DE2122172B2 - Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE2122172B2
DE2122172B2 DE19712122172 DE2122172A DE2122172B2 DE 2122172 B2 DE2122172 B2 DE 2122172B2 DE 19712122172 DE19712122172 DE 19712122172 DE 2122172 A DE2122172 A DE 2122172A DE 2122172 B2 DE2122172 B2 DE 2122172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
transmission
axially
spiral spring
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122172C3 (de
DE2122172A1 (de
Inventor
James Albert; Oliver Larry Ray; Springfield Mo. Lewis (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE2122172A1 publication Critical patent/DE2122172A1/de
Publication of DE2122172B2 publication Critical patent/DE2122172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122172C3 publication Critical patent/DE2122172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • F16H55/563Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable actuated by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66231Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed
    • F16H61/66245Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed using purely mechanical sensing or control means

Description

3 4
wünschte schnelle Änderung der Geschwindigkeit Gemäß F i g. 2 und 3 ist im eingangsseitigen Teil
bzw. des Übersetzungsverhältnisses vorzüglich gc- des Getriebes eine Welle 20 vorgesehen, die mit der
eignet, da sie einfach und ruckfrei arbeitet, leicht und Antriebswelle 12 des Primärantriebs verbunden ist.
billig zu ersetzen ist und sofort auf plötzliche Last- Diese Verbindung kann über eine Anzahl verschie-
änderungen innerhalb des Systems anspricht. Das 5 dener herkömmlicher Vorrichtungen erfolgen, z. B.
Getriebe arbeitet also mit wesentlich weniger beweg- mittels eines (nicht gezeigten) Bolzens, der einen
liehen und damit dem Verschleiß ausgesetzton Teilen Haltebolzen 33 durchgreift und innen durch die
als die bekannten vergleichbaren Vorrichtungen. Ein Welle 20 in das Ende der Welle 12 geführt wird. Auf
zusätzlicher Vorteil der Feder besteht darin, daß die der Welk 20 ist ein Lager 21 vorgesehen, das gegen
Schalt- bzw. Verschiebegrößen ohue weiteres inner- io axiale Bewegung durch einen Distanzring 22 und eine
halb desselben Mechanismus dadurch verändert wer- Buchse 23 gesichert ist. Eine Rückholdruckfeder 24
den können, daß lediglich eine Feder mit anderer liegt koaxial um die Welle 20 und wird an einem
Charakteristik eingesetzt wird; geändert werden Ende durch die Buchse 23 und am anderen Ende
können der Durchmesser der Feder, die Anzahl ihrer durch eine Buchse 25 gehalten. Die Buchse 25 ist ein-
Windungen, der Durchmesser des Federdrahtes sowie 15 stückig mit der axial verschieblichen Kegelscheiben-
uie metallurgische Zusammensetzung des Drahtes. hälfte 14 ausgebildet und kann mit ihr zusammen
Da alle diese Faktoren die Federleistung beeinflussen, axial zur Welle 20 gleiten. Die Kegelscheibenhälfte
wird dem Konstrukteur damit ein brauchbares Mittel 14 ist gleitend auf der Buchse 23 angeordnet, und
zur Konstruktionsänderung in die Hand gegeben. die Buchse 25 ist an einer Buchse 26 befestigt, die
Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungs- 20 ihrerseits auf der Welle 20 gleiten kann. Eine aus
gegenstandes können den Unteransprüchen entnom- einem horizontalen Teil 28 und einer sich nach außen
men werden. erstreckenden vertikalen Begrenzungswand 29 be-
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten stehende Manschette 27 ist am Ende der Welle 20
Beispiels wird die Erfindung im einzelnen erläutert. und aer Buchse 26 angebracht und umgibt sie. Eine
Es zeigt 25 ebenfalls konzentrisch zur Welle 20 angeordnete
F i g. 1 ein stufenlos einstellbares Kegelscheiben- Hülse 30 ist auf der Innenseite des horizontalen Teils
umschlingungsgetriebe in der Ruhestellung, also 28 der Manschette 27 angeordnet,
getriebeeingangsseitig und getriebeausgangsseirig un- An der Kegelscheibenhälfte 14 ist ferner eine
belastet, Gehäuseglocke 31 befestigt, in der eine aus zwei Zug-
F i g. 2 im Schnitt den getriebeeingangsseitigen Teil 30 federn (F i g. 4) bestehende ringförmige Spiralfeder
gemäß F i g. 1 in der Ruhestellung, 32 untergebracht ist; diese zwei Zugfedern sind in
F i g. 3 den oberen Teil des getriebeeingangsseitigen den Punkten 35 und 36 miteinander verbunden. An
Teiles nach F i g. 2 in der Stellung bei hoher Ge- Stelle von zwei Zugfedern kann auch eine einzige
schwindigkeit, Zugfeder vorgesehen sein, die dann nur an einer
F i g. 4 entlang der Schnittlinie 4-4 in F i g. 2 35 Stelle zusammengefügt ist, um dieselbe Form zu
weitere Einzelheiten des Getriebes. haben. Die Feder 32 wird in der Gehäuseglocke 31
F i g. 1 zeigt den Gesamtaufbau des Getriebes. Der mittels der unverschieblichen Begrenzungswand 29
Primärantrieb 11 kann ein Motor oder eine Brenn- der Manschette 27 und der Hülse 30 gehalten, so daß
kraftmaschine sein. Eine Antriebswelle 12 verbindet die von der Feder 32 bei ihrer Ausdehnung nach
den Primärantrieb mit dem Antriebsteil 18, der ein 40 außen ausgeübte Kraft durch die Gehäuseglocke 31
Kegelscheibenpaar 13, 14 mit einer axial unver- und die Kegelscheibenhälfte 14 in eine Ajdalbewe-
schieblichen Kegelscheibenhälfte 13 und einer axial gung umgesetzt wird.
verschieblichen Kegelscheibenhälfte Kegelscheiben- Das Drehmoment wird vom Primärantrieb 11 auf
hälfte 14 umfaßt. Die Kraft wird von dem Kegel- die Kegelscheibenhälfte 14 über den Haltebolzen 33
scheibenpaar 13, 14 auf das angetriebene Kegel- 45 übertragen, der auch die ganze Anordnung auf der
scheibenpaar 15, 16 übertragen, das Teil der ange- Welle 20 hält. Der Haltebolzen 33 überträgt das
triebenen Vorrichtung 19 ist; das Kegelscheibenpaar Drehmoment auf die an der Hülse 30 befestigte
15, 16 besteht aus einer axial unverschieblichen Manschette 27, die ihrerseits an der Hülse 30 befestigt
Kegelscheibenhälfte 15 und einer verschieblichen ist, während die Hülse 30 an einer Keilnuten-Hülse
Kegelscheibenhätfte 16; es kann herkömmlicher Bau- 50 34 angeordnet ist. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist
weise sein. Die Kraftübertragung erfolgt über einen die Keilnuten-Hülse 34 verschiebbar und überträgt
Keilriemen 17, der einen asymmetrischen trapez- das Drehmoment auf die mit Keilen versehene Buchse
förmigen Querschnitt hat. 25, die einstückig mit der verschieblichen Kegel-
Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, hat der asyin- scheibenhälfte 14 ausgebildet ist.
metrische Riemen 17 zwei Seitenflächen, von denen 55 Das konstruktive Ergebnis über das Verhältnis der die eine einen größeren, mit Bn, bezeichneten Winkel einzelnen Teile dieses Mechanismus zueinander ist aufweist, der zwischen 12 und 26° zur vertikalen in einer Formel zusammengefaßt; mit ihrer Hilfe Riemenachse beträgt, während die andere Seiten- kann eier Konstrukteur Veränderungen an einzelnen fläche mit derselben Vertikalen einen kleineren Teilen berechnen, wie z. B. an der Form der GeWinkel Bn bildet, der zwischen 0 und 6° liegt und 60 häuseglocke, der Ausbildung der Spiralfeder und der vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, nicht mehr als Rückholfeder und der Ausbildung der spezifischen 6° beträgt. Riemenwinkel. Die Formel lautet:
2π\ 2 / \ sinA-UcosA
Diese Formel gibt die für die Erhaltung des Gleichgewichts des Riemendurchmessers notwendigen Umdrehungen pro Minute für jedes gegebene Ausgangsdrehmoment an. In der Formel bedeuten:
D1. den Eingriffsdurchmesser des Riemens,
D0 den Mindesteingriffsdurchmesser des
Riemens,
Fr die auf den Riemen wirkende Axialkraft,
F0 die Vorspannung der Rückholfeder,
Kr die Rückholfederrate,
Dc den Durchmesser der ringförmigen
Spiralfeder,
Dg den Durchmesser der Spiralfeder, wenn die
Kegelscheibe nicht rotiert,
W das Gewicht pro Längeneinheit der
Spiralfeder,
Kc die Spiralfederrate,
U den ReibungskoeffL.enten der Spiralfeder
auf der Gehäuseglocke,
A den Winkel zwischen Axialrichtung und
Tangente am Berührungspunkt von Spiralfeder und Gehäuseglocke,
Bw den Winkel der Kegelscheibenhälfte mit der
größeren Abschrägung,
Bn den Winkel der Kegelscheibenhälfte mit der kleineren Abschrägung.
Arbeitsweise des Getriebes
Das Getriebe in der Ruhe- oder Leerlaufstellung ist in F i g. 2 gezeigt, in der der Riemen 17 am weitesten nach innen zwischen dem Kegelscheibenpaar 13, 14 liegt, wobei sich die verschiebliche Kegelscheibenhälfte 14 in der von der unverschieblichen Kegelscheibenhälfte 13 am weitesten entfernten Stellung befindet. Wenn die Bedienungsperson die Geschwindigkeit des Primärantriebs erhöht, wird durch die Rotation des Antriebsteiles 18 die Spiralfeder 32 nach außen gedrückt. Da die Feder durch die unverschiebliche Begrenzungswand 29 der Manschette 27 und die Hülse 30 gehalten wird, wird diese nach außen wirkende Kraft über die Gehäuseglockc 31 entsprechend der spezifischen Ausbildung dieser Glocke auf die verschiebliche Kegelscheibenhälfte 14 übertragen, die mit der Gehäuseglocke verbunden ist, wodurch die Kegelscheibenhälfte 14 gegen die unverschiebliche Kegelscheibenhälfte 13 bewegt wird, bis sie zur Anlage an dem Riemen 17 kommt. Bei diesem ersten Kontakt ist die Scheibenhälfte 14 in der Stellung bei niedriger Geschwindigkeit; die weitere Bewegung bewirkt schließlich, daß die Scheibenhälfte 14 die in F i g. 3 gezeigte maximale Schließstellung erreicht. Dadurch wird natürlich die Wirkung der Rückholfeder 24 aufgehoben, die in F i g. 2 in ihrem voll ausgedehnten Zustand und in Fig. 3 zusammengedrückt gezeigt wird. Wenn die Scheibenhälfte 14 diese Schließstellung erreicht hat, verlagert sich der Riemen 17 nach außen zur Oberseite der
ίο Scheibenhälfte 14 hin in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, wodurch das Kegelscheibenpaar 13, 14 den maximalen Arbeitskreisdurchmesser erreicht. Die nach außen gehende Bewegung des Riemens 17 am Kegelscheibenpaar 13, 14 übt Druck auf die verschiebliche Kegelscheibenhälfte 16 des angetriebenen Teiles 19 aus, wodurch die Kegelscheibenhälfte 16 sich von der verschieblichen Kegelscheibenhälfte 15 entfernt (aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung), bis der Riemen 17 seine maximale Innenstellung auf dem Kegelschcibenpaar 15, 16 erreicht hat. Dieses angetriebene Scheibenpaar hat somit den Mindestrollkreisdurchmesser.
Wenn umgekehrt die Geschwindigkeit des Primärantriebs gedrosselt wird, läßt die nach außen drückende Kraft der Spiralfeder nach; dadurch entfernt sich die verschiebliche Scheibenhälfte 14 von der unverschieblichen Scheibenhälfte 13. Infolgedessen kann der Riemen 17 am Scheibenpaar 13, 14 nach innen in die in F i g. 1 und 2 gezeigte Stellung gelangen, da die Kraft der Rückholfeder 24 wieder nach außen wirkt. Am angetriebenen Scheibenpaar 15, 16 verlagert sich dagegen der Riemen nach außen in die in F i g. 1 gezeigte Stellung.
Um eine Vorstellung von den für die Erfindung möglichen Geschwindigkeiten zu geben, werden im folgenden einige Zahlenangaben gemacht, die allerdings nur als Beispiele zu betrachten sind und auf die die Erfindung keineswegs beschränkt sein soll. In der Stellung bei niedriger Geschwindigkeit hat das Kegelscheibenpaar 13, 14 einen Teilkreisdurchmesser von 8,10 cm, während beim angetriebenen Kegelscheibenpaar 15, 16 dieser Durchmesser 26,35 cm beträgt. Daraus ergibt sich ein Geschwindigkeil«;-verhältnis von 1,00:3.25.
In der in F i g. 3 gezeigten Stellung bei hoher Geschwindigkeit beträgt der Teilkreisdurchmesser des Scheibenpaares 13, 14 etwa 19,7 cm und der des angetriebenen Scheibenpaares 15, 16 rund 16,4 cm, woraus sich ein Verhältnis von 1,20 :1,00 ergibt. Das kann als die Overdrive-Stellung betrachtet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

symmetrischen Riemen trapezförmigen Querschnitts ρ reduzierte äußere Riemenbreite schneller laufen kann, Patentansprüche: sich weniger von der Riemenscheibe abhebt und er hitzt als ein symmetrischer Riemen und demnach
1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibenum- 5 eine längere Lebensdauer als ein solcher Riemen schlingungsgetriebe mit einem asymmetrischen besitzt, müssen gewisse Einschränkungen bei diesem Riemen trapezförmigen Querschnitts, wobei das bekannten Getriebe hinsichtlich seines Anwendungsgcincbccuigaugsbeiüge und getriebeausgangs- bereichs gemacht werden. Su ist dieses Getriebe für seitige Kegelscheibenpaar je eine axial verschieb- die Verwendung bei einem Fahrzeug nicht geeignet, liehe und eine axial unverschieblicbe Kegel- xo weil die Übersetzung am eingangsseitigen Kegelscheibenhälfte aufweist und zwecks automatischer scheibenpaar in der Hauptsache durch eine Verschie-Übersetzungseinstellung am getriebeeingangs- bung des Antriebsmotors in der Ebene dieses Kegelseitigen Kegelscheibenpaar eine d<e Übersetzung Scheibenpaares eingestellt wird. Dies bringt nicht nur beeinflussende Vorrichtung angeordnet ist, da- hinsichtlich der Abmessung und des Gewichts des durch gekennzeichnet, daß 15 Getriebes einen verhältnismäßig großen Aufwand
mit sich, sondern verlangsamt insbesondere den
a) zwecks eingangsdrehzahlabhängiger Über- Wechsel des Übersetzungsverhältnisses und macht Setzungseinstellung die axial bewegliche ihn schwerfällig.
Scheibenhälfte (14) unter Einwirkung einer Die dem Anmeldungsgegenstand zugrundeliegende
ringförmigen Spiralfeder (32) mit zunehmen- 20 Aufgabe besteht darin, ein Getriebe der geschilderten der Eingangsdrehzahl der axial unbeweg- Art so zu verbessern, daß unter Ausnutzung des sich liehen Scheibenhälfte (13) angenähert und auf die gegenseitige Relativverschiebung des Riemens somit der Umschlingungsdurchmesser des mit asymmetrischem, trapezförmigem Querschnitt eingangsseitigen Scheibenpaares (13,14) ver- günstig auswirkenden extrem niedrigen Widerstandes größert wird und 25 des Riemens ein Optimum an Schnelligkeit im Wech
sel des Übersetzungsverhältnisses erreicht wird.
b) die Spiralfeder (32) zwischen einer eine Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des radiale Vergrößerung der Spiralfeder zu- Hauptanspruches 1 aufgeführten Merkmale a) und b) lassenden, unverschieblichen Begrenzungs- gelöst.
wand (29) und einer an der verschieblichen 30 Durch die Vereinigung eines asymmetrischen Keil-Scheibenhälfte (14) befestigten Gehäuse- riemenantriebs, der infolge des niedrigen Reibungsglocke (31) angeordnet ist, wobei die Innen- Widerstandes bei Veränderung des Umschlingungsfläche der Gehäuseglocke (31) mit einer durchmessers eine schnelle Übersetzungsänderung peripheren Umfangsfläche der Spiralfeder in begünstigt, mit dem geringe Massen aufweisenden, Berührung steht und der Durchmesser der 35 drehzahlabhängig gesteuerten Übersetzungsstellgerät Glockeninnenfläche mit zunehmender Ent- wird eine hohe Verstellgeschwindigkeit erreicht,
fernung von der axial beweglichen Scheiben- Das Merkmal a) aus dem Kennzeichen des An-
hälfte zunimmt. Spruches 1 ist bei Kegelscheibenumschlingungs-
getrieben an sich bekannt. Bei einem bekannten
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 Getriebe wird ebenfalls eine durch Zentrifugalkraft zeichnet, daß an der axial beweglichen Scheibe betätigte Spiralfeder verwendet, durch die mit zu-(14) eine Rückholdruckfeder (24) angreift, die nehmender Drehzahl eine axial bewegliche Scheibenkoaxial zur Rotationsachse innerhalb der ring- hälfte einer axial unbeweglicher. Scheibenhälfte anförmigen Spiralfeder (32) angeordnet ist und die genähert wird. Diese Anordnung ist bei dem bekannaxial bewegliche Scheibe in Richtung der Ver- 45 ten Getriebe für das getriebeausgangsseitige Kegelringerung des Umschlingungsdurchmessers beauf- scheibenpaar vorgesehen, das zudem von einem symschlagt. metrischen Riemen trapezförmigen Querschnitts an-
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch getrieben wird. Da sich ein solcher Riemen mit ergekennzeichnet, daß die Innenfläche der axial heblich größerem Reibungswiderstand relativ zu den nicht beweglichen Scheibenhälften (13, 15) einen 50 Innenflanken der Kegelscheibenpaare verschiebt, Winkel zwischen 0 und 6C zur Umschlingungs- muß außer am getriebeeingangsseitigen auch am ebene bilden, während die Innenflächen Her axial getriebeausgangsseitigen Kegelscheibcnpaar eine beweglichen Scheibenhälften (14, 16) einen Win- durch Zentrifugalkraft gesteuerte Einrichtung an der kel zwischen 12 und 26C zur Umschlingungs- jeweils axial beweglichen Kegelscheibenhälfte angeebene einschließen. 55 ordnet sein. Dabei ist getriebeausgangsseitig der Ring
an der Spiralfeder vorgesehen, während getriebeeingangsseitig, also an der Stelle des Primärantriebes, Kugeln als Zentrifugalmassen vorgesehen sind, unter
deren Wirkung im Sinne des Merkmals a) des An-
60 Spruchs 1 die axial verschiebliche Kegelscheibenhälfte an die axial unverschiebliche herangeführt werden soll. Der bekannten Spiralfeder kommt demnach nur eine Hilfsfunktion zu.
Getriebe der im Oberbegriff des Anspruches 1 auf- Demgegenüber ergibt beim Anmeldungsgegenstand
geführten Gattung sind z. B. aus der USA.-Patent- 65 die Spiralfeder als wesentlicher Bestandteil des Geschrift 3 365 967 bekannt. Obwohl dort ein asymme- triebes im Zusammenwirken mit dem Merkmal b) trischer Riemen trapezförmigen Querschnitts ver- (Gehäuseglocke und Zubehör) eine Reihe von Vorwendet wird, der durch seine gegenüber einem teilen. Die ringförmige Spiralfeder ist für die ge-
DE2122172A 1970-05-06 1971-05-05 Stufenlos einstellbares^Kegelscheib enumschlingungsgetriebe Expired DE2122172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3502270A 1970-05-06 1970-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122172A1 DE2122172A1 (de) 1971-11-18
DE2122172B2 true DE2122172B2 (de) 1973-03-22
DE2122172C3 DE2122172C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=21880135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122172A Expired DE2122172C3 (de) 1970-05-06 1971-05-05 Stufenlos einstellbares^Kegelscheib enumschlingungsgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3623377A (de)
BE (1) BE766735A (de)
CA (1) CA923731A (de)
DE (1) DE2122172C3 (de)
FR (1) FR2187066A5 (de)
GB (1) GB1295804A (de)
NL (1) NL7106210A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA968189A (en) * 1972-11-09 1975-05-27 Alain Tremblay Drive sheave
DE2830944C2 (de) * 1978-07-14 1980-01-17 Dietze & Schell, 8630 Coburg Antrieb an Spulmaschinen zur Erzeugung einer periodisch schwankenden Drehzahl
FR2459921A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Ferodo Sa Dispositif d'appui et applications, notamment aux poulies de variateur de vitesse et aux mecanismes d'embrayage a diaphragme
FR2475128B2 (fr) * 1980-01-31 1986-05-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif d'entrainement automobile
US4478594A (en) * 1982-05-10 1984-10-23 Dayco Corporation Belt tensioning means
JPS59128954U (ja) * 1983-02-18 1984-08-30 三ツ星ベルト株式会社 クラツチ機構付き変速プ−リ
US4504246A (en) * 1983-12-14 1985-03-12 Borg-Warner Corporation Revised spline drive for metal belt CVT
JPS6231758A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Mitsuboshi Belting Ltd ベルト駆動装置
AU3052689A (en) * 1988-02-12 1989-09-06 Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet Infinitely variable gear
FR2657406B1 (fr) * 1990-01-25 1995-02-10 Ibc Europ Sarl Poulie pour une transmission a variation de vitesse automatique.
FR2671596B1 (fr) * 1991-01-16 1995-09-15 Ibc Europ Eurl Poulie de variateur automatique de vitesse.
SG10201909092SA (en) 2015-03-31 2019-11-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd A user interface and system for supplying gases to an airway
CA3033581A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited A collapsible conduit, patient interface and headgear connector

Also Published As

Publication number Publication date
BE766735A (fr) 1971-10-01
US3623377A (en) 1971-11-30
DE2122172C3 (de) 1973-10-04
NL7106210A (de) 1971-11-09
DE2122172A1 (de) 1971-11-18
CA923731A (en) 1973-04-03
GB1295804A (de) 1972-11-08
FR2187066A5 (de) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122172B2 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4425710A1 (de) Stufenlos variierbares Getriebe vom Reibungstyp
DE2756177A1 (de) Unendlich variierbares uebersetzungsgetriebe
DE3136230A1 (de) Automatisch stufenlos regelndes getriebe
DE4038226A1 (de) Handgefuehrtes kraftdrehwerkzeug
DE3009853C2 (de) Fliehkraftschaltkupplung
DE4439993C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE112014001960T5 (de) Stufenloses Reihengetriebe
DE843782C (de) Mehrstufiges UEbersetzungsgetriebe mit Reibradwirkung, insbesondere fuer schnellaufende Maschinen
DE818892C (de) Verstellvorrichtung fuer stufenlose Wechselgetriebe
DE7117453U (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE930064C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE1117352B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittel
DE2244397C3 (de) Schalteinrichtung für ein mehrstufiges Keilriemenwechselgetriebe
DE951064C (de) Stufenlos regelbares, aus Keilriementrieben gebildetes Umlaufraedergetriebe
AT18366B (de) Riemscheiben-Wechselgetriebe.
DE489672C (de) Getriebe mit gleichbleibender Drehrichtung der angetriebenen Welle bei wechselnder Drehrichtung der treibenden Welle
DE2208088A1 (de) Keilriemen Übertragungsvorrichtung zur stufenlosen Änderung des Getriebe Verhältnisses
DE890739C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE643486C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE650077C (de) Regelbares Zahnradschaltgetriebe
DE2147640C3 (de) Stufenlos einstellbares Keilriemenumschlingungsgetriebe
DE803508C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit einer Sicherheitsreibungskupplung
AT31654B (de) Wechselgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee