydroxyd oder -hydroxyden, die auf einen pH-Wei?t zwischen etwa 12 und 13,5
mit einem Puffermittel, das keine den rostfreien Stahl angreifende
Ionen ergibt, gepuffert sind. Zweckmäßig kann Natriumhydroxyd als Alkalihydroxyd in der Lösung verwendet werden, und das
Puffermittel kann ein Alkaliphosphat oder -carbonat oder beides sein. Ein geeignetes elektrolytisches Bad weist 2 # Natriumhydroxyd
(NaOH), 3 i> tribasisehes Natriumphosphat (Νβ,Ρ0*·12 HgO)
und 4 1> Natriumcarbonat (Na2CO-) auf. Das Bad soll bei einer
Temperatur von wenigstens etwa 80 0C (1800F) und in typischer
Weise bei etwa 88 0C (19O0F) gehalten werden. Es wurde gefunden,
daß die anodische Behandlung während einer Zeit von wenigstens
- 3 109849/1683
JFS-812?
V 2123R8B
etwa 1 Miaute erfolgen soll, und praktisch kann aie im Serelch
tie «u etwa 4 Minuten durchgeführt werden. Die Stromdichte
■oll unterhalb von etwa 5i4 A/dtn (50 atnperee per equare foot)
der Stahlobe rf lache liegen und variiert umgekehrt mit der Beheindlungssselt.FÜr eine Behondlungszeit im Bereich von 1 bis 4
Minuten variiert die Stromdichte von etwa 5,4 bio etwa 0,86 A/dm
(etwa 50 bis etwa θ amperes per square foot) oder weniger der
Stahloberfläche.
Die anodieche Behandlung fes Stahls sollte unter Anwendung einer
) tauberen Stahloberfläche durchgeführt werden. Wenn der Stahl vor
der Behandlung beechrojtzt wurde, kann er mit irgendeinen geeigneten
«blichen Reinigungsmittel vom Einweichtyp (soak-type)gereinigt
werden, eo lange dieses Reinigungsmittel frei von Silikaten ist.
Se wurde gefunden, daß silikathaltige Reinigungsmittel schwierig
abzuwaschen sind und einen Rückstand hinterlassen, die eine erfolgreiche anodIsche Behandlung verhindern können. Ea wurde gefunden, daß die anodieche Behandlung der Erfindung mit der üblichen Salpetereäurebeirwaachbehandlung für rostfreien Stahl
verträglich let. Die Übliche Be Iz wascht cha n*Slung bringt eine
Passivierung der Steinoberfläche mit eich, let ein elektrolytischer
Process und führt eine bipolare Behandlung,herbei, d.h. eine
periodische Umkehr der Polarität. Im allgemeinen kann zusammen
| alt der anodischen Behandlung der Erfindung kein anderes elektrolytisches Verfahren entweder vor oder nach der anodischen Behandlung angewendet werden, ohne die Stahloberflache zu beeintrÄiihtigon.
Die Erfindung betrifft somit die Veränderung der Oberfläeheneigenechaften dee relativ dünnen (venautlich eine Stärke zwischen
70 und 150 2) vsaA fitrbloeen gemischten Oxyd film, der durch das
nankglHhverfanren auf dem Stahl BurUokbleibt. Dieser Film, dessen
fttstnencetiung unbekannt 1st, obgleich taan annimmt, daB er aus
etwa 60 bl« 65 Jt Oxjden dee Chrome und Eisens besteht in etwa den
109849/1683
"Verhältnis dieser Elemente in dem Grundmetall, wobei der Rest
als Hydratwasser angenommen wird, ist vom dem relativ dicken und gefärbten Zunder zu unterscheiden, der aus Eisen- und Chromoxyden
besteht, die nach dem Luftglühen auf dem rostfreien Stahl zurückbleiben. Es wurde festgestellt, daß blankgeglühter rostfreier
Stahl vom Typ der AISI 400 Reihe nach anodischer Behandlung gemäß der Erfindung in Schwefelsäure (bei Raumtemperatur) tatsächlich
unbegrenzt passiv bleibt, während festgestellt wurde, daß der gleiche blankgeglühte Stahl jedoch ohne diese anodische
Behandlung seine Passivität ziemlich rasch verliert*
Polglich kann,obgleich die Erfindung insbesondere auf die Behandlung
von rostfreiem Stahl für die nachfolgende Chromplattierung gerichtet ist, 'die Erfindung nichtsdestotrotz zur Passivierung
von rostfreiem Stahl ohne notwendigerweise sich anschließende
Chromabseheidung angewendet werden. Die anodische Behandlung
der Erfindung kann somit zur Passivierung von rostfreiem Stahl vom Typ der AISI 400 Reihe anstelle der üblichen Passivierungstechnik.
djirch den Salpetersäurebeizwaschvorgang, der jetzt ange-
wird
wendet,/verwendet werden.
wendet,/verwendet werden.
Λ -
Nach dem Stand der Technik wird in der US-PS 3 247 086 eine
elektrolytisehe Behandlung von rostfreiem Stahl beschrieben,
die zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit des Stahls dient. Die Patentschrift bezieht sieh auf das Problem der Narbenkorrosion
(pit corrosion) im speziellen und verwendet eine anodiBbhe Behandlung, die" vorzugsweise in einem Säurebad erfolgt.
Eine basische Lösung, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, ist in der Patentschrift beschrieben. Es wurde gefunden, daß eine
derartige basische Lösung zur Behandlung von rostfreiem Stahl, der insbesondere anschließend mit Chrom überzogen wird, ungeeignet
ist, wenn nicht die Lösung auf einen pH-Wert zwischen
etwa 12 bis 13,5unter Verwendung eines Puffenaittels, das
während der Elektrolyse keine Ionen freigibt, welche die rostfreie Stahloberfläche angreifen, gepuffert wird. Ein derartiges
109849/1883
JFS-8127
Puffern der Lösung ist in der oben genannten Patentschrift
in keiner Weise vorgeschlagen.
Die US-PS 2 973 307 betrifft ein Verfahren zur Behandlung von rostfreiem Stahl. Sie befaßt sich mit dem Problem der Entfernung
von Qxydzunder von luftgeglühtem rostfreien Stahl im Unterschied
BU der Behandlung von blankgeglühten Stählen. Ferner wird in
der Patentschrift vom Polieren der rostfreien Stahloberfläche gesprochen,
eine Stufe, die in der Praxis der Erfindung ausgeschaltet wird. - -
In der US-PS 2 776 255 wird eine alkalische und anodische Beinigung
von Stahl unter Verwendung einer HaOH, Ia2CCU und Na-PO.
enthaltenden'Reinigungslösung beschrieben. Dies ist eine typische
alkalische Lösung für den elektrolytischen Reinigungsvorgang und
legt nicht die Passivierung ©der die der Chromplattierung vorausgehend©
anodische Behandlung nafe©s die geraäS der Erpfladung durchgeführt
wird nad insbesondere für rostfreie Stähle vom Tj-g der
AISI 400 leihe geeignet ist«__Es wurde festgestellt, daß die Reinigungslösrag
der. vorstehend angegebenen Patentschrift einen
pH-W©rt von 11,.7M?esitst im Segensats zu einem pH-Wert
etwa 12 rad 13,5 geraäS der Erfindung.
Pig« 1 ein Diagramm experisaenteller"~ltet®a9 "welshe Sie" Beziehung
ei«Eaeli©E aaodisetiar Behasnäluagsseit vmä- StE©si(äi©fete hei Durchführung
der 'üä?f indung seig@a unä
. 2 eia Ell@JI®cheio@ des ®®feaa.älnag ©ines s©stfreien Stahl-
^iekfe ®±®h mw£ ti© Igfe-iailung von rostfreiem.'
Stahl ν©® Sjp der'AISI 400 l©lfee9 deria.axikgejp.llht.worden ist
Cia ä@r H@ih@-¥@Ea fjp 400 sind apwohl 414 ©ld ©iisfe 431 rostfreie
und
109849/1883
J7S-8127
in Blf»*b ortnr Streifenfoi-m xu Dekoratlonsewecken rerarbeitet.
Diese ΊιβΙΊβη Typen werden Ια allgemeinen nicht blankgegltlht oder
erfordern eine anodleche Behandlung »ur Chrowplattlerung, und
daher betrifft die Erfindung in erster Linie die Behandlung der
anderen Typen rostfreier Stühle innerhalb der 400 Reihe). Das
Blankglühen hinterläßt einen gemischten Oxydjfilm, der relatir
dünn ist und dessen Stärke Kwlsohen etwa 70 und 150 Ä liegt.
In den Fall, daß diener Stahl nicht sauber int, sollte er vorgerelnlgt werden. Das Vorreinigen kann mit lrgondeinen üblichen
Reinigungsmittel von Einwelchtyp (eoak type) erfolgen, solang
es keine Silikate enthält, Sillkathaltlge Reinigungsmittel sind
Bohxierlg abeuwasohen und hinterlassen einen Rückstand, der
fUr eine erfolgreiche anodlaohe Behandlung schädlich ist. Der
Mankgeglllhte rostfreie Stahl kann auch durch üblichen Salpeterfiäurebeiewasohvorgang vorbehandelt werden. Jedoch kann eine Beirwäsohe die Stahloberfläche nlkroskoplsoh Äteen und aus diesem '
Grunde unerwünscht sein. Bei jeder Behandlung sollte kein anderes
elektrolytlsoher Verfahren, da· andere als die eben erwähnte
übliche Belewasotfbehandlung 1st» angewendet werden, insoforn
ale dl» anodlsohe Behandlung der Erfindung nachteilig beeinflußt
wird.
Ee wird ein elektrolytisches Bad hergestellt, das ein Alkalihydroxyd
oder -hydroxyde In wässriger Lösung enthUt. Typische Hydroxyde
Bind Hatriuta- und Kaliunhydroxyd, um cwel der teohnlsoh ae
Mufigsten verwendeten Alkallaetalle aus solchen Alkalinetallen,
welche die Gruppe Ia dee periodlachen Systeaa der Eleuente bilden,
ira nennen. Der Ausdruok "Alkalihydroxyd" bedeutet so»it ein
Bjrdroxyd, das aus einen Al kai in β tall der Gruppe Ia dea perlodieohen ßystetDs gebildet let. Natriuehydroxyd erwies sloh als
ein geeignetes Alkalihydroxyd und wurde In einer wässrigen Lösung in einer IConaentration von 20 g je 1 oder 2 Jt verwendet.
Ein Puffermittel wird eu der Lösung cugegeben, üb dan pH-Wert
•uf etwa 12 bis 13,5 «u puffern. Das Fufferalttel sollte so sein,
daB es kein Ion liefert, welches den rostfreien Stahl angreift,
1090A9/1683
BAD ORIGINAL
und somit müssen halogenhaltige Verbindungen insbesondere vermieden
werden. Ein typisches Puffermittel ist ein Alkaliphosphatund /oder Alkalicarbonat. Es wurde gefunden, daß Na2CO,
und Fa5PO4*12 H2O in wässriger Lösung zusammen mit NaOH^wie
oben angegeben,geeignet sind, wenn sie in Konzentration von
etwa 40g/l (4 f°) bzw. 30 g/l (3$) zugegeben werden.
Nach der Bildung einer derartigen Lösung wird ein blankgeglühter
rostfreier Stahlgegenstand, der falls notwendig vorgereinigt worden ist wie oben angegeben ist, gebürstet und gespült (kaltes
Wasser ist angemessen) und dann in das vorstehend beschriebene
elektrolytisehe Bad eingetaucht. Das Bad sollte bei einer Temperator
oberhalb von etwa 80 0C (1800E) gehalten werden, und der
Stahlgegenstand wird elektrolytisch behandelt. Im speziellen wird der Stahlgegenstanjä zu einer elektrischen Anode gemacht.
Es wurde festgestellt, daß rostfreier Stahl vom AISI Typ 430 oder 434 geeignete Kathodenmaterialien sind. Ein elektrischer
Strom wird zwischender Kathode und der Gegenstand-Anode während eines Zeitraums von wenigstens etwa 1 Minute geleitet. Die Behandlungszeit
kann im Bereich von 1 Minute aufwärts liegen, obgleich relativ lange Behandlungszeiten vom wirtschaftlichen
Standpunkt aus unpraktisch sind. Es wird angenommen, daß ein geeigneter Bereich der Behandlungszeit bei etwa 1 bis etwa 4
Hinuten liegt. Die Stromdichte variiert umgekehrt mit der Behandlungszeit
und liegt bei einem Maximum von etwa 54 A/dm
(50 amperes per square foot) der Gegenstandsoberfläche während einer Behandlungszeit von 1 Minute. Die Stromdichte kann somit
von etwa 5i4 A/dm (50 amperes per square foot) beispielsweise bis herunter zu etwa 0,86 A/dm (8 amperes per square foot)
oder weniger variieren (eine geringere Stromdichte von O,54A/dm
(5 amperes per square foot) wurde mit Erfolg angewendet, entsprechend einer Behandlungszeit von etwa 4 Minuten.
Das Bad sollte während der Zeit, während der Gegenstand in dem
Bad elektrolytisch behandelt wird, bewegt werden. Im Fall eines
- 8 109849/1683
JPS-8127
der elektrolytischen Behandlung unterliegenden rostfreien Stahlbandes
ist im allgemeinen die Bewegung des Bandes durch das Bad zur Herbeiführung der notwendigen Badbewegung ausreichend.
Nach der vorstehend ausgeführten anodischen Behandlung kann der
Gegenstand in Wasser gespült und dann getrocknet werden. Wie vorstehend
angegeben, wird die Oberfläche des anodisch behandelten Gegenstandes durch die Behandlung passiviert. Die Behandlung kann
somit als ein Ersatz für die übliche elektrolytische Behandlung
der Salpetersäurebeizwäsche dienen, die üblicherweise bei der
Bearbeitung rostfreier Stähle vom Typ der AISI 400 Reihe angewendet
wird. Jedoch eignet sich die anodische Behandlung der
Erfindung insbesondere für das nachfolgende Plattieren des Stahls mit Chrom?und dies erfolgt im allgemeinen im Pail von Autoausstattungen
(automotiv trim),Chrommetall wird im allgemeinen
elektrolytisch (kathodischer Überzug) abgeschieden, wobei eine lösung verwendet wird, die 245 g/l (33 ounces per gallon) Chrom- '
säure (CrO~) in Korabination mit einem Sulfat enthält, das ein
Sulfation (SO.) liefert, so daß das folgende Verhältnis erreicht «ird: CrO5XSO^ = 100:1. In typischer Weise werden 25,4 bis 50,8
,4 cm (10 bis 20 micro inches) Chrom auf den anodisch behandelten / /2
Stahl unter Verwendung einer Stromdichte von etwa 0,14 A/dm
(1 ampere per square inch) der Oberfläche während einer Behandlungszeit von etwa 3 Minuten aufgebracht.. Die Chromabs ehe idung
auf dem anodisch behandelten Stahl kann unmittelbar nach der anodischen Behandlung oder nach einem Zwischenzeitraum von Tagen
oder sogar Monaten nach einer derartigen anodischen Behandlung Erfolgen.
Wie vorstehend angegeben, schaltet die erfindungsgemäße anodische
Behandlung die Notwendigkeit des Folierens der blangeglühten
rostfreien Stahloberfläche vor der Chromplattierungsbehandluhg aus,
Die Spiegeleigenschaft oder der Glanz des chromüberzogenen,
1098 4 9/1683
/O
anodisch behandelten und nicht polierten Gegenstandes ist ausgezeichnet^
und es sind natürlich keine Polierlinien sichtbar, insofern als der Poliervorgang eliminiert wurde. Es wurde gefunden, daß für irgendeine gegebene Stromdichte oder irgendeine
gegebene Behandlungszeit bei der anodischen Behandlung der Spiegelglanz der nachfolgenden Chroinplattierung mit der gesamten
Coulombbehandlung ansteigt, bis optimaler Glanz über einen Bereich
von Coulombbehandlungen erreicht ist. Verlängerte Behandlung außerhalb dieses Bereichs macht die Stahloberfläche zu passiv,
um eine Chroinplattierung anzunehmen, und daher enthält ein Stahlgegenstand,
der "überbehandelt" wurde gewöhnlich "fleckiges" Chrom. Zur Erklärung sei ausgeführt, daß für jede gegebene Stromdichte
(oder Behandlungszeit), wenn die Zeit (oder Stromdichte) der Behandlraig zunimmt , der Glanz des anschließend mit Chrom
überzogenen Produktes von einem wahrnehmbaren trüben Aussehen
gleichmäßig durch geringere %±Wbmig im Aussehen schließlich zu
optimalem oder gleichmäßigem Glanz variiert, der über einen Bereich
von Behandlungszeiten (oder Stromdichten) erhältlich ist«
Wenn dieser Bereich von Behanölraigsseiten (oder Stromdichten)
für diese spezielle. Stromdichte (oäer Behandlungszeit) überschritten
wird, wird die Plattierbarkeiit von Chrom auf die anodisch
behandelte Oberfläche nachteilig beeinflußt.
Es wurde gefunden* daß eine mlniisale Behandlungszeit von etwa
1 Minute erforderlich ist, um ©in trübes Aussehen des chromübersogenea
Produktes zu vermeiden,, Pur eise Behandlungszeit von
etwa 1 Minute kann die Stromdichte in A/dm bei etwa 5,4 (50 amperes per square foot) liegen. Jede größere Stromdichte führt
zu einem Produkt, für das die Ghromplattierbarkeit nicht gleichmäßig
istj eine geringere Stromdichte führt zu einem etwas trübe
aussehenden Produkt. Wenn die Behandlungszeit über 1 Minute ansteigt,
wird die Stromdichte von 5*4 A/dm (50 amperes per square
foot) herabgesetzt, um ein glänzendes chromüberzogenes Produkt
- 10 109849/1883
JA
zu ergeben. PUr jede Behändlungszeit (oder Stromdichte) besteht
im allgemeinen ein Bereich von Stromdichten (oder BehandlungszeitenX
für die das erhaltene chromtiberzogene Produkt glänzend
und nicht trübe im Aussehen ist und doch gleichmäßige Chromplattierbarkeit
aufweist. PiIr jedes technische Verfahren ist es erwünscht, die Behandlungszeit so gering wie möglich beizube·*·
halten. Jedoch sei bemerkt, daß, wenn die Behandlungszeit sich dem Grenzwert von 1 Minute nähert, die Variationsmöglichkeit
bezüglich der Stromdichte gering ist, um noch ein glänzendes chromüberzogenes Produkt zu erhalten. Stahlband wurde gemäß der .
Erfindung mit Erfolg überzogen, indem es durch eine lösung bewegt und während eines Behandlungezeitraums von etwa 73 Sekunden
elektrolytisch anodisch behandelt wurde. Jedoch wurden einzelne Stahlproben während eines Behandlungszeitraums von etwa 8 Minuten
und einer Stromdichte von etwa 0,4 A/dm (3,7 amperes per square
foot) des Substrats erfolgreich anodisch behandelt.
Bei* Bereich der für eine gegebene Behandlungszeit zulässige
Stromdichte (und der Bereich der Behandlungszeiten für irgendeine gegebene Stromdichte) kann hinsichtlich unterschiedlicher
rostfreier Stahlarten,variieren und kann ebenfalls in Abhängigkeit
unterschiedlicher Erhitzungen des gleichen Typs von rostfreiem Stahl variieren. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung
der oben angegebenen NaOH, Na2CO5 und Na5PO4-12 H2O- Lösung die
Behandlungszeit von etwa 1 bis 4 Minuten und die Stromdichte von etwa 5,1 bis 0,86 A/dm (46 bis 8 amperes per square foot) variieren
können, und gleichbleibend gute Ergebnisse werden insbe- · sondere für rostfreien Stahl vom AISI Typ 434 erhalten. Wesentlich
1st, daß die gesamte Coulombbehandlung größer ist als diejenige, die zu einem trüben bzw. matten chromüberzogenen Produkt führt
und geringer ist als diejenige, die zu einem schlecht plattierbaren Chromüberzug führt. Der richtige Bereich kann in einfachexVeise
ermittelt werden.
- 11 109849/1683
Fig. 1 ist ein Diagramm experimenteller Daten, welche die Beziehung
zwischen anodischer Behandlungszeit und Stromdichte zeigen. Es sei bemerkt, daß der Bereich bei niedrigen Werten
der Stromdichte ziemlich breit ist; bei Stroedichten über
5,4 A/dm (50 amperes per square foot) werden trübe Chromplattierungen
erhalten. Der mit A bezeichnete Bereich Ist im allgemeinen der Bereich, Innerhalb dessen annehmbare (glänzende)
Chromplattlerungen erhalten werden. Es sei bemerkt, daß der Bereich
A angenähert ist. Einige der Plattierungen, die außerhalb des Bereichs liegen, können annehmbar sein Je nach dem gefc
wünschten Glanz. Es können Variationen von Bolle zu Rolle vorliegen;
die speziellen Daten In FIg. 1 wurden von einer Holle erhalten. Die Testproben erfolgten in Becherversuchen; es wurden
einige Variationen hinsichtlich der Behandlung aufgefunden, wenn das Band auf kontinuierlicher Basis behandelt wurde.
Wie vorstehend angegeben, sollte die Temperatur der für die anodische
Behandlung gemäß der Erfindung verwendetenelektrolytlschen
Lösung bei oberhalb von etwa 80 <E (1800F) gehalten werden. Bei
niedrigeren Temperaturen als etwa 80 1C zeigt der erhaltene
Chromüberzug nach dieser Behandlung ein trübes Aussehen. Wie vorstehend angegeben, sollte der pH-Wert der Lösung zwischen etwa
12 und 13,5 beibehalten werden. Beine kaustische Lösungen, wie beispielsweise die in der vorstehend aufgeführten US-PS
3 247 086 vorgeschlagenen, sind natürlich stärker basisch und liefern keine geeignete Passivierung der rostfreien Stahloberfläche.
Wenn die Lösung zu basisch ist, d.h. einen pH-Wert oberhalb
von etwa 13,5 aufweist, wird die rostfreie Stahloberfläche trüb plattiert oder wird so passiv, daß sie keine Chromplattierung
annimmt. Andererseits ist, wenn die Überzugslösung zur sauren Seite neigt, d.h. Ihr pH-Wert weniger als etwa 12 beträgt, die
Chromplattierung trüb und gestreift.
Wie vorstehend angegeben, wird in der elektrolytischen. Behandlungs-
- t2 -
109849/1683
lösung ein Alkalihydroxyd verwendet. Die aus den Elementen
der Gruppe Ia des periodischen Systems der Elemente gebildeten
Hydroxyde werden als äußerst günstig angesehen, insbesondere Natriurahydroxyd und Kaliumhydroxyd vom Standpunkt der wirtschaftlichen
Zugänglichkeit. Die Konzentration an ITaOH kann im Bereich von etwa 1 his 3#liegen. Als Puffermittel, zur Beibehaltung
des pH-Wertes bei einem Wert zwischen etwa 12 und 13,5 wurden Natriumphosphät (dreibasisches) und Natriumcarbonat
speziell mit Natriumhydroxyd verwendet. Die Konzentrationsbereiche
können 2 # bis 6 # Na2CO5 und 1,5 # bis 4,5 9δ Na
25 54
12 H2O sein. Jedes ilkal !phosphat und/oder -carbonat ist als
geeignet anzusehen. Beispielsweise werden Kaliumcarbonat und
Kaliumphosphat als geeignete Puffermittel erachtet.
Das Bad kann über einen weiten Konzentrationsbereich betrieben werden, so: lange-der pH-Wert zwischen etwa 12 und 13,5 bleibt.
Von tatsächlichen Konzentrationswerten kann das Bad bei etwa
I/2 der ursprünglichen Konzentration oder der doppelten Konzentration
betrieben werden. ·
Mit Bezug auf das elektrolytische Bad sollte die Lösung a>
sein, daß sie keine Ionen abgibt, welche die rostfreie Stahloberfläche oder den blankgeglühten Film auf der Oberfläche angreifen. Obgleich
die elektrolyt is ehe Wirkung nicht genau bekannt ist, wird die Empfindlichkeit des blankgeglühten !Films gegenüber seiner
Umgebung durch diese Einwirkung verändert. Es wird angenommen, daß eine gewisse. Ausbildung des blankgegltihten 3?ilms während
der elektrolytischen anodischen Behandlung gemäß der Erfindung eintritt. Man nimmt an, daß Sauerstofffreigabe an der Oberfläche
des Stahlgegenstandes bei dem elektrolytischen Vorgang auftritt, und somit sind Substanzen, welche diesen Sauerstoff freigeben
(und doch keine Ionen freigeben, welche die Stahloberfläche an-·
greifen) für die Durchführung der Erfindung geeignet.
- 13 1 09849/ 1683
JPS-8127
Proben aus blankgeglüht em rostfreien Stahl vom AISI Typ 434 mit
einer Abmessung von 22,8 χ 5 χ 0,05 cm (9 χ 2 χ 0,020 inch)
wurden in eine Lösung mit einem pH-Wert von 13,5 (4 # NagCO,,
3 $> Na^PO.· 12 H2O und 2 # NaOH) von etwa 4 1 gebracht und
unter Bewegung des Bades elektrolytisch behandelt, wobei die Proben anodisch gemacht wurden. Nach der anodischen Behandlung
wurden die Proben mit Chrommetall durch kathodische elektrolytische
Abscheidung in einer Lösun^aus 245 g/l (33 oz./gal.) CrO, und
2,25 g/l (0,3 oz./gal·) SO. Ionen, wobei ein Verhältnis von
100:1 erreicht wurde, chromplattiert. 17,8 cm χ 5 cm x 25 -50yUcm
(7 inch χ 2 inch χ 10 bis 20 micro inches) Chrom wurden aufplattiert,
wobei eine Stromdichte von 1 A/6,5cm (1 amp/in. ) und
eine Behandlungszeit von 3 Minuten angewendet wurden. Die Temperatur des Plattierungsbades betrug 52 0C
Die folgende Tabelle gibt die Wirkung der Temperaturänderungen
auf den Sp±e.gelglanz der chromplattierten Gegenstände für unterschiedliche
Stromdichten und Behandlungszeiten wieder. Die Notwendigkeit, eine Temperatur oberhalb von etwa 80 0C (1800F) beizubehalten,
ist offensichtlich.
849/1683
JFS-8127
Tatelle I
Temp. | Strom- | ,4 (3,7) | Behand | Coulomb | Spiegel— | |
(°ϊθ | t dichte « A/dmz (amps/ft. ) |
η | lungs- zeit |
behandlung | glanz nach |
|
(min) | Cr-Mat | |||||
η | tierung | |||||
38 | (100) | O1 | 8 | 1776 | trüb | |
49 | (120) | η | η | ' η | η | trüb/rait |
η | Streifen | |||||
60 | (140) | η | η | η | η | schwach |
ft | trüb | |||||
71 | (160) | π | η | η | η | sehr wenig trüb |
82 | (180) | η | η | η | Il | ausgezeichnet |
93 | (200) | η | « | η | . η | ausgezeichnet |
38 | (100) | η | ti | 4 | 888 | sehr trüb |
49 | (120) | η | η | η | η | trüb |
60 | (140) | If | 78 (7,2) | η | Tl | trüb |
71 | (160) | η | η | η | π | trüb |
82 | (180) | η | JI | η | η | ausgezeichnet |
93 | (200) | η | ft | M | η | ausgezeichnet |
38 | (100) | O1 | ft | 8 | 3456 | trüb |
49 | (120) | n | η | η | N | trüb |
60 | (140) | It | Il | η | ft | etwas trüb |
71 | (160) | η | If | ti | sehr wenig | |
82 | (180) | η | ft | κ | If | ausgezeichnet |
93 | (200) | η | ft | η | It | ausgezeichnet |
38 | (100) | It | ft | 4 | 1728 | sehr trüb |
49 | (120) | η | η - | η | .« | trüb |
60 | (140) | If | - If | H | ~trüh | |
71 | (160) | η | η | ft | etwas trüb | |
82 | (180) | If | M | H | ausgezeichnet | |
93 | (200) | Tt | η | ft | ausgezeichnet | |
- 15 -
109849/1683
JFS-8127
Proben aus blankgeglühtem rostfreien Stahl vom Typ 434 von verschiedenen
Rollen wurden zu Proben von 5 x 20 cm (2x8 inch)
geschnitten und einer anodischen Vorbehandlung zur Chromplattierung unterzogen (0,86 A/dm ( 8 amps/ft. ) 4 Minuten in 40 g/l
Na2CO3, 30 g/l Na3PO4- 12 H2O, 20 g/l NaOH bd 82 0C (1800P). Die
Chromplattierung erfolgte unmittelbar nach der Behandlung. Es
wurden folgende Ergebnisse erhalten:
1 glänzend
3 "
4 .1
5 .11
6 "
Die Wirkung des pH-Wertes auf die Chromplattierungsfähigkeit von anodisch behandeltem rostfreien Stahl 434 wird durch die
folgende Tabelle wiedergegeben. Sämtliche Proben wurden in einer wie vorstehend beschriebenen Behandlungslösung 5 Minuten bei
1,04 A/dm (10 amps per square foot) bei einer Badtemperatur von 82 0C (18O0P) anodisch behandelt.
Einfluß des | pH-Wertes auf die Chromplattierbarkeit von anodisch | 434 | Chrompiattierung | -■ | )83 |
behandeltem | rostfreien Stahl | trüb | |||
pH-Wert des | Behandlungsbades | etwas trüb | |||
11,0 | ausgezeichnet | ||||
11,5 | ausgezeichnet | ||||
12,0 | ausgezeichnet | ||||
12,5 | ausgezeichnet | ||||
13,0 | trüb, Streifen, Chromverlust | ||||
13,5 | |||||
>13,5 | 16 - | ||||
" - | 4 9/16 | ||||
.1098 |
8127 OIOQCQß
Es ist offensichtlich, daß der pH-Wert zur Erzielung guter
Spiegeleigenschaften im Bereich zwischen etwa 12 und 13»5
liegen soll.
Fig. 2 zeigt ein Fließschema, das die Behandlung·eines rostfreien
Stahlbandes 8 gemäß der Erfindung erläutert. Das Band ist in typischer Weise auf einer Ablaufhaspel 10 gelagert und
wird dann durch einen mit 12 bezeichneten Einweich-Vorreinigungsvorgang geführt. Nach der Einweich-Yorreinigung wird das
'Band bei 14 einer Sprühwäsche unterzogen. Uach der Sprühwäsche
.wird das Band durch einen Behandlungstank 16 geführt, der in
vorteilhafter Weise in 2 Abschnitte 16a und 16b unter Verwendung üblicher Absperrstmkturen 18 unterteilt ist. Eine Anodenstruktur
20 und eine Kathodenstruktur 22 sind jeweils innerhalb der Abschnitte 16a und 16b des Behandlungstanks angeordnet, und
jede Struktur kann auf beiden Seiten des Stahlbandes innerhalb der jeweiligen Tankabschnitte angeordnet sein, um eine elektrölytische
Behandlung einer oder beider Seiten des Bandes herbeizuführen. Der Behandlungstank ist mit einer elektrolytischen
lösung 24 des oben zur Durchführung der Erfindung beschriebenen Typs -gefüllt. Das Band wandert aus dem Behandlungstank und wird
im Abschnitt 26 einer Sprühwäsche unterzogen, wird dann in einem Trocknungsabschnitt 28 getrocknet und schließlich auf
einer Rücklaufhaspel 30 wieder aufgewickelt.
Innerhalb des Behandlungstanks 16 fließt ein positiver Strom
von der Anodenstruktur 20 zu dem Band 8 und dann durch das
Band zu der Kathodenstruktur 22. Die Absperrstruktur 18 verhindert,
daß irgendein merklicher Strom direkt von der Anodenstruktur 20 zur Kathodenstruktur 22 fließt. Das rostfreie Stahlband
wird somit in dem ersten Behandlungsabschnitt 16a kathodisch behandelt und dann in dem zweiten Behandlungsabschnitt 16b
anodisch behandelt. Es sei darauf hingewiesen, daß gemäß der Erfindung
in dem zweiten Abschnitt 16b des Behandlungstanks die
anodische
.109849/168 3
JFS-8127
Behandlung erfolgt. Das Verfahren, zunächst kathodisch, au behandeln
und dann anschließend anodisch zu behandeln, wird so engewendet, daß keine direkte elektrische Verbindung zu dem
rostfreien Stahlband hergestellt werden muß, wodurch jegliche
Bogenbildung vermieden wird, die zwischen Band und dahingehenden elektrischen Verbindungen stattfinden könnte. Es wurde gefunden,
daß das Verhältnis von kathodischer zu anodischer Behandlung im Bereich zwischen etwa 1:2 und 2:3 liegen soll, um eine
glänzende Chrompiattierung auf dem Stahlband zu erzeugen. Das Verhältnis kann als die Länge (in Richtung der Bandbewegung) des
Bandes 8 innerhalb des Tankabschnitts 16a (wenn dieser kathodisch ist) zu der Länge des Bandes innerhalb des Tankabschnitts 16b
(wenn dieser anodisch ist) definiert werden. Die Wirkung des Verhältnisses von Kathode zu Anode ist in der folgenden Tabelle
wiedergegeben:
Einfluß des Verhältnisses von Kathode zu Anode auf die Chrompia ttierbarkeJb von anodisch behandeltem Material
Stromdichte
A/dm2 (amps/sq.ft♦)
0,86 | (8) |
1,30 | (12) |
1,94 | (18) |
2,57 | (24) |
3,23 | (30) |
3,89 | (36) |
Aussehen der Chrompiattierung" Verhältnis von Kathode zu Anode(Band)
1:1 | 2:3 1 :2 | 1:3 | 1 :4 | 1:5 |
trüb | trüb | trüb | trüb | trüb |
trüb | - trüb | trüb | trüb | trüb |
trüb | etwas trüb trüb | trüb | trüb | trüb |
trüb | - etwas trüb | trüb | trüb | trüb |
trüb | glänzend glänzend | trüb | trüb | trüb |
trüb | etwastrüb | trüb | trüb | trüb |
Es wurde festgestellt, daß gelegentlich durch bipolaren Betrieb
wie in Fig. 2 Verfärbung der Stahloberfläche auftritt. Durch Herabsetzung
der Breite (der Dimension in einer Richtung quer zur Bandbewegung) der Kathodenstruktur 22 wird die Verfärbung ver
ringert. Man nimmt an,daß die Verringerung der Färbung auf eine
- 18 -
10 9849/1683
JFS-8127 .
gleichmäßigere Stromdichte über die Breite des Bandes zurückgeht,
wenn eine schmalere Kathodenstruktur verwendet wird (weniger Randeffekt).
Ein Tank von 160 cm (63 inches) Breite χ 815 cm (27 ft. 2 inches)
Länge χ 35,5 (14 inches) Tiefe wurde als Behandlungstank 16 verwendet. Eine doppelte Absperrung 18 mit Neoprenfolienvorhängen
wurde zwischen den Anoden- und Kathodenabschnitten verwendet. Die Länge der anodischen Behandlung betrug 354 cm
(139 inches), und die Länge der kathodischen Behandlung betrug 176 cm (69,5 inches) (Bandpolarität). Es wurden 5 Elektroden
oberhalb und unterhalb des Bandes verwendet. Der Tank war mit Polyäthylenfolie von 150« (6-mil) Stärke ausgekleidet. Die
Lösung 24 enthielt 136 kg (300 lbs.) Na3CO3 (4 #), 102 kg (225
lbs.) Na3PO4- 12 H2O (3 #) und 68 kg (15Ο lbs.) NaOH (2 #). Die
Heaktionstemperatur betrug 88 0C (1900P), und die Lösung wurde
mit Dampf erhitzt. Eine 6,3 cm (5 inches) breite Rolle blankgeglühter
rostfreier Stahl vom Typ 434 wurde bei einer Liniengeschwindigkeit von 2,7 m/min (9 ft. per minute) behandelt. Es
wurde eine Stromdichte von 3,2 A/dm (30 amps per sq. ft.) auf der anodischen Seite (Abschnitt 16b) der doppelten Absperrung
aufrechterhalten. Nach der Behandlung wurde das Bgnd abgewaschen,
mit Heißluft getrocknet und mit eingeschichtetem Papier aufgewickelt ,
Proben wurden vorn und hinten aus jeder Rolle geschnitten und
chromplattiert. Sowohldie Ober- als auch Unterseiten der behandelten
Rolle waren glänzend plattiert.
-19 -
109849/1683
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines blankgeglühten rostfreien Stahlgegenstandes vom Typ derAISI 400 Reihe, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand in einem hei einer Temperatur oberhalb von etwa 80 0C (1800F) gehaltenen elektrolytischen
Bad mit einem elektrischen Strom von nicht mehr als
etwa 5» A/dm . (50 amps, per sq. ft.) der Oberfläche des Gegenstandes während wenigstens etwa 1 Minute behandelt wird,
wobei der Gegenstand während der elektrolytischen Behandlung anodisch gemacht wird, während das Bad bei einem pH-Wert
von etwa 12 bis 13,5 gehalten wird und das Bad praktisch frei von Ionen ist, die mit rostfreiem Stahl unter diesen Bedingungen
reagieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrolytisches Bad verwendet wird, das im wesentlichen aus
einer wässrigen gepufferten Lösung eines Alkalihydroxyds besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalihydroxyd Natriumhydroxyd verwendet wird.
4·. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Konzentration an iTatriumhydroxyd von etwa 20 g/l verwendet
wird.
5· Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösung mit einem Alkaliphosphat oder -carbonat gepuffert
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als
Puffermittel ein Gemisch aus dre!basischem Natriumphosphat
und Natriumcarbonat verwendet wird.
- 20 -
109849/1683
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrolyt is ehe Bad etv/a 4 i° Natriumcarbonat, etwa
3 fi dreibasisches Natriumphosphat-dodecahydrat und etwa 2 $
Hatriumhydroxyd enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Bades bei pH-13 gehalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur des Bades bei etwa 88 0C (1900E) gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Behandlung während eines ausreichenden
Zeitraums erfolgt, um eine GesamtCoulombbehandlung zu ergeben,
die den Gegenstand mit Chrom ohne erforderliches Polieren glänzend plattierbar macht, wobei die Gesamtcoulombbehandlung
größer als diejenige ist, die einen trüben Chromüberzug ergibt und geringer ist als diejenige, die
einen schwach haftenden Chromüberzug ergibt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytisehe Behandlung während eines Zeitraumes
von etwa 1 bis etwa 4 Minuten bei einer Stromdichte von etwa 5,4 bis etwa 0,86 A/dm (50 to about 8 amps, per sq..ft.)
der Oberfläche des Gegenstandes durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der anodisch behandelte Gegenstand weiter mit Chrom überzogen
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 1.2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Stahlgegenstand ein Stahlband verwendet wird, das durch
das Bad geführt wird.
- 21 -
109849/1883
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3659770A | 1970-05-12 | 1970-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123586A1 true DE2123586A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=21889499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123586 Pending DE2123586A1 (de) | 1970-05-12 | 1971-05-12 | Anodische Behandlung für rostfreien Stahl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3642586A (de) |
DE (1) | DE2123586A1 (de) |
FR (1) | FR2088526A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355865A1 (de) * | 1972-11-08 | 1974-05-09 | Coghlan Bright Steel | Verfahren und einrichtung zur reinigung einer oberflaeche eines metallgegenstands |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5926677B2 (ja) * | 1979-08-09 | 1984-06-29 | 東洋鋼鈑株式会社 | 電解クロム酸処理鋼板の前処理法 |
DE3020371C2 (de) * | 1980-05-29 | 1985-12-19 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Vorbehandlung von Edelstahl für eine direkte galvanische Vergoldung |
US4391685A (en) * | 1981-02-26 | 1983-07-05 | Republic Steel Corporation | Process for electrolytically pickling steel strip material |
US4450058A (en) * | 1983-07-29 | 1984-05-22 | Allegheny Ludlum Steel Corporation | Method for producing bright stainless steel |
DE19858795C2 (de) * | 1998-12-18 | 2001-03-15 | Doerken Ewald Ag | Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält |
US20030064158A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Thirkeldsen C. G. | Method and apparatus for improving corrosion resistance of chrome plated material |
US6808751B2 (en) * | 2001-10-03 | 2004-10-26 | Industrial Hard Chrome | Method for improving corrosion resistance of chrome plated material |
JP4996864B2 (ja) | 2006-03-13 | 2012-08-08 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池用セパレータおよび燃料電池用セパレータの製造方法 |
ES2583372T3 (es) | 2012-03-30 | 2016-09-20 | Tata Steel Ijmuiden Bv | Sustrato recubierto para aplicaciones de empaquetado y un método para producir dicho sustrato recubierto |
EP2922983B1 (de) * | 2012-11-21 | 2019-02-20 | Tata Steel IJmuiden BV | Auf stahlsubstrate für verpackungsanwendungen angewandte chrom-chromoxid-beschichtungen und verfahren zur herstellung besagter beschichtungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1917022A (en) * | 1932-07-28 | 1933-07-04 | Bullard Co | Electrochemical process for cleaning metal |
-
1970
- 1970-05-12 US US36597A patent/US3642586A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-12 FR FR7117194A patent/FR2088526A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-05-12 DE DE19712123586 patent/DE2123586A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355865A1 (de) * | 1972-11-08 | 1974-05-09 | Coghlan Bright Steel | Verfahren und einrichtung zur reinigung einer oberflaeche eines metallgegenstands |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2088526A1 (de) | 1972-01-07 |
US3642586A (en) | 1972-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031501C2 (de) | ||
DE2123586A1 (de) | Anodische Behandlung für rostfreien Stahl | |
DE2711429A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen | |
DE4214954C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens | |
DE3706711A1 (de) | Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes | |
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE2621108A1 (de) | Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen | |
DE3636797A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von chromatschichten | |
DE2206180A1 (de) | Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge | |
DE69932035T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines metallproduktes | |
DE2137551A1 (de) | Vorbehandlung von stahlblechen, die im anschluss an eine formgebung mit einer beschichtung versehen werden | |
DE69010242T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Harz beschichteten rostsicheren Stahlplatten mit guten Eigenschaften für die Elektrotauchlackierung. | |
DE2350994C3 (de) | Verfahren und Elektrolyt zum Erhöhen der Härte eines porösen Überzugs | |
DE1496752A1 (de) | Anodisches Bad | |
DE1965586A1 (de) | Vorbehandlung von Gegenstaenden,die im Anschluss an eine Formgebung mit einer Beschichtung versehen werden | |
DE974503C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen | |
DE69325035T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von verzinnten stahlplatten | |
DE2150080A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Chlordkonzentration in Eintauch-Kupfer-UEberzugsloesungen | |
DE1496797B1 (de) | Bad und verfahren zum galvanischen verchromen von metall oberflaechen | |
DE673710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen | |
DE1521075C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden festhaftender Nickelschichten auf Titan | |
DE2365499A1 (de) | Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche | |
DE3016053A1 (de) | Vorbehandlungsverfahren bei der herstellung von zinnfreiem stahl | |
AT144637B (de) | Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. | |
EP0127204B1 (de) | Verfahren zum Phosphatieren von Verbundmetallen |