DE2121730A1 - Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten - Google Patents

Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE2121730A1
DE2121730A1 DE19712121730 DE2121730A DE2121730A1 DE 2121730 A1 DE2121730 A1 DE 2121730A1 DE 19712121730 DE19712121730 DE 19712121730 DE 2121730 A DE2121730 A DE 2121730A DE 2121730 A1 DE2121730 A1 DE 2121730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper blade
light exit
panes
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121730C3 (de
DE2121730B2 (de
Inventor
K-H Burger
M Hoffmann-Glewe
W Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2121730A priority Critical patent/DE2121730C3/de
Priority to FR717146467A priority patent/FR2135536B1/fr
Priority to AT349572A priority patent/AT342437B/de
Priority to US00248125A priority patent/US3837036A/en
Priority to IT23804/72A priority patent/IT954930B/it
Priority to BE782916A priority patent/BE782916A/xx
Priority to SE7205770A priority patent/SE377447B/xx
Priority to GB2051172A priority patent/GB1394082A/en
Publication of DE2121730A1 publication Critical patent/DE2121730A1/de
Publication of DE2121730B2 publication Critical patent/DE2121730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121730C3 publication Critical patent/DE2121730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

R. 314
28.4.1971 /
Anlage zur
-anmelduns
R OBERO? BOSCH GMBH, Stuttgart (Deutschland)
Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittsscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittsscheiben von Kraftfahrzeugleuchten, mit einem parallel verschiebbaren Wischerarm und einem an diesem befestigten V/ischblatt.
209848/021 1 - 2 -
Eobert Bosch GmbH · E. 314
Stuttgart
Bei einer bekannten Wischervorrichtung dieser Art ist der Wischerarm an einem Wagen befestigt, der über eine Schiene geführt der Krümmung der zu wischenden Scheibe folgt. Der Wagen selbst ist über eine Kette mit einem drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor verbunden. Bei stark gekrümmten Scheiben kann sich der Wagen jedoch in seiner Führung verkanten, so daß ein einwandfreies Arbeiten des Wischers nicht gewährleistet ist.
Eine weitere bekannte Wischvorrichtung für kugelabschnittförmig gekrümmte Scheiben ist als Pendelwischer ausgebildet. Deshalb kann das Wischblatt nur ein segmentförmiges Teil der Scheibe bestreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wischer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und auch engen Krümmungsradien einwandfrei folgen kann. Außerdem soll der Wischer einen möglichst großen Teil der Lichtaustrittsfläche der Scheibe bestreichen.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Wischvorrichtung der genannten Art dadurch erreicht, daß der das Wischblatt tragende Wischerarm an einem Schwenkhebel sitzt, dessen Schwenkachse mindestens annähernd parallel zum Wischblatt und in einem Abstand zu diesem verläuft, der dem Krümmungsradius der Scheibe in der senkrecht zur Schwenkachse angeordneten Ebene entspricht,
Durch diese Anordnung bleibt das bewährte Pendel-Antriebssystem im Prinzip erhalten. Trotzdem kann die gekrümmte Scheibe praktisch vollständig gewischt werden, weil das Wischblatt parallel über die ganze Scheibenbreite verschoben wird und zwangsläufig deren Krümmung folgt.
- 3 -209848/021 Ί
Robert Bosch GmbH " R. J14- Sa/Kf
Stuttgart
-Bei einer sphärisch gekrümmten Scheibe ist der gleiche Effekt dadurch erreicht, daß die Schwenkachse des Schwenkhebels zum Krünunungsmittelpunkt der Scheibe gerichtet ist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß das Wischblatt in Schwenkrichtung des Wischerarms elastisch ist, die beiden Enden des Wischblatts mit am Rande der Lichtaustrittsscheibe vorgesehenen Widerlagern zusammenwirken und der Wischerarm zwischen den beiden Enden des Wischblatts mit diesem verbunden ist. Dadurch ist erreicht, daß auch Lichtaustrittsscheiben mit kreisförmiger Projektionsfläche bis zum Rand gewischt werden.
Vorzugsweise sind die Widerlager durch an der Lichtaustrittsscheibe vorgesehene Ansätze gebildet.
Die zum Auswischen bis in die Randbereiche der Lichtaustrittsscheibe notwendige Elastizität des Wischblatts kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß in dem aus einem flexiblen Material bestehenden Wischblatt ein Federelement angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn beide Enden des in dem Wischblatt angeordneten Federelements aus dem Wischblatt treten und diese Enden mit den Widerlagern zusammenwirken.
Der an dem Schwenkhebel angelenkte Wischerarm kann zweckmäßig ■unter dem Einfluß einer Feder stehen, die das Wischblatt auch dann immer mit dem für eine einwandfreie Reinigung erforderlichen Druck an der Scheibe angelegt hält, wenn die Schwenkachse des Schwenkhebels nicht genau durch das Zentrum der Scheibenkrümmung {geht.
509848/0211
Robert Bosch GmbH · R. 314- Sa/Kf
Stuttgart
Der erforderliche Auflagedruck des Wischblatts an der Scheibe kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß um den die Gelenkachse zwis chen Schwenkhebel und Wischerarm bildenden Bolzen eine Schenkelfeder angeordnet ist, deren Schenkel sich vorgespannt an dem Hebel bzw. an dem Wischerarm abstützen.
Bei Vorrichtungen zum Reinigen von mindestens zwei Scheiben sieht die Erfindung vor, daß die Wischer durch an ihren Schwenkhebeln angelenkte Koppelstangen miteinander verbunden sind.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargstellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch die Karosserie eines Kraftfahrzeuges im Bereich einer Fahrzeugleuchte mit sphärisch gekrümmter Lichtaustrittsscheibe, die mit einem erfindungsgemäßen Wischer versehen ist,
Fig. 2 den Bewegungsablauf des Wischers auf der Lichtaus- und 3 trittsscheibe der in Frontansicht dargestellten Fahrzeugleuchte nach Fig. 1,
Fig. 4- die Fahrzeugleuchte nach den Figuren 2 und 3 mit dem am Scheibenrand abgelegten Wischblatt,
Fig. 5 die Anordnung von vier V/ischern für vier an dem gleichen Fahrzeugende angeordneten Fahrzeuleuchten in schematischer Darstellung und
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Wischblatt in vergrößerter Darstellung.
In der Karosseri.e 11 eines Kraftfahrzeuges ist eine Leuchte vorgesehen, deren Lichtaustrittsscheibe 13 ein Teil der Mantelfläche einer gedachten Kugel ist, deren Zentrum bei Z inner-
209848/021 1 _ 5 _
Robert Bosch GmbH E. 314
Stuttgart
halb des Fahrzeugs liegt (Fig. l). Die Scheibe 15 hat eine kreisförmige Projektionsfläche, deren Radius kleiner als der Krümmungsradius der Scheibe ist.
An· der Scheibe 13 liegt ein Wischblatt 14 an, das an einem gebogenen Wischerarm 15 angelenkt ist, der durch einen Durchbruch 16 in der Karosserie 11 hindurchtritt und mit einem Ende eines Schwenkhebels 1? gelenkig verbunden ist. Am Schwenkhebel 17 ist ein Bolzen 18 befestigt, der in eine Buchse drehbar gelagert ist. Die Buchse 19 ist an einem Gestell befestigt, welches fest mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Das andere Ende des Schwenkhebels ragt über den Bolzen 18 hinaus und ist mit einem Kugelkopf 21 versehen, an dem ein mit einem Antriebsmotor 22 wirkverbundene Schubkurbel 23 angreift (Fig. 1 und Fig. 5). Der die Schwenkachse für den Hebel 17 bildende Bolzen 18 verläuft im wesentlichen parallel zum Wischblatt 14 und Verlängerung 18a der Schwenkachse ist zum Krümmungsmittelpunkt Z der Scheibe 13 gerichtet.
Das Wischblatt 14 besteht aus flexiblem Material und seine an der Scheibe 13 anliegende Wischlippe 14a ist der Krümmung der Scheibe angepaßt. Im Rücken 14b des V/ischblatts 14 ist ein langgestrecktes Federelement 24 vorgesehen, dessen Enden 24a an den Stirnseiten des V/ischblatts vortreten und über die Projektionsfläche der Scheibe 13 hinausragen (Fig. 2). Am Rand der Scheibe 13 sind vier Anschläge 25 vorgesehen, die Widerlager für die freien Enden 24a des Federelementes 24 bilden.
Der an dem Schwenkhebel 17 angelenkte Wischerarm 15 ist etwa auf halber Länge des V/ischblatts 14 gelenkig mit diesem ver-
2 0 9 8 A 8 / 0 2 1 1
— O —
Robert Bosch GmbH R. 314 Sa/Kf
Stuttgart
bunden. Um einen die Gelenkachse zwischen dem Schwenkhebel und dem Wischerarm 15 bildenden Bolzen 26 ist eine Schenkelfeder 27 angeordnet, deren Schenkel 27a sich vorgespannt so an dem Hebel bzw. an dem Arm abstützen, daß das Wischblatt gegen die Scheibe 13 gedrückt ist. Wenn die Lichtaustrittsscheiben mehrerer, an dem gleichen Ende des Fahrzeugs angeordneter Leuchten 13 gewischt werden sollen, werden die jeweiligen Schwenkhebel 17 untereinander durch Schubstangen 28 ψ gelenkig miteinander verbunden, welche die Wischbewegung des mit der Schubkurbel 23 verbundenen V/ischers auf alle anderen Wischer übertragen (Fig. 5)·
Im Betrieb treibt der Motor 22 über die Schubkurbel 23 den Schwenkhebel 17 des V/ischers hin- und hergehend an. Der Schwenkhebel schwingt um den Bolzen 18 und verschiebt das auf der Scheibe 13 aufliegende Wischblatt 14 über die Oberfläche der Scheibe abwechselnd in Richtung der Pfeile A und B (Fig. 2). Die Länge der Wischlippe 14a ist etwas kürzer als der Durchmesser der Projektionsfläche der Scheibe 13, so daß die für den Lichtaustritt unbedeutenden Bereiche C der Scheibe, die jeweils zwischen den beiden oberen und den beiden unteren Widerlagern 25 verbleiben, ungewischt bleiben.
Beim Verschieben des V/ischblatts 14 in Richtung des Pfeiles A schlagen die über die Projektionsfläche der Scheibe 13 hinausragenden Enden 24a des Federelements 24 an den Widerlagern 25 an (Fig. 2). Unter dem Druck des sich in Richtung des Pfeiles A weiterbewegenden Wischerarms 15 wird nun das Wischblatt 14 gegen die Kraft des Federelements 24 so weit durchgebogen (Fig. 3), bis die Wischlippe 14a mit ihrer ganzen Länge am Rand der Lichtaustrittsscheibe 13 anliegt (Fig. 4). Diese Stellung entspricht auch der Ablagestellung des V/ischblatts 14 nach Beendigung des Wischvorgangs.
- 7 -209848/021 1
Robert Bosch GmbH R. 314
Stuttgart
Wenn sich das Wischblatt 14 aus dieser Stellung in Richtung 'des Pfeiles B zurückbewegt, streckt es sich wieder unter dem Einfluß des elastischen Federelements 24 in die gerade Form (Fig. 2), bis es an den beiden anderen Widerlagern 25 anschlägt und sich dann auf die gleiche Weise bis zur Anlage am gegenüberliegenden Randbereich der Scheibe verformt.
Im Verformungsbereich des Wischblatts 14 flacht sich die Berührungslinie des Wischblatts mit der Scheibe 13 vollständig ab. Dieser Veränderung, die sich besonders nahe den Enden des V/ischblatts 14 bemerkbar macht, paßt sich die flexible Wischlippe 14a an, indem sie sich im Bereich der Wischblattenden geringfügig umlegt.
8 -
209848/021 1

Claims (9)

Robert Bosch GmbH R.'314 Stuttgart 28.4.1971 Ansprüche
1. Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittsscheiben von Kraftfahrzeugleuchten, mit einem parallel verschiebbaren Wischerarm und einem an diesem befestigten Wischblatt, dadurch gekennzeichnet, daß der das Wischblatt (14) tragende Wischerarm (15) an einem Schwenkhebel (17) sitzt, dessen Schwenkachse (18) mindestens annähernd parallel zum Wischblatt und in einem Abstand zu diesem verläuft, der dem Krümmungsradius der Scheibe in der senkrecht zur Schwenkachse angeordneten Ebene entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine sphärisch gekrümmte
Lichtaustrittsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18) des Schwenkhebels (17) zum Krümmungsmittelpunkt der Scheibe gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischblatt (14) in Schwenkrichtung (A, B) des Wischerarms (15) elastisch ist, die beiden Enden des Wischblatts mit am Rande der Lichtaustrittsscheibe (13) vorgesehenen V/iderlagern (25) zusammenwirken und der Wischerarm zwischen den beiden Enden des Wischblatts mit diesem verbunden ist.
_ 9 _ 209848/021 1
212173
Robert Bosch GmbH " . R. 514
Stuttgart
4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (25) durch an der Lichtaustrittsscheibe (13) vorgesehenen Ansätze gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus einem flexiblen Material 'bestehenden Wischblatt (14-) ein Federelement (24) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (24a)' des in dem Wischblatt (14) angeordneten Federlements (24) aus dem Wischblatt treten und daß diese Enden mit den Widerlagern (25) zusammenwirken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Schwenkhebel (1?) angelenkte Wischerarm (15) federnd gegen die zu wischende Lichtaustrittsscheibe (13) gedrückt ist. ■ ·
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß um den die Gelenkachse zwischen Schwenkhebel (I7) und V/ischerarm (15) bildenden Bolzen (26) eine Schenkelfeder (27) angeordnet ist, deren Schenkel (27a) sich vorgespannt am Hebel bzw. am V/ischerarm abstützen.
- 10 209848/0211
Robert Bosch GmbH R. 314
Stuttgart
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zum Reinigen von mindestens zv/ei Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer durch an ihren Schwenkbolzen (17) angelenkte Koppelstangen (28) miteinander verbunden sind,
209843/0211
L e e r s e ι τ e
DE2121730A 1971-05-03 1971-05-03 Wischvorrichtung fur gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustritts scheiben von Kraftfahrzeugleuchten Expired DE2121730C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121730A DE2121730C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Wischvorrichtung fur gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustritts scheiben von Kraftfahrzeugleuchten
FR717146467A FR2135536B1 (de) 1971-05-03 1971-12-23
AT349572A AT342437B (de) 1971-05-03 1972-04-20 Wischanlage fur scheiben mit gekrummtem rand, insbesondere fur lichtaustrittsscheiben von kraftfahrzeugleuchten
US00248125A US3837036A (en) 1971-05-03 1972-04-27 Apparatus for wiping exposed convex surfaces of lenses on head lights of automotive vehicles or the like
IT23804/72A IT954930B (it) 1971-05-03 1972-05-02 Dispositivo tergitore per vetri curvi preferibilmente vetri di uscita della luce di lampade di veicoli a motore
BE782916A BE782916A (fr) 1971-05-03 1972-05-02 Essuie-glace pour surfaces courbes telles que vitres de phares de vehicules automobiles
SE7205770A SE377447B (de) 1971-05-03 1972-05-02
GB2051172A GB1394082A (en) 1971-05-03 1972-05-03 Wiper systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121730A DE2121730C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Wischvorrichtung fur gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustritts scheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121730A1 true DE2121730A1 (de) 1972-11-23
DE2121730B2 DE2121730B2 (de) 1973-03-22
DE2121730C3 DE2121730C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5806698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121730A Expired DE2121730C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Wischvorrichtung fur gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustritts scheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3837036A (de)
AT (1) AT342437B (de)
BE (1) BE782916A (de)
DE (1) DE2121730C3 (de)
FR (1) FR2135536B1 (de)
GB (1) GB1394082A (de)
IT (1) IT954930B (de)
SE (1) SE377447B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE373791B (de) * 1972-07-13 1975-02-17 Saab Scania Ab
DE3523927A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung zum reinigen von abdeckscheiben an kraftfahrzeugleuchten
DE3644427A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Swf Auto Electric Gmbh Wischblatt, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
US5479077A (en) * 1994-06-21 1995-12-26 Hughes Aircraft Company Window wiper system for infrared camera
WO2009114807A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Mettler-Toledo Autochem, Inc. Window scraper for an optical instrument
US10369972B2 (en) * 2017-04-21 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Gravity based vehicle camera cleaning systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082462A (en) * 1957-03-07 1963-03-26 Daimler Benz Ag Windshield wiper arrangement
US3402418A (en) * 1966-04-25 1968-09-24 Roy Gene Le Wiper assembly for sight glass
US3599269A (en) * 1968-10-25 1971-08-17 R J Max Congdon Headlight-cleaning apparatus
GB1356322A (en) * 1970-12-03 1974-06-12 Rau Swf Autozubehoer Wiper installation for curved glasses more particularly for head lamp glasses of an automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
IT954930B (it) 1973-09-15
FR2135536B1 (de) 1973-06-29
ATA349572A (de) 1977-07-15
BE782916A (fr) 1972-09-01
DE2121730C3 (de) 1973-10-04
FR2135536A1 (de) 1972-12-22
AT342437B (de) 1978-04-10
SE377447B (de) 1975-07-07
DE2121730B2 (de) 1973-03-22
GB1394082A (en) 1975-05-14
US3837036A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128677C3 (de) Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2121730A1 (de) Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2203269B2 (de) Scheibenwaschanlage fur trapezförmige Scheiben
DE7117146U (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE2116864B2 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2415180A1 (de) Wischanlage fuer fahrzeugscheiben
DE2444869C3 (de) Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheinwerferscheiben
DE2328694A1 (de) Wischerarm fuer scheinwerferglaeser
DE2448981A1 (de) Wischanlage
DE2155028A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer
DE936553C (de) Pendelscheibenwischer
DE2420654C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für die Frontglasscheiben von Scheinwerfern
DE2059527C3 (de) Wischanlage für runde und stark gewölbte Scheinwerferscheiben eines Kraftfahrzeuges
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt
DE1815098C (de) Wischer zum Reinigen der Streuscheiben von Fahrzeugleuchten, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2420795C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für insbesondere konkave Frontglasscheiben von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE2417714A1 (de) Schutzscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE1955126A1 (de) Wischer zum Reinigen der Streuscheiben von Fahrzeugleuchten,insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2514060A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer im wesentlichen rechteckige flaechen, insbesondere kraftfahrzeug-scheibenwischer
DE2148050C3 (de) Scheibenwaschanlage für vorzugsweise runde Scheiben
DE2233438C3 (de) Wischanlage, insbesondere zum Reinigen von Scheinwerferabdeckscheiben
DE1955127C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Scheiben, vorzugsweise Lichtaustritts scheiben an Scheinwerfern und Heck leuchten von Kraftfahrzeugen
DE1932249A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung solcher Flaechen,die Beschmutzung oder Naesse ausgesetzt sind,vorzugsweise Flaechen solcher Koerper,die Licht durchlassen sollen
DE2420654B2 (de) Scheibenwischelnrichtung für die Frontglasscheiben von Scheinwerfern
DE2254507A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee