DE212019000385U1 - Modulares Verkaufsauslagesystem - Google Patents

Modulares Verkaufsauslagesystem Download PDF

Info

Publication number
DE212019000385U1
DE212019000385U1 DE212019000385.0U DE212019000385U DE212019000385U1 DE 212019000385 U1 DE212019000385 U1 DE 212019000385U1 DE 212019000385 U DE212019000385 U DE 212019000385U DE 212019000385 U1 DE212019000385 U1 DE 212019000385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
sales
modular
floor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000385.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE212019000385U1 publication Critical patent/DE212019000385U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • A47F7/0246Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal for rectangular articles, e.g. books, cassettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/142Display trays to be placed on the floor, e.g. by means of legs or of integrated cabinets underneath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/04Writing-tables with secret or fireproof compartments ; Trays or the like countersunk in the table top and obturable, e.g. by means of a roller or sliding shutter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/145Closable display containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02411Floor panels with integrated feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Verkaufsauslagetisch, umfassend:
einen Rahmen;
eine Tischplatte, die innerhalb des Rahmens angeordnet ist und von diesem getragen wird, wobei die Tischplatte durchgehende Öffnungen aufweist; und
einen modularen Auslageuntersatz, der über jeder Öffnung angeordnet ist,
wobei jeder der modularen Auslageuntersätze zwischen einer geschlossenen Position, in der er seine jeweilige Tischplattenöffnung abdeckt, und einer offenen Position, in der er über die Tischplatte angehoben ist, bewegbar ist, so dass ein sich unterhalb des modularen Auslageuntersatzes befindlicher Hohlraum zugänglich ist, und
wobei jeder modulare Auslageuntersatz eine Konfiguration von durch ihn hindurchgehenden Löchern aufweist, um eine Konfiguration von Ausstellungsartikeln aufzunehmen, und entfernbar und gegen einen anderen modulare Auslageuntersatz austauschbar ist, der eine andere Konfiguration von Löchern aufweist, um eine andere Konfiguration von Ausstellungsartikeln aufzunehmen.

Description

  • GEBIET
  • Die beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich im Allgemeinen auf Verkaufsauslagesysteme. Insbesondere beziehen sich die vorliegenden Ausführungsformen auf modulare Verkaufsauslagesysteme und -komponenten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einzelhandelsgeschäfte und andere Einzelhandelsumgebungen können Möbel, Regale, Tische und andere Vorrichtungen zum Präsentieren und zur Schau stellen von Waren einschließen. In diesen Umgebungen werden oft individuelle angepasste Vorrichtungen und Anordnungen verwendet, die fest eingebaut sind und die nicht ohne Weiteres an eine Neukonfiguration, Neuanordnung oder Neuverwendung anpassbar sind und die möglicherweise in verschiedenen Arten von Umgebungen nicht einsetzbar sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen Verkaufsauslagesysteme mit einem hohen Maß an Modularität ein. Zum Beispiel schließt ein Verkaufsauslagetisch einen Rahmen und eine Tischplatte, die sich innerhalb des Rahmens befindet und von diesem getragen wird, ein. Die Tischplatte weist durchgehende Öffnungen auf, und der Verkaufsauslagetisch schließt einen modularen Auslageuntersatz ein, der über jeder Öffnung angeordnet ist. Die Öffnungen können rechteckig sein. Jeder der modularen Auslageuntersätze ist zwischen einer geschlossenen Position, in der er seine jeweilige Tischplattenöffnung abdeckt, und einer offenen Position, in der er über die Tischplatte angehoben ist, bewegbar, so dass ein sich unterhalb des modularen Auslageuntersatzes befindlicher Hohlraum zugänglich ist. Außerdem weist jeder modulare Auslageuntersatz eine Konfiguration von durch ihn hindurchgehenden Löchern auf, um eine Konfiguration von Ausstellungsartikeln aufzunehmen, und ist entfernbar und gegen einen anderen modularen Auslageuntersatz austauschbar, der eine andere Konfiguration von Löchern aufweist, um eine andere Konfiguration von Ausstellungsartikeln aufzunehmen.
  • Der Verkaufsauslagetisch kann in jeder der Tischplattenöffnungen eine Hubplatte einschließen. Jeder der modularen Auslageuntersätze kann mit einer der Hubplatten gekoppelt sein, so dass jede Hubplatte ihren jeweiligen modularen Auslageuntersatz anhebt und absenkt, um den modulare Auslageuntersatz zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu bewegen. Ein Kabel der Ausstellungsartikel kann sich durch eines der Löcher in den modularen Auslageuntersatz erstrecken. In der geschlossenen Position ist das Kabel möglicherweise nicht sichtbar. In der offenen Position kann er zugänglich sein.
  • Die Tischplatte des Verkaufsauslagetisches kann flach und sowohl auf einer oberen Seitenfläche als auch auf einer unteren Seitenfläche bearbeitet sein und kann relativ zu dem Rahmen umdrehbar sein, so dass die obere Seitenfläche die untere Seitenfläche werden kann und die untere Seitenfläche die obere Seitenfläche werden kann. In einem unbeschädigten Zustand kann die untere Seitenfläche der Tischplatte das gleiche Erscheinungsbild wie die obere Seitenfläche der Tischplatte aufweisen.
  • Der Verkaufsauslagetisch kann auch Tischbeine einschließen, die mit dem Rahmen verbunden sind und diesen stützen. Jedes der Tischbeine weist eine nach innen weisende Fläche auf, die einem Bereich unter der Tischplatte zugewandt ist, und eine nach außen weisende Fläche, die von dem Verkaufsauslagetisch nach außen weist. Jedes der Tischbeine kann relativ zu dem Rahmen umdrehbar sein, so dass seine nach außen weisende Fläche eine nach innen weisende Fläche werden kann und seine nach innen weisende Fläche eine nach außen weisende Fläche werden kann. In einem unbeschädigten Zustand können die nach außen weisenden Flächen das gleiche Erscheinungsbild wie die nach innen weisenden Flächen aufweisen. Die Außenfläche jedes Tischbeins kann in einem horizontalen Querschnitt eine Form mit einer Rotationssymmetrieordnung von 2 definieren.
  • Der Verkaufsauslagetisch kann ferner ein modulares Element, das kein Untersatz ist, einschließen, das in einer seiner Öffnungen angeordnet ist, wobei das modulare Element, das kein Untersatz ist, mit jeder der modularen Auslageuntersätze austauschbar ist. Das modulare Element, das kein Untersatz ist, kann zum Beispiel ein ausgesparter Auslagehohlraum sein, der mit einer transparenten Abdeckung abgedeckt ist.
  • Ein Verkaufsauslagesystem kann zum Beispiel den Verkaufsauslagetisch und Ersatz-Tischplatten und modulare Ersatz-Auslageuntersätze einschließen. Das Verkaufsauslagesystem kann ferner eine Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, einschließen, die eine Auslagefläche mit durchgehenden Öffnungen und modularen Auslageuntersätzen einschließt, die über den Öffnungen der Auslagefläche angeordnet sind. Jeder der modularen Auslageuntersätze der Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, kann gegen einen beliebigen der modularen Auslageuntersätze und der modularen Ersatz-Auslageuntersätze des Tisches ausgetauscht werden, um die Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, neu zu konfigurieren. Die Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, kann beispielsweise ein Thekeneinheit oder eine Auslagewand sein.
  • Eine Auslagewand des Verkaufsauslagesystems kann einen Auslagewandrahmen, einen Auslagewandeinsatz, der innerhalb des Auslagewandrahmens vertikal angeordnet ist, und einen Ersatz-Auslagewandeinsatz mit einer von dem Auslagewandeinsatz unterschiedlichen Konfiguration einschließen. Der Auslagewandeinsatz und der Ersatz-Auslagewandeinsatz können gegeneinander ausgetauscht werden, um die Auslagewand neu zu gestalten.
  • Das Verkaufsauslagesystem kann ferner modulare Bodenfliesen einschließen, die jeweils eine flache obere Fläche und kreisförmige Stützen einschließen, die sich von der flachen oberen Fläche aus nach unten erstrecken und diese stützen. Das Verkaufsauslagesystem kann ferner ein Kabel einschließen, das unter den modularen Bodenfliesen angeordnet ist, wobei das Kabel zwischen den kreisförmigen Stützen verläuft, wobei das Kabel für den Tisch und/oder andere modulare Verkaufsvorrichtungen (z. B. eine Thekeneinheit oder eine Auslagewand) Strom bereitstellt.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung wird leicht durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche strukturelle Elemente bezeichnen, und in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Verkaufsauslagesystems zeigt.
    • 2 eine Vorderansicht des Verkaufsauslagesystems von 1 zeigt.
    • 3 eine Draufsicht auf das Verkaufsauslagesystem von 1 zeigt.
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Verkaufsauslagetisches von 1 zeigt.
    • 5 eine perspektivische Explosionsansicht des Verkaufsauslagetisches von 4 zeigt.
    • 6 eine Darstellung von Konfigurationen einer Auslagewand von 1 zeigt.
    • 7 eine Darstellung von Konfigurationen einer Auslagewand von 1 zeigt.
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer Thekeneinheit einer Verkaufsvorrichtung zeigt.
    • 9 eine Teilansicht des Verkaufsauslagesystems von 1 zeigt, wobei ein Abschnitt des Bodens abgetrennt ist.
    • 10 eine Teilexplosionsansicht eines Verkaufsauslagesystems zeigt.
    • 11 eine perspektivische Draufsicht einer Unterbodenfliese von 9 und 10 zeigt.
    • 12 eine perspektivische Unteransicht der Unterbodenfliese von 11 zeigt.
    • 13 eine Draufsicht auf die Unterbodenfliese von 11 zeigt.
    • 14 eine Unteransicht der Unterbodenfliese von 11 zeigt.
    • 15 eine Seitenansicht der Unterbodenfliese von 11 zeigt.
    • 16 eine perspektivische Explosionsansicht der Unterbodenfliesen von 9 und 10 zeigt, die teilweise transparent dargestellt sind.
    • 17 eine perspektivische zusammengesetzte Draufsicht der zusammengesetzten Unterbodenfliesen von 16 zeigt.
    • 18 eine perspektivische Unteransicht der zusammengesetzten Unterbodenfliesen von 16 zeigt.
    • 19A und 19B jeweils eine perspektivische Unteransicht einer Unterbodenfliese von 9 und 10 zeigen.
    • 20 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Bodensystems zeigt, das die Unterbodenfliese von 19 einschließt.
    • 21 eine Teilexplosionsansicht eines Verkaufsauslagesystems zeigt.
    • 22 eine Teilansicht des Verkaufsauslagesystems von 21 zeugt.
    • 23 eine Teilansicht einer anderen Konfiguration des Verkaufsauslagesystems von 22 zeigt.
    • 24 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Konfiguration eines Verkaufsauslagesystems zeigt.
    • 25 eine Draufsicht auf die Konfiguration von 24 zeigt.
    • 26 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Konfiguration eines Verkaufsauslagesystems zeigt.
    • 27 eine Draufsicht auf die Konfiguration von 26 zeigt.
    • 28 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Konfiguration eines Verkaufsauslagesystems zeigt.
    • 29 eine Draufsicht auf die Konfiguration von 28 zeigt.
    • 30 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Konfiguration eines Verkaufsauslagesystems zeigt.
    • 31 eine Draufsicht auf die Konfiguration von 30 zeigt.
    • 32 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Konfiguration eines Verkaufsauslagesystems zeigt.
    • 33 eine Draufsicht auf die Konfiguration von 32 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert auf stellvertretende Ausführungsformen Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Es sollte verstanden werden, dass die folgenden Beschreibungen nicht als die Ausführungsformen auf eine einzige bevorzugte Ausführungsform einschränkend beabsichtigt sind. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abzudecken, wie sie innerhalb des Geistes und Umfangs der beschriebenen Ausführungsformen, wie durch die Ansprüche definiert, eingeschlossen sein können.
  • Die folgende Offenbarung bezieht sich auf eine Verkaufsumgebung, die beispielsweise innerhalb einer größeren Verkaufsumgebung, wie einem Einzelhandelsgeschäft, angeordnet sein kann. Sie kann eine definierte Fläche schaffen, in dem bestimmte Produkttypen oder Marken präsentiert werden. Zum Beispiel kann die Verkaufsumgebung einen markeneigenen Raum (z. B. Apple) innerhalb eines Einzelhandelskettengeschäfts (z. B. Best Buy oder Target) oder Dienstanbietergeschäfts (z. B. AT &T oder Verizon) bereitstellen.
  • Die Verkaufsumgebung kann ein Bodensystem einschließen, das hilft, ihre Verkaufsfläche zu definieren. Das Bodensystem kann ein durchgängiges, eigenständiges Erscheinungsbild bereitstellen und eine äußere Begrenzung der Verkaufsfläche definieren. Das Bodensystem kann auch dazu beitragen, ein gepflegtes und einheitliches Erscheinungsbild der Verkaufsfläche zu erhalten. Es kann z. B. ein Kabelmanagementsystem einschließen, damit die Drähte und Kabel nicht sichtbar sind. Das Bodensystem kann ferner Teppichfliesen und Ränder einschließen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzeugen. Dies kann in einer Ladenumgebung von Vorteil sein, in der der Boden dazu beiträgt, innerhalb des Ladens eine speziell zugewiesene Verkaufsfläche zu definieren.
  • Die Verkaufsumgebung kann ein oder mehrere Auslageeinheiten (z. B. Auslagewände) einschließen, die innerhalb der Verkaufsfläche auf dem Bodensystem positioniert sind. Diese Einheiten können freistehend, am Boden befestigt, an einer Wand befestigt oder sowohl am Boden als auch an einer Wand befestigt sein. Diese Einheiten können für den Kunden unsichtbar über unter dem Boden verlaufenden Kabeln mit Strom und Daten versorgt werden. Die Auslageeinheiten können Barrieren oder Wände bilden, die dazu beitragen, einen abgeschlossenen Bereich zu definieren, der die Verkaufsfläche abgrenzt und sie vom Rest der Umgebung (z. B. dem Rest des Ladens) trennt. Die Auslageeinheiten können sehr vielfältig sein, einschließlich Tischen, Thekeneinheiten und Auslagewänden. In einigen Beispielen können die Auslageeinheiten Grafikpaneele (z. B. zum Bewerben von Produkten), Monitore, Theken, Produktaufhänger und/oder Aufbewahrungsschränke einschließen. Die Auslageeinheiten können in verschiedenen Größen vorliegen, um einige oder alle dieser Merkmale und mehr aufzunehmen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Verkaufsumgebung einen oder mehrere Tische einschließen, die innerhalb der Verkaufsfläche auf dem Bodensystem positioniert sind. Diese Tische können zudem für den Kunden unsichtbar über unter dem Boden verlaufenden Kabeln mit Strom und Daten versorgt werden. Die Tische können selbst Auslageeinheiten sein, da sie für die Auslage von Waren verwendet werden können, oder die Tische können als Arbeits- oder Vorführbereiche genutzt werden. Die Tische können zum Beispiel neben den Auslageeinheiten positioniert werden. Tatsächlich können die Tische mit den Auslageeinheiten zusammenarbeiten oder mit ihnen zusammenwirken, um die gewünschte Verkaufsumgebung zu schaffen. Die Tische und die Auslageeinheiten können als Verkaufsvorrichtungen bezeichnet werden, und sie können zusammen so platziert werden, dass Wege durch die Verkaufsfläche entstehen und Waren, Werbung, Arbeitsbereiche, Kooperationsbereiche, Vorführbereiche und mehr in einer gewünschten Konfiguration angeordnet werden, µm abhängig von den Anforderungen an die Verkaufsfläche oder das Einzelhandelsgeschäft unterschiedliche Verkaufsumgebungen zu schaffen.
  • Solche Verkaufsumgebungen und die darin befindlichen Räume können regelmäßig neu konfiguriert werden. Dies kann zur Anpassung an ein neues Produkt, eine saisonale Änderung oder eine neue Einzelhandelsstrategie sein. Zum Beispiel kann ein Verkaufsauslagetisch Tischauslagevorrichtungen wie Produktaufsteller und Beschilderungen einschließen. Die Positionen solcher Tischauslagevorrichtungen können spezifisch für das auszustellende Produkt sein und können durch eine Vorlage vorgegeben werden, so dass die Produkte innerhalb des Geschäfts und in Einzelhandelsgeschäften unterschiedlicher Standorte auf ähnliche Weise zur Schau gestellt werden. Diese Einheitlichkeit kann dazu beitragen, ein gewünschtes Erscheinungsbild und Layout zwischen den Läden zu erhalten.
  • Das Einrichten oder Umstellen eines bestehenden Produktlayouts kann ein sorgfältiges Ausmessen und Platzieren von Tischauslagevorrichtungen nach einer Vorlage sowie Verfahren zum individuellen Befestigen jeder Tischauslagevorrichtungen in Position erfordern. Es kann erhebliche zeitliche Einschränkungen für einen solchen Aufbau oder eine solche Umstellung geben - zum Beispiel kann es sein, dass ein ganzer Laden in einer einzigen Nacht umgestellt werden muss, um die regulären Geschäftszeiten nicht zu beeinträchtigen. Aufgrund der Komplexität und der zeitlichen Beschränkungen eines solchen Aufbaus und einer solchen Umstellungen werden diese häufig von Spezialistenteams und nicht von den regulären Mitarbeitern eines Geschäfts durchgeführt. Die Notwendigkeit von Spezialistenteams kann die Geschwindigkeit begrenzen, mit der ein großes Unternehmen alle seine Filialen gleichzeitig umstellen kann.
  • Die Erfinder haben ein modulares Verkaufsauslagesystem entwickelt, das die Umrüstung eines Geschäfts vereinfacht und den dafür benötigten Zeitaufwand reduziert. Bei diesem modularen Verkaufsauslagesystem können Vorrichtungen und Teile der Vorrichtungen mit Leichtigkeit und ohne spezielle Schulung entfernt und ausgetauscht werden, um eine einfache Konfiguration oder Rekonfiguration einer Verkaufsfläche zu ermöglichen. Dies reduziert die Kosten und Ausfallzeiten, die mit weniger modularen Verkaufsauslagesystemen verbunden sein können, die möglicherweise spezielle Schulungen und längere Zeiten für die Neukonfiguration erfordern. Außerdem wird die Lebensdauer der Systemvorrichtungen verlängert, da sie neu konfiguriert oder repariert werden können, ohne dass sie komplett ersetzt werden müssen. Zum Beispiel weist ein Verkaufsauslagetisch dieses Systems rechteckige Öffnungen für jeden Produktauslagebereich auf. Ein Tisch kann einen oder mehrere dieser Bereiche aufweisen (z. B. sechs, mit dreien auf jeder Seite, wie in 3 und 4 dargestellt. Diese Öffnungen werden durch modulare Auslageuntersätze abgedeckt. An den modularen Auslageuntersätzen sind Tischauslagevorrichtungen angebracht. Solche Tischauslagevorrichtungen können beispielsweise Produktauslageständer sein. Zum Beispiel kann ein Produktauslageständer eine Stange aufweisen, die an ihrem Ende ein Produkt hält, das über den modularen Auslageuntersatz angehoben ist, so dass ein Kunde mit dem Ausstellungsprodukt interagieren und es erleben kann. Durch den Auslageständer können Drähte verlaufen, um das Produkt mit Strom oder Daten zu versorgen. Die modularen Auslageuntersätze können angehoben werden, so dass die Kabel der an den Auslageuntersätzen befindlichen Produkte oder anderer Auslagekomponenten, die sich durch Löcher in den modularen Auslageuntersätzen erstrecken, innerhalb des Tisches mit Strom oder Daten verbunden werden können. Diese Anschlüsse werden verdeckt, wenn der modulare Auslageuntersatz wieder über der Tischöffnung eingesetzt wird.
  • Die modularen Auslageuntersätze sind einfach zu installieren, sie können also vorkonfiguriert an einen Laden versandt werden (z. B. zur Aufnahme von Tischauslagevorrichtungen bereits an den richtigen Stellen vorgebohrt oder vormontiert mit bereits befestigten Tischauslagevorrichtungen). Dann kann ein Einzelhandelsmitarbeiter ohne spezielle Ausbildung den modularen Auslageuntersatz innerhalb weniger Minuten einfach über einer der Öffnungen installieren. Die Leichtigkeit, mit der diese modularen Auslageuntersätze installiert werden können, erleichtert die Umgestaltung eines Ladens, entweder durch den Austausch alter modularer Auslageuntersätze gegen neu gelieferte oder durch den Wechsel der Positionen von vorhandenen modularen Auslageuntersätze, um ein neues Erscheinungsbild zu erzielen. Auch kann bei Beschädigung eines einzelnen modularen Auslageuntersatzes dieser schnell einzeln ausgetauscht werden, ohne dass auf andere nicht beschädigte modulare Auslageuntersätze zugegriffen werden muss.
  • Das System ermöglicht nicht nur ein schnelles und leichtes Wechseln von Tischauslagevorrichtungen, sondern auch von einzelnen Modulteilen seiner Auslagevorrichtungen, wie Verkaufsauslagetischen, Auslagewänden und Thekeneinheiten. Diese Modularität bietet zusätzliche Dimensionen für die Umgestaltung von Geschäften, so dass die Geschäfte in kürzester Zeit und mit minimalem Fachwissen maximal umgestaltet werden können.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren erörtert. Für den Fachmann wird jedoch leicht ersichtlich sein, dass die hierin in Hinblick auf diese Figuren gegebene detaillierte Beschreibung nur erklärenden Zwecken dient und nicht als einschränkend aufgefasst werden soll.
  • 1-3 zeigen ein beispielhaftes Ladenlayout gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 1 ist eine perspektivische Ansicht, 2 ist eine Vorderansicht und 3 ist eine Draufsicht.
  • Wie gezeigt, schließt das Ladenlayout ein Verkaufsauslagesystem 10 ein, das eine Verkaufsumgebung definiert, die aus modularen Verkaufsvorrichtungen 12 aufgebaut ist. Die modulare Verkaufsvorrichtungen 12 können eine oder mehrere Verkaufsauslagetische 100 und Auslagewände 200 einschließen, wie gezeigt. Die modularen Verkaufsvorrichtungen 12 können andere Vorrichtungen einschließen, wie zum Beispiel die Thekeneinheiten 300 (siehe 8).
  • Das Verkaufsauslagesystem 10 kann ferner das Bodensystem 400 einschließen. Das Bodensystem 400 kann aus Bodenfliesen bestehen, die Pfade zur unauffälligen Versorgung der modularen Verkaufsvorrichtungen 12 mit Strom und/oder Daten einschließen können. Das Bodensystem 400 kann aus Unterbodenfliesen, Teppichfliesen auf den Unterbodenfliesen und Grenzrändern bestehen, wie später noch genauer beschrieben wird.
  • Die modularen Verkaufsvorrichtungen 12 können verwendet werden, um Produkte und Informationen über diese zur Schau zu stellen und um Fähigkeiten des Produkts zu demonstrieren. Wie in 1-3 gezeigt, wird zum Beispiel jede modulare Verkaufsvorrichtungen 12 mit Ausstellungsartikeln 600 gezeigt, einschließlich eines Produkts 610 oder eines Vorführ-/Informationsgeräts 620. Bei den Produkten 610 kann es sich zum Beispiel um Artikel handeln, die zum Verkauf angeboten werden, die entweder selbst oder als repräsentative Ausstellungsmodelle (d. h. repräsentativ für einen verpackten Artikel, der zum Kauf angeboten und an anderer Stelle gelagert wird) zum Verkauf angeboten werden. Solche Artikel können zum Beispiel Smartphones, Smartwatches, Computer, Tablet-Computer, Kameras, Videospielsysteme, digitale Medienwiedergabegeräte, Unterhaltungssysteme, Lautsprecher, Kopfhörer, Ohrhörer und dergleichen sein. Vorführ-/Informationsgeräte 620 können beispielsweise ein Tablet-Computer oder ein Anzeigemonitor (z. B. Fernseher) sein, der die Fähigkeiten eines zugehörigen Produkts 610 demonstriert, oder ein Plakat, das Informationen (z. B. Spezifikationen, Werbung) über ein zugehöriges Produkt 610 vermittelt.
  • Solche Ausstellungsartikel 600 können in bestimmten Anordnungen präsentiert werden, je nach gewünschtem Layout einer modularen Verkaufsvorrichtung 12 oder sogar eines ganzen Ladens oder Verkaufsbereichs. Einheitliche Anordnungen können ein geordnetes und geplantes Erscheinungsbild begünstigen und ein einheitliches Erscheinungsbild intern innerhalb eines Geschäfts und extern über mehrere Geschäfte hinweg (z. B. Geschäfte desselben Unternehmens oder derselben Marke) widerspiegeln.
  • Wie in 1-3 gezeigt, schließen die modularen Verkaufsvorrichtungen 12 die Tische 100 und die Auslagewände 200 ein. Jeder der Tische 100 und Auslagewände 200 kann über Strom- und Datenfunktionen verfügen, einschließlich interner Verkabelung und Stecker, die Strom- und Datenanschlüsse zu ihren Komponenten oder zu den Ausstellungsprodukten 610 oder Vorführ-/Informationsgeräten 620 bereitstellen können. Es gibt jedoch keine sichtbaren Strom- oder Datenkabel, die mit einem der Tische 100 oder Auslagewänden 200 verbunden sind. Solche Strom- und Datenverbindungen werden durch Kabel, die innerhalb des Bodensystems 400 verlaufen, unsichtbar hergestellt. Zum Beispiel können Kabel durch ein Bein jedes Tisches 100 (wie nachstehend ausführlicher erläutert) oder durch eine Unterseite jeder Auslagewand 200 verlaufen. Dies hält die Verkaufsumgebung frei von Kabeln und hilft dabei, ein aufgeräumtes und professionelles Erscheinungsbild zu erhalten.
  • Die modularen Verkaufsvorrichtungen 12 können viele Merkmale aufweisen, um ihre verschiedenen Funktionen zu erfüllen. Zum Beispiel können die Auslagewände 200 Vorführ-/Informationsgeräte 620 einschließen, die zum Beispiel, wie in 1 und 2 gezeigt, Anzeigemonitore (z. B. Fernseher), grafische Leuchtkästen (z. B. mit Werbung) oder vollgrafische Platten sein können. Die Auslagewände 200 können ferner Auslagetheken 220, Schränke 222, Auslagehaken 224, Auslageregale 226 (siehe 6) oder andere Merkmale einschließen, um die Auslage von Produkten 610 oder zugehörige Informationen zu ermöglichen. Die Merkmale der Auslagewände 200 können einigen Merkmalen der Tische 100 entsprechen. Zum Beispiel kann die Höhe einer oberen Fläche einer Auslagetheke 220 der Höhe einer oberen Fläche eines Tisches 100 entsprechen.
  • Die Merkmale der Auslagewände 200 können auch visuelle Eigenschaften, wie beispielsweise ihre äußeren Formen, teilen. Zum Beispiel können Auslagetische 220, Schränke 222 und Außenrahmen 260 der Auslagewände 200 selbst ein ähnliches Erscheinungsbild aufweisen, indem sie deutlich abgerundete Ecken aufweisen. Die abgerundeten unteren Ecken der Außenrahmen 260 tragen dazu bei, das vertikale Erscheinungsbild der Auslagewände 200 zu betonen, die sich von dem Bodensystem 400 erheben und auf diesem sitzen. Die Tische 100 weisen ähnliche abgerundete Kantenprofile auf, beispielsweise entlang der Außen- und Innenseite ihrer Beine, wodurch das Erscheinungsbild der modularen Verkaufsvorrichtungen 12 weiter miteinander verknüpft wird, um eine kohäsive Verkaufsumgebung zu definieren. Auf ähnliche Art und Weise kann auch das Bodensystem 400 ein ähnliches Außenprofil mit deutlich abgerundeten Ecken aufweisen. Auch dies kann dazu beitragen, eine kohäsive Verkaufsumgebung zu definieren. Die Formen und Erscheinungsbilder modularer Verkaufsvorrichtungen 12 und des Bodensystems 400 können stark variiert werden, um unterschiedliche visuelle Erscheinungsbilder zu erzielen. Zum Beispiel könnten Ecken der modularen Einzelhandelsvorrichtungen 12 und des Bodensystems 400 statt abgerundet zu sein, unter anderem eine quadratische oder abgeschrägte Form aufweisen.
  • Die Auslagewände 200 können bündige Bereiche 204 einschließen, die mit einer Vorderkante ihrer Rahmens 260 ausgerichtet sind (z. B. bündiger Bereich 204 einschließlich einer Grafikplatte, wie in 1 und 2 gezeigt). Die Auslagewände 200 können alternativ oder zusätzlich ausgesparte Bereiche 202 einschließen, die von einer Vorderkante ihrer Rahmen 260 aus eingelassen sind. Solche ausgesparten Bereiche 202 stellen einen weiteren definierten Bereich bereit, in dem die Ausstellungsartikel 600 zur Schau gestellt werden können, beispielsweise mit einem Anzeigemonitor und einem Regal mit Beispielen von zu verkaufenden Waren, wodurch eine effektive Möglichkeit für Kunden geschaffen wird, mit der Ware zu interagieren und sich über sie zu informieren.
  • Um die ausgesparten Bereiche 202 weiter zu definieren und abzugrenzen, können die freiliegenden inneren Seitenflächen 264 ihrer Rahmen 260 ein anderes Erscheinungsbild aufweisen als die äußeren Flächen der Rahmen 260. Zum Beispiel können die Rahmen 260 im Allgemeinen aus Metall gebildet sein und ein farbiges (z. B. weißes) oder metallisches (z. B. gebürstetes Aluminium) Erscheinungsbild aufweisen, aber die freiliegenden inneren Seitenflächen 264 können ein anderes Erscheinungsbild aufweisen, wie eine Holzmaseroptik. Dies kann durch Holzlaminatplatten erreicht werden, die auf oder in die Kanäle des Außenrahmens 260 gesetzt werden. Ein ähnlicher Kontrast im Erscheinungsbild kann zwischen den modularen Verkaufsvorrichtungen 12 auf andere Art und Weise bewirkt werden. Zum Beispiel können die oberen Flächen der Tische 100 und der Theken 220 eine Holzmaseroptik aufweisen, die mit einem farbigen (z. B. weißen) oder metallischen (z. B. gebürstetem Aluminium) Erscheinungsbild ihrer Rahmen in Kontrast stehen kann.
  • Zuweilen möchte ein Einzelhändler die Ausstellungsartikel 600 auf eine Art und Weise austauschen, die mit anderen Ausstellungsartikeln 600 vereinbar ist, oder möchte die Anordnung der Ausstellungsartikel 600 auf eine einheitliche Art und Weise umgestalten oder aktuell gezeigte Ausstellungsartikel 600 in einer neuen einheitlichen Anordnung gegen neue Ausstellungsartikel 600 austauschen. Statt mühsame und zeitaufwändige Abmessungen und damit verbundene Modifikationen an den Verkaufsvorrichtungen, auf denen die Ausstellungsartikel 600 ausgestellt werden, vorzunehmen, schließen die modularen Verkaufsvorrichtungen 12 Merkmale ein, die die Umgestaltung einfacher, schneller und komfortabler machen.
  • 4 zeigt einen Verkaufsauslagetisch 100, der eine freistehende Verkaufsvorrichtung ist. Der Verkaufsauslagetisch 100 kann eine durchgehende flache obere Fläche aufweisen oder kann in einen oder mehrere Auslagebereiche unterteilt sein (z. B. sind in 4 sechs Auslagebereiche gezeigt). Die Auslagebereiche werden durch modulare Untersätze 500 definiert, die auf der oberen Fläche des Verkaufsauslagetisches 100 zu liegen scheinen. In einigen Ausführungsformen ist jeder modulare Auslageuntersatz 500 über einer Öffnung in dem Verkaufsauslagetisch 100 angeordnet, in der er installiert wird. Zum Beispiel kann der Verkaufsauslagetisch 100 sechs solcher Öffnungen 120 in seiner Tischplatte 110 aufweisen (von denen zwei in 4 gezeigt sind). Die Tischplatte 110 und die modularen Auslageuntersätze 500 bilden zusammen die obere Fläche eines zusammengebauten Verkaufsauslagetisches 100, wenn sich alle modularen Auslageuntersätze 500 des Verkaufsauslagetisches 100 in der geschlossenen Position befinden. Die Formen und Größen der Öffnungen 120 und der modularen Auslageuntersätze 500 können übereinstimmen. Wie dargestellt, sind beide rechteckig, sie könnten aber auch andere Formen aufweisen, wie beispielsweise quadratische oder kreisförmige. Die modularen Auslageuntersätze 500 können aus ihren entsprechenden Öffnungen 120 herausragen, oder sie können mit der oberen Fläche der Tischplatte 110 bündig sein oder in Bezug auf diese ausgespart sein. In einigen Ausführungsformen können die modularen Auslageuntersätze 500 eine obere Lippe aufweisen, die um die Öffnungen 120 herum auf der Tischplatte 110 aufliegt. Ein modularer Auslageuntersatz 500 kann so bemessen und dimensioniert sein, dass mindestens ein Abschnitt davon der Größe und Abmessung einer Öffnung 120 entspricht, so dass der modulare Auslageuntersatz 500 eng und sicher in die Öffnung 120 passt. Die Position eines modularen Auslageuntersatzes 500 über oder innerhalb einer Öffnung 120 kann durch eine mechanische Verbindung (z. B. ein Scharnier, Rasten, einen Schnappverschluss, einen Reibschluss), durch enge Übereinstimmung zwischen der Form eines Abschnitts eines modularen Auslageuntersatzes 500 und seiner entsprechenden Öffnung 120 oder durch magnetische Anziehung von Magneten, die mit dem modularen Auslageuntersatz 500, der Tischplatte 110 oder beiden verbunden sind, beibehalten werden.
  • Um die modulare Neukonfiguration von modularen Verkaufsvorrichtungen 12 zu erleichtern, ist jeder modulare Auslageuntersatz 500 modular entfernbar und über den Öffnungen 120 austauschbar und kann an den in den Öffnungen 120 angeordneten Hubplatten 510 in seiner Position befestigt werden. Die modularen Auslageuntersätze 500 können klappbar befestigt sein, damit sie sich relativ zu dem Verkaufsauslagetisch 100 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegen können. In 4 ist der modulare Auslageuntersatz 500' in der offenen Position dargestellt, und der modulare Auslageuntersatz 500" ist demontiert dargestellt. Die anderen modularen Auslageuntersätze 500, die in 4 gezeigt sind, befinden sich in der geschlossenen Position.
  • In der offenen oder demontierten Position ist ein innenliegender Hohlraum 130 des Verkaufsauslagetisches 100 zugänglich. Innerhalb des innenliegenden Hohlraums 130 kann sich Hardware oder andere Infrastruktur befinden, um die Bedienung des Verkaufsauslagetisches 100 zu ermöglichen, zum Beispiel die Strom- und/oder Datenanschlüsse 140. Ein Monteur kann auf den innenliegenden Hohlraum 130 zugreifen, um die Ausstellungsartikel 600 über die Kabel 602 der Ausstellungsartikel 600 an die Strom- und/oder Datenanschlüsse 140 anzuschließen.
  • Jeder modulare Auslageuntersatz 500 kann eine Anordnung von durch ihn hindurchgehenden Löchern 502 einschließen (siehe z. B. 5). Jedes Loch 502 kann an der gewünschten Position eines entsprechenden Ausstellungsartikels 600 positioniert sein, welcher über das Loch 502 an dem modularen Auslageuntersatz 500 befestigt sein kann. Das Loch 502 stellt dadurch einen Zugang zur Durchführung eines Kabels 602 des Ausstellungsartikels 600 durch den modularen Auslageuntersatz 500 bereit, um es mit dem Strom- und/oder Datenanschluss 140 des Verkaufsauslagetisches 100 zu verbinden.
  • Wie zum Beispiel in 4 und 5 gezeigt, können die Ausstellungsartikel 600 an einer Artikelauslagevorrichtung 630, wie einem Auslageständer, befestigt werden. Zum Beispiel kann eine Artikelauslagevorrichtung 630 eine Stange aufweisen, die an ihrem Ende ein Produkt 610 hält, das über eine modularen Auslageuntersatz 500 angehoben ist, so dass ein Kunde mit dem durch ihn ausgestellten Produkt 610 interagieren und es erleben kann. Die Artikelauslagevorrichtung 630 kann so konstruiert sein, dass sie den Ausstellungsartikel 600 relativ zu sich selbst trägt und/oder sichert, und die Artikelauslagevorrichtung 630 kann selbst an dem modularen Auslageuntersatz 500 in Position befestigt sein. Auf diese Art und Weise können die modularen Auslageuntersätze 500 zusammengebaut und zur Verwendung mit oder zum Austausch gegen bereits in den richtigen Positionen angebrachten Artikelauslagevorrichtungen 630 an ein Geschäft versandt werden, und die Mitarbeiter des Geschäfts können die Produkte 610 an den Auslagevorrichtungen 630 befestigen, wenn sie eine zugehörige modulare Verkaufsvorrichtung 12 wie den Verkaufsauslagetisch 100 aufstellen.
  • Die Hubplatten 510 können durch eine Verbindung mit dem Rahmen 160 in einer entsprechenden Öffnung 120 angeordnet sein. Die Verbindung mit dem Rahmen 160 kann durch reversible gemeinsame Befestigungselemente, wie beispielsweise Maschinenschrauben, erfolgen. Die modularen Auslageuntersätze 500 können mit den Hubplatten 510 über ein reversibles gemeinsame Befestigungselement verbunden sein, wie durch eine oder mehrere Maschinenschrauben oder Klemmen. In einigen Ausführungsformen weisen die modularen Auslageuntersätze 500 entlang der Rückseite ihrer Unterseite eine Raste auf, die unter einem Abschnitt einer Hubplatte 510 einrastet, um die Rückseite zu sichern, so dass der modulare Auslageuntersatz 500 durch Befestigungselemente an der Vorderseite seiner Unterseite an der Hubplatte 510 befestigt werden kann, wo sie für einen Monteur leichter zugänglich sind.
  • Die modularen Auslageuntersätze 500 können in geschlossener Position durch eine Verriegelung gesichert werden. Bei einem Ausbauvorgang kann ein Monteur einen modularen Auslageuntersatz 500 entriegeln und in die offene Position drehen. In einigen Ausführungsformen wird der modulare Auslageuntersatz 500 automatisch in der offenen Position gehalten, wenn er geöffnet oder entriegelt wird (z. B. durch eine Gasdruckfeder-Hubstütze, eine Stützstange oder einen anderen Mechanismus). In der geöffneten Position sind die Kabel 602 innerhalb des innenliegenden Hohlraums 130 für den Monteur durch die Öffnung 120 zugänglich. Der Monteur kann die Kabel 602 von dem Strom- und/oder Datenanschluss 140 trennen, damit die Ausstellungsartikel 600 keine Kabelverbindungen mit dem Verkaufsauslagetisch 100 aufweisen. Dann kann der Monteur die Schrauben (oder andere Befestigungsmechanismen) lösen, die den modularen Auslageuntersatz 500 mit der Hubplatte 510 verbinden, so dass der modulare Auslageuntersatz 500 keine Verbindung zu dem Verkaufsauslagetisch 100 aufweist. In einigen Ausführungsformen kann die Verriegelung ein Schloss einschließen, damit nur autorisiertes Personal auf den innenliegenden Hohlraum 130 zugreifen kann.
  • Bei einem Austausch (oder einer Erstplatzierung) kann ein Monteur den Ausbauvorgang im Wesentlichen umkehren. Er oder sie kann sich einen neuen oder einen Ersatz-Auslageuntersatz 500 besorgen (z. B. einen mit einer anderen Konfiguration von Löchern zur Aufnahme einer anderen Konfiguration von Ausstellungsartikeln 600), einschließlich der bereits befestigten Ausstellungsartikeln 600 (oder wenn sie nicht vorfixiert sind, kann der Monteur sie an dem Auslageuntersatz 500 befestigen). Der Monteur kann den modulare Auslageuntersatz 500 dann über der Öffnung 120 platzieren und die Hubplatte 510 anheben. Der Monteur kann den modularen Auslageuntersatz 500 mit der Hubplatte 510 verbinden (z. B. durch Einschrauben der Schrauben, um eine mechanische Verbindung zwischen dem modularen Auslageuntersatz 500 und der Hubplatte 510 herzustellen). Der modulare Auslageuntersatz 500 kann nun relativ zu dem Verkaufsauslagetisch 100 zwischen der offenen und der geschlossenen Position klappbar beweglich sein. Der Monteur kann den modulare Auslageuntersatz 500 in der offenen Position halten und dann die Kabel 602 der Ausstellungsartikel 600 in den Strom- und/oder Datenanschluss 140 einstecken, um eine Strom- und Datenverbindung zwischen dem Verkaufsauslagetisch 100 und den Ausstellungsartikeln 600 herzustellen. Der Monteur kann den modulare Auslageuntersatz 500 dann in die geschlossene Position absenken und sie in Schließposition verriegeln, damit der innenliegende Hohlraum 130 und die Kabel 602 nicht mehr zu sehen sind.
  • Die Hubplatten 510 können mit einem Alarm ausgestattet sein, damit ein unbefugtes Öffnen der modularen Auslageuntersätze 500 erkannt und verhindert werden kann. Zum Beispiel kann jede Hubplatte 510 einen Alarmsensor einschließen, der erkennt, wenn die Hubplatte 510 in die offene Position bewegt wird. Wenn der Alarm nicht deaktiviert wurde (z. B. durch die Eingabe eines Codes oder die Verwendung eines Schlüssels durch einen autorisierten Benutzer), kann der Alarm ein Signal senden, dass die Hubplatte 510 unbefugt geöffnet wurde. Dieses Signal kann am Ort der geöffneten Hubplatte 510 hörbar sein (z. B. am Verkaufsauslagetisch 100, in dem diese installiert ist) und/oder es kann an ein Femüberwachungsgerät übertragen werden, das die zuständige Person alarmieren kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine andere Einheit als der modulare Auslageuntersatz 500 und die Hubplatte 510 innerhalb einer Öffnung 120 der Tischplatte 110 angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein solches modulares Element, das kein Untersatz ist, ein ausgesparter Auslagehohlraum sein, der mit einer transparenten (z. B. gläsernen) Abdeckung abgedeckt ist und in dessen Inneren die Produkte 610 ausgelegt sind. Ein solches modulares Element, das kein Untersatz ist, kann, wie vorstehend beschrieben, mit den modularen Auslageuntersätzen 500 austauschbar sein. Zum Beispiel können die modularen Auslageuntersätze 500 und ihre zugehörigen Hubplatten 510 in ersten Öffnungen 120 eines Verkaufsauslagetisches 100 angeordnet sein, und ein modulares Element, das kein Untersatz ist, kann in einer zweiten Öffnung 120 desselben Verkaufsauslagetisches 100 angeordnet sein. Für den Fall, dass ein Einzelhändler den Verkaufstisch 100 neu konfigurieren möchte, kann dieser das modulare Element, das kein Untersatz ist, gegen einen der modularen Auslageuntersätze 500 austauschen, derart, dass das modulare Element, das kein Untersatz ist, in einer der ersten Öffnungen 120 positioniert wird und einer der modularen Auslageuntersätze 500 in der zweiten Öffnung 120 positioniert wird.
  • Da die Verkaufsauslagetische 100 oft in einem Einzelhandelsstandort verwendet werden, wo Kunden die Ausstellungsartikel 600 begutachten können, kann es vorkommen, dass ein Verkaufsauslagetisch 100 beschädigt wird. Zum Beispiel kann der modulare Auslageuntersatz 500 oder die Tischplatte 110 verkratzt oder verbeult werden (z. B. dadurch, dass ein schwerer Artikel darauf fällt), ein Tischbein 150 kann verkratzt oder verbeult werden (z. B. durch dagegenstoßen mit einem Einkaufswagen). Im Falle eines beschädigten modularen Auslageuntersatzes 500 kann der modulare Auslageuntersatz 500 auf die vorstehend beschriebenen Art und Weise einfach und schnell gegen einen modularen Ersatz-Auslageuntersatz 500 ausgetauscht werden, ohne dass ein speziell geschulter Monteur oder erhebliche Ausfallzeiten erforderlich sind. Der alte modulare Auslageuntersatz 500 kann zur Umkonfiguration und Wiederverwendung aufgearbeitet werden (z. B. an einen externen Aufbereiter zurückgeschickt werden). In einigen Ausführungsformen kann jeder modulare Auslageuntersatz 500 mehrfach wiederaufgearbeitet, umkonfiguriert und wiederverwendet werden und ist aus recycelbarem Material (z. B. einem Material auf Cellulosebasis wie HPL (High-Pressure Laminate)) gebildet, damit er am Ende seiner Lebensdauer recycelt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Tischplatte 110 flach und auf beiden Seiten bearbeitet. Das heißt, sie ist an ihrer oberen Seitenfläche 112 (sichtbar im zusammengebauten Verkaufsauslagetisch 100, siehe 4) und an ihrer unteren Seitenfläche 114 (im zusammengebauten Verkaufsauslagetisch 100 verdeckt, dem innenliegenden Hohlraum 130 zugewandt, siehe 5) bearbeitet. Beispielsweise sind sowohl die obere Seitenfläche 112 als auch die unteres Seitenfläche 114 einer Nachbearbeitung unterzogen worden, damit ihr Erscheinungsbild optisch verbessert und geschützt ist (z. B. durch einen Abflach-/Glättvorgang wie Hobeln oder Schleifen, und/oder durch das Aufbringen einer Beize oder einer Farbe oder einer anderen das Erscheinungsbild verändernden Substanz, und/oder durch das Aufbringen einer Schutzschicht wie Lack oder Firnis. Sowohl die obere Seitenfläche 112 als auch die untere Seitenfläche 114 können furniert sein. In einigen Ausführungsformen kann die Tischplatte 110 ein Erscheinungsbild aufweisen, das mit dem von anderen sichtbaren Teilen des Tisches 100, wie dem Rahmen 160 und den modularen Auslageuntersätzen 500, in Kontrast steht. Zum Beispiel kann die Tischplatte 110 eine Holzmaseroptik aufweisen, während andere sichtbare Teile des Tisches 100, wie der Rahmen 160 und die modularen Auslageuntersätze 500, ein farbiges (z. B. weißes) oder metallisches (z. B. gebürstetes Aluminium) Erscheinungsbild aufweisen können. In einigen Ausführungsformen kann die Tischplatte 110 ein Erscheinungsbild aufweisen, das mit einem Erscheinungsbild der inneren Seitenflächen 264 der Auslagewände 200 (z. B. können beide eine Holzmaseroptik aufweisen) und anderen sichtbaren Teilen des Tisches 100 übereinstimmt, beispielsweise können der Rahmen 160 und die modularen Auslageuntersätzen 500 ein Erscheinungsbild aufweisen, das mit einem Erscheinungsbild der äußeren Seitenflächen der Auslagewände 200 (z. B. können beide ein farbiges (z. B. weißes) oder metallisches (z. B. gebürstetes Aluminium) Erscheinungsbild aufweisen) übereinstimmt.
  • Im Falle einer Beschädigung der oberen Seitenfläche 112 ist die Tischplatte 110 reversibel. Das heißt, sie kann einfach umgeklappt werden, so dass die untere Seitenfläche 114 zur oberen Seitenfläche 112 wird und umgekehrt. Mit anderen Worten, die untere Seitenfläche 114, die zuvor nach unten in Richtung des innenliegenden Hohlraums 130 zeigte, ist nun nach oben gerichtet. Und die obere Seitenfläche 112, die zuvor nach oben zeigte, ist nun nach unten in Richtung des innenliegenden Hohlraums 130 gerichtet. Im unbeschädigten Zustand weist die untere Seitenfläche 114 der Tischplatte 110 das gleiche Erscheinungsbild wie die obere Seitenfläche 112 der Tischplatte 110 auf. Indem die Tischplatte 110 auf diese Art und Weise umgedreht wird, werden nun etwaige Kratzer, Beulen oder sonstige Beschädigungen der zuvor oberen Fläche innerhalb des Verkaufsauslagetisches 110 verborgen, und das unbeschädigte Erscheinungsbild des Verkaufsauslagetisches 100 wird wiederhergestellt, ohne dass eine neue Tischplatte 110 oder ein speziell geschulter Monteur bestellt und auf diese oder diesen gewartet werden muss, wodurch unnötige Kosten und Ausfallzeiten vermieden werden.
  • Die Tischplatte 110 schließt eine Anzahl von Merkmalen ein, die diese einfache Reversibilität ermöglichen. Zunächst wird sie, wie vorstehend erwähnt, auf beiden Seiten 112, 114 bearbeitet. Zudem weist sie auf beiden Seiten 112, 114 das gleiche Erscheinungsbild auf. Sie weist eine symmetrische Form, einschließlich einer symmetrischen Positionierung ihrer Öffnungen 120, auf. Zudem schließt sie weder in ihrer oberen Seitenfläche 112 noch in ihrer unteren Seitenfläche 114 Befestigungsvorrichtungen (z. B. Befestigungselemente, Befestigungslöcher) ein.
  • Stattdessen wird sie von Stützen 164 des Tischrahmens 160 innerhalb einer Aussparung 162 des Tischrahmens 160 gestützt, so dass ihre obere Seitenfläche 112 mit einer oberen Kante 166 des Tischrahmens 160 ausgerichtet ist (siehe 4 und 5). Um fest in der Aussparung 162 zu sitzen, kann die Tischplatte 110 eine Dichtung 116 um ihren Seitenumfang einschließen, die gegen ein Inneres des Tischrahmens 160 drückt, wenn die Tischplatte 110 innerhalb des Tischrahmens 160 installiert ist.
  • Der Tischrahmen 160 kann aus Aluminium gebildet sein. Er kann extrudierte Seiten 167 mit gefrästen Ecken 168 aufweisen. Um ein nahtloses Aussehen zwischen seinen extrudierten Seiten 167 und seinen gefrästen Ecken 168 zu bewirken, können die extrudierten Seiten 167 mit den gefrästen Ecken 168 verschweißt werden, und sowohl die extrudierten Seiten 167 als auch die gefrästen Ecken 168 können pulverbeschichtet sein. In einigen Ausführungsformen kann der Tischrahmen 160 aus Aluminiumdruckgussteilen gebildet sein oder Aluminiumdruckgussteile einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verkaufsauslagesystem 10 eine oder mehrere Ersatz-Tischplatten 110 und modulare Ersatz-Auslageuntersätze 500 einschließen (z. B. Tischplatten 110 und modulare Auslageuntersätze 500, die momentan nicht in einem Verkaufsauslagetisch 100 installiert sind). Solchen Ersatz-Tischplatten 110 und modulare Ersatz-Auslageuntersätze 500 können verwendet werden, um die installierten Tischplatten 110 und die modularen Auslageuntersätze 500 auf die gleiche einfache Art und Weise zu ersetzen, wie vorstehend beschrieben. Die Ersatz-Tischplatten 110 und Ersatz-Auslageuntersätze 500 können jeweils das gleiche Erscheinungsbild wie die installierten Tischplatten 110 bzw. Auslageuntersätze 500 aufweisen (z. B. zur Wiederherstellung eines ursprünglichen Erscheinungsbildes im Schadensfall). Die Ersatz-Tischplatten 110 und die modularen Ersatz-Auslageuntersätze 500 können unterschiedliche Erscheinungsbilder oder Konfigurationen aufweisen (z. B. um einen Verkaufsauslagetisch 100 umzugestalten).
  • Zum Beispiel kann eine Ersatz-Tischplatte weniger (oder keine) Öffnungen 120 aufweisen, um eine größere oder andere Arbeitsfläche (z. B. mit versenkbaren Steckdosen) oder einen Bereich für eine andere Art von Produktpräsentation bereitzustellen. Auch kann zum Beispiel ein modularer Ersatz-Auslageuntersatz 500 die gleiche äußere Form wie ein installierter modularer Auslageuntersatz 500 aufweisen (damit er mit der Öffnung 120 des installierten modularen Auslageuntersatzes 500 kompatibel ist), aber eine andere innere Konfiguration (z. B. andere Platzierung der Löcher 502 oder andere befestigte Artikelauslagevorrichtungen 630) aufweisen.
  • Wie zum Beispiel in 4 und 5 gezeigt, kann der Verkaufsauslagetisch 100 die Tischbeine 150 einschließen. Die Tischbeine 150 können mit dem Tischrahmen 160 verbunden sein, um den Tischrahmen 160 über dem Boden abzustützen (z. B. Fußbodensystem 400 oder eine andere Fläche, auf der die Tischbeine 150 aufliegen). Die Tischbeine 150 können ferner relativ zu dem Tischrahmen 160 reversibel sein. Falls eine äußere Seitenfläche eines Tischbeins 150 beschädigt ist, kann dieses Tischbein 150 einfach aus dem Tischrahmen 160 entfernt werden (z. B. durch Befestigungselemente, die innerhalb des Tischrahmens 160 zugänglich sind, nachdem die Tischplatte 110 wie vorstehend beschrieben entfernt wurde), um 180 Grad gedreht werden und wieder an dem Tischrahmen 160 befestigt werden, so dass eine zuvor nach außen weisende Fläche 152 des Tischbeins 150 nun nach innen weist und eine zuvor nach innen weisende Fläche 154 des Tischbeins 150 nun nach außen weist. Im unbeschädigten Zustand weisen sowohl die nach außen weisende Fläche 152 als auch die nach innen weisende Fläche 154 jedes Tischbeins 150 das gleiche Erscheinungsbild auf. Auf diese Art und Weise ist die beschädigte Seite des Tischbeins 150 nicht mehr von der Außenseite des Verkaufsauslagetisches 100 aus sichtbar, sondern dadurch, dass sie unterhalb der Tischplatte 110 nach innen weist, von der Sicht verdeckt. Somit wird das Bein 150 des Verkaufstisches 100 wieder in sein unbeschädigtes äußeres Erscheinungsbild zurückversetzt, ohne dass ein neues Tischbein 150 oder ein speziell geschulter Monteur bestellt und auf diesen/s gewartet werden muss, wodurch unnötige Kosten und Ausfallzeiten vermieden werden.
  • Das Tischbein 150 verfügt über eine Anzahl von Merkmalen, die diese einfache Reversibilität ermöglichen. In einigen Ausführungsformen weist es einen gleichbleibenden horizontalen Außenquerschnitt auf. Außerdem kann die Außenfläche des Tischbeins 150 an jedem horizontalen Querschnitt eine symmetrische Form definieren. Wie beispielsweise in 5 gezeigt, definiert die Außenfläche des Tischbeins 150 in jedem horizontalen Querschnitt eine Form mit einer Rotationssymmetrieordnung von zwei (d. h. es gibt genau zwei Positionen - 180 Grad voneinander entfernt liegend - innerhalb einer 360-Grad-Drehung, an denen die Form gleich aussieht. Wie in 5 gezeigt, definiert die Außenfläche des Tischbeins 150 in jedem horizontalen Querschnitt ein fußballähnliches Profil. Diese Form ermöglicht es dem Tischbein 150 außerdem, ein breites äußeres Erscheinungsbild auf kleiner Grundfläche aufzuweisen, und hilft, das Erscheinungsbild seiner Innenseite zu verbergen (z. B. für den Fall, dass sie eine Beschädigung aufweist). Die Tischbeine 150 können extrudiert sein und können aus Aluminium gebildet sein. Sie können eine pulverbeschichtete Fläche aufweise (z. B. die gleiche Fläche wie der Rahmen 160). In einigen Ausführungsformen können die Tischbeine 150 aus Aluminiumdruckgussteilen gebildet sein oder Aluminiumdruckgussteile einschließen.
  • 6 und 7 veranschaulichen beispielhafte Auslagewände 200 nach Ausführungsformen der Erfindung. Die Auslagewände 200 können freistehende Auslagevorrichtungen sein. Jede schließt einen modularen Auslagewandeinsatz 210 ein, in dem die Ausstellungsartikel 600 zur Schau gestellt werden können (siehe 1-3). Ferner schließt jede einen Rahmen 260 ein, der ihren modularen Auslagewandeinsatz 210 umschließt und stützt. Der Rahmen 260 kann sich um eine Außenseite der Auslagewand 200 erstrecken und diese definieren. Der Rahmen 260 kann aus einem einzigen integralen Teil bestehen oder aus mehreren miteinander verbundenen Rahmenelementen gebildet sein. Das Verkaufsauslagesystem 10 kann mehrere verschiedene modulare Auslagewandeinsätze 210 einschließen, wie in 6 und 7 gezeigt, die jeweils einen Umfang aufweisen, der mit einer inneren Seitenfläche eines Aufnahmehohlraums 262 des Auslagewandrahmens 260 fluchtet. Auf diese Art und Weise ist der modulare Auslagewandeinsatz 210 so bemessen und dimensioniert, dass er innerhalb des Auslagewandrahmens 260 aufgenommen und von diesem eingerahmt wird. Einige modulare Auslagewandeinsätze 210 können Flächen mit Öffnungen einschließen, die so konfiguriert sind, dass sie modulare Auslageuntersätze 500 und Hubplatten 510 aufnehmen, wie vorstehend in Bezug auf den Verkaufsauslagetisch 100 beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen können modulare Auslagewandeinsätze 210 eine modulare Thekenplatte 212 einschließen. Die modulare Thekenplatte 212 kann flach und beidseitig bearbeitet sein, so dass sie innerhalb eines Thekenrahmens 214 des Auslagewandeinsatzes 210 in ähnlicher Art und Weise umkehrbar und austauschbar ist, wie vorstehend in Bezug auf den Verkaufsauslagetisch 100 beschrieben. Wenn beispielsweise eine modulare Regalplatte beschädigt ist, kann sie umgedreht werden, um ihr ursprüngliches Erscheinungsbild wiederherzustellen. Wie bei der Tischplatte 110 kann die modulare Thekenplatte 212 ein Erscheinungsbild aufweisen, das sich von anderen sichtbaren Teilen ihrer Auslagewand 200, wie Thekenrahmen 214, abhebt. Zum Beispiel kann die modulare Thekenplatte 212 eine Holzmaseroptik aufweisen, während andere sichtbare Teile der Auslagewand 200, wie der Thekenrahmen 214 und, ein farbiges (z. B. weißes) oder metallisches (z. B. gebürstetes Aluminium) Erscheinungsbild aufweisen können. In einigen Ausführungsformen kann die modulare Thekenplatte 212 ein Erscheinungsbild aufweisen, das mit einem Erscheinungsbild einer oder mehrerer der Tischplatten 110 oder der inneren Seitenflächen 264 der Auslagewände 200 übereinstimmt (z. B. können beide eine Holzmaseroptik aufweisen). Wenn ein Einzelhändler die Ausstellungsartikel 600 der modularen Thekenplatte 212 neu konfigurieren möchte, kann er die modulare Thekenplatte 212 entfernen und gegen eine andere, die eine andere Konfiguration aufweist (z. B. Löcher an anderen Stellen), austauschen. Unterhalb der modularen Thekenplatte 212 kann sich ein Hohlraum ähnlich dem innenliegenden Hohlraum 130 des Verkaufstisches 100 befinden, in dem die Kabel 602 der Ausstellungsartikel 600 mit einem Strom- und/oder Datenanschluss 140 verbunden werden können.
  • Die Aufnahmehohlräume 262 des Verkaufsauslagesystems 10 können je nach ihrer Position innerhalb des Auslagewandrahmens 260 vier verschiedene Formtypen aufweisen: linke Seite (gekrümmte linke Ecken, rechtwinklige rechte Ecken, wie in 6 links gezeigt), rechte Seite (gekrümmte rechte Ecken, rechtwinkelige linke Ecken, wie in 6 rechts gezeigt), mittig (rechtwinkelige linke Ecken und rechtwinkelige rechte Ecken) und einzeln (gekrümmte linke Ecken und gekrümmte rechte Ecken, wie in 7 gezeigt).
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verkaufsauslagesystem 10 einen oder mehrere modulare Ersatz-Auslagewandeinsätze 210 einschließen (z. B. modulare Auslagewandeinsätze 210, die momentan nicht innerhalb einer Auslagewand 200 installiert sind). Solche modularen Ersatz-Auslagewandeinsätze 210 können verwendet werden, um installierte modulare Auslagewandeinsätze 210 auf die gleiche Art und Weise wie vorstehend beschrieben leicht zu ersetzen. Die modularen Ersatz-Auslagewandeinsätze 210 können das gleiche Erscheinungsbild aufweisen wie die installierten modulare Auslagewandeinsätze 210 (z. B. zur Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes im Falle einer Beschädigung). Die modularen Ersatz-Auslagewandeinsätze 210 können verschiedenartige Erscheinungsbilder oder Konfigurationen aufweisen (z. B. zur Neukonfiguration einer Auslagewand 200). Zum Beispiel kann ein modularer Ersatz-Auslagewandeinsatz 210 die gleiche äußere Form wie ein installierter modularer Auslagewandeinsatz 210 aufweisen (damit er mit dem Aufnahmehohlraum 262 des Auslagewandrahmens 260 kompatibel ist), aber eine andere innere Konfiguration aufweisen (siehe z. B. 6 und 7, die viele verschiedene mögliche Konfigurationen des modularen Auslagewandeinsatzes 210 zeigen).
  • Die Auslagewände 200 können große Einheiten sein, größer als viele Personen (z. B. größer als 6 Fuß), und die modularen Auslagewandeinsätze 210 können sich vertikal nahezu über die gesamte Höhe der Auslagewand 200 erstrecken (mit Ausnahme der Höhe, die dem Rahmen 260 über und unter dem Auslagewandeinsatz 210 zuzuordnen ist). Die Auslagewand 200 schließt möglicherweise nur eine einzelne Reihe modularer Auslagewandeinsätze ein (z. B. wie in 6 gezeigt). Jeder modulare Auslagewandeinsatz kann sich vertikal von einem unteren Rahmenabschnitt zu einem oberen Rahmenabschnitt erstrecken (z. B. wie in 6 und 7 gezeigt). Da sie so groß sind, kann die Möglichkeit, das Erscheinungsbild der Auslagewänden 200 vor Ort mit minimalen Änderungen schnell und einfach zu ändern, dabei helfen, Zeit, Aufwand und Fachwissen zu sparen.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, können viele unterschiedlich konfigurierte modulare Auslagewandeinsätze 210 in den Aufnahmehohlräumen 262 der Auslagewandrahmen 260 installiert werden. Für den Fall, dass ein Einzelhändler eine Wand entfernen und austauschen möchte (z. B. als Teil einer Ladenumgestaltung oder weil eine Wand beschädigt wurde), muss die Auslagewand 200 nicht entfernt oder wesentlich verändert werden. Der alte modulare Auslagewandeinsatz 210 kann einfach entfernt und gegen einen anderen geeigneten Typ ausgetauscht werden, der der Form des Aufnahmehohlraums 262 entspricht. Die Installation der Auslagewandeinsätze 210 innerhalb der Auslagewandrahmen 260 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise können sie gegen eine darunterliegende Befestigungsstruktur 266 der Auslagewand 200 geschraubt oder geboltzt werden, sie können mit Hilfe von Magneten in dem Auslagewandrahmen 260 befestigt werden, oder sie können mit Hilfe einer kooperativen Verbindung von Haken oder Riegeln montiert werden. Auf diese Art und Weise kann eine Auslagewand 200 mit minimalen Änderungen und ohne nennenswerte Ausfallzeiten oder einen speziell geschulten Monteur modular umgestaltet werden, was eine einfache Erstellung und Änderung verschiedener Konfigurationen der Verkaufsumgebung je nach Bedarf des Einzelhändlers ermöglicht. Zum Beispiel zeigen die US-Patentanmeldungen Nr. 29/656,127 (eingereicht am 10. Juli 2018), 29/655,973 (eingereicht am 9. Juli 2018) und 29/656,129 (eingereicht am 10. Juli 2018) Beispiele für unterschiedliche Konfigurationen von Auslagewänden 200. Jede dieser Anmeldungen wird durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die inneren Seitenflächen 264 des Rahmens 260 aus einer abnehmbaren Platte gebildet sein (z. B. Platte 268, gezeigt in 7). Die obere abnehmbare Platte 268 kann mit Öffnungen versehen sein, um z. B. Innenleuchten aufzunehmen, die den Auslagebereich der Auslagewand 200 beleuchten. Die Abnehmbarkeit der Platten 268 kann den Austausch, die Reparatur oder die Wartung der Platten 268 erleichtern, was eine Neukonfiguration oder Wiedereinsetzung der Auslagewand 200 auf modulare Art und Weise ermöglichen kann, ohne den Rahmen 260 demontieren zu müssen. Sie kann auch den Zugang zu den Platten 268 erleichtern, beispielsweise um auf Schrauben oder andere Befestigungsvorrichtungen hinter der unteren Platte 268 zuzugreifen, um die Anzeigewand 200 am Boden zu befestigen (wie an anderer Stelle hierin ausführlicher erläutert), oder um auf Leuchten hinter der oberen Platte 268 zuzugreifen, um die Leuchten zu warten oder zu reparieren. 7 zeigt die abnehmbare Platte 268 auf der unteren Innenseite des Rahmens 260. Eine ähnliche abnehmbare Platte 268 kann in ähnlicher Art und Weise an der oberen Innenseite des Rahmens 260 angebracht werden.
  • Um das durchgehende, nahtlose Erscheinungsbild der inneren Seitenflächen 264 des Rahmens 260 beizubehalten (das, wie vorstehend erwähnt, in Kontrast zu einer äußeren Seite des Rahmens 260 stehen kann und z. B. eine Holzmaseroptik aufweisen kann), darf die abnehmbare Platte 268 keine erkennbaren Befestigungsmittel aufweisen. Stattdessen kann sie durch Magnete gehalten werden. Zum Beispiel können Magnete an einer Innenseite der abnehmbaren Platte 268 angebracht sein, die mit Magneten oder magnetischem Material des Rahmens 260 ausgerichtet sind. Der Rahmen 260 kann ferner eine Aussparung in seiner Innenseite aufweisen, um die abnehmbare Platte 268 aufzunehmen und dabei zu helfen, es in Position zu halten. Wenn der Auslagewandeinsatz 210 innerhalb des Rahmens 260 angeordnet ist, kann er die abnehmbare Platte 268 überlappen, wodurch eine Hinterkante davon verdeckt und dadurch zum durchgehenden, nahtlosen Erscheinungsbild der inneren Seitenflächen 264 beigetragen wird.
  • Zum Einsetzen oder Entfernen der abnehmbaren Platte 268 kann ein beliebiger Auslagewandeinsatz 210 entfernt werden, wodurch die Hinterkante der abnehmbaren Platte 268 freigelegt wird. Die abnehmbare Platte 268 kann ein Greifmerkmal 269 aufweisen, wie beispielsweise ein Band oder eine Lasche, das bzw. die von seiner Hinterkante absteht und es einem Benutzer ermöglicht, die abnehmbare Platte 268 vom Rahmen 260 weg und aus diesem heraus zu ziehen.
  • Auslagewände 200, die nicht gegen eine Wand positioniert sind, können einen ersten Wandeinsatz 210 und einen zweiten Wandeinsatz 210 aufweisen, die jeweils auf einer gegenüberliegenden Seite der Auslagewand 200 angeordnet sind. Der erste und der zweite Wandeinsatz 210 können innerhalb des Hohlraums 262 des Rahmens 260 ausgespart sein, wodurch die inneren Seitenfläche 264 des Rahmens 260 freigelegt wird. Bei Auslagewänden 200, die an einer Wand stehen, kann darin nur ein einziger Wandeinsatz 210 auf der von der Wand abgewandten Seite angeordnet sein.
  • Je nach Breite der Auslagewand 200 kann die Auslagewand 200 so konfiguriert sein, dass sie einen oder mehrere Wandeinsätze 210 aufnimmt. Eine kleine Ausführung kann für die Aufnahme eines einzelnen Wandeinsatzes 210 konfiguriert sein, während eine größere Ausführung für die Aufnahme von zwei oder mehr Wandeinsätzen 210 konfiguriert sein kann, wie z. B. in 1 für beide Formen gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die größere Ausführung an gegenüberliegenden Seiten (links und rechts) Wandeinsätze 210 einschließen, zwischen denen sich Grafikplatten-Wandeinsätze 210 befinden.
  • 8 zeigt eine Verkaufsthekeneinheit 300, bei der es sich um eine andere Art von modularer Verkaufsvorrichtung 12 handelt, die verwendet werden kann, um eine als Teil des Verkaufsauslagesystems 10 eine konfigurierbare Verkaufsumgebung zu erzeugen. Wie Tisch 100 kann die Thekeneinheit 300 eine durchgehende flache Oberseite aufweisen, oder sie kann in einen oder mehrere Auslagebereiche unterteilt werden (z. B. sind in 8 drei Auslagebereiche dargestellt), und die Auslagebereiche werden durch modulare Untersätze 500 definiert, die auf der Oberseite der Thekeneinheit 300 zu liegen scheinen. Die Verkaufsthekeneinheit 300 schließt eine Thekenplatte 310 und einen Thekenrahmen 360 ein.
  • Die Beschreibung der Merkmale und der Verwendung der Tischplatte 110 und des Tischrahmens 160, die vorstehend in Bezug auf den Verkaufstisch 100 beschrieben wurden, gelten gleichermaßen für die Thekenplatte 310 und den Thekenrahmen 360. Darüber hinaus ist die Beschreibung der Merkmale und der Verwendung des modularen Auslageuntersatzes 500 und der Hubplatte 510, die vorstehend in Bezug auf den Verkaufstisch 100 ausführlich beschrieben wurden, gleichermaßen auf die Verkaufsthekeneinheit 300 anwendbar. Um die Modularität und Rekonfigurierbarkeit des Verkaufsauslagesystems 10 insgesamt zu erhöhen, können in der Tat alle modularen Auslageuntersätze 500 gegeneinander ausgetauscht werden, einschließlich, dass die modularen Verkaufsuntersätze 500 der Verkaufsauslagetische 100, der Verkaufsthekeneinheiten 300 und der Auslagewände 200 alle gegeneinander austauschbar sein können.
  • 9 und 10 veranschaulichen Abschnitte beispielhafter Layouts, die darunterliegende Bodenfliesen und andere Komponenten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen. In 9 ist das Bodensystem 400 mit davon abgetrennten Abschnitten gezeigt, um die Erläuterung zu erleichtern. In 10 ist das Bodensystem 400 aus dem gleichen Grund als Explosionsansicht dargestellt. Die obere Fläche des Bodensystems 400 kann durch Teppichfliesen 410 definiert sein. Wie gezeigt, sind die Teppichfliesen 410 auf den Unterbodenfliesen 420 angeordnet, die die Teppichfliesen 410 über einem darunterliegenden Boden tragen. US-Patentanmeldung Nr. 29/680,483 (eingereicht am 15. Februar 2019) zeigt einige beispielhafte Bodensystemkomponenten und wird hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Das Bodensystem 400 schließt ferner die Randsegmente 470 ein, die mit einem äußeren Randbereich der Teppichfliesen 410 und der Unterbodenfliesen 420 verbunden sind und die zusammen einen einheitlich aussehenden äußeren Randbereich des Bodensystems 400 (und auch einer auf dem Bodensystem 400 befindlichen Verkaufsumgebung) definieren. Die Randsegmente 470 können mit den Außenrändern sowohl der Unterbodenfliesen 420 als auch der Teppichfliesen 410 verbunden werden, um sie in Bezug zueinander und in Bezug auf die Randsegmente 470 in Position zu halten. Dies kann dazu beitragen, das Bodensystem 400 zusammen und einheitlich zu halten, und verhindert, dass sich die Teppichfliesen 410 versehentlich von den Unterbodenfliesen 420 abheben (siehe z. B. 20, auf die nachstehend näher eingegangen wird). Einige Randsegmente 470, wie das Randsegment 476 in 10, können Öffnungen aufweisen, um den Ein- und Austritt von Kabeln unterhalb der Unterbodenfliesen 420 zu ermöglichen, die dann um die kreisförmigen Stützen 422 (siehe 12) der Unterbodenfliesen 420 herum geführt werden können, um diese zu und von den Komponenten des Verkaufsauslagesystems 10 zu leiten, ohne dass sie sichtbar sind. Beispielsweise kann das Kabel 700 an dem Randsegment 476 in das Bodensystem 400 eintreten und unter den Unterbodenfliesen 420 verlaufen, bis es ein Loch 450 erreicht, das sich durch die Unterbodenfliesen 420 und eine darüber liegende Teppichfliesen 410 erstreckt. Ein Bein 150 eines Tisches 100 kann über diesem Loch angeordnet sein, und das Kabel 700 kann durch dieses Bein 150 in den Tisch 100 geführt werden, um den Tisch 100 mit Strom oder Daten zu versorgen, wie hierin auch an anderer Stelle erläutert. Das Tischbein 150 kann mithilfe eines Positionierungsblocks 452, der mit und innerhalb des Lochs 450 verbunden ist und zudem durch eine Tischbeinführung 156, die an der Unterseite des Tischbeins 150 befestigt wird, über dem Loch 450 angeordnet werden.
  • Das Bodensystem 400 kann eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen. Die abgerundeten Ecken können durch zusammenstecken der Unterbodenplatte 420, der Teppichfliese 410 und des Randsegment 470 gebildet werden, die zusammen eine einheitliche abgerundete Ecke bilden, wie z. B. in 9 und 10 gezeigt. Die Formen des Bodensystems 400 können jedoch breit variiert werden, um unterschiedliche visuelle Erscheinungsbilder zu erzielen und um unterschiedlich große und unterschiedlich geformte Verkaufsumgebungen aufzunehmen. Zum Beispiel könnten Ecken des Bodensystems 400, statt abgerundet zu sein, unter anderem eine quadratische oder abgeschrägte Form aufweisen.
  • Eine beispielhafte modulare Unterbodenfliese 420 ist in 11-15 detaillierter dargestellt. Wie gezeigt, weist jedes Array von kreisförmigen Stützen 422 in seinem Inneren, eine Reihe von geschlossenen Halbkreisbereichsstützen 424 entlang jeder seiner Außenränder und eine geschlossene Viertelkreisbereichsstütze 426 an jeder Ecke auf. Jede Stütze 422, 424, 426 kann hohl sein, wie gezeigt. Die kreisförmigen Stützen 422, die geschlossene Halbkreisbereichsstützen 424 und die geschlossenen Viertelkreisbereichsstützen 426 können alle über den gleichen Radius (bezüglich ihrer Kreisbereichsabschnitte) verfügen, so dass die geschlossenen Halbkreisbereichsstützen 424 und die geschlossenen Viertelkreisbereichsstützen 426 (zusammen mit den ausgerichteten gleichartigen Stützen), wenn sie neben gleichartigen Stützen anderer Unterbodenfliesen ausgerichtet sind, Kreise bilden, die über den gleichen Durchmesser verfügen wie die kreisförmigen Stützen 422.
  • Die Stützen 422, 424, 426 stützen eine obere Platte 428 der Unterbodenfliese 420 über dem Boden ab (d. h. über der darunter liegenden Bodenfläche). Die obere Platte 428 definiert eine flache obere Fläche (z. B. auf der Teppichfliesen 410 installiert werden können, die beispielsweise mit doppelseitigem Klebeband befestigt werden). Die Stützen 422, 424, 426 sind hoch genug und weit genug beabstandet, um ein Stromkabel mit Standarddurchmesser zwischen den benachbarten Stützen 422, 424, 426 aufzunehmen, und sie sind so bemessen und geformt, dass sie einen abgerundeten Radius aufweisen, gegen den sich ein solches Kabel sanft drehen kann, ohne die strukturelle Flexibilität des Kabels überzustrapazieren, wie zum Beispiel das in 14 gezeigte Kabel 700. Zum Beispiel können die Stützen 422, 424, 426 mindestens 3/4 Zoll hoch und um mindestens 3/4 Zoll voneinander beabstandet sein. Auf diese Art und Weise kann ein Strom- und/oder Datenkabel 700 Strom liefern und/oder eine Datenverbindung herstellen, die innerhalb des Bodensystems 400 nicht sichtbar ist, und zwar zu jeder modularen Verkaufsvorrichtung 12 des Verkaufsauslagesystems 10. Eine solche modulare Verkaufsvorrichtung 12 - zum Beispiel der Verkaufsauslagetisch 100 - kann diese Strom- und/oder Datenverbindung wiederum über beispielsweise eine Strom- und/oder Datenverbindung 140 an ihre Ausstellungsartikel 600 liefern (siehe 4). Dies hilft dabei, die darüber liegende Verkaufsumgebung aufgeräumt und frei von jeglichen visuellen Anzeichen von Verkabelung zu halten, während die Strom- und Datenverbindungen dennoch weiterhin zu den Verkaufsauslagevorrichtungen 12 gelangen, die sich auf dem Bodensystem 400 befinden.
  • Die äußeren Unterbodenfliesen 420 können sich nach unten verjüngen, um in einen umgebenden Boden überzugehen, auf dem das Bodensystem 400 angeordnet ist. Dies kann es Kunden, Mobilitätsvorrichtungen und Wagen erleichtern, sich in die definierte Verkaufsumgebung des Verkaufsauslagesystems 10 hinein und aus dieser heraus zu bewegen. 16-20 zeigen die innere Unterbodenfliesen 421 zusammen mit den Übergangsunterbodenfliesen 423 und 425. Die Übergangsunterbodenfliesen 423 verfügen über einen sich verjüngenden Außenrand, um einen abgeschrägten Übergang auf das Niveau der inneren Unterbodenfliese 421 zu schaffen. Die Übergangsbodenfliese 425 verfügt über sich verjüngenden Außenecken und sich verjüngende Außenränder, um einen abgeschrägten Übergang auf das Niveau der inneren Unterbodenfliese 421 zu schaffen. In 16 und 17 sind die Unterbodenfliesen 421, 423, 425 transparent dargestellt, damit ihre zugrunde liegenden Merkmale zur Vereinfachung der Erläuterung sichtbar sind. Wie zu sehen ist, schließen die Übergangsunterbodenfliesen 423 und 425 kreisförmige Stützen 422, geschlossene Halbkreisbereichsstützen 424 und geschlossene Viertelkreisbereichsstützen 426 ein, wie vorstehend für die Unterbodenfliese 421 beschrieben.
  • In 16-18 ist ferner ein Fliesenverbinder 460 dargestellt. Der Fliesenverbinder 460 ist kreuzförmig, wobei sich fünf kreisförmige Löcher durch ihn erstrecken. Jedes kreisförmige Loch weist den gleichen Durchmesser oder einen geringfügig größeren Durchmesser als den Außendurchmesser der kreisförmigen Stützen 422 auf. Wenn die Unterbodenfliesen 421, 423, 425 nebeneinander ausgerichtet sind, um einen Unterboden zu bilden, wie in 17 gezeigt, kann der Fliesenverbinder 460 über die ausgerichteten geschlossenen Halbkreisbereichsstützen 424 und die geschlossenen Viertelkreisbereichsstützen 426 eingesetzt werden, um die Unterbodenfliesen 421, 423, 425 nebeneinander in Position zu halten. Da die kreisförmigen Stützen 422, die geschlossenen Halbkreisbereichsstützen 424 und die geschlossenen Viertelkreisbereichsstützen 426, wenn sie ausgerichtet sind, einen Array von gleichmäßig großen und gleichmäßig beabstandeten Stützen bilden, kann der Fliesenverbinder 460 über diese Stützen an beliebigen Stellen, an denen eine Verbindung zwischen den Unterbodenplatten gewünscht ist, eingesetzt werden.
  • 17 zeigt ferner das Kabel 700, das sich unterhalb der Unterbodenfliesen 421, 423 erstreckt und aus einem Loch 450 durch die obere Platte 428 der Unterbodenfliese 421 austritt. Im Gebrauch kann das Loch 450 direkt unter einem Tischbein 150 eines Verkaufsauslagetisches 100 positioniert sein, wie in 10 gezeigt, und das Kabel 700 kann sich innerhalb und durch das Tischbein 150 erstrecken (siehe 5), um Strom und/oder Daten an den Verkaufsauslagetisch 100 (z. B. wie vorstehend beschrieben) zu liefern.
  • 19A und 19B zeigen die Unterseite der Unterbodenfliesen 423 und 425, bei denen es sich um Übergangsunterbodenfliesen 420 handelt. Wie gezeigt, können einige Unterbodenfliesen 420 zusätzlich zu den kreisförmigen Stützen 422 andere Stützstrukturen wie z. B. Stützrippen 427 einschließen. Die Stützrippen 427 können in Verbindung mit kreisförmigen Stützen 422 verwendet werden, um die Unterbodenfliesen 420 zu stützen, und im Fall von Übergangsunterbodenfliesen 420 (wie die gezeigten Unterbodenfliesen 423 und 425) können die Stützrippen 427 einen sich verjüngenden Abschnitt der Unterbodenfliese 420 stützen, um dazu beizutragen, dass sich die obere Platte 428 der Unterbodenfliese 420 nach unten in Richtung eines Außenrandes des Bodensystems 400 verjüngt.
  • Außerdem können die äußeren Abschnitte der Übergangsunterbodenfliesen 423, 425 eine Verriegelungsstruktur 429 aufweisen. Wie in der Seitenansicht von 20 gezeigt, kann diese Verriegelungsstruktur 429 eine mit der Verriegelungsstruktur 472 der Randsegmente 470 zusammenwirkende Form aufweisen. Somit kann sich das Randsegment 470 unter die Verriegelungsstruktur 429 des darüberliegenden Abschnitts der Übergangsunterbodenfliese 423, 425 erstrecken und von dieser mechanisch in Position gehalten werden. 20 zeigt auch eine darüberliegende Teppichfliese 410, deren Außenrand unter einer darüber liegende Hakenstruktur 474 des Randsegments 470 gefasst wird. Die darüberliegende Hakenstruktur 474 erstreckt sich nach innen in Richtung des Inneren des Bodensystems 400, vertikal beabstandet von der Verriegelungsstruktur 472. Dies definiert einen Raum zwischen der Verriegelungsstruktur 472 und der darüberliegenden Hakenstruktur 474, in dem ein Außenrand der Teppichfliese 410 festgehalten wird. Somit werden die Außenränder der Unterbodenfliesen 420 und der Teppichfliesen 410 durch ihre eigenen Strukturen, ohne zusätzliche Verbindungskomponenten, mit dem Randsegment 470 verbunden.
  • 21-23 zeigen die Stützstruktur für eine Auslagewand 200. Wie gezeigt, kann eine Auslagewand 200 an einem unteren Abschnitt ihres Rahmens 260 mit Trägerplatten 800 verbunden sein. Die Auslagewand 200 kann sich in einer ersten Richtung über die Teppichfliesen 410 erstrecken. Die Trägerplatten 800 können sich unter den Teppichfliesen 410 in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung erstrecken. Mit anderen Worten können sich die Trägerplatten 800 vor und hinter einer Anzeigewand 200 in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung relativ zu der Anzeigewand 200 erstrecken, um die Stabilität der Anzeigewand 200 in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung zu erhöhen. Die Trägerplatten 800 können entlang eines unteren horizontalen Abschnitts des Rahmens 260 mit der Anzeigewand 200 verschraubt werden. In einigen Ausführungsformen ist eine Zwischensockelplatte 810 zwischen der Anzeigewand 200 und den Trägerplatten 800 angeordnet, um die Verbindung zwischen der Anzeigewand 200 und den Trägerplatten 800 zu verstärken. Um dabei zu helfen, die Anzeigewand 200 in Position zu halten, können die Trägerplatten 800 in dem Boden verschraubt werden, der unter dem Bodensystem 400 liegt.
  • Um sich nahtlos in das Fußbodensystem 400 zu integrieren, kann jede Trägerplatte 800 so bemessen sein, dass sie den Platz der benachbarten Unterbodenfliesen 420 einnimmt. Zum Beispiel, wie in 21-23 gezeigt, ist jede Trägerplatten 800 so bemessen, dass sie zwei benachbarte Unterbodenfliesen 420 ersetzt. Auf diese Art und Weise kann jede Trägerplatte 800 in einen Hohlraum zwischen den umgebenden Unterbodenfliesen 420 eingepasst werden und diesen ausfüllen. Mit anderen Worten kann jede Trägerplatte 800 eine Breite aufweisen, die ein ganzzahliges Vielfaches einer Breite einer Unterbodenfliese 420 ist, und eine Länge, die ein ganzzahliges Vielfaches einer Unterbodenfliese 420 ist. Jede Trägerplatte 800 kann zudem die gleiche Tiefe wie eine innere Unterbodenfliese 421 aufweisen, damit, wenn sie zwischen den umgebenden Unterbodenfliesen 420 angeordnet ist, die Teppichfliesen 410 sowohl die Trägerplatte 800 als auch die umgebenden Unterbodenfliesen 420 ohne merklichen Unterschied zu den darüber liegenden Teppichfliesen 410 überdecken können. Um dazu beizutragen, den Anschein zu erwecken, dass die Auslagewand 200 auf dem Bodensystem 400 aufliegt, ohne dass zusätzliche Stützmerkmale vorhanden sind, können sich die Teppichfliesen 410 unter den Abschnitten des Rahmens 260 der Auslagewand 200 vollständig um die Unterseite der Auslagewand 200 herum erstrecken. Beispielsweise können sich Teppichfliesen 410 unterhalb der abgerundeten unteren Ecken der Auslagewand 200 erstrecken. Auf diese Art und Weise ist die Struktur, die die Stützwand 200 zwischen den Teppichfliesen 410 mit den Trägerplatten 800 verbindet, visuell nicht erkennbar.
  • Um die Modularität des Verkaufsauslagesystems 10 weiter zu erhöhen, können die Trägerplatten 800 Schlitze 802 aufweisen, die sich mittig entlang ihrer Länge erstrecken. Dies trägt dazu bei, Flexibilität bei der Positionierung innerhalb einer Verkaufsumgebung zu ermöglichen. In dem Fall, in dem die Auslagewand 200 von einer Wand entfernt positioniert wird (wie in 21 und 22 gezeigt), wird sie beispielsweise mittig auf den Trägerplatten 800 positioniert, und die Schrauben, mit denen die Auslagewand 200 an der Trägerplatte 800 befestigt wird, durchlaufen die Schlitze 802 mittig entlang der Schlitze 802. Wenn jedoch die Auslagewand 200 gegen eine Wand 900 positioniert wird (wie in 23 gezeigt), kann sie an oder nahe den Enden der Trägerplatten 800 positioniert sein, und die Schrauben, mit denen die Auslagewand 200 an den Trägerplatten 800 befestigt wird, durchlaufen die Schlitze 802 an oder nahe einem Ende der Schlitze 802. In dem Fall, in dem die Auslagewand 200 gegen eine Wand 900 positioniert wird, kann die Auslagewand 200 auch an der Wand 900 verankert werden (z. B. durch Schrauben oder andere Verbindungselemente). In beiden Fällen können die Trägerplatten 800 optional am darunter liegenden Boden befestigt werden, z. B. durch Schrauben durch die Trägerplatten 800 und in den Boden. Somit ermöglicht die geschlitzte Konfiguration der Trägerplatten 800, dass sie in verschiedenen Konfigurationen verwendet werden können, was zur Flexibilität und Modularität des Verkaufsauslagesystems 10 beiträgt.
  • Die Auslagewand 200 ist in 21-23 mit zwei Trägerplatten 800 dargestellt. In einigen Ausführungsformen wird die Auslagewand 200 von mehr als zwei Trägerplatten 800 gestützt. Zum Beispiel können längere Ausführungen der Auslagewand 200 3-6 Trägerplatten oder noch mehr einschließen, abhängig von den Parametern der Auslagewand und ihrer Installationsumgebung.
  • Es werden Trägerplatten 800 gezeigt, die eine Auslagewand 200 tragen. In einigen Ausführungsformen werden die Trägerplatten 800 verwendet, um andere Verkaufsauslagevorrichtungen 12 zu tragen, wie zum Beispiel die Thekeneinheiten 300.
  • Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht das Verkaufsauslagesystem 10 einen hohen Grad an Modularität auf vielen verschiedenen Ebenen, einschließlich der modularen Auslagevorrichtungen selbst (z. B. Tische 100, Auslagewände 200, Thekeneinheiten 300) sowie deren Komponenten (z. B. modulare Auslageuntersätze 500, Tischplatten 110, Thekenplatten 310, modulare Auslagewandeinsätze 210 und modulare Thekenplatten 212) und der Ausstellungsartikel 600. Einige andere beispielhafte Konfigurationen sind in 24-33 dargestellt. Diese Modularität macht nicht nur Rekonfigurationen wie vorstehend beschrieben einfacher und kostengünstiger, sondern verlängert auch die Lebensdauer vieler Komponenten des Verkaufsauslagesystems 10. Zum Beispiel kann ein Tischrahmen 160 oder ein Auslagewandrahmen 260 an Ort und Stelle wiederverwendet werden, um alle Arten von Rekonfigurationen zu unterstützen, unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Komponenten und Techniken. Einige Beispiele sind in den US-Patentanmeldungen Nr. 29/658,466 (eingereicht am 31. Juli 2018), 29/655,963 (eingereicht am 9. Juli 2018), 29/655,967 (eingereicht am 9. Juli 2018), 29/656,127 (eingereicht am 10. Juli 2018), 29/655,973 (eingereicht am 9. Juli 2018) und 29/656,129 (eingereicht am 10. Juli 2018) gezeigt. Jede dieser Anmeldungen wird durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen Datenschutzvorschriften und Praktiken folgen sollte, von denen allgemein anerkannt wird, dass sie branchenspezifische oder staatliche Auflagen zum Schutz der Privatsphäre von Benutzern erfüllen oder überschreiten. Insbesondere sollten persönlich identifizierbare Informationsdaten so verwaltet und gehandhabt werden, dass Risiken eines unbeabsichtigten oder unautorisierten Zugangs oder einer unbeabsichtigten oder unautorisierten Benutzung minimiert werden, und die Art einer autorisierten Verwendung sollte den Benutzern klar angezeigt werden.
  • Die vorstehenden Beschreibungen der spezifischen Ausführungsformen werden zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Diese Ausführungsbeispiele sollen nicht als vollständig gelten, und sie sollen die Ausführungsformen nicht auf die genauen offenbarten Formen beschränken. Alle beschriebenen spezifischen Details sind nicht erforderlich, um die beschriebenen Ausführungsformen auszuführen.
  • Es wird für den Fachmann ersichtlich sein, dass viele Modifikationen und Variationen im Hinblick auf die vorstehenden Lehren möglich sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen durch Anwenden von Wissen aus dem Fachgebiet ohne unangemessenes Experimentieren leicht modifiziert und/oder für verschiedene Anwendungen angepasst werden können, ohne von dem allgemeinen Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Solche Anpassungen und Modifikationen sollen basierend auf der hierin vorgelegten Lehre und Anleitung innerhalb der Bedeutung und des Bereichs von Äquivalenten der offenbarten Ausführungsformen liegen.
  • Der Abschnitt „Detaillierte Beschreibung“ ist zur Auslegung der Ansprüche vorgesehen. Die Abschnitte „Kurzdarstellung“ und „Zusammenfassung“ können eine oder mehrere, aber nicht alle, beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie durch den (die) Erfinder in Betracht gezogen, darlegen und sollen daher die vorliegende Erfindung und Ansprüche nicht einschränken.
  • Die hierin verwendete Phraseologie oder Terminologie ist für die Zwecke der Beschreibung und nicht zur Beschränkung vorgesehen, weshalb die Terminologie oder Phraseologie der vorliegenden Patentbeschreibung durch die Person mit einschlägiger fachlicher Ausbildung auszulegen ist.
  • Die Breite und der Umfang der vorliegenden Erfindung dürfen nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt werden, sondern sie sind gemäß den Ansprüchen und deren Äquivalenten zu definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 29/656127 [0059, 0082]
    • US 29/655973 [0059, 0082]
    • US 29680483 [0067]
    • US 29/658466 [0082]
    • US 29/655967 [0082]
    • US 29/656129 [0082]

Claims (28)

  1. Verkaufsauslagetisch, umfassend: einen Rahmen; eine Tischplatte, die innerhalb des Rahmens angeordnet ist und von diesem getragen wird, wobei die Tischplatte durchgehende Öffnungen aufweist; und einen modularen Auslageuntersatz, der über jeder Öffnung angeordnet ist, wobei jeder der modularen Auslageuntersätze zwischen einer geschlossenen Position, in der er seine jeweilige Tischplattenöffnung abdeckt, und einer offenen Position, in der er über die Tischplatte angehoben ist, bewegbar ist, so dass ein sich unterhalb des modularen Auslageuntersatzes befindlicher Hohlraum zugänglich ist, und wobei jeder modulare Auslageuntersatz eine Konfiguration von durch ihn hindurchgehenden Löchern aufweist, um eine Konfiguration von Ausstellungsartikeln aufzunehmen, und entfernbar und gegen einen anderen modulare Auslageuntersatz austauschbar ist, der eine andere Konfiguration von Löchern aufweist, um eine andere Konfiguration von Ausstellungsartikeln aufzunehmen.
  2. Verkaufsauslagetisch nach Schutzanspruch 1, ferner umfassend eine Hubplatte, die in jeder der Tischplattenöffnungen angeordnet ist, wobei jeder der modularen Auslageuntersätze mit einer der Hubplatten gekoppelt ist, und wobei jede Hubplatte ihren jeweiligen modulare Auslageuntersatz anhebt und absenkt, um den modularen Auslageuntersatz zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu bewegen.
  3. Verkaufsauslagetisch nach Schutzanspruch 1, wobei mindestens einer der Ausstellungsartikel ein Kabel umfasst, das sich durch das Loch in seinem jeweiligen modularen Auslageuntersatz erstreckt, wobei das Kabel verborgen ist, wenn sich der Auslageuntersatz in der geschlossenen Position befindet, und wobei das Kabel zugänglich ist, wenn sich der Auslageuntersatz in der offenen Position befindet.
  4. Verkaufsauslagetisch nach Schutzanspruch 1, wobei die Tischplatte flach ist und sowohl auf einer oberen Seitenfläche als auch auf einer unteren Seitenfläche bearbeitet ist, und wobei die Tischplatte relativ zu dem Rahmen umdrehbar ist, so dass die obere Seitenfläche zur unteren Seitenfläche werden kann und die untere Seitenfläche zur oberen Seitenfläche werden kann.
  5. Verkaufsauslagetisch nach Schutzanspruch 4, wobei die untere Seitenfläche der Tischplatte in einem unbeschädigten Zustand das gleiche Erscheinungsbild wie die obere Seitenfläche der Tischplatte aufweist.
  6. Verkaufsauslagetisch nach Schutzanspruch 1, ferner umfassend Tischbeine, die mit dem Rahmen verbunden sind und diesen stützen, wobei jedes der Tischbeine eine nach innen weisende Fläche, die einem Bereich unter der Tischplatte zugewandt ist, und eine nach außen weisende Fläche, die von dem Verkaufsauslagetisch nach außen weist, aufweist, und wobei jedes der Tischbeine relativ zu dem Rahmen umdrehbar ist, so dass seine nach außen weisende Fläche zur nach innen weisende Fläche werden kann, und seine nach innen weisende Fläche zur nach außen weisende Fläche werden kann.
  7. Verkaufsauslagetisch nach Schutzanspruch 6, wobei die nach außen weisenden Flächen in einem unbeschädigten Zustand das gleiche Erscheinungsbild wie die nach innen weisenden Flächen aufweisen.
  8. Verkaufsauslagetisch nach Schutzanspruch 1, ferner umfassend Tischbeine, die mit dem Rahmen verbunden sind und diesen stützen, wobei eine Außenfläche jedes Tischbeins in einem horizontalen Querschnitt durch dieses eine Form mit einer Rotationssymmetrieordnung von 2 definiert.
  9. Verkaufsauslagesystem, umfassend: ein Bodensystem, das modulare Bodenfliesen umfasst und einen Außenumfang einer Verkaufsumgebung des Verkaufsauslagesystems definiert; ein Tisch, umfassend: eine Tischplatte mit durchgehenden Öffnungen; und modulare Auslageuntersätze, die über den Öffnungen der Tischplatte angeordnet sind; und eine Verkaufsvorrichtung, die kein Tisch ist, umfassend: eine Auslagefläche mit durchgehenden Öffnungen; und modulare Auslageuntersätze, die über den Öffnungen der Auslagefläche angeordnet sind; wobei sowohl der Tisch als auch die Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, innerhalb der durch das Bodensystem definierten Verkaufsumgebung angeordnet sind, wobei sowohl die modularen Auslageuntersätze des Tisches als auch die Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, gegeneinander oder gegen andere modulare Auslageuntersätze ausgetauscht werden können, um das Verkaufsauslagesystem neu zu konfigurieren, und wobei die Stromversorgung innerhalb des Bodensystems zu mindestens dem Tisches oder der Ausstellungsvorrichtung, die kein Tisch ist, bereitgestellt wird, ohne, dass die Verkabelung, die sich zu dem Tisch oder der Ausstellungsvorrichtung, die kein Tisch ist, erstreckt, von außerhalb des Tisches oder der Ausstellungsvorrichtung, die kein Tisch ist, sichtbar ist.
  10. Verkaufsauslagesystem nach Schutzanspruch 9, wobei jede der modularen Bodenfliesen Folgendes umfasst: eine obere Platte; und Stützen, die unter der oberen Platte angeordnet sind und diese stützen; und ein Kabel, das unter den modularen Bodenfliesen angeordnet ist, wobei das Kabel zwischen den Stützen verläuft, wobei das Kabel den Tisch, die Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, und die Auslagewand mit Strom versorgt.
  11. Verkaufsauslagesystem nach Schutzanspruch 9, wobei die Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, eine erste Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, ist wobei das Verkaufsauslagesystem ferner eine zweite Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, umfasst wobei die erste Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, eine Auslagewand ist, und wobei die zweite Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, eine Thekeneinheit ist.
  12. Verkaufsauslagesystem nach Schutzanspruch 11, wobei die Auslagewand einen Auslagewandrahmen und einen Auslagewandeinsatz umfasst, der innerhalb des Auslagewandrahmens vertikal angeordnet ist.
  13. Verkaufsauslagesystem nach Schutzanspruch 9, wobei die Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, eine Auslagewand ist, wobei die Auslagewand einen Auslagewandrahmen und einen Auslagewandeinsatz umfasst, der innerhalb des Auslagewandrahmens vertikal angeordnet ist, wobei der Auslagewandeinsatz zum Rekonfigurieren der Auslagewand innerhalb des Auslagewandrahmens gegen einen Ersatz-Auslagewandeinsatz mit einer sich von dem Auslagewandeinsatz unterscheidenden Ausgestaltung austauschbar ist.
  14. Verkaufsauslagesystem nach Schutzanspruch 9, wobei die Auslagevorrichtung, die kein Tisch ist, eine Auslagewand ist, wobei die Auslagewand Folgendes umfasst: einen Auslagewandrahmen; und Trägerplatten, die an einem unteren Abschnitt des Auslagewandrahmens befestigt sind, wobei sich jede Trägerplatte in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung relativ zu dem Auslagewandrahmen über eine Grundfläche des Auslagewandrahmens hinaus erstreckt; wobei jede Trägerplatte von benachbarten modularen Bodenfliesen umgeben ist, und wobei die Trägerplatten innerhalb der Einzelhandelsumgebung nicht sichtbar sind.
  15. Verkaufsumgebung, umfassend: einen Verkaufsumgebungsboden, der auf einem darunter liegenden Boden angeordnet ist, wobei der Verkaufsumgebungsboden einen Raum für die Verkaufsumgebung definiert; eine erste Auslagewand, die auf dem Verkaufsumgebungsboden angeordnet ist und sich entlang eines Außenrandes des Verkaufsumgebungsbodens erstreckt; einen Tisch, der auf dem Einzelhandelsumgebungsboden vor und beabstandet von der Anzeigewand angeordnet ist; eine zweite Auslagewand, die auf dem Verkaufsumgebungsboden angeordnet ist und sich senkrecht zu einer Verlaufsrichtung der ersten Auslagewand erstreckt; und eine dritte Auslagewand, die auf dem Verkaufsumgebungsboden angeordnet ist und sich parallel zu einer Verlaufsrichtung der zweiten Auslagewand erstreckt, wobei der Tisch vor und beabstandet zu der zweiten Auslagewand und vor und beabstandet zu der dritten Auslagewand angeordnet ist.
  16. Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 15, wobei die zweite Auslagewand von dem Außenrand des Verkaufsumgebungsbodens beabstandet ist, und wobei die dritte Auslagewand von dem Außenrand des Verkaufsumgebungsbodens beabstandet ist.
  17. Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 15, wobei der Verkaufsumgebungsboden rechteckig ist und in der Verlaufsrichtung der ersten Auslagewand länger ist als in der Verlaufsrichtung der zweiten und dritten Auslagewand, und wobei die erste Auslagewand sowohl länger als die zweite Auslagewand als auch die dritte Auslagewand ist.
  18. Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 15, wobei jede der ersten Auslagewand, der zweiten Auslagewand und der dritten Auslagewand einen Außenrahmen umfassen, der sich vollständig um ihren Umfang herum erstreckt.
  19. Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 18, wobei die Innenseiten der Rahmen ein sich von den Außenseiten der Rahmen unterscheidendes Erscheinungsbild aufweisen.
  20. Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 15, wobei der Tisch Tischbeine aufweist.
  21. Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 15, wobei mindestens die erste Auslagewand, die zweite Auslagewand und die dritte Auslagewand einen Auslagewandeinsatz umfasst, der vertikal angeordnet ist, und durch Austauschen des Auslagewandeinsatzes gegen einen anderen Auslagewandeinsatz rekonfiguriert werden kann.
  22. Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 21, wobei der Tisch erste modulare Auslageuntersätze umfasst, die auf einer Auslagefläche der Auslagevorrichtung angeordnet sind, und durch Austauschen der ersten modularen Auslageuntersätze gegen andere modulare Auslageuntersätze rekonfiguriert werden kann, und wobei mindestens die erste Auslagewand, die zweite Auslagewand und die dritte Auslagewand zweite modulare Auslageuntersätze umfasst und durch Austauschen der zweiten modularen Auslageuntersätze gegen andere modulare Auslageuntersätze, einschließlich der ersten modularen Auslageuntersätze, rekonfiguriert werden kann.
  23. Bodensystem zum Tragen einer oder mehrerer Verkaufsvorrichtungen einer Verkaufsumgebung, umfassend: modulare Bodenfliesen, die zusammengebaut sind, jede modulare Bodenfliese umfassend: eine obere Platte; und Stützen, die sich unterhalb der oberen Platte nach unten erstrecken, wobei die Stützen konfiguriert sind, um die obere Platte von einem darunterliegenden Boden beabstandet zu stützen; und ein Kabel, das zwischen den Stützen verläuft, wobei das Kabel Strom von unterhalb derr oberen Platte durch ein Loch in einer der oberen Platten zu mindestens einer Verkaufsvorrichtung, die auf der oberen Platte angeordnet ist, liefert.
  24. Bodensystem zum Tragen einer oder mehrerer Verkaufsvorrichtungen einer Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 23, ferner umfassend: Teppichfliesen, die auf den modularen Bodenfliesen angeordnet sind; und Randsegmente, die mit Außenrändern der zusammengesetzten modularen Bodenfliesen und mit Außenrändern der Teppichfliesen verbunden sind.
  25. Bodensystem zum Tragen einer oder mehrerer Verkaufsvorrichtungen einer Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 23, wobei die modularen Bodenfliesen ferner Folgendes umfassen: eine innere Unterbodenfliese; eine Randübergangs-Unterbodenfliese; und eine Eckübergangs-Unterbodenfliese, wobei eine Höhe der inneren Unterbodenfliese konstant ist, wobei sich eine Höhe der Randübergangs-Unterbodenfliese zu einem Rand der Randübergangs-Unterbodenfliese hin verjüngt, und wobei sich eine Höhe der Eckübergangs-Unterbodenfliese zu zwei Rändern der Eckübergangs-Unterbodenfliese hin verjüngt.
  26. Bodensystem zum Tragen einer oder mehrerer Verkaufsvorrichtungen einer Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 23, wobei die zusammengebauten modularen Bodenfliesen eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken bilden.
  27. Bodensystem zum Tragen einer oder mehrerer Verkaufsvorrichtungen einer Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 23, wobei die Stützen Folgendes umfassen: erste Stützen, die eine kreisförmige Form aufweisen, zweite Stützen, die eine halbkreisförmige Form aufweisen; und dritte Stützen, die eine viertelkreisförmige Form aufweisen, wobei die zweiten Stützen entlang der Außenränder der modularen Bodenfliesen angeordnet sind, wobei die dritten Stützen an den Ecken der modularen Bodenfliesen angeordnet sind, und wobei die Kreisform, die Halbkreisform und die Viertelkreisform alle den gleichen Radius aufweisen.
  28. Bodensystem zum Tragen einer oder mehrerer Verkaufsvorrichtungen einer Verkaufsumgebung nach Schutzanspruch 25, ferner umfassend einen Fliesenverbinder, wobei zweite Stützen zweier benachbarter modularer Bodenfliesen miteinander ausgerichtet sind, um kombinierte kreisförmige Formen entlang ihrer benachbarten Ränder zu bilden, wobei dritte Stützen vierer benachbarter modularer Bodenfliesen miteinander ausgerichtet sind, um eine kombinierte Kreisform an ihren benachbarten Ecken zu bilden, und wobei der Fliesenverbinder Löcher definiert, die konfiguriert sind, um sich um die kombinierten kreisförmigen Formen zu erstrecken, die durch die zweiten Stützen oder die dritten Stützen gebildet werden, um die benachbarten modularen Bodenfliesen relativ zueinander in Position zu halten.
DE212019000385.0U 2018-09-28 2019-09-20 Modulares Verkaufsauslagesystem Active DE212019000385U1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862738785P 2018-09-28 2018-09-28
US62/738,785 2018-09-28
US201962806653P 2019-02-15 2019-02-15
US62/806,653 2019-02-15
US16/446,223 2019-06-19
US16/446,223 US10610031B1 (en) 2018-09-28 2019-06-19 Modular retail display system
PCT/US2019/052201 WO2020068590A1 (en) 2018-09-28 2019-09-20 Modular retail display system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000385U1 true DE212019000385U1 (de) 2021-05-03

Family

ID=69947876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000385.0U Active DE212019000385U1 (de) 2018-09-28 2019-09-20 Modulares Verkaufsauslagesystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10610031B1 (de)
CN (1) CN215502192U (de)
DE (1) DE212019000385U1 (de)
GB (1) GB2592779B (de)
WO (1) WO2020068590A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD946324S1 (en) * 2018-07-31 2022-03-22 Apple Inc. Retail fixture group
USD991713S1 (en) * 2020-06-23 2023-07-11 Polestar Performance Ab Retail display
USD1005750S1 (en) * 2020-06-23 2023-11-28 Polestar Performance Ab Room with retail arrangement
USD991712S1 (en) * 2020-06-23 2023-07-11 Polestar Performance Ab Retail display
USD991714S1 (en) * 2020-06-23 2023-07-11 Polestar Performance Ab Retail display
USD1007195S1 (en) 2021-01-29 2023-12-12 Target Brands, Inc. Display table
USD998999S1 (en) 2021-01-29 2023-09-19 Target Brands, Inc. Display unit
US11631116B1 (en) * 2021-02-05 2023-04-18 Gatekeeper Financial Llc Shopping method
USD1027510S1 (en) 2021-04-29 2024-05-21 Target Brands, Inc. Display unit
USD1021138S1 (en) * 2021-12-23 2024-04-02 Flos S.P.A. Shop interior arrangement
CN114403662B (zh) * 2021-12-31 2024-01-23 南京国豪装配式建筑有限公司 一种易于调节的装配式展示装置及使用方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683639A (en) * 1951-11-14 1954-07-13 Stanley J Brenny Foldable utility table with laterally extensible leg means
US4085557A (en) * 1976-06-01 1978-04-25 James A. Tharp Raised access floor system
DE2945644C2 (de) * 1979-11-12 1983-06-30 Rosenthal Ag, 8672 Selb Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit
US4433880A (en) 1982-09-20 1984-02-28 Deck The Halls, Inc. Free standing modular unit for storing, displaying, and selling merchandise
JPS60112953A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 株式会社東芝 パネル
US4841878A (en) * 1984-02-15 1989-06-27 Elliot Kriegsman Furniture with appearance changeable top
US4656766A (en) * 1985-08-05 1987-04-14 Cooper Donald S Modular display system
US5038506A (en) * 1989-07-31 1991-08-13 Ameritrust Company National Association Integrated modular display system
US5904015A (en) * 1997-07-18 1999-05-18 Chen; Yao-Chung Cover plate connecting structure of a network floor
US5950378A (en) * 1997-12-22 1999-09-14 Council; Walter S. Composite modular floor tile
CA2334183A1 (en) * 1998-06-01 1999-12-09 Stephen Peart Modular floor tiles and floor system
US6128881A (en) * 1998-10-22 2000-10-10 Sico Incorporated Portable floor
US6530490B1 (en) * 2001-03-15 2003-03-11 Kma Licensing, Inc. Reconfigurable retail merchandising system
US20060111976A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-25 Ninel Pompushko System and methods of marketing, designing, manufacturing and packaging customized items
US20070290585A1 (en) * 2005-02-15 2007-12-20 Stak Design, Inc. Apparatus for displaying retail items
US7926430B2 (en) * 2007-12-28 2011-04-19 Hni Technologies Inc. Technology trough
US20090276319A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Emanuel Lungu Advertisement management and display system
KR100928908B1 (ko) * 2008-12-09 2009-11-30 기요 인더스트리 컴퍼니 리미티드 강도 및 시공성이 향상된 악세스 플로어 어셈블리
US8051783B1 (en) * 2009-04-08 2011-11-08 Hoskinson Shell L Display table assembly
US8360373B2 (en) 2009-09-17 2013-01-29 Target Brands, Inc. Display apparatus and method
US8925469B2 (en) * 2010-05-28 2015-01-06 Steelcase Inc. Grommet assembly for work surfaces
US8657391B2 (en) * 2010-07-01 2014-02-25 Rubicon, Inc. Merchandise display system and method
WO2013044509A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 The Procter & Gamble Company Modular product display system
DE202012103643U1 (de) 2012-09-21 2012-10-26 Paor Tsann Enterprise Co., Ltd. Vielfunktions-Esstisch
US9615677B2 (en) * 2014-02-21 2017-04-11 Target Brands, Inc. Retail fixture with slot
US9954386B2 (en) * 2014-09-03 2018-04-24 Apple Inc. Fixtures for displaying products
US9936826B2 (en) * 2015-08-21 2018-04-10 Apple Inc. Modular wall system for displaying a product
KR102493148B1 (ko) * 2016-03-28 2023-01-27 엘지전자 주식회사 테이블
US20170360223A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 Josh Rifkin Construction Plate and Modular Storage and Display System Assembled Therefrom
CN207332220U (zh) 2017-06-30 2018-05-08 成都纳硕科技有限公司 一种隔音地板
CN207332221U (zh) 2017-06-30 2018-05-08 成都纳硕科技有限公司 一种防滑型隔音地板
US10504389B2 (en) * 2017-12-21 2019-12-10 Google Llc Interactive kiosk
DE202018107260U1 (de) * 2018-12-19 2019-01-04 Oxti Corporation Multifunktionaler, zur Bildschirm-Aufbewahrung geeigneter Tischaufbau, der eine Aufbewahrung von mit Bildschirm ausgestatteten Tragetaschen ermöglicht

Also Published As

Publication number Publication date
US20200229618A1 (en) 2020-07-23
US10610031B1 (en) 2020-04-07
WO2020068590A1 (en) 2020-04-02
GB2592779B (en) 2023-01-04
US11819145B2 (en) 2023-11-21
GB2592779A (en) 2021-09-08
US20200100604A1 (en) 2020-04-02
GB202105460D0 (en) 2021-06-02
CN215502192U (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000385U1 (de) Modulares Verkaufsauslagesystem
DE3152031A1 (de) Einstellbare lagervorrichtung zur waren-schaustellung
EP0716825A1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
DE102012111025A1 (de) Modulares transportables Thekensystem
DE202009016175U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE2453206A1 (de) An der wand befestigtes ausstellungssystem
DE19503107C2 (de) Bausatz für einen Messestand
DE102009038291A1 (de) Einrichtungssystem
DE202007016732U1 (de) Auslagevorrichtung, die für Konditoreiprodukte besonders geeignet ist
EP0473996A1 (de) Werbeträger
DE202007005938U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Produkten und/oder Produktinformationen o.dgl.
DE202018004123U1 (de) Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke
DE102012107524B4 (de) Einheit aus zwei Einrichtungen zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE102004005256B4 (de) Präsentationseinheit für im Wesentlichen plattenförmiges Material
DE3428084C1 (de) Theke
EP4321059A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE3241779C1 (de) Verkaufsstand
DE202016002615U1 (de) Modulares Teleskopsockel- und Vitrinensystem
DE102004040604A1 (de) Transportabler mobiler Ausstellungsstand
DE102020120827A1 (de) Set mit drei- und sechseckigen Displaymodulen
DE4137239A1 (de) Faltbarer verkaufsstaender
DE19853848A1 (de) System zur Präsentation von Küchen
DE202019103626U1 (de) Mobiler Spielautomatenstand
DE688694C (de) Neben- und uebereinander zusammensetzbares Gestell fuer Buecher und andere Gegenstaende
DE202011000618U1 (de) Standbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years