DE2122425C - Drehröhrchen fur Falschdrall vorrichtungen - Google Patents

Drehröhrchen fur Falschdrall vorrichtungen

Info

Publication number
DE2122425C
DE2122425C DE19712122425 DE2122425A DE2122425C DE 2122425 C DE2122425 C DE 2122425C DE 19712122425 DE19712122425 DE 19712122425 DE 2122425 A DE2122425 A DE 2122425A DE 2122425 C DE2122425 C DE 2122425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating tube
generator
twist
tube according
false twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122425
Other languages
English (en)
Inventor
Gisbert 7013 Offingen Dnesel Franz 7151 Oberweissach Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE2122425C publication Critical patent/DE2122425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehröhrchen für Falschdrallvorrichtungen, mit dessen Hilfe bei hochtourigem Umlauf Garnen und Zwirnen ein falscher Drall erleilbar ist, in welchem ein im wesentlichen dessen Länge aufweisender und an dessen Innenumfangsfläche anliegender Drallgeber angeordnet ist, der zusammen mit dem Drehröhrchen mindestens zwei sich jeweils entlang einer Schraubenlinie erstreckende Führungskanäle bildet.
Ein Drehröhrchen der gattungsgemäßen Art ist bereits bekannt. Seine Konstruktion erlaubt es, dasselbe mit extrem hohen Drehzahlen anzutreiben, so daß sich mit seiner Hilfe die Produktion von texturiertem Garn wesentlich steigern und insbesondere auch die Voraussetzung für eine vorteilhafte Erzeugung von Falschdrall bei Kunstfasern schaffen läßt.
Bei dieser bekannten Ausführungsform ist der zur Bildung der Führungskanäle innerhalb des Drehröhrchens angeordnete Drallgeber durch einen massiven zylindrischen Einsatz gebildet, an dessen Umfang, einander gegenüberliegend, zwei über seine Länge schraubenförmig verlaufende Führungsnuten vorgesehen sind. Der so gestaltete Drallgeber ist nur durch spanabhebende, mit hoher Präzision durchzuführende Bearbeitung herstellbar, um insbesondere bei der Kleinheit von Drehröhrchen und DraHgeber eine einwandfreie gegenseitige Zentrierung dieser Teile zu erhalten (deutsche Patentschrift 1 184257).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Drehröhrchen der eingangs beschriebenen Art konstruktiv wesentlich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der DraHgeber durch ein längs seiner Achse
ίο verwundenes Längsglied gebildet ist. Die Erfindung ermöglicht damit eine spanlose Herstellung des Drallgebers, wobei die verwundenen Flächen des Längsgliedes zusammen ftiit der Innenumfangsfläche des Drehröhrchens die sich schraubengangartig durch das letztere hindurch erstreckenden Führungskanäle bilden. Ein derartiger Drallgeber ist ohne großen technischen Aufwand verhältnismäßig einfach herzustellen und ebenso einfach in das Drehröhrchen einzusetzen.
Der DraHgeber kann dabei über seine gesamte Länge gleichbleibend oder abwechselnd bzw. abschnittweise unterschiedlich stark verwunden sein.
Sofern Drehröhrchen lediglich zwei Führungskanäle aufweisen sollen, so genügt es, für die Hersicllung des Drallgebers einen entsprechend ebenen Metallstreifen zu verwenden. Sind hingegen mehr als zwei Führungskanäle gefordert, so kann ein solche·. Drehröhrchen in einfacher Weise dadurch hergestellt weiden, daß, gemäß einem weiteren Vorschlag der
Erfindung, der DraHgeber durch ein längs seiner Achse verwundenes, profiliertes Längsglicd gebildet ist. Sind beispielsweise drei Führungskanäle in einem Drehröhrchen gewünscht, so läßt sich dies mit einem profilierten Längsglied bewerkstelligen, wenn der
DraHgeber im Längsschnitt dreikantig ausgebildet ist und die Verbindungsflächen zwischen den einzelnen Profilkanten konkav ausgebildet sind. Die Oberfläche des den Drallgeber bildenden, verwundenen Längsgliedes kann schließlich zur Erzielung einer ho-
hen Verschleißfestigkeit hart verchromt oder mit einer dünnen Keramikschicht belegt sein.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Drehröhrchens,
Fig.2 eine Konstruktionvariantc des Drallgebers für ein Drehröhrchen gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 eine weitere Konslruktionsvariante des Drallgebers im Querschnitt.
Das in Fig. 1 gezeigte Drehröhrchen weist einen mit 60 bezeichneten, hohlzylindrischen Drehröhrchenmantel auf. Dieser ist in bekannter Weise von einem zylindrischen Rohr 62 durchdrungen, das aus beiden Mantelstirnenden gleich weit herausragt. Die herausragenden Endstücke des Rohres 62 bilden Laufzapfen 64, 66. Im Rohr 62 ist ein Drallgcber 68 eingesetzt, der durch ein über seine gesamte Länge längs seiner Achse gleichbleibend verwundenes, streifenförmiges Metallstück gebildet ist, das im \vesentlichen die axiale Länge des Rohres 62 aufweist und das derart geformt ist, daß die durch es zusammen mit der Innenumfangsfläche des Rohres 62 definierten, schraubengangartig verlaufenden Führungskanäle 65, 67 eine gleichbleibende Steigung haben.
Aus Gründen des Verschleißschutzes kann die Oberfläche des Drallgebers hart verchromt oder mit einer dünnen Keramikschicht belegt sein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 zeigt eine
Konstruktionsvariante eines Drallgebers 69, der abschnittweise verschiedenartig geformt bzw. unterschiedlich stark verwunden ist Während bei diesem Ausführungsbeispiel der mittlere Teil als gerades Streifenstück 70 ausgebildet und die übrigen Abschnitte 72, 74 derart verwunden sind, daß sie zusammen mit dem entsprechenden Rohr zwei Führungskanäle gleicher Steigung definieren, kann die Konstruktion auch so getroffen sein, daß der Drall-
g übe, seine abschnittweise
Querschnitt
S im Quictit, dreikantif die Profilkanten 78, M, 8J iS TSSÄi. yerbindungsfmch» 84, 86, 88 konkav ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drehröhrchen für Falschdrallvorrichtungen, mit dessen Hilfe bei hochtourigem Umlauf Garnen und Zwirnen ein falscher Drall erteilbar ist, in welchem ein im wesentlichen dessen Länge aufweisender und an dessen Innenumfangsfläche anliegender Drallgeber angeordnet ist, der zusammen mit dem Drehröhrchen mindestens zwei, sich jeweils entlang einer Schraubenlinie erstrekkende Führungskanäle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallgeber (68, 69, 76) durch ein längs seiner Achse verwundenes Längsglied gebildet ist.
2. Drehröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallgeber (68, 69) durch ein streifenförmiges Längsglied gebildet ist, das über seine gesamte Länge gleichbleibend oder abwechselnd bzw. abschnittweise unterschiedlich stark verwunden ist.
3. Drehröhrchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallgcber (76) durch ein längs seiner Achse verwundenes, profiliertes Längsglied gebildet ist.
4. Drehröhrchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallgeber (76) im Querschnitt dreikantig ausgebildet ist und die Verbindungsflächen (84, 86, 88) zwischen den einzelnen ProfilkanJen (78, 80, 82) konkav ausgebildet sind.
5. Drehröhrchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche des Drallgebers (68, 69, 76) zum Verschleißschutz hart verchromt oder mit einer dünnen Keramikschicht belegt ist.
DE19712122425 1971-05-06 Drehröhrchen fur Falschdrall vorrichtungen Expired DE2122425C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122425C true DE2122425C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304784A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP2210003B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewindeeinsatzes mit innen- und aussengewinde und gewindeeinsatz
DE4013146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen keramischen elements sowie flexibles keramisches element
DE3121662C2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2364544B2 (de) Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen
EP0102407A1 (de) Rippenrohr mit inneren Vorsprüngen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2818847C3 (de) Bürst- und/oder Klopfwalze für Staubsauger o.dgl.
DE830015C (de) Dreiecklitze fuer Kabel
DE2122425C (de) Drehröhrchen fur Falschdrall vorrichtungen
DE2414635C3 (de) Spanlos-Gewindeformer
DE202007018284U1 (de) Dentalfräser
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE2122425B (de) Drehröhrchen für Falschdrallvorrichtungen
DE1943586C3 (de) Spiralbohrer
DE2035482C2 (de) Walzenkalibrierung für Feineisen-, insbesondere für Drahtwalzstraßen
DE2518060C2 (de) Sägezahndraht für eine Vorreißerwalze für Offenend-Spinnmaschinen
DE872891C (de) Passgewinde, vorzugsweise fuer optische Geraete, Messgeraete u. dgl.
DE2502711A1 (de) Schraube mit rillen oder nuten zum ausschaben von farbe oder dergleichen aus den muttergewinden und walzbacken zu deren herstellung
DE2718379C3 (de) Gewindegruppenfräser
DE2502556A1 (de) Endloses drahtseil mit mindestens zwei einzeldraehten zum schneiden von steinen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1759064C (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE883364C (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilkauschenverbindung, insbesondere fuer Drahtseile