DE2120897A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE2120897A1
DE2120897A1 DE19712120897 DE2120897A DE2120897A1 DE 2120897 A1 DE2120897 A1 DE 2120897A1 DE 19712120897 DE19712120897 DE 19712120897 DE 2120897 A DE2120897 A DE 2120897A DE 2120897 A1 DE2120897 A1 DE 2120897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
transmission according
thread
axis
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120897
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. F16h 1-32 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCCARTIN J
Original Assignee
MCCARTIN J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCCARTIN J filed Critical MCCARTIN J
Publication of DE2120897A1 publication Critical patent/DE2120897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • F16H1/166Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel with members rotating around axes on the worm or worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts
    • Y10T74/19651External type
    • Y10T74/19656Pin teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form
    • Y10T74/19977Antifriction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 89 Augsburg, 27o April 1971
DR. WERNER KRUSE
^n F^·.—ιτ-γ.·ι·ιγ-γ. Deutsche Bank Augsburg 0637827
DR. DIETER LAUER Stadisparkasse Augsburg 0711671 Postscheckkonto > München 1152 86
Joseph P. McCartin 43-39, 158th Street Flushing/New York (USA)
Getriebe
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einem Antriebsdrehteil mit einer kreisförmig konkaven Oberfläche und mit einem darin eingeschnittenen kreisförmig konkaven Gewinde, in dessen Gewinderillen Nocken eines Abtriebsdrehteiles eingreifen, wobei die Nocken radial und mit Abstand auf dem Umfang des Abtriebsdrehteiles angeordnet sind. Derartige Getriebe finden Verwendung in Präzisionswerkzeugmaschinen. Konventionelle Untersetzungsgetriebe, wie sie in Maschinen gebraucht werden, erzeugen in vielen Fallen aufgrund der mechanischen Abnutzung und der Reibung zwischen ineinandergreifenden Teilen übermäßige Wärme. Darüberhinaus nimmt die Genauigkeit bei konventionellen Untersetzungsgetrieben infolge mechanischer Abnutzung aufgrund des bei ihrem Betrieb erforderlichen Spiels ab; hierdurch wird eine unerwünschte Zunahme des Flankenspielraums zwischen den Antriebsteilen hervorgerufen. Der übermäßigen Abnutzung der ineinandergreifenden Teile unterliegen insbesondere solche Getriebe, wie sie in Vorrichtungen, die große Kraftübertragung erfordern, verwendet werden.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Mangel bei den bekannten Getrieben zu vermeiden. Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Achsen von je zwei benachbarten Nocken derart aufeinander zu versetzt sind, daß diese an gegenüberliegenden Flanken der Gewinderillen anliegen. "
Dadurch, daß das Antriebsdrehteil ein kreisförmig konkaves Profil innerhalb eines Außenradius aufweist, der dem
109847/1264
. Radius des Abtriebsdrehteiles entspricht, steht eine Viel- " " zahl von Nocken stetig mit dem kreisförmig konkav profilierten Gewinde des Antriebsdrehteiles in Eingriff, so daß hohe Drehmomente übertragen werden können. Infolge der leicht außermittigen Anordnung der Achsen der Nocken zur Achse des Abtriebsdrehteiles liegen je zwei benachbarte Nocken dicht an den gegenüberliegenden Flanken aufeinanderfolgender Gewinderillen an, Der Durchtrieb erfolgt daher, ganz gleich in welcher Drehrichtung, ohne jegliches Spiel oder toten Gang. Die Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber den Getrieben nach den US-Patentschriften 3 495 470 und 3 477 fe dar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Getriebe,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, und
Figo 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist auf einem Untergestell 10 ein Antriebsdrehteil gelagert, welches aus einem Gewinderad 21 besteht, das auf einer Antriebswelle 11 befestigt ist. Die Welle 11 ist mittels Zapfen durch Lager 30 und 31 geführt, ■ welche in parallel mit Abstand zueinander verlaufenden Achslagerböcken 12 und 14 angeordnet sind. Das G-ewinderad 21 besteht aus Endflanschen 15 /und 25 und einer dazwischen angeordneten, einstückig damit verbundenen Nabe 20, die ein kreisförmig konkaves Profil aufweist. Zwischen den Endflanschen 15 und 25 befindet sich auf der Oberfläche der Nabe 20 ein spiralförmiges Gewinde 22, welches einstückig aus dem Körper der Nabe 20 gebildet ist. '
Ein Nockenrad 27 ist rechtwinklig zu dem Gewinderad 21 drehbar auf einer Abtriebswelle 16 gelagert und mit.einer Vielzahl, von radial von dessen Umfang wegstehenden, mit Abstand, zueinander angeordneten, zahnartigen Nocken 13 versehen, .die in Eingriff mit den Profil-Schlitzen stehen, die zwischen benachbarten Segmanten des Gewindes 22 ausgebildet'
109847/1264
sind. Die Welle 16 ist- drehbar in einem Drucklager 19 gelagert, welches in einem Flansch 18 angeordnet ist, der an der Oberfläche des Untergestells 10 befestigt ist. Die Welle 16 rotiert um die vertikale Achse 26.
Die Nocken 13 können mittels (nicht gezeichneter) Buchsen oder Hollenlager um die Achslinien 23 drehbar in dem Nockenrad 27 gelagert sein, so daß sie frei drehbar sind, wenn sie in Berührung mit den Seiten der Profil-Schlitze des Gewindes stehen. Das konkave Profil des Gewinderades 21 ermöglicht den Nocken 13 maximal in die Profil-Schlitze zwischen benachbarten Segmenten des Gewindes 22 einzugreifen. Die Nabenoberfläche 20 eines jeden Schlitzes wird durch ein kreisförmiges Profil beschrieben, dessen Mittelpunkt mit der Achse 26 des Nockenrades 27 übereinstimmt. In gleicher Weise bildet das Profil der Umfangsflächen der Gewindesegmente 22 einen kreisförmigen Querschnitt, der seinen Mittelpunkt in der Achse 26 des Nockenrades 27 hat. Des weiteren werden die Nocken 13 in senkrechtem Eingriff zu den Oberflächen der Wabe 20 geführt, wodurch eine Ebene durch alle Achilinien 23 der Nocken 13 auch die Drehachse des Gewinderades 21 mit einschließt.,
Die Achslinien 23 der Nocken 13 konvergieren nicht zur Achse 26 des Nockenrades 27 hin, sondern sind leicht um einen kleinen parallelen Abstand von den zur Achse 26 hin konvergierenden radialen Achslinien 24 versetzt. Und zwar so, daß je zwei benachbarte Nocken 13 aufeinander zu bewegt werden, um in Eingriff mit den Seiten der Gewinderille zu tre- · ten. So sind z„Bc die Achsen der· Nocken 13A und 13B, die im unteren Teil der Fig. 1 gezeigt sind, leicht aufeinander zu verschoben und verlaufen parallel zu den wahren Achsen 24, welche zur Achse 26 des Nockenrades hin konvergieren. Der Betrag, um den versetzt wird, wird durch den Durchmesser der Nocken 13 und durch den Abstand oder den Spalt zwischen den Gewindegängen 22.bestimmt. Dadurch gelangen benachbarte Nocken 13G und 13D in Eingriff mit den gegenüberliegenden Wänden des Gewindesegments 22A ohne einen Spielraum zu las-' sen, so daß das Nockenrad 27 bei der Bewegung des Gewinderades 21 keinen Flankenspielraum aufweist. Da benachbarte
109847/1264
Nocken -in gegenüberliegende Wände des Gewindes eingreifen, drehen sich die Nocken darüberhinaus auf ihren.verschobenen Achsen 23 in verschiedene Richtungen, um einen reibungslosen Eingriff des Gewinderades zu ermöglichen.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nocken 13 im Winkelabstand von 45° angeordnet, so daß bei jeder vollen Umdrehung des Rades 21 das Nockenrad 27 um 1/8 einer Umdrehung vorgerückt wirdo
I1Ig0 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Nocken 113 reibungslose Lager 117 aufweisen, die drehbar auf diesen gelagert sind, um mit entsprechenden Gewindeoberflächen in Berührung zu treten. Bei dieser speziellen Ausführungsform sind sechzehn Nocken am Nockenrad 127 angebracht. Die Achsen 123 von je zwei benachbarten Nocken 113 sind weg von den Achsen 124, die durch den Mittelpunkt 126 des Nockenrades 127 verlaufen, aufeinander zu verschoben. Somit rotieren die gezeigten Nocken um sechzehn verschiedene Mittelpunkte, die sich in gleichmäßigem Abstand vom Mittelpunkt 126 des Nockenrades befinden.
Bei dieser speziellen Ausführungsform stehen die Nokken 113 mit einem schrittweise arbeitenden Gewindeschaltrad 121 ähnlich dem in der US-Patentschrift 3 477 305 gezeigten in Eingriff. Das Rad 121 ist auf einer Antriebswelle 111 . montiert, die mittels Zapfen durch die Lager 130 und 131 geführt»ist, welche in parallel mit Abstand zueinander angeordneten Achslagerböcken 112 und 114 angeordnet sind. Das Gewinderad 121 besteht aus Endflanschen 115 und 125 und einer dazwischen angeordneten, einstückig,damit verbundenen Nabe 120, die ein kreisförmig konkaves Profil aufweist. Zwischen den Endflanschen 115 und 125 befindet sich auf der Oberfläche der Nabe 120 ein kontinuierlich arbeitendes Schrittschaltgewinde, welches Segmente 132, 133, 134 und 136 aufweist, die einstückig aus dem Körper der Nabe 120 gebildet sind. Bei jeder Umdrehung des Rades 121 werden die Nocken 113 mittels der Übergangszonen zwischen benachbarten Gewindegängen 132, 133, 134 und 136 zur nächstfolgenden Rille weitergeschaltet ο Die Versetzung der Achsen 123 eines
109 847/1264-
jeden Paares benachbarter Nocken 113 hat zur Folge, daß diese in gegenüberliegende Wände der Gewindesegmente 132 bis 134 und 136 eingreifen, wobei der gewünschte Abrollspielraum gewährt wird unter Eliminierung jeglichen Flankenspielraumes des Nockenrades 127 während der Bewegung des Gewinderades 121. Zusätzlich ermöglichen die Lager 1.17, welche drehbar auf jedem der Nocken 113 angeordnet sind, eine reibungslose Bewegung bei der Berührung mit gegenüberliegenden Flächen der Gewindesegmente während sie sich in verschiedene Richtungen drehen. Die Nocken 113 und ihre beweglichen Hager 117 gelangen durch Ausgangs- und Eingangsschlitze und 140 in und außer Eingriff mit dem Schaltrad 121 unabhängig von dessen Drehrichtung.
Die obigen Ausführungsformen stellen eine wesentliche Verbesserung der in meinen oben angeführten Patentschriften gezeigten Getriebe dar, indem aufgrund der versetzten Achsen eine Vielzahl von verschiedenen Drehpunkten für die Nocken vorgesehen ist, so daß unerwünschtes Spiel eliminiert wird und Flankenspiel zwischen Antriebsrad und Abtriebsrad vermieden wird; dadurch wird die Wirkung von Fehlern im Bewegungsablauf auf ein absolutes Minimum herabgesetzt.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen verläuft die Achse des Antriebsdrehteiles senkrecht zur Drehachse des Abtriebsdrehteiles ο Außerdem ist der Ort der Achse der kreisförmig konkaven Oberfläche des Antriebsdrehteiles koaxial zur Achse des Abtriebsdrehteiles.
Obwohl hier nur einige Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, kann die Erfindung selbstverständlich auf viele verschiedenen Weisen geändert und modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken und vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
109847/1264

Claims (9)

  1. Patentansprüche ' :
    (1. !Getriebe mit einem Antriebsdrehteil mit einer kreis-
    rürmig konkaven Oberfläche und mit einem darin eingeschnit- ' tenen kreisförmig konkaven Gewinde, in dessen Gewinderillen Nocken eines Abtriebsdrehteiles eingreifen, wobei die Nokken radial und mit Abstand auf dem Umfang des Abtriebsdrehteiles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (23, 123) von je zwei benachbarten Nocken (13, 113) derart aufeinander zu !^ersetzt sind, daß sie an gegenüberliegenden Planken aufeinanderfolgender Gewinderollen (20, 120) anliegen.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde in dem Antriebsdrehteil' (21) eine gleichförmige, stetige Steigung aufweist.
  3. 3ο Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde in dem Antriebsdrehteil (121) eine schrittförmig absatzweise Steigung aufweist.
  4. 4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsel (11, 111) des Antriebsdrehteiles (21, 121) rechtwinklig zur Achse (26, 126) des Abtriebsdrehteiles (27, 127) angeordnet ist.
  5. 5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der kreisförmig konkaven Oberfläche des Antriebsdrehteiles (21, 121) koaxial zur Achse (26, 126) des Abtriebsdrehteiles (27, 127) verläuft.
  6. 6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (13» 113) zusätzliche reibungslose Lager (117) für den Eingriff in die Gewinderillen (20, 120) aufweisen.
  7. 7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (24, 124) der Nocken (13» 113)
    109847/1264
    entlang derselben Ebene verlaufen wie die Achse (11, 11) des Antriebsdrehteiles ( 21, 121).
  8. 8. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die versetzten Achsen (23, 123) der Nocken (13, 113) um die Drehachse (26, 126) des Abtriebsdrehteiles schneiden.
  9. 9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzten Achsen (23, 123) der Nocken (13> 113) parallel zu den entsprechenden radialen Achsen (24, 124), die auf die Drehachse (26, 126) des Abtriebsdrehteiles (27, 127) zu konvergieren, verlaufen.
    109847/1264
DE19712120897 1970-05-01 1971-04-28 Getriebe Pending DE2120897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3356170A 1970-05-01 1970-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120897A1 true DE2120897A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=21871118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120897 Pending DE2120897A1 (de) 1970-05-01 1971-04-28 Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3597990A (de)
DE (1) DE2120897A1 (de)
GB (1) GB1315947A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170231703A1 (en) * 2014-08-15 2017-08-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force transmission mechanism for surgical instrument, and related systems and methods

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297919A (en) * 1979-04-19 1981-11-03 Kuehnle Manfred R Mechanical power transmission method and means
US4403907A (en) * 1981-08-18 1983-09-13 Emerson Electric Co. Cam-driven rotary pick-and-place assembly apparatus
JPS5938461B2 (ja) * 1982-03-03 1984-09-17 根本企画工業株式会社 動力伝動装置
US4782716A (en) * 1982-10-15 1988-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Roller bearing gear system
JPS601438A (ja) * 1983-06-20 1985-01-07 Shigeru Tamiya 差動歯車装置
US4685346A (en) * 1984-03-13 1987-08-11 Maxaxam Corporation Power transmission system
IT1198831B (it) * 1984-05-08 1988-12-21 Mario Gonzi Attuatore di moto rapido ciclico,con due organi ruotanti secondo assi sghembi
US6148683A (en) * 1996-10-16 2000-11-21 Fleytman; Yakov Worm/worm gear transmission
US6193014B1 (en) 1996-11-29 2001-02-27 Gregory W. Brackett Pre-spinning and lubricating system for worm drive power transmissions and bearing assembly components
AU1334401A (en) * 1999-10-12 2001-04-23 Roller Gear, Inc. Power transmission assembly
US6645112B1 (en) 1999-10-15 2003-11-11 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6835154B2 (en) * 1999-10-15 2004-12-28 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6447418B1 (en) 1999-10-15 2002-09-10 New Venture Gear, Inc. Variable ratio range set for a transfer case
US6464032B1 (en) 1999-10-15 2002-10-15 New Venture Gear, Inc. Worm drive axle traction assembly
US6514167B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 New Venture Gear, Inc. Continuously variable transmission
US6582338B1 (en) 1999-10-15 2003-06-24 New Venture Gear, Inc. Differential unit with worm gearsets
US6402652B1 (en) 1999-10-15 2002-06-11 New Venture Gear, Inc. Continuously variable four-wheel drive transmission with traction control
WO2004046583A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Xmx Corporation Toroidal transmission with a central worm gear
US20060005653A1 (en) * 2003-04-21 2006-01-12 Yakov Fleytman Enveloping worm transmission
US20040221672A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-11 Yakov Fleytman Enveloping worm transmission
US20070169580A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Spincontrol Gearing Llc Worm-gear assembly having a pin raceway
JP2009162278A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Honda Motor Co Ltd 変速装置のシフトドラム駆動装置
US20090158876A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Sollars Merle L Modular gear teeth and gears employing same
US20110017005A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Reduced friction ring and pinion gear set
WO2018159539A1 (ja) 2017-02-28 2018-09-07 株式会社 三共製作所 ローラギヤカム機構
TWM572942U (zh) * 2018-05-23 2019-01-11 邱垂財 雙列式滾齒凸輪傳動結構
TWI823016B (zh) * 2020-07-15 2023-11-21 邱垂財 無背隙雙列式滾子凸輪傳動裝置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767588A (en) * 1903-09-08 1904-08-16 John W Moakler Worm-gearing.
US1791116A (en) * 1919-06-21 1931-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Worm gear
US2714315A (en) * 1954-10-14 1955-08-02 Universal Match Corp Roller mounting for roller gear drives
US3199363A (en) * 1963-05-06 1965-08-10 Ferro Mfg Corp Manual vent wing actuator
US3495470A (en) * 1968-04-03 1970-02-17 Joseph P Mccartin Spherical thread and pin gear reduction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170231703A1 (en) * 2014-08-15 2017-08-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force transmission mechanism for surgical instrument, and related systems and methods
US11013566B2 (en) * 2014-08-15 2021-05-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force transmission mechanism for surgical instrument, and related systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US3597990A (en) 1971-08-10
GB1315947A (en) 1973-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120897A1 (de) Getriebe
EP3354934B1 (de) Koaxialgetriebe mit positiver übersetzung
DE2433675C3 (de) Planetengetriebe mit Exzenter und Zyklidenverzahnung
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE2409997A1 (de) Mit fluegeln ausgestatteter umlaufmotor
DE2422714A1 (de) Reibrollengetriebe
CH652172A5 (de) Oelgekuehlter schraubenverdichter oder -motor.
DE102008036629B4 (de) Oszillierende innen eingreifende Planetengetriebestruktur
DE1216642B (de) Rollenschraube
EP0093305B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE3014860A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE1808328A1 (de) Mutter fuer Kugelspindeln
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE6803440U (de) Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern
EP3168497B1 (de) Getriebe und verwendung eines getriebes
DE1914598C3 (de) Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine
DE4123231C2 (de) Bogenförmiger Anlaufscheiben-Halbring für Axialgleitlagerflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Halbringe
DE19518194C2 (de) Schneckengetriebe
DE3310622C2 (de)
DE3712458A1 (de) Kurvengetriebe mit konstanten uebersetzungsverhaeltnissen fuer beengte einsatzbereiche
DE2137636C3 (de) Schraubenantrieb
DE6920874U (de) Spielfrei stellbares, kombiniertes radial-axial-einspur-waelzlager
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
DE19726695A1 (de) Frei-verstellbare Stufenlos - Sonderzahnkegelradgetriebe
DE852027C (de) Verfahren zur Herstellung oder Messung von Kegelraederzaehnen