DE212020000087U1 - Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung - Google Patents

Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212020000087U1
DE212020000087U1 DE212020000087.5U DE212020000087U DE212020000087U1 DE 212020000087 U1 DE212020000087 U1 DE 212020000087U1 DE 212020000087 U DE212020000087 U DE 212020000087U DE 212020000087 U1 DE212020000087 U1 DE 212020000087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
guide film
mold
hot press
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000087.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanjing Bready Advanced Materials Technology C Cn
Original Assignee
Nanjing Bready Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanjing Bready Electronics Co Ltd filed Critical Nanjing Bready Electronics Co Ltd
Publication of DE212020000087U1 publication Critical patent/DE212020000087U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0075Light guides, optical cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Entladungsvorrichtung zur Aufnahme der Lichtleiterfilmrolle, auf der die Punkte nicht geformt sind, eine Aufwicklungsvorrichtung zum Aufwickeln der Lichtleiterfilmrolle nach der Punktbearbeitung, eine zwischen der Entladungsvorrichtung und der Aufwicklungsvorrichtung befindliche Punktbearbeitungsvorrichtung und eine mit der Punktbearbeitungsvorrichtung elektrisch verbundene Kopplungssteuerung umfasst;
wobei die Punktbearbeitungsvorrichtung eine jeweils symmetrisch in der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnete erste Pressvorrichtung und zweite Pressvorrichtung, einen ersten Formwerkzeugsitz und einen zweiten Formwerkzeugsitz sowie eine erste Heißpressform und eine zweite Heißpressform umfasst;
und wobei der erste Formwerkzeugsitz auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite der ersten Pressvorrichtung installiert ist, und wobei die erste Heißpressform auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes installiert ist, und wobei eine Ebene der ersten Heißpressform parallel zu der Lichtleiterfilmoberfläche ausgerichtet ist; und wobei der zweite Formwerkzeugsitz auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite der zweiten Pressvorrichtung installiert ist, und wobei die zweite Heißpressform auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des zweiten Formwerkzeugsitzes installiert ist, und wobei eine Ebene der zweiten Heißpressform parallel zu einer Oberfläche des Lichtleiterfilms ausgerichtet ist;
und wobei im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes jeweils eine Heizeinheit und eine Kühleinheit angeordnet sind, und wobei die Heizeinheit und die Kühleinheit im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes mit einem Intervall zueinander installiert sind,
und wobei die Kopplungssteuerung dazu verwendet wird, die erste Pressvorrichtung und die zweite Pressvorrichtung dazu anzusteuern und anzutreiben, dass sie sich entlang der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms relativ zueinander oder voneinander weg bewegen, und wobei, wenn sich die erste Pressvorrichtung und die zweite Pressvorrichtung relativ zueinander bewegen, die Kopplungssteuerung die erste Heißpressform und die zweite Heißpressform zumindest dazu veranlasst, dass sie an der Lichtleiterfilmoberfläche anliegt; und wobei die Kopplungssteuerung weiterhin dazu verwendet wird, durch ein Programm den Start und Stopp der Heizeinheit und der Kühleinheit im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes zu steuern, so dass die erste Heißpressform und die zweite Heißpressform auf der Lichtleiterfilmoberfläche die Punkte formen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Gebiet der Bearbeitung des Lichtleiterfilms, insbesondere eine Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Lichtleiterfilmpunktbearbeitung wird im Allgemeinen derart realisiert, dass die Punkte durch Spritzgießen oder Drucken auf der Lichtleiterplatte bearbeitet sind, allerdings kann mit dem herkömmlichen Spritzgießen oder Drucken ein Dünnfilmdesign der Lichtleiterplatte schwer realisiert werden; das Verfahren zum Herstellen der Lichtleiterfilmpunkte bewegt sich allmählich in die Richtung eines integriertes Designs und eines einstufigen Formens, dadurch wird der Herstellungsprozess vereinfacht und die Kosten werden gespart, deshalb ist das einteilig geformte Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungsverfahren ein bevorzugtes Verfahren zum Bearbeiten der Lichtleiterfilmpunkte.
  • Z.B. offenbart das Patent CN201010224529.3 eine Vorrichtung zum Herstellen des Lichtleiterfilms, wobei die Vorrichtung mit einer Heißprägevorrichtung ausgestattet ist, umfassend eine Druckwalze und eine Plattenwalze, wobei es sich bei der Druckwalze um eine Gruppenwalze oder eine Kunststoffwalze handelt, und wobei es sich bei der Plattenwalze um eine Spiegelwalze handelt, und wobei an der Plattenwalze ein Lichtleiterfilmformkern angeordnet ist, dessen Oberfläche eine Mikrostruktur aufweist, und wobei die Druckwalze im Zusammenhang mit der Plattenwalze die Mikrostruktur des Lichtleiterfilmformkerns auf die zu bearbeitende Fläche der Substratschicht prägt, um Lichtleiterpunkte zu bilden. Nämlich durch ein Zusammenpassen zwischen der Druckwalze und der Plattenwalze werden Punkte auf der zu bearbeitenden Fläche des Lichtleiterfilms bearbeitet; obwohl mit dem Verfahren ein einstufiges Formen der Punkte auf der Oberfläche des Films realisiert werden kann, besteht in dem Prozess des Betriebs des Films im Zusammenhang mit der Rotation der Walze eine Schrittgeschwindigkeitsdifferenz, deshalb kann beim Drucken der Punkte möglicherweise eine Beschädigung der Filmoberfläche verursacht werden.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung zielt darauf ab, eine Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, um eine synchrone Punktbearbeitung auf der Oberfläche der beiden Seiten des Lichtleiterfilms zu realisieren, darüber hinaus wird keine Beschädigung der Oberfläche des Lichtleiterfilms verursacht.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, verwendet die vorliegende Anmeldung die folgende technische Lösung: eine Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung, umfassend eine Entladungsvorrichtung zur Aufnahme der Lichtleiterfilmrolle, auf der die Punkte nicht geformt sind, eine Aufwicklungsvorrichtung zum Aufwickeln der Lichtleiterfilmrolle nach der Punktbearbeitung, eine zwischen der Entladungsvorrichtung und der Aufwicklungsvorrichtung befindliche Punktbearbeitungsvorrichtung und eine mit der Punktbearbeitungsvorrichtung elektrisch verbundene Kopplungssteuerung; wobei die Punktbearbeitungsvorrichtung eine jeweils symmetrisch in der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnete erste Pressvorrichtung und zweite Pressvorrichtung, einen ersten Formwerkzeugsitz und einen zweiten Formwerkzeugsitz sowie eine erste Heißpressform und eine zweite Heißpressform umfasst; und wobei der erste Formwerkzeugsitz auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite der ersten Pressvorrichtung installiert ist, und wobei die erste Heißpressform auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes installiert ist, und wobei eine Ebene der ersten Heißpressform parallel zu der Lichtleiterfilmoberfläche ausgerichtet ist; und wobei der zweite Formwerkzeugsitz auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite der zweiten Pressvorrichtung installiert ist, und wobei die zweite Heißpressform auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des zweiten Formwerkzeugsitzes installiert ist, und wobei eine Ebene der zweiten Heißpressform parallel zu einer Oberfläche des Lichtleiterfilms ausgerichtet ist; und wobei im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes jeweils eine Heizeinheit und eine Kühleinheit angeordnet sind, und wobei die Heizeinheit und die Kühleinheit im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes mit einem Intervall zueinander installiert sind; und wobei die Kopplungssteuerung dazu verwendet wird, die erste Pressvorrichtung und die zweite Pressvorrichtung dazu anzusteuern und anzutreiben, dass sie sich entlang der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms relativ zueinander oder voneinander weg bewegen, und wobei, wenn sich die erste Pressvorrichtung und die zweite Pressvorrichtung relativ zueinander bewegen, die Kopplungssteuerung die erste Heißpressform und die zweite Heißpressform zumindest dazu veranlasst, dass sie an der Lichtleiterfilmoberfläche anliegt; und wobei die Kopplungssteuerung weiterhin dazu verwendet wird, durch ein Programm den Start und Stopp der Heizeinheit und der Kühleinheit im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes zu steuern, so dass die erste Heißpressform und die zweite Heißpressform auf der Lichtleiterfilmoberfläche die Punkte formen.
  • Bevorzugt sind auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes mehrere auf derselben Gerade befindliche Aussparungen vorgesehen; wobei die erste Heißpressform entlang ihrer Dickenrichtung teilweise in der Aussparung eingebettet ist; und wobei der erste Formwerkzeugsitz und der zweite Formwerkzeugsitz eine gleiche Struktur aufweisen. und wobei die Heizeinheit als eine elektrische Heizeinheit konfiguriert ist, und wobei eine Wärmeübertragungsebene der elektrischen Heizeinheit parallel zur Lichtleiterfilmoberfläche ausgerichtet ist; und wobei die Kühleinheit zwischen der elektrischen Heizeinheit und der Aussparung angeordnet und als ein entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms durch den ersten Formwerkzeugsitz gehender Kühlkanal konfiguriert ist; und wobei es sich bei einem Ende des Kühlkanals um einen Kühlmittelzugang und bei dem anderen Ende um einen Kühlmittelausgang handelt. Mit der elektrischen Heizeinheit wird eine Bearbeitung für die Lichtleiterfilmoberfläche realisiert, um das Umdrucken der Punkte zu erleichtern; die Kühleinheit ist förderlich für die Härtung der Lichtleiterfilmoberfläche nach dem Umdruck der Punkte.
  • Bevorzugt ist die erste Heißpressform abnehmbar mit der Innenwand der Aussparung des ersten Formwerkzeugsitzes verbunden, wobei die zweite Heißpressform abnehmbar mit der Innenwand der Aussparung des zweiten Formwerkzeugsitzes verbunden ist. mit der abnehmbaren Verbindung kann die Einrichtung nach den Bedürfnissen der Herstellung die Heißpressform mit unterschiedlicher Punktstruktur austauschen, um die Kosten zu sparen, die Effizienz zu verbessern und den Entwicklungszyklus zu verkürzen.
  • Bevorzugt ist der Kühlkanal als ein Durchgangsloch, dessen Schnitt entlang seiner Längenrichtung quadratisch ausgebildet ist, konfiguriert, wobei die Projektion des Durchgangslochs in dem ersten Formwerkzeugsitz entlang der Anbringungsfläche der elektrischen Heizeinheit zumindest die elektrische Heizeinheit abdeckt. Mit der Anordnung einer Durchgangslochstruktur ist es einerseits förderlich für eine gleichmäßige Übertragung der Wärme, andererseits kann eine schnelle Temperatursenkung realisiert werden.
  • Bevorzugt sind die beiden Enden des Durchgangslochs geschlossen, wobei an einer geschlossenen Fläche des Kühlmittelzugangsendes des Durchgangslochs eine Einlassöffnung vorgesehen ist, während an einer geschlossenen Fläche des Kühlmittelausgangsendes des Durchgangslochs eine Auslassöffnung vorgesehen ist. Mit der Anordnung der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ist es förderlich dafür, unter Verwendung einer Rohrleitung das Kühlmittel in den Kühlkanal zu fördern.
  • Bevorzugt wird die Breite des Lichtleiterfilms als D, die Breite einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms als D1 und die Breite einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des zweiten Formwerkzeugsitzes entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms als D2 definiert, so dass D1>D und D2>D ist. Durch ein Auswählen der Größe des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes kann ein Formen der Punkte entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms einstufig realisiert werden, um die Bearbeitungseffizienz zu verbessern.
  • Bevorzugt umfasst die Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung weiterhin einen ersten Führungsradsatz und einen zweiten Führungsradsatz, die jeweils mit zwei Führungsrädern versehen sind, sowie eine Aufnahmevorrichtung und eine Fertigproduktsammelvorrichtung; wobei der erste Führungsradsatz zwischen der Entladungsvorrichtung und der Punktbearbeitungsvorrichtung angeordnet ist, und wobei die beiden Führungsräder des ersten Führungsradsatzes symmetrisch auf den beiden Seiten der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnet sind, und wobei die beiden Führungsräder jeweils an der Lichtleiterfilmoberfläche anliegen; und wobei der zweite Führungsradsatz zwischen der Punktbearbeitungsvorrichtung und der Aufwicklungsvorrichtung angeordnet ist, und wobei die beiden Führungsräder des zweiten Führungsradsatzes symmetrisch auf den beiden Seiten der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnet sind, und wobei die beiden Führungsräder jeweils an der Oberfläche des Lichtleiterfilms anliegen; und wobei die Aufnahmevorrichtung dazu verwendet wird, die durch die Aufwicklungsvorrichtung aufgewickelte Lichtleiterfilmrolle aufzunehmen, und wobei die Fertigproduktsammelvorrichtung dazu verwendet wird, die durch die Aufnahmevorrichtung aufgenommene Lichtleiterfilmrolle zu sammeln. Mit der Anordnung der Führungsradsätze ist es förderlich dafür, die Führungsform der Bearbeitungsstellen der Punktbearbeitungsvorrichtung eben zu halten.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Aufnahmevorrichtung um einen Aufnahmeroboter.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der ersten Heißpressform um eine Spiegelform, eine Punktform oder eine V-Strukturform, während es sich bei der zweiten Heißpressform um eine Spiegelform, eine Punktform oder eine V-Strukturform handelt, um ein Auswählen der Punktstruktur zu erleichtern.
  • Von der obigen technischen Lösung ist es ersichtlich, dass die durch die vorliegende Erfindung der vorliegenden Anmeldung bereitgestellte Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung folgende Vorteile hat:
    • eine Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung umfasst eine Entladungsvorrichtung, eine Aufwicklungsvorrichtung, eine Punktbearbeitungsvorrichtung und eine Kopplungssteuerung; wobei die Punktbearbeitungsvorrichtung zwei jeweils symmetrisch in der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnete Pressvorrichtungen, zwei Formwerkzeugsitze und zwei Heißpressformen umfasst, und wobei im Inneren der Formwerkzeugsitze eine Heizeinheit und eine Kühleinheit mit einem Intervall zueinander angeordnet sind; und wobei die Formwerkzeugsitze auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite der Pressvorrichtung installiert sind, und wobei die Heißpressform abnehmbar auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des Formwerkzeugsitzes angeordnet ist; und wobei die Kopplungssteuerung die beiden Pressvorrichtungen dazu anzusteuern und anzutreiben, dass sie sich entlang der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms relativ zueinander oder voneinander weg bewegen, wenn sich die Pressvorrichtungen relativ zueinander bewegen, wird die Heißpressform dazu veranlasst, an der Lichtleiterfilmoberfläche anzuliegen; und wobei die Kopplungssteuerung weiterhin mit einem Programm den Start und Stopp der Heizeinheit und der Kühleinheit im Inneren der Formwerkzeugsitze ansteuert, um zu realisieren, dass die Heißpressform an der Lichtleiterfilmoberfläche die Punkte formt.
  • Die vorliegende Anmeldung weist eine einfache Struktur auf, mit einem Verfahren, dass zwei Pressvorrichtungen, zwei Formwerkzeugsitze und zwei Heißpressformen zusammenpassend arbeiten, wird ein Effekt mit unterschiedlichen Punkten auf den beiden Seiten des Lichtleiterfilms erzielt, so dass die optische Leistung des Lichtleiterfilmprodukts erheblich verbessert wird und das Produkt eine gute Qualität hat, darüber hinaus kann die Modellnummer der Heißpressform angepasst werden, deshalb kann die vorliegende Erfindung für die Bearbeitung der Lichtleiterfilme mit unterschiedlicher Punktstruktur und Größe verwendet werden, dadurch werden die Lichtleiterfilmprodukte weiter verbreitet in verschiedenen Fällen verwendet.
  • Es versteht sich, dass alle Kombinationen von den oben geschilderten Konzepten und den im Folgenden näher erläuterten zusätzlichen Konzepten als einen Bestanteil des Themas der vorliegenden Anmeldung angesehen werden können, wenn die obigen Konzepte keinen Konflikt miteinander haben.
  • Im Zusammenhang mit Figuren können von der folgenden Erläuterung die obigen und anderen Aspekte, Ausführungsbeispiele und Merkmale der vorliegenden Anmeldung vollständiger verstanden werden. Die anderen zusätzlichen Aspekte der vorliegenden Anmeldung wie Merkmale und/oder Vorteile der beispielhaften Ausführungsformen sind aus der folgenden Erläuterung ersichtlich, oder sie können durch die Praxis der ausführlichen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung erkannt werden.
  • Figurenliste
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Die in den jeweiligen Figuren dargestellten gleichen oder ähnlichen Bestandteile können mit demselben Bezugszeichen dargestellt werden. Um eine klare Erläuterung zu realisieren, sind in jeder Figur nicht alle Bestandteile dargestellt. Im Zusammenhang mit Beispielen und Figuren werden die Ausführungsbeispiele an jeweiligen Aspekten der vorliegenden Anmeldung im Folgenden näher erläutert.
    • 1 zeigt ein spezifisches Strukturdiagramm der vorliegenden Anmeldung.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht des ersten Formwerkzeugsitzes entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms.
  • Die Bezugszeichen in den Figuren haben die folgenden spezifischen Bedeutungen:
  • 1
    Entladungsvorrichtung
    2
    Aufwicklungsvorrichtung
    3
    Punktbearbeitungsvorrichtung
    3.1
    Erste Pressvorrichtung
    3.2
    Zweite Pressvorrichtung
    3.3
    Erster Formwerkzeugsitz
    3.4
    Zweiter Formwerkzeugsitz
    3.5
    Erste Heißpressform
    3.6
    Zweite Heißpressform
    3.7
    Aussparung
    3.8
    Heizeinheit
    3.9
    Kühleinheit
    3.10
    Einlassöffnung
    3.11
    Auslassöffnung
    4
    Kopplungssteuerung
    5
    Erster Führungsradsatz
    6
    Zweiter Führungsradsatz
    7
    Aufnahmevorrichtung
    8
    Fertigproduktsammelvorrichtung
    9
    Lichtleiterfilm
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um die technischen Inhalte der vorliegenden Anmeldung besser zu verstehen, werden sie im Zusammenhang mit ausführlichen Ausführungsbeispielen und Figuren im Folgenden näher erläutert.
  • In der vorliegenden Veröffentlichung werden die jeweiligen Aspekte der vorliegenden Anmeldung im Zusammenhang mit Figuren näher erläutert, in Figuren ist eine große Anzahl an den Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Veröffentlichung sind nicht derart definiert, dass alle Aspekte der vorliegenden Anmeldung enthalten sind. Es versteht sich, dass eine große Anzahl an oben vorgestellten Konzepten und Ausführungsbeispielen und die folgenden näher erläuterten Konzepte und Ausführungsformen mit irgendeinem von den vielen Verfahren ausgeführt werden können, der Grund liegt auch darin, dass die offenbarten Konzepte und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung nicht auf irgendeine Ausführungsform beschränkt sind. Darüber hinaus können einige offenbarte Aspekte der vorliegenden Anmeldung separat verwendet werden, oder sie können mit anderen offenbarten Aspekten der vorliegenden Anmeldung in irgendeiner angemessenen Kombination verwendet werden.
  • Im Stand der Technik kann bei der Punktbearbeitung der Lichtleiterfilmoberfläche üblicherweise nur eine einseitige Bearbeitung durchgeführt werden, darüber hinaus wird bei der Bearbeitung hauptsächlich eine Walzenstruktur, die sich um die Walzenwelle drehen kann, ein Umdruck realisiert, in Betrieb des Lichtleiterfilm kann möglicherweise eine Schrittgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Walze und dem Lichtleiterfilm, deshalb besteht ein technisches Problem, dass beim Umdrucken der Punkte durch die Walze möglicherweise eine Beschädigung für die Filmoberfläche verursacht werden kann, die vorliegende Anmeldung zielt darauf ab, eine Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, um eine synchrone Punktbearbeitung auf den beiden Seiten des Lichtleiterfilms zu realisieren, darüber hinaus wird eine Beschädigung der Oberfläche des Lichtleiterfilms vermieden, um die optische Leistung und die Qualität des Lichtleiterfilm zu verbessern.
  • Im Zusammenhang mit den durch die Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung der vorliegenden Anmeldung im Folgenden näher erläutert.
  • Wie in 1 dargestellt, eine Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung, umfassend eine Entladungsvorrichtung 1 zur Aufnahme der Lichtleiterfilmrolle, auf der die Punkte nicht geformt sind, eine Aufwicklungsvorrichtung 2 zum Aufwickeln der Lichtleiterfilmrolle nach der Punktbearbeitung, eine zwischen der Entladungsvorrichtung 1 und der Aufwicklungsvorrichtung 2 befindliche Punktbearbeitungsvorrichtung 3 und eine mit der Punktbearbeitungsvorrichtung 3 elektrisch verbundene Kopplungssteuerung 4;wobei die Punktbearbeitungsvorrichtung 3 eine jeweils symmetrisch in der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnete erste Pressvorrichtung 3.1 und zweite Pressvorrichtung 3.2, einen ersten Formwerkzeugsitz 3.3 und einen zweiten Formwerkzeugsitz 3.4 sowie eine erste Heißpressform 3.5 und eine zweite Heißpressform 3.6 umfasst; wobei der erste Formwerkzeugsitz 3.3 auf einer dem Lichtleiterfilm 9 zugewandten Seite der ersten Pressvorrichtung 3.1 installiert ist, und wobei die erste Heißpressform 3.5 auf einer dem Lichtleiterfilm 9 zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes 3.3 installiert ist, und wobei eine Ebene der ersten Heißpressform 3.5 parallel zur Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 ausgerichtet ist; und wobei der zweite Formwerkzeugsitz 3.4 auf einer dem Lichtleiterfilm 9 zugewandten Seite der zweiten Pressvorrichtung 3.2 installiert ist, und wobei die zweite Heißpressform 3.6 auf einer dem Lichtleiterfilm 9 zugewandten Seite des zweiten Formwerkzeugsitzes 3.4 installiert ist, und wobei eine Ebene der zweiten Heißpressform 3.6 parallel zur Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 ausgerichtet ist; und wobei im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes 3.3 und des zweiten Formwerkzeugsitzes 3.4 jeweils eine Heizeinheit 3.8 und eine Kühleinheit 3.9 angeordnet sind, und wobei die Heizeinheit 3.8 und die Kühleinheit 3.9 im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes 3.3 und des zweiten Formwerkzeugsitzes 3.4 mit einem Intervall zueinander installiert sind.
  • Die Kopplungssteuerung 4 wird dazu verwendet, die erste Pressvorrichtung 3.1 und die zweite Pressvorrichtung 3.2 dazu anzusteuern und anzutreiben, dass sie sich entlang der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms 9 relativ zueinander oder voneinander weg bewegen, und wobei, wenn sich die erste Pressvorrichtung 3.1 und die zweite Pressvorrichtung 3.2 relativ zueinander bewegen, die Kopplungssteuerung 4 die erste Heißpressform 3.5 und die zweite Heißpressform 3.6 zumindest dazu veranlasst, dass sie an der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 anliegt; nämlich wenn sich die erste Pressvorrichtung 3.1 und die zweite Pressvorrichtung 3.2 relativ zueinander bewegen, treibt die erste Pressvorrichtung 3.2 den ersten Formwerkzeugsitz 3.3 und die darauf befindliche erste Heißpressform 3.5 zum Pressen die Oberfläche einer Seite des Lichtleiterfilms 9 an, während die zweite Pressvorrichtung 3.3 den zweiten Formwerkzeugsitz 3.4 und die darauf befindliche zweite Heißpressform 3.6 zum Pressen die Oberfläche der anderen Seite des Lichtleiterfilms 9 antreibt, dadurch wird die Punktstruktur auf der ersten Heißpressform 3.5 und der zweiten Heißpressform 3.6 auf die Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 umgedruckt. Um die Umdruckeffizienz der Punkte zu gewährleisten, wird die Kopplungssteuerung 4 weiterhin dazu verwendet, durch ein Programm den Start und Stopp der Heizeinheit 3.8 und der Kühleinheit3.9 im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes 3.3 und des zweiten Formwerkzeugsitzes 3.4 zu steuern, wobei die Heizeinheit 3.8 förderlich für das Erweichen der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 ist, um zu erleichtern, dass die erste Heißpressform 3.5 und die zweite Heißpressform 3.6 auf der Lichtleiterfilmoberfläche die Punkte bilden, und wobei die Kühleinheit 3.9 förderlich für die Härtung der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 nach dem Umdrucken der Punkte ist, um die Punktbearbeitungseffizienz zu verbessern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen wird mit einem Verfahren, dass auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite der ersten Pressvorrichtung 3.1 und zweiten Pressvorrichtung 3.2 ein mit der Kopplungssteuerung elektrisch verbundener Abstandssensor angeordnet ist, die relative Bewegung der ersten Pressvorrichtung 3.1 und der zweiten Pressvorrichtung 3.2 blockiert, um einen Effekt zu erzielen, dass beim Umdrucken der Punkte der Lichtleiterfilm 9 nicht beschädigt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, weisen der erste Formwerkzeugsitz 3.3 und der zweite Formwerkzeugsitz 3.4 eine gleiche Struktur auf; wobei der erste Formwerkzeugsitz 3.3 entlang einer dem Lichtleiterfilm 9 zugewandten Seite mit mehreren auf derselben Gerade befindlichen Aussparungen 3.7 versehen ist, und wobei die erste Heißpressform 3.5 entlang ihrer Dickenrichtung teilweise in den Aussparungen 3.7 eingebettet ist; und wobei die Heizeinheit 3.8 als eine elektrische Heizeinheit angeordnet ist, und wobei die Wärmeübertragungsebene der elektrischen Heizeinheit parallel zu der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 ausgerichtet ist, wie eine Heizplatte oder eine aus elektrischen Heizdrähten gewebte elektrische Heizstruktur und dergleichen. und wobei die Kühleinheit 3.9 zwischen der elektrischen Heizeinheit und der Aussparung 3.7 angeordnet und als ein entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms durch den ersten Formwerkzeugsitz 3.3 gehender Kühlkanal konfiguriert ist; und wobei es sich bei einem Ende des Kühlkanals um einen Kühlmittelzugang und bei dem anderen Ende um einen Kühlmittelausgang handelt. Mit der elektrischen Heizeinheit wird eine Erwärmung der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 realisiert, was förderlich für ein Erweichen der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 ist, um den Umdruck der Punkte zu erleichtern; und wobei die Kühleinheit 3.9 förderlich für die Härtung der Oberfläche des Lichtleiterfilms nach dem Umdruck der Punkte ist, um die Formungszeit der Punkte zu verkürzen und somit die Punktbearbeitungseffizienz zu verbessern. Die Kühleinheit 3.9 kann eine Wasserkühlung oder eine Ölkühlung verwenden, hier wird es nicht beschränkt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Kühlkanal als ein Durchgangsloch, dessen Schnitt entlang seiner Längenrichtung quadratisch ausgebildet ist, konfiguriert, wobei die Projektion des Durchgangslochs in dem ersten Formwerkzeugsitz entlang der Anbringungsfläche der elektrischen Heizeinheit zumindest die elektrische Heizeinheit abdeckt; die Durchgangslochstruktur ist einerseits förderlich für eine gleichmäßige Übertragung der Wärme, nämlich wird die Luft in dem Durchgangsloch durch die elektrische Heizeinheit erwärmt, so dass die Wärme gleichmäßig verteilt ist, dadurch realisiert die gleichmäßig erwärmte erste Heißpressform 3.5 eine gleichmäßige Erwärmung für die Oberfläche des Lichtleiterfilms 9, auf dem die Punkte zu bearbeiten sind, wenn andererseits das Innere des Durchgangslochs voll mit dem Kühlmittel gefüllt ist, kann das Kühlmittel vollständig den erste Formwerkzeugsitz 3.3 berühren, um einen schnellen Wärmeaustausch zu erzielen, so dass die erste Heißpressform 3.5 mit gleichmäßigem Wärmeaustausch weiterhin eine schnelle Temperatursenkung an der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 realisiert, um eine strukturelle Stabilität der Punkte der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 zu realisieren.
  • In einigen Ausführungsbeispielen sind die beiden Enden des Durchgangslochs geschlossen, wobei an einer geschlossenen Fläche des Kühlmittelzugangsendes des Durchgangslochs eine Einlassöffnung 3.10 vorgesehen ist, während an einer geschlossenen Fläche des Kühlmittelausgangsendes des Durchgangslochs eine Auslassöffnung 3.11 vorgesehen ist; und wobei die Einlassöffnung 3.10 und die Auslassöffnung 3.11 jeweils durch eine Rohrleitung oder unmittelbar mit einem Flüssigkeitsversorgungsgerät oder einem Flüssigkeitssammelgerät verbunden sind, um einen Recyclingzyklus zu bilden, dass das Kühlmittel in den Kühlkanal gefördert wird und zurückfließt. In einigen Ausführungsbeispielen werden unmittelbar zwei Kanäle in dem ersten Formwerkzeugsitz 3.3 und dem zweiten Formwerkzeugsitz 3.4 angeordnet, wobei ein Kanal für die Hochtemperaturflüssigkeit und der andere Kanal für die Niedertemperaturflüssigkeit verwendet wird, und die Kopplungssteuerung 4 steuert durch ein Programm die Förderzeit der Hochtemperaturflüssigkeit und der Niedertemperaturflüssigkeit, dadurch kann ebenfalls die Funktion der Heizeinheit 3.8 und der Kühleinheit 3.9 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erreicht werden.
  • Um die Punktbearbeitungseffizienz des Lichtleiterfilms 9 zu verbessern, sind bei der vorliegenden Anmeldung der erste Formwerkzeugsitz 3.3 und der zweite Formwerkzeugsitz 3.4 jeweils als eine große Struktur angeordnet, dass die Breite des Lichtleiterfilms als D, die Breite einer dem Lichtleiterfilm 9 zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes 3.3 entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms 9 als D1 und die Breite einer dem Lichtleiterfilm 9 zugewandten Seite des zweiten Formwerkzeugsitzes 3.4 entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms 9 als D2 definiert wird, so dass D1>D und D2>D ist, das Ziel liegt darin, dass, wenn die erste Pressvorrichtung 3.1 und die zweite Pressvorrichtung 3.2 angetrieben werden und den ersten Formwerkzeugsitz 3.3 und den zweiten Formwerkzeugsitz 3.4 zum Umdrucken der Punkte auf den Lichtleiterfilm 9 bringen, das Formen der Punkte entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms 9 einstufig vervollständigt werden kann, um die Bearbeitungseffizienz zu verbessern. Darüber hinaus sind auf einer dem Lichtleiterfilm 9 zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes 3.3 mehrere auf derselben Gerade befindliche Aussparungen 3.7 versehen, deshalb kann bei der tatsächlichen Herstellung die Anzahl der installierten ersten Heißpressformen 3.5 in Übereinstimmung mit der Breite des tatsächlich zu bearbeitenden Lichtleiterfilms 9 eingestellt werden, um ganze Zeit sicherzustellen, dass die Punktbearbeitungseinrichtung das Formen der Punkte entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms 9 einstufig vervollständigen kann, gleichzeitig eignet es sich auch zur Punktbearbeitung des Lichtleiterfilms 9 mit unterschiedlicher Größe.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren umfasst die Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung weiterhin einen ersten Führungsradsatz 5 und einen zweiten Führungsradsatz 6, die jeweils mit zwei Führungsrädern versehen sind, sowie eine Aufnahmevorrichtung 7 und eine Fertigproduktsammelvorrichtung 8, um die Punktbearbeitungsqualität des Lichtleiterfilms 9 sicherzustellen; wobei der erste Führungsradsatz 5 zwischen der Entladungsvorrichtung 1 und der Punktbearbeitungsvorrichtung 3 angeordnet ist, und wobei die beiden Führungsräder des ersten Führungsradsatzes 5 symmetrisch auf den beiden Seiten der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms 9 angeordnet sind, und wobei die beiden Führungsräder jeweils an der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 anliegen; und wobei der zweite Führungsradsatz 6 zwischen der Punktbearbeitungsvorrichtung 3 und der Aufwicklungsvorrichtung angeordnet ist, und wobei die beiden Führungsräder des zweiten Führungsradsatzes 6 symmetrisch auf den beiden Seiten der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms 9 angeordnet sind, und wobei die beiden Führungsräder jeweils an der Oberfläche des Lichtleiterfilms 9 anliegen; und wobei die Aufnahmevorrichtung 7 dazu verwendet wird, die durch die Aufwicklungsvorrichtung 2 aufgewickelte Lichtleiterfilmrolle aufzunehmen, und wobei es sich bei der Aufnahmevorrichtung 7 üblicherweise um einen Aufnahmeroboter handelt, und wobei die Fertigproduktsammelvorrichtung 8 dazu verwendet wird, die durch die Aufnahmevorrichtung 7 aufgenommene Lichtleiterfilmrolle zu sammeln. Bei dem Ausführungsbeispiel wird es mit der Anordnung des ersten Führungsradsatzes 5 und des zweiten Führungsradsatzes 6 sichergestellt, dass die Oberfläche der an einer zu bearbeitenden Stelle der Punktbearbeitungsvorrichtung 3 befindlichen Führungsform eben gehalten wird und beim Umdruck der Punkte keine Falten, die die Qualität des Lichtleiterfilms verschlechtern werden, erzeugt werden.
  • Um den Einsatzbereich der Einrichtung der vorliegenden Anmeldung weiterhin zu verbessern, ist in einigen Ausführungsbeispielen die erste Heißpressform 3.5 abnehmbar mit der Innenwand der Aussparung 3.7 des ersten Formwerkzeugsitzes 3.5 verbunden, wobei die zweite Heißpressform 3.6 abnehmbar mit der Innenwand der Aussparung 3.7 des zweiten Formwerkzeugsitzes 3.4 verbunden ist; mit der abnehmbaren Verbindung kann die Einrichtung nach den Bedürfnissen der Herstellung die Heißpressform mit unterschiedlicher Punktstruktur austauschen, um die Kosten zu sparen, die Effizienz zu verbessern und den Entwicklungszyklus zu verkürzen, z.B. handelt es sich bei der ersten Heißpressform 3.5 um eine Spiegelform, eine Punktform oder eine V-Strukturform, während es sich bei der zweiten Heißpressform 3.6 um eine Spiegelform, eine Punktform oder eine V-Strukturform handelt. Selbstverständlich ist die Struktur der ersten Heißpressform 3.5 und der zweiten Heißpressform 3.6 nicht auf die oben geschilderte Struktur beschränkt, dabei kann nach den Produktionsbedürfnissen die Punktstruktur selbständig gestaltet sein.
  • Die Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung der vorliegenden Anmeldung hat ein angemessenes Design und eine einfache Struktur, dazu können beliebige zwei Sorten von den Heißpressformen ausgewählt werden, um ein Heißpressformen zu realisieren, wodurch die beiden Seiten des Lichtleiterfilmprodukts unterschiedliche Punkteffekte erzielen können, somit wird die optische Leistung erheblich verbessert; die hergestellten Produkte verfügen über eine gute Qualität und können weit verbreitet in verschiedenen Fällen verwendet werden.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung wie oben erläutert sind, ist die vorliegende Anmeldung nicht darauf beschränkt. Der Fachmann mit den Allgemeinwissen auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Anmeldung können ohne Abweichung von dem Gedanken und Umfang der vorliegenden Anmeldung verschiedene Änderungen und Modifikationen durchführen. Aufgrund dessen soll der Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung durch die Ansprüche definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201010224529 [0003]

Claims (10)

  1. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Entladungsvorrichtung zur Aufnahme der Lichtleiterfilmrolle, auf der die Punkte nicht geformt sind, eine Aufwicklungsvorrichtung zum Aufwickeln der Lichtleiterfilmrolle nach der Punktbearbeitung, eine zwischen der Entladungsvorrichtung und der Aufwicklungsvorrichtung befindliche Punktbearbeitungsvorrichtung und eine mit der Punktbearbeitungsvorrichtung elektrisch verbundene Kopplungssteuerung umfasst; wobei die Punktbearbeitungsvorrichtung eine jeweils symmetrisch in der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnete erste Pressvorrichtung und zweite Pressvorrichtung, einen ersten Formwerkzeugsitz und einen zweiten Formwerkzeugsitz sowie eine erste Heißpressform und eine zweite Heißpressform umfasst; und wobei der erste Formwerkzeugsitz auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite der ersten Pressvorrichtung installiert ist, und wobei die erste Heißpressform auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes installiert ist, und wobei eine Ebene der ersten Heißpressform parallel zu der Lichtleiterfilmoberfläche ausgerichtet ist; und wobei der zweite Formwerkzeugsitz auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite der zweiten Pressvorrichtung installiert ist, und wobei die zweite Heißpressform auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des zweiten Formwerkzeugsitzes installiert ist, und wobei eine Ebene der zweiten Heißpressform parallel zu einer Oberfläche des Lichtleiterfilms ausgerichtet ist; und wobei im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes jeweils eine Heizeinheit und eine Kühleinheit angeordnet sind, und wobei die Heizeinheit und die Kühleinheit im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes mit einem Intervall zueinander installiert sind, und wobei die Kopplungssteuerung dazu verwendet wird, die erste Pressvorrichtung und die zweite Pressvorrichtung dazu anzusteuern und anzutreiben, dass sie sich entlang der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms relativ zueinander oder voneinander weg bewegen, und wobei, wenn sich die erste Pressvorrichtung und die zweite Pressvorrichtung relativ zueinander bewegen, die Kopplungssteuerung die erste Heißpressform und die zweite Heißpressform zumindest dazu veranlasst, dass sie an der Lichtleiterfilmoberfläche anliegt; und wobei die Kopplungssteuerung weiterhin dazu verwendet wird, durch ein Programm den Start und Stopp der Heizeinheit und der Kühleinheit im Inneren des ersten Formwerkzeugsitzes und des zweiten Formwerkzeugsitzes zu steuern, so dass die erste Heißpressform und die zweite Heißpressform auf der Lichtleiterfilmoberfläche die Punkte formen.
  2. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes mehrere auf derselben Gerade befindliche Aussparungen vorgesehen sind, wobei die erste Heißpressform entlang ihrer Dickenrichtung teilweise in der Aussparung eingebettet ist; und wobei der erste Formwerkzeugsitz und der zweite Formwerkzeugsitz eine gleiche Struktur aufweisen. und wobei die Heizeinheit als eine elektrische Heizeinheit konfiguriert ist, und wobei eine Wärmeübertragungsebene der elektrischen Heizeinheit parallel zur Lichtleiterfilmoberfläche ausgerichtet ist; und wobei die Kühleinheit zwischen der elektrischen Heizeinheit und der Aussparung angeordnet und als ein entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms durch den ersten Formwerkzeugsitz gehender Kühlkanal konfiguriert ist; und wobei es sich bei einem Ende des Kühlkanals um einen Kühlmittelzugang und bei dem anderen Ende um einen Kühlmittelausgang handelt.
  3. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heißpressform abnehmbar mit der Innenwand der Aussparung des ersten Formwerkzeugsitzes verbunden ist, wobei die zweite Heißpressform abnehmbar mit der Innenwand der Aussparung des zweiten Formwerkzeugsitzes verbunden ist.
  4. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal als ein Durchgangsloch, dessen Schnitt entlang seiner Längenrichtung quadratisch ausgebildet ist, konfiguriert ist, wobei die Projektion des Durchgangslochs in dem ersten Formwerkzeugsitz entlang der Anbringungsfläche der elektrischen Heizeinheit zumindest die elektrische Heizeinheit abdeckt.
  5. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Durchgangslochs geschlossen sind, wobei an einer geschlossenen Fläche des Kühlmittelzugangsendes des Durchgangslochs eine Einlassöffnung vorgesehen ist, während an einer geschlossenen Fläche des Kühlmittelausgangsendes des Durchgangslochs eine Auslassöffnung vorgesehen ist.
  6. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Lichtleiterfilms als D, die Breite einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des ersten Formwerkzeugsitzes entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms als D1 und die Breite einer dem Lichtleiterfilm zugewandten Seite des zweiten Formwerkzeugsitzes entlang der Breitenrichtung des Lichtleiterfilms als D2 definiert wird, so dass D1>D und D2>D ist.
  7. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung weiterhin einen ersten Führungsradsatz und einen zweiten Führungsradsatz, die jeweils mit zwei Führungsrädern versehen sind, sowie eine Aufnahmevorrichtung und eine Fertigproduktsammelvorrichtung umfasst; wobei der erste Führungsradsatz zwischen der Entladungsvorrichtung und der Punktbearbeitungsvorrichtung angeordnet ist, und wobei die beiden Führungsräder des ersten Führungsradsatzes symmetrisch auf den beiden Seiten der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnet sind, und wobei die beiden Führungsräder jeweils an der Oberfläche des Lichtleiterfilms anliegen; und wobei der zweite Führungsradsatz zwischen der Punktbearbeitungsvorrichtung und der Aufwicklungsvorrichtung angeordnet ist, und wobei die beiden Führungsräder des zweiten Führungsradsatzes symmetrisch auf den beiden Seiten der Dickenrichtung des Lichtleiterfilms angeordnet sind, und wobei die beiden Führungsräder jeweils an der Oberfläche des Lichtleiterfilms anliegen; und wobei die Aufnahmevorrichtung dazu verwendet wird, die durch die Aufwicklungsvorrichtung aufgewickelte Lichtleiterfilmrolle aufzunehmen, und wobei die Fertigproduktsammelvorrichtung dazu verwendet wird, die durch die Aufnahmevorrichtung aufgenommene Lichtleiterfilmrolle zu sammeln.
  8. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Aufnahmevorrichtung um einen Aufnahmeroboter handelt.
  9. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Heißpressform um eine Spiegelform, eine Punktform oder eine V-Strukturform handelt.
  10. Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Heißpressform um eine Spiegelform, eine Punktform oder eine V-Strukturform handelt.
DE212020000087.5U 2020-03-09 2020-06-10 Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung Active DE212020000087U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020274009.2U CN212097183U (zh) 2020-03-09 2020-03-09 一种导光膜网点加工设备
CN202020274009.2 2020-03-09
PCT/CN2020/095420 WO2020177783A2 (zh) 2020-03-09 2020-06-10 一种导光膜网点加工设备

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000087U1 true DE212020000087U1 (de) 2020-09-11

Family

ID=72338772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000087.5U Active DE212020000087U1 (de) 2020-03-09 2020-06-10 Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3231393U (de)
CN (1) CN212097183U (de)
DE (1) DE212020000087U1 (de)
WO (1) WO2020177783A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009083309A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Fujifilm Corp 小片シートの製造方法
CN201116936Y (zh) * 2007-11-07 2008-09-17 振专股份有限公司 导光膜及用于制造导光膜的滚轴式制造设备
CN103802307B (zh) * 2012-11-05 2016-12-28 欧姆龙株式会社 导光板及其制造方法、模型构造、转印成形装置、面光源装置、液晶显示装置及移动设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP3231393U (ja) 2021-04-01
WO2020177783A3 (zh) 2021-01-21
WO2020177783A2 (zh) 2020-09-10
CN212097183U (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581043C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewirken von beim Spritzformen angebrachter Dekoration
CH645058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen.
DE4244058A1 (de)
DE212020000099U1 (de) Bearbeitungseinrichtung für ein Lichtleiterfilmprodukt
WO2008040437A1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
DE102014203344A1 (de) Formgebungsverfahren und vorrichtung
DE4004286C1 (de)
EP0767760B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE212020000087U1 (de) Lichtleiterfilm-Punktbearbeitungseinrichtung
DE2710481C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumbzw. Unterdruckformen einer Gießform
EP1785258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Kunststoffformteils mit wenigstens einem eingelegten Bauteil
DE102008037131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine
DE60038461T2 (de) Verbesserungen für spritzgiessformen
DE60212259T2 (de) Vakuumtrommel mit Leimsammler
DE3212352C2 (de)
EP3126128B1 (de) Werkzeug zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102019208473A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE202013104095U1 (de) Formpresse zur der Herstellung von Formteilen
DE19854663A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Folie versehenen Kunststoff-Spritzgußteils sowie dementsprechende Spritzgießanlage
DE112018007671T5 (de) Verfahren und Werkzeugsystem zur Herstellung eines Mehrkomponentenkunststoffformteils
DE112013006092T5 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Thermoplast
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE2431628B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Schuhblättern aus einem pulverförmigen Kunststoff
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE212020000091U1 (de) Herstellungsvorrichtung für einen Verbundprismenlichtleiterfilm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NANJING BREADY ADVANCED MATERIALS TECHNOLOGY C, CN

Free format text: FORMER OWNER: NANJING BREADY ELECTRONICS CO., LTD, NANJING, JIANGSU, CN

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years