DE202018004123U1 - Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke - Google Patents

Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke Download PDF

Info

Publication number
DE202018004123U1
DE202018004123U1 DE202018004123.8U DE202018004123U DE202018004123U1 DE 202018004123 U1 DE202018004123 U1 DE 202018004123U1 DE 202018004123 U DE202018004123 U DE 202018004123U DE 202018004123 U1 DE202018004123 U1 DE 202018004123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
sales
attachment
elements
goods presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018004123.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berner GmbH
Original Assignee
Berner Ladenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner Ladenbau & Co KG GmbH filed Critical Berner Ladenbau & Co KG GmbH
Priority to DE202018004123.8U priority Critical patent/DE202018004123U1/de
Publication of DE202018004123U1 publication Critical patent/DE202018004123U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/004Show cases or show cabinets adjustable, foldable or easily dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1441Horizontal struts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/34Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using keyhole-shaped slots and pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1) mit einem Thekenständer (2) und mit einem oberhalb des Thekenständers (2) angeordneten, von einem insbesondere für ein Käuferpublikum durchsichtigen Aufsatz (3) umgebenden Warenpräsentationsraum (7) mit einer den Warenpräsentationsraum (7) nach unten abschließenden Ausstellungsablage (5) und vorzugsweise mit einer oberhalb der Ausstellungsablage (5) mit Höhenabstand zu dieser anzuordnenden Zwischenausstellungsablage (8), wobei der Aufsatz (3) Aufsatzstreben (3.1, 3.2, 3.3) aufweist, die über Aufsatzverbindungselemente untereinander und/oder mit dem Thekenständer (2) verbindbar sind, und wobei der Thekenständer (2) horizontal und vertikal ausgerichtete Stützprofile (8.1, 8.2) aufweist, die über Stützprofilverbindungselemente aneinander abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Stützprofilverbindungselemente und/oder Aufsatzverbindungselemente zumindest teilweise als werkzeuglos zu montierende Steckverbinder ausgebildet sind, die in zugeordnete, an Stützprofilen (8.1, 8.2) bzw. den Aufsatzstreben (3.1, 3.2) ausgebildete Öffnungen (11) einführbar und durch eine translatorische Bewegung und/oder eine Drehbewegung und/oder eine Schwenkbewegung in eine Endarretierstellung innerhalb der jeweiligen Öffnung (11) überführbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke mit einem Thekenständer mit einem oberhalb des Thekenständers angeordneten, von einem insbesondere für ein Käuferpublikum durchsichtigen Aufsatz umgebenden Warenpräsentationsraum mit einer den Warenpräsentationsraum nach unten abschließenden Ausstellungsablage und vorzugweise mit einer oberhalb der Ausstellungsablage mit Höhenabstand zu dieser anzuordnenden Zwischenausstellungsablage, wobei der Aufsatz Aufsatzstreben aufweist, die über Aufsatzverbindungselemente untereinander und/oder mit dem Thekenständer verbindbar sind, und wobei der Thekenständer horizontal und vertikal ausgerichtete Stützprofile aufweist, die über Stützprofilelemente aneinander abstützbar sind.
  • Verkaufstheken, insbesondere auch Verkaufstheken für Backwaren, Snacks, Food u. dgl., darüber hinaus aber auch Warenpräsentationstheken haben so ausgestaltet zu sein, dass sie für das Käuferpublikum den Eindruck eines gut sortierten Warenangebotes vermitteln. Dazu haben sie üblicherweise einen für ein Käuferpublikum durchsichtigen Aufsatz, durch den ein Warenpräsentationsraum einsehbar ist, der nach unten durch eine Ausstellungsablage abschließt. Darüber hinaus soll jedoch dieser Warenpräsentationsraum auch so genutzt werden können, dass ein erhöhter Bedarf an Waren aufgenommen werden kann, z. B. über eine wegklappbare Zwischenausstellungsablage, die an entsprechenden Aufsatzstreben zu befestigen ist. Solche Aufsatzstreben stützen zudem transparente Durchsichtelemente ab und in vielen Fällen auch noch eine Zahlplatte, die oberhalb bzw. auf dem oberen Abschlussbereich des Aufsatzes ausgebildet ist.
  • Der Thekenständer, auf dem der Aufsatz aufliegt, hat nicht nur die Ausstellungsablage zu tragen, sondern auch noch den Aufsatz selbst und darüber hinaus vielfach auch noch eine zum Kunden hin ausgerichtete Taschenablage, eine Bedienfläche für das Bedienpersonal und darüber hinaus auch noch Verkleidungselemente zum Kundenraum hin, Seitenelemente, z. B. Platten und ggf., und innere Ablagen, um sonstige Funktionsteile zu bevorraten oder abzustützen. Herkömmlicher Weise werden die Verkaufs-und Warenpräsentationteile mit allen Aufsatzstreben, Stützstreben für den Thekenständer in sehr bauaufwendiger Weise mit Schraubverbindungen aneinander festgelegt, was zu einem hohen Montageaufwand führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei ansonsten funktionsgerechten Aufbau der Verkaufs- und Warenpräsentationstheke diese in herstellungstechnisch günstiger Weise gestaltet zu haben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Verkaufs- und Warenpräsentationstheke der eingangs genannten Art dadurch aus, dass Stützprofilverbindungselemente und/oder Aufsatzverbindungselemente zumindest teilweise als werkzeuglos zu montierende Steckverbinder ausgebildet sind, die in zugeordnete, an Stützprofilen bzw. den Aufsatzstreben ausgebildete Öffnungen einführbar und durch eine translatorische Bewegung und/oder eine Drehbewegung und/oder eine Schwenkbewegung in eine Endarretierstellung innerhalb der jeweiligen Öffnung überführbar sind.
  • Damit ist eine Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke geschaffen, die, annährend werkzeuglos zu montieren und/oder im Bedarfsfall auch zu demontieren ist. Die zur Montage benötigten Werkzeuge beschränken sich lediglich auf solche Stützprofilverbindungselemente oder Aufsatzverbindungselemente, die nicht, wie im Anspruch 1 beansprucht, als Steckverbinder ausgebildet sind, sondern, aus welchen Gründen auch immer, noch als herkömmliche Schraubverbindungen gestaltet sind. Die Verkaufs- und Warenpräsentationstheke kann jedoch derart ausgebildet sein, dass sie vollständig werkzeuglos zu montieren ist, indem sämtliche Stützprofilverbindungselemente und/oder Aufsatzverbindungselemente als Steckverbindungen ausgebildet sind, die in die entsprechenden Öffnungen in den Stützstreben und/oder den Aufsatzstreben eingesetzt werden und dort arretiert werden können.
  • Dabei sind die Öffnungen so ausgebildet, dass ein Stützprofilverbindungselement und/oder ein Aufsatzverbindungselement in die entsprechende Öffnung eingeführt wird und dann bewegt wird, um eine Endarretierstellung zu erreichen. Bevorzugterweise ist dies eine translatorische Bewegung in der Vertikalen und/oder in der Horizontalen. Es ist aber auch möglich, die entsprechende Strebe zu verdrehen bzw. zu verschwenken, um aus einer Einsteckposition in die Endarretierstellung überführt zu werden.
  • Besonders bevorzugt wird allerdings, wenn das jeweilige Stützprofilverbindungselement und/oder das jeweilige Aufsatzverbindungselement an der Stützstrebe bzw. der Aufsatzstrebe einen abgekröpften Verbindungsansatz haben, der sich z. B. parallel zu einer Seitenfläche oder einer Stirnkante der jeweiligen Stützstrebe derart mit Lageabstand erstreckt, dass zwischen einer inneren Kante des Verbindungsansatzes und einer äußeren Fläche bzw. einer Kante einer jeweiligen Strebe ein derartiger Lageabstand vorhanden, dass dort eine schlitzförmige offene Führungsbahn ausgebildet ist, die sich von ihrem offenen Bereich bis hin zu einem inneren Endanschlag erstreckt, der an einem Verbindungsarm für den Verbindungsansatz gelegen ist, so dass sich diese Führungsbahn von dem an der Stützstrebe angeformten Verbindungsansatz als innere Führungsbahn darstellt. Damit können die jeweiligen Verbindungsansätze an einer Stütz- bzw. Aufsatzstrebe in die jeweiligen Öffnungen von in aller Regel zwei benachbarten Stützstreben eingeführt werden und dann in Richtung des Endanschlages bewegt werden, um dort in die Endarretierposition zu gelangen. Dies kann werkzeuglos mit nur wenigen Handgriffen und ohne großen Kraftaufwand erfolgen.
  • Besonders bevorzugt wird, wenn an dem Endbereich des Verbindungsansatzes, und zwar an seinem schlitzförmigen Führungsbahn zugewandten inneren Endbereich, ein Sicherungsansatz vorgesehen ist. Dies kann eine einfache angeformte Wulst sein. Diese Wulst ist der einen Sicherungsöffnung der jeweiligen Strebe zugeordnet, an der die anderer Strebe befestigt werden soll. Dazu ist der Verbindungsansatz z. B. ein wenig elastisch aufweitbar, bevorzugtermaßen, um die Wulst an der zu befestigenden Strebe während der translatorischen Bewegung in die Endarretierstellung entlanggleiten lassen zu können, dass die Wulst nach Erreichen der Sicherungsöffnung an der Strebe selbständig in die Sicherungsöffnung hinein gleitet und dort verrastet wird. Damit ist ein gesamter Thekenständer und auch der Aufsatz völlig werkzeuglos mit wenigen Handgriffen zu montieren.
  • Um Verkleidungselemente für den Thekenständer, beispielsweise Verkleidungsplatten, die den Thekenständer für das Käuferpublikum abdecken und die auch entsprechende optische Gestaltungen aufweisen können, aber auch als Werbefläche dienen können, vorsehen zu können, sind bevorzugtermaßen ebenfalls Öffnungen in den Stützprofilen vorgesehen. Bevorzugterweise sind dies Schlüssellochöffnungen, in die entsprechende Verbindungselemente, beispielsweise Rundknöpfe, die mit Lageabstand über einen Schaft mit Abstand zur inneren Fläche einer derartigen Verkleidungsplatte gehalten werden, eingeführt werden können, und zwar in den erweiterten Rundlochbereich, an den sich die schlüssellochschaftartige Öffnung anschließt, so dass dann der Schaft des Knopfes des Verbindungselementes der Verkleidungsplatte in diesen Schaft hineinerstreckt und nach unten bewegt werden kann, so dass die Verkleidungsplatte sicher an dem Thekenständer eingehängt werden kann. Dies ist auch mit nur wenigen Handgriffen zu vollziehen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf weitere Unteransprüche, die weitere Beschreibung und die Figuren verwiesen. In den Figuren zeigen:
    • 1: Ein in Gestalt eines Anbauelementes ausgestaltetes Ausführungsbeispiel einer Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke von der Bedienseite aus gesehen in perspektivischer Darstellung;
    • 2: vergrößert den Bereich der in 1 linken Seite der Thekenverkleidung an dem Thekenständer;
    • 3: eine perspektivische Ansicht schräg von seitlich hinten auf den Thekenständer des Ausführungsbeispiels nach 1 ohne Ausstellungsablage und sonstigen Verkleidungen;
    • 4: ausschnittsweise ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsansatzes an einer Aufsatzstrebe oder eines Stützprofils;
    • 5: das Ausführungsbeispiel des Verbindungsansatzes nach 4 im montierten Zustand von zwei aneinander festgelegten Aufsatzstreben oder Stützprofilen;
    • 6: ausschnittsweise die Darstellung einer Schlüssellochöffnung an einem Stützprofil und die Darstellung einer Öffnung und einer Sicherungsöffnung in einem anderen Stützprofil, und
    • 7: ausschnittsweise ein Beispiel einer horizontalen Stützstrebe, die über den Verbindungsansatz an einer vertikalen Stützstrebe festgelegt ist.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern beziffert. Allgemein mit 1 ist eine Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke beziffert, die einen Thekenständer 2 sowie einen Aufsatz 3 aufweist. Der Aufsatz 3 ist auf dem Thekenständer 2 abgestützt und hat waagerechte Aufsatzstreben 3.1, eine der Bedienerseite zugewandten abgekröpfte Diagonal-/Vertikalaufsatzstrebe 3.2 und eine untere horizontale Strebe 3.3, die bei 3.4 mit der Ausstellungsablage 5 sind. Die Aufsatzstreben 3.1, 3.2 und 3.3 fassen insgesamt Glaselemente 6 ein, so dass der Aufsatz 3 mit seinem Warenpräsentationsraum 7 von einem Käuferpublikum von außen einsehbar ist. Zusätzlich kann an den Aufsatzstreben 3.2 eine Zwischenausstellungsablage 8 abgestützt sein.
  • Der Thekenständer 2 weist vertikale Stützprofile 8.1 und horizontale Stützprofile 8.2 auf. Des Weiteren sind an dem Thekenständer 2 noch Verkleidungsplatten 9 abgestützt. Diese Verkleidungsplatten 9 und die Abstützung sind näher der 2 zu entnehmen. Diese Verkleidungsplatten 9 sind über Verbindungselemente in Schlüssellochöffnungen 14 eingehängt, die in der Darstellung nach 2 an der dem Thekenständerinneren zugewandten Seite der Stützprofile 8.1 und 8.2 angebracht. An diesen können Funktionsteile im Inneren des Thekenstandes 2 abgestützt werden. Gleiche Schlüssellochöffnungen 10 sind an der anderen Seite der jeweiligen Stützprofile 8.1 und 8.2 vorgesehen, wie dies auch in 3 gezeigt ist. An den Verkleidungsplatten als Verkleidungselemente 9 sind knopfartige Verbindungselemente befestigt, wobei der Knopfbereich mit Lageabstand vorgesehen ist über einen Schaftbereich, so dass der Knopf in dem runden oberen Bereich der Schlüssellochöffnung 14 eingeführt werden kann und der Schaft dann mit den innerhalb des Profils gelegenen Knopf nach unten gleiten kann, bis er an dem unteren Endanschlag anliegt. Somit sind die Verkleidungselemente 9 werkzeuglos an den Thekenständer 2 zu hängen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 zeigt exemplarisch ein horizontales Stützprofil 8.2 ausschnittsweise, an dessen einer Stirnkante ein Verbindungsansatz 10 vorgesehen ist, der abgekröpft ausgebildet ist. An eine Stirnkante des Stützprofils 8.2 derart angeformt ist, dass eine schlitzförmige Führungsbahn 10.1 zwischen der der Stützstrebe 8.2 zugewandten Fläche des Verbindungsansatzes 10 und der Stirnkante des Stützprofils 8.2 verbleibt. An dem dem Endanschlag 10.2 den Verbindungsansatzes 10 gegenüberliegenden Ende ist eine Sicherung 10.3 angeformt, die im montierten Zustand in einer Sicherungsöffnung 11 in einem Stützprofil 8.2 festgelegt wird, z. B. auch an dem vertikalen Stützprofil 8.1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 6. Dazu ist die Öffnung 12 dort vorgesehen, in die der Verbindungsansatz 10 einzuführen ist, so dass er in der Darstellung nach 6 nach links verschoben werden kann bis die Sicherung 10.3 des Verbindungsansatzes 10 selbsttätig in die Sicherungsöffnung 11 einfährt. Dazu kann der Verbindungsansatz 10 ein wenig elastisch sein, so dass er elastisch aufweitbar ist. Dies ist auch noch einmal im montiertem Zustand 5 zu entnehmen, in der die Teile im montierten Zustand gezeigt sind und der Sicherungsansatz 10.3 in die Sicherungsöffnung 11 eingerastet ist.
  • Die endmontierten Teile, nämlich das horizontale Stützprofil 8.2, festgelegt an dem vertikalen Stützprofil 8.1, sind auch noch einmal aus 7 ersichtlich. Der Verbindungsansatz 10 mit der Sicherung 10.3 ist zunächst in die schlitzförmige Öffnung 12 eingeführt. Der Verbindungsansatz 10 ist in der 7 nach links translatorisch bewegt worden, bis die Sicherung 10.3 automatisch und damit selbsttätig in die Sicherungsöffnung 11 einrastet.

Claims (10)

  1. Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1) mit einem Thekenständer (2) und mit einem oberhalb des Thekenständers (2) angeordneten, von einem insbesondere für ein Käuferpublikum durchsichtigen Aufsatz (3) umgebenden Warenpräsentationsraum (7) mit einer den Warenpräsentationsraum (7) nach unten abschließenden Ausstellungsablage (5) und vorzugsweise mit einer oberhalb der Ausstellungsablage (5) mit Höhenabstand zu dieser anzuordnenden Zwischenausstellungsablage (8), wobei der Aufsatz (3) Aufsatzstreben (3.1, 3.2, 3.3) aufweist, die über Aufsatzverbindungselemente untereinander und/oder mit dem Thekenständer (2) verbindbar sind, und wobei der Thekenständer (2) horizontal und vertikal ausgerichtete Stützprofile (8.1, 8.2) aufweist, die über Stützprofilverbindungselemente aneinander abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Stützprofilverbindungselemente und/oder Aufsatzverbindungselemente zumindest teilweise als werkzeuglos zu montierende Steckverbinder ausgebildet sind, die in zugeordnete, an Stützprofilen (8.1, 8.2) bzw. den Aufsatzstreben (3.1, 3.2) ausgebildete Öffnungen (11) einführbar und durch eine translatorische Bewegung und/oder eine Drehbewegung und/oder eine Schwenkbewegung in eine Endarretierstellung innerhalb der jeweiligen Öffnung (11) überführbar sind.
  2. Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützprofilverbindungselemente und/oder die Aufsatzverbindungselemente einen abgekröpften Verbindungsansatz (10) haben, der jeweils an dem Stützprofil (8.1, 8.2) bzw. der Aufsatzstrebe (3.1, 3.2) angeformt ist und eine schlitzförmige offene Führungsbahn (10.1) aufweist mit einem Endanschlag (10.2), wobei der Verbindungsansatz (10) in die jeweilige zugeordnete Öffnung (11) des Stützprofils (8.1, 8.2) bzw. der Aufsatzstrebe (3.1, 3.2) einführbar ist und entlang der Führungsbahn (10.1) aus der eingesetzten Einführstellung in die Endarretierendstellung translatorisch bewegbar ist.
  3. Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verbindungsansatz (10) an einem Endbereich eine Arretiersicherung (10.3) aufweist, die in eine in dem Stützprofil (8.1, 8.2) bzw. der Aufsatzstrebe (3.1, 3.2) mit Abstand zu der Öffnung (12) für den Verbindungsansatz (10) eine Sicherungsöffnung (11) für die Arretiersicherung (10.3) aufweist.
  4. Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verbindungsansatz (10) elastisch aufweitbar ausgebildet ist.
  5. Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1), dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte horizontal und vertikal ausgerichtete Stützprofile (8.1, 8.2) des Thekenständers (2) über die Stützprofilverbindungselemente aneinander festgelegt sind.
  6. Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Aufsatzstreben (3.1, 3.2) des Aufsatzes (3) über jeweilige Aufsatzverbindungselemente mit einem zugeordneten horizontal ausgerichteten Stützprofil (8.2) des Thekenständers (2) und/oder mit der Ausstellungsablage (5) verbunden ist, wobei die Ausstellungsablage (5) in diesem Fall ebenfalls mit einer Öffnung (12) zum Einführen eines Aufsatzverbindungselementes ausgerüstet ist.
  7. Verkaufs- und Warenpräsentationsständer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Thekenständer (2) zumindest in seinem zu dem Käuferpublikum sichtbaren Bereich mit Verkleidungselementen (9), insbesondere Verkleidungsplatten, versehen ist, die über Befestigungselemente werkzeuglos in oder an ein horizontal und/oder vertikal ausgebildetes Stützprofil (8.1, 8.2) einhängbar oder anhängbar sind.
  8. Verkaufs- und Warenpräsentationstheke (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass horizontal und/oder vertikal ausgebildete Stützprofile (8.1, 8.2) in ihrem dem Käuferpublikum zugewandten Bereich Öffnungen (14) aufweisen, in die Befestigungselemente von Verkleidungselementen (9) des Thekenständers (2) einführbar und arretierbar sind.
  9. Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den horizontal und/oder vertikal ausgerichteten Stützstreben (8.1, 8.2) ausgebildeten Öffnungen (14) als Schlüssellochöffnungen ausgebildet sind, in die in dem erweiterten Schlüssellochbereich einführbare Verbindungselemente einführbar und entlang des Schlüssellochschaftes ausgebildete Führungsbahnen translatorisch bewegbar sind.
  10. Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Thekenständerinnenraum zugewandten Seiten der Stützprofile (8.1, 8.2) Schlüssellochöffnungen (14) vorgesehen sind zum Einhängen weiterer Thekenständerelemente wie Bedien- oder Stauablagen o. dgl. Funktionsteile.
DE202018004123.8U 2018-09-05 2018-09-05 Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke Active DE202018004123U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004123.8U DE202018004123U1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004123.8U DE202018004123U1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004123U1 true DE202018004123U1 (de) 2019-01-30

Family

ID=65363834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004123.8U Active DE202018004123U1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018004123U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115153268A (zh) * 2022-06-23 2022-10-11 合壹(上海)展览有限公司 一种展览展示服务用升降装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115153268A (zh) * 2022-06-23 2022-10-11 合壹(上海)展览有限公司 一种展览展示服务用升降装置
CN115153268B (zh) * 2022-06-23 2024-04-02 上海合壹未来文化科技有限公司 一种展览展示服务用升降装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2579747B1 (de) Verkaufstisch
DE202020101439U1 (de) Schutzschirmvorrichtung zur Aufstellung auf einer horizontalen Möbeloberfläche, und Möbeleinrichtung mit einer Schutzschirmvorrichtung
DE202018004123U1 (de) Verkaufs- oder Warenpräsentationstheke
DE102007058474B4 (de) Befestigungssystem und Konsole
DE10259397B4 (de) Regal für Warenlagerung und Darbietung in Einzelhandelsgeschäften
EP0133707B1 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE2453206A1 (de) An der wand befestigtes ausstellungssystem
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE2225955C3 (de)
DE4305275C2 (de) Faltwand
DE202009008376U1 (de) Verkaufstheke mit klappbarer Zwischenauslage
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
DE102008031245A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Einbaubackofen
DE202024100369U1 (de) Modulares Wandsystem mit austauschbaren Modulen und formschlüssigen Verbindungselementen
DE3721122C2 (de)
DE102015005484A1 (de) Beschlag für einen rechteckigen oder quadratischen Schrank
DE102012018162A1 (de) Theke und modulare Thekenanlage
DE10127701B4 (de) Demontierbare Ganzglasvitrine
DE102012012464A1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines Elements, wie eines Möbels, sowie Möbel und Scheibensperre hierzu
DE102012107524A1 (de) Einrichtung zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE202007017003U1 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden
DE202015101732U1 (de) Theke, beispielsweise eine Getränketheke, Empfangstheke oder eine Eventtheke
EP0762368A1 (de) Präsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNER LADENBAU GMBH & CO. KG, 49076 OSNABRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years