DE212012000180U1 - Elektrode für GMAW-Hybrid- Laserlichtbogenschweissen - Google Patents

Elektrode für GMAW-Hybrid- Laserlichtbogenschweissen Download PDF

Info

Publication number
DE212012000180U1
DE212012000180U1 DE212012000180.8U DE212012000180U DE212012000180U1 DE 212012000180 U1 DE212012000180 U1 DE 212012000180U1 DE 212012000180 U DE212012000180 U DE 212012000180U DE 212012000180 U1 DE212012000180 U1 DE 212012000180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
welding
core
range
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212012000180.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lincoln Global Inc
Original Assignee
Lincoln Global Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln Global Inc filed Critical Lincoln Global Inc
Publication of DE212012000180U1 publication Critical patent/DE212012000180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/346Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
    • B23K26/348Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3073Fe as the principal constituent with Mn as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/406Filled tubular wire or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Abstract

Schweißelektrode (111), zum Hybrid-Laserlichtbogenschweißen (100), die Folgendes umfasst: einen Elektrodenkorpus; wobei der Elektrodenkorpus Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Schwefel und Phosphor in solchen Mengen umfasst, dass der Elektrodenkorpus – nach Gewichts-% – Folgendes enthält: maximal 0,02% Kohlenstoff, Mangan im Bereich von 0,6 bis 1,2%, Silizium im Bereich von 0,3 bis 0,6%, maximal 0,01% Schwefel, und maximal 0,01% Phosphor.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schweißelektrode nach Anspruch 1. Vorrichtungen und Systeme gemäß der Erfindung betreffen Elektroden, die zum GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißen verwendet werden.
  • In jüngster Zeit haben auf dem Gebiet des Hybrid-Laserlichtbogenschweißens Entwicklungen stattgefunden, um Werkstücke mittels einer Kombination aus einem Laser und Gas-Metall-Lichtbogenschweißen(GMAW)-Verfahren zu verschweißen. In einem Beispiel eines solchen Schweißverfahrens wird der Laser dafür verwendet, die Schmelzpfütze zu erzeugen oder wenigstens zu initiieren, und der GMAW-Prozess folgt auf den Laser, um das Füllmaterial – die Schweißelektrode – in die Schmelzpfütze hinein abzulagern. Weil der GMAW-Prozess in der Regel gemäß allseits bekanntem GMAW ausgeführt wird, werden beispielsweise massive Schweißelektroden verwendet, die die Standards der American Welding Society (AWS) erfüllen, wie zum Beispiel A5.18 ER70S-3. Wenn jedoch in einem Hybrid-Laserlichtbogenschweißprozess standardmäßige AWS-Elektroden verwendet werden, so kann dies zur Entstehung von Erstarrungsrissen und erhöhter Schweißnahthärte führen, wodurch die Integrität und Qualität der Schweißnaht beeinträchtigt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um das Problem der Verschlechterung der Integrität und Qualität der Schweißnaht zu lösen, wird eine Schweißelektrode nach Anspruch 1 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektrode zur Verwendung beim Hybrid-Laserlichtbogenschweißen sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden der Elektrode, die maximal 0,02% Kohlenstoff, Mangan im Bereich von 0,6 bis 1,2%, Silizium im Bereich von 0,3 bis 0,6%, maximal 0,01% Schwefel und maximal 0,01% Phosphor in Gewichts-% der Elektrode aufweist. Gemäß dem Verfahren zum Schweißen kann es ratsam sein, wenn die Elektrode aus einem Kern und einem äußeren Mantel, der den Kern umgibt, besteht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben dargelegten und/oder weitere Aspekte der Erfindung gehen aus der ausführlichen Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung – in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen – deutlicher hervor. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 veranschaulicht eine schaubildhafte Darstellung eines repräsentativen GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißsystems; und
  • 2 veranschaulicht eine schaubildhafte Darstellung eines Querschnitts einer Metallkernelektrode gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden nun beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen sollen das Verständnis der Erfindung vereinfachen und sollen den Geltungsbereich der Erfindung in keiner Weise einschränken. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen stets gleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine grundlegende Darstellung des GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißsystems 100. Das System 100 enthält eine Laservorrichtung 103, die einen Strahl 101 auf das Werkstück W projiziert, wodurch das Werkstück zu schmelzen beginnt. Die Laservorrichtung 103 ist mit einer Laserstromversorgung 105 gekoppelt. Eine Schweißelektrode 111 wird der Schweißstelle über eine (nicht gezeigte) Drahtzuführvorrichtung und eine Kontaktspitze 113 zugeführt. Eine GMAW-Stromversorgung 115 liefert eine Schweißwellenform an die Elektrode 111, so dass die Elektrode mittels eines GMAW- oder ähnlichen Schweißprozesses in die Schweißnaht hinein abgelagert werden kann. Weil GMAW-Schweißen und GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißen allgemein bekannt sind, werden die Details des Schweißprozesses sowie die Funktionsweise und die Struktur der jeweiligen Komponenten hier nicht ausführlich erörtert. Obgleich sich die folgende Besprechung auf GMAW-Schweißen bezieht, sind Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung beim GMAW-Schweißen beschränkt, sondern können ebenso bei ähnlichen Schweißoperationen mit ähnlichen Problemstellungen verwendet werden.
  • Wie zuvor angesprochen, wird in typischen Hybrid-Laserlichtbogenschweißoperationen eine massive Standardelektrode nach AWS A5.18 ER70S-3/-6 verwendet. Es ist festgestellt worden, dass die Verwendung solcher Standardelektroden beim GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißen – aufgrund von Aspekten ihrer chemischen Zusammensetzung – zu Rissen und überhöhter Schweißnahthärte führen kann.
  • Die Elektrodenklassifikation AWS A5.18 verlangt, dass kompatible Elektroden vorgegebene Mengen bestimmter Elemente in der Zusammensetzung des Drahtes aufweisen. Genauer gesagt, verlangt AWS A5.18 ER70S-3 Folgendes (in Gewichts-% der Elektrode):
    Kohlenstoff (C) = 0,06 bis 0,15%
    Mangan (Mn) = 0,9 bis 1,40%
    Silizium (Si) = 0,45 bis 0,75%
    Schwefel (S) = maximal 0,035%
    Phosphor (P) = maximal 0,025%
  • Für die Zwecke des typischen GMAW-Schweißens (sowie ähnlicher Schweißoperationen) führt die Verwendung massiver Elektroden mit einer solchen Zusammensetzung zu einer akzeptablen Schweißnaht. Wenn jedoch solche Elektroden beim GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißen verwendet werden, so vergrößert das Vorhandensein von Kohlenstoff, Mangan und Silizium den Erstarrungsbereich des Schweißmetalls. Darum vollzieht sich die Verfestigung der Schmelzpfütze über einen weiten Temperaturbereich. Das hat zur Folge, dass die letzte Flüssigkeit, die in der interdendritischen Region der Schweißnaht erstarrt, eine erhöhte Konzentration dieser Legierungselemente (C, Si und Mn) aufweist. Diese Konzentration verursacht, dass die Verfestigungstemperatur dieser Region noch niedriger wird. Das heißt, wenn dies in einer Region der Schweißfuge geschieht, in der hohe Spannungen vorliegen (wie es beispielsweise in einer Schweißfuge mit einem hohen Tiefe-Breite-Verhältnis der Fall ist), so kann es zu Rissen in der Schweißnaht kommen. Man kann das als Verfestigungsrisse bezeichnen. Des Weiteren können die Abkühlungsraten der Schweißnähte, die mit solchen Elektroden gezogen wurden, hoch genug sein, um zu bewirken, dass die verfestigte Schweißnaht Mikrostrukturen von hoher Härte aufweist. Diese kann zu einer Gesamtschweißnaht mit einer hohen Härte führen, was je nach der Anwendung des Werkstücks von Nachteil sein kann.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung überwinden oder beseitigen die oben beschriebenen Probleme durch die Verwendung einer Elektrode mit einer vorgegebenen Zusammensetzung außerhalb der Klassifikation nach AWS A5.18, die beim GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißen verwendet werden.
  • Genauer gesagt, hat eine beispielhafte Ausführungsform einer Schweißelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Komponenten in Gewichts-% der Elektrode:
    Kohlenstoff (C) = maximal 0,02%
    Mangan (Mn) = 0,6 bis 1,2%
    Silizium (Si) = 0,3 bis 0,6%
    Schwefel (S) = maximal 0,01%
    Phosphor (P) = maximal 0,01%
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform liegt der Gehalt an Kohlenstoff im Bereich von 0,005 bis 0,015%. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform liegt der Mn-Gehalt im Bereich von 0,6 bis 0,9,% und der Si-Gehalt liegt im Bereich von 0,3 bis 0,45%. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform liegen die Mengen an Schwefel und Phosphor jeweils im Bereich von 0,002 bis 0,007%. Das heißt, eine andere Ausführungsform der Elektrode kann die folgenden Prozentsätze der oben beschriebenen Komponenten haben:
    Kohlenstoff (C) = 0,005 bis 0,015%
    Mangan (Mn) = 0,6 bis 0,90%
    Silizium (Si) = 0,3 bis 0,45%
    Schwefel (S) = maximal 0,002 bis 0,007%
    Phosphor (P) = maximal 0,002 bis 0,007%
  • Natürlich können verschiedene Kombinationen der oben angegebenen Prozentsätze verwendet werden, um die Leistung einer Elektrode für eine bestimmte Schweißoperation zu optimieren. Zum Beispiel kann der Gehalt an Kohlenstoff im Bereich von 0,005 bis 0,015% liegen, während der Mangan-Gehalt im Bereich von 0,6 bis 1,2% liegt. Es können ähnliche beispielhafte Kombinationen zusammengestellt werden. Die relativen Prozentsätze sollten allerdings so gewählt werden, dass eine hochwertige und akzeptable Schweißnaht gewährleistet ist. Zum Beispiel sollten die Komponenten so gewählt werden, dass Verfestigungsrisse, Schweißnahthärte und Porosität minimiert werden.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit den oben genannten Zusammensetzungsprozentsätzen wird das Verhalten des Schweißmetalls während der Verfestigung der Schweißnaht gegenüber der Verwendung einer AWS-Elektrode verbessert, wenn sie beim GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißen eingesetzt wird. Durch die Verwendung solcher niedrigen Gehalte der oben beschriebenen Komponenten wird der Erstarrungsbereich der Schmelzpfütze reduziert. Des Weiteren wird der Gehalt der oben beschriebenen Komponenten zwar reduziert, doch er reicht immer noch aus, um sicherzustellen, dass wenig Porosität infolge von Sauerstoff, der versucht, aus der Schweißnaht zu entweichen, entsteht. Wenn der Gehalt einiger Komponenten zu stark reduziert wird, zum Beispiel Si und Mn, so können Sauerstoffblasen in der Schmelzpfütze entstehen, die Porosität verursachen, da sie versuchen, die Schmelzpfütze zu verlassen. Des Weiteren verhindern die oben spezifizierten Zusammensetzungen die Bildung von Flüssigkeitsfilmen aus Eisensulfiden, die ebenfalls Risse in der Schweißnaht verursachen können.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die gezeigte Elektrode 111 ist eine Metallkernelektrode mit einem äußeren Mantel 201 und einem Kern 203. Der äußere Mantel 201 kann auf jede bekannte oder konventionelle Weise hergestellt und gebildet werden und kann eine Zusammensetzung haben, wie sie in der Regel zur Herstellung von Elektroden mit Metallkern verwendet wird. In einigen beispielhaften Ausführungsformen finden sich alle der oben genannten Komponenten in dem Kern 203, der in einer Pulver- oder Granulatform vorliegt. Das heißt, Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Schwefel und Phosphor finden sich allesamt in dem Kern 203. Andere Ausführungsformen haben mindestens einigen der oben genannten Komponenten in dem Mantel 201 der Elektrode. Zum Beispiel befinden sich in einer beispielhaften Ausführungsform mindestens eines von Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Schwefel und Phosphor in dem Mantel 201 der Elektrode. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform enthalten sowohl der Mantel 201 als auch der Kern 203 Mengen von mindestens einigen der oben angegebenen Komponenten. Zum Beispiel kann in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Mantel 201 mindestens 25% der Komponenten enthalten. Das heißt, der Mantel 201 kann mindestens 25% von einem oder allen der Elemente Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Schwefel und Phosphor enthalten.
  • Der Mantel 201 stellt den Großteil des Gewichts der Elektrode 111 dar. In einer beispielhaften Ausführungsform stellt der Kern 203 5 bis 35% des Gesamtgewichts der Elektrode dar. In anderen beispielhaften Ausführungsformen stellt der Kern 203 10 bis 25 Gewichts-% des Gesamtgewichts der Elektrode dar.
  • Wie zuvor angesprochen, ist die vorliegenden Erfindung nicht auf einen Draht mit Metallkern, wie in 2 gezeigt, beschränkt, sondern kann auch als eine Elektrode mit massivem Kern ausgebildet sein. Jedoch besteht ein Vorteil des Verwendens einer Metallkernelektrode darin, dass sich die Elektrodenchemie relativ kostengünstig einstellen lässt. Das liegt daran, dass die Einstellung der Chemie überwiegend durch Änderungen in der Chemie der Kernmaterialien anstatt in den Rohstoffen, die zum Ziehen eines Vollkerndrahtes verwendet werden, vorgenommen werden können.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Rest der Gewichtsprozente der Elektrode 111 aus Elementen bestehen, die man in der Regel in Standardelektroden nach AWS A5.18 findet, einschließlich beispielsweise Kupfer, Eisen, Chrom, Molybdän, Nickel, Vanadium usw. Diese Elemente würden jeweils in Mengen vorliegen, die nicht über denen der AWS-Standardvorgaben liegen.
  • Aufgrund der besonderen Mengen der oben beschriebenen Elemente können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweißen verwendet werden, ohne dass Verfestigungsrisse entstehen, aber dennoch die Festigkeit und die Eigenschaften der Schweißnaht erhalten werden, wie sie normalerweise bei Verwendung von ER70S-Elektroden erreichbar sind, die bisher üblicherweise verwendet wurden. Genauer gesagt, können Schweißnähte, die mit Elektroden 111 gezogen werden, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, Festigkeitsgrade mit einer praktischen Fließgrenze von mindestens 58 ksi und mindestens 70 ksi Zugfestigkeit erreichen.
  • Elektroden, die gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, können mit typischen Schutzgasgemischen geschweißt werden, einschließlich beispielsweise 100% Kohlendioxid oder ein Gemisch aus Argon und Kohlendioxid.
  • Zum Herstellen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können bekannte Herstellungsverfahren verwendet werden. Genauer gesagt, kann im Fall massiver Elektroden eine massive Elektrode aus einem „grünen Stab”, der die entsprechende Chemie, wie im vorliegenden Text dargelegt, besitzt, auf den entsprechenden Durchmesser gezogen werden. Das heißt, ein Ausgangsmaterial oder ein grüner Stab wird aus der gewünschten Chemie, wie im vorliegenden Text beschrieben, hergestellt, und das Ausgangsmaterial wird dann mittels bekannter Zieh- oder Herstellungsprozesse auf den gewünschten Durchmesser gezogen und mit einer gewünschten Oberflächenbeschichtung versehen. Solche Verfahren sind bekannt und brauchen hier nicht beschrieben zu werden. Für Metallkern-Ausführungsformen wird der Mantel 201 in der Regel als ein flaches Grundmaterial von einer gewünschten Breite und Dicke ausgebildet. Das flache Grundmaterial wird dann durch einen Formungsprozess zu einem „U”-Kanal geformt. Das Kernmaterial wird in dem U-Kanal abgelagert, und der U-Kanal wird verschlossen, um einen kreisförmigen Mantel 201 zu bilden, der den Kern 203 vollständig umfängt, um das Kernmaterial an seinem Platz zu halten. Natürlich können auch andere bekannte oder verwendete Herstellungsverfahren eingesetzt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in jedem der bekannten Schweißelektrodendurchmesser oder beliebigen anderen Elektrodendurchmessern, die für eine Schweißoperation benötigt werden, hergestellt werden.
  • Obgleich die Erfindung speziell mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Dem Durchschnittsfachmann ist klar, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Geltungsbereich der Erfindung, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert wird, abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Laserschweißsystem
    101
    Strahl
    103
    Laservorrichtung
    105
    Laserstromversorgung
    111
    Schweißelektrode
    113
    Kontaktspitze
    115
    Stromversorgung
    201
    äußerer Mantel
    203
    Kern
    W
    Werkstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • AWS A5.18 ER70S-3/-6 [0009]
    • AWS A5.18 [0010]
    • AWS A5.18 ER70S-3 [0010]
    • AWS A5.18 [0012]
    • AWS A5.18 [0020]

Claims (12)

  1. Schweißelektrode (111), zum Hybrid-Laserlichtbogenschweißen (100), die Folgendes umfasst: einen Elektrodenkorpus; wobei der Elektrodenkorpus Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Schwefel und Phosphor in solchen Mengen umfasst, dass der Elektrodenkorpus – nach Gewichts-% – Folgendes enthält: maximal 0,02% Kohlenstoff, Mangan im Bereich von 0,6 bis 1,2%, Silizium im Bereich von 0,3 bis 0,6%, maximal 0,01% Schwefel, und maximal 0,01% Phosphor.
  2. Schweißelektrode (111) nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenkorpus aus einem Kern (203) und einem äußeren Mantel (201), der den Kern (203) umgibt, besteht.
  3. Schweißelektrode (111) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kohlenstoff im Bereich von 0,005 bis 0,015 Gewichts-% des Elektrodenkorpus vorliegt.
  4. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mangan im Bereich von 0,6 bis 0,9 Gewichts-% des Elektrodenkorpus vorliegt.
  5. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Silizium im Bereich von 0,3 bis 0,45 Gewichts-% des Elektrodenkorpus vorliegt.
  6. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schwefel im Bereich von 0,002 bis 0,007 Gewichts-% des Elektrodenkorpus vorliegt.
  7. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Phosphor im Bereich von 0,002 bis 0,007 Gewichts-% des Elektrodenkorpus vorliegt.
  8. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kohlenstoff im Bereich von 0,005 bis 0,015 Gewichts-% des Elektrodenkorpus vorliegt und der Schwefel und der Phosphor jeweils im Bereich von 0,002 bis 0,007 Gewichts-% des Elektrodenkorpus vorliegen.
  9. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schritt des Ausbildens Folgendes umfasst: Ablagern eines Kerns (203) in einem äußeren Mantel (201), und Schließen des äußeren Mantels (201) um den Kern (203).
  10. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jedes von Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Schwefel und Phosphor in dem Kern (203) enthalten ist.
  11. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Kern 5 bis 35% des Gewichts der Elektrode (111) ausmacht.
  12. Schweißelektrode (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Kern 10 bis 25% des Gewichts der Elektrode (111) ausmacht.
DE212012000180.8U 2011-09-29 2012-09-28 Elektrode für GMAW-Hybrid- Laserlichtbogenschweissen Expired - Lifetime DE212012000180U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/249,139 US9180553B2 (en) 2011-09-29 2011-09-29 Electrode for GMAW hybrid laser arc welding
US13/249,139 2011-09-29
PCT/IB2012/001903 WO2013046002A1 (en) 2011-09-29 2012-09-28 Electrode for gmaw hybrid laser arc welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212012000180U1 true DE212012000180U1 (de) 2014-06-24

Family

ID=47018272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004067.8T Ceased DE112012004067T5 (de) 2011-09-29 2012-09-28 Elektrode für GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweissen
DE212012000180.8U Expired - Lifetime DE212012000180U1 (de) 2011-09-29 2012-09-28 Elektrode für GMAW-Hybrid- Laserlichtbogenschweissen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004067.8T Ceased DE112012004067T5 (de) 2011-09-29 2012-09-28 Elektrode für GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweissen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9180553B2 (de)
JP (1) JP6247213B2 (de)
CN (1) CN103958119B (de)
BR (1) BR112014007618A2 (de)
DE (2) DE112012004067T5 (de)
WO (1) WO2013046002A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10543556B2 (en) 2012-08-28 2020-01-28 Hobart Brothers Llc Systems and methods for welding zinc-coated workpieces
EP3055101A2 (de) 2013-10-09 2016-08-17 Hobart Brothers Company Systeme und verfahren für korrosionsbeständige schweisselektroden
US10300565B2 (en) 2014-10-17 2019-05-28 Hobart Brothers Company Systems and methods for welding mill scaled workpieces
US20160312377A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Siemens Energy, Inc. Laser Deposit Surface Control Using Select Fluxes and Electrochemistry
US10688596B2 (en) * 2015-12-18 2020-06-23 Illinois Tool Works Inc. Wire manufactured by additive manufacturing methods
RU2668625C1 (ru) * 2017-08-16 2018-10-02 Публичное акционерное общество "Челябинский трубопрокатный завод" (ПАО "ЧТПЗ") Способ лазерно-дуговой сварки плавящимся электродом в среде защитного газа стыкового соединения сформованной трубной заготовки
JP7284014B2 (ja) * 2019-07-10 2023-05-30 株式会社ダイヘン レーザ・アークハイブリッド溶接装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478738A (en) * 1923-12-25 Claude j
US1350317A (en) * 1919-11-20 1920-08-24 Edward J Kingsbury Alloy for electric welding
US1905247A (en) * 1931-04-08 1933-04-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Welding electrode
US2481010A (en) * 1948-08-17 1949-09-06 Knapp Monarch Co Juicer for fruits and vegetables with vertical axis rotating grater plate
US2805152A (en) * 1956-01-23 1957-09-03 Chicago Hardware Foundry Compa Steel alloy welding rod and joint deposit
US2990301A (en) * 1957-10-23 1961-06-27 Air Reduction Arc welding electrode
DE1243499B (de) * 1959-09-02 1967-06-29 Westfaelische Union Schweissstaebe fuer Verbindungs- und Auftragsschweissen von Grauguss und veredeltem Grauguss
US3453142A (en) * 1966-03-14 1969-07-01 Air Reduction Welding electrode and composition
GB1183461A (en) * 1966-10-31 1970-03-04 Murex Welding Processes Ltd Improvements in Arc Welding
US3902039A (en) * 1970-02-13 1975-08-26 Int Nickel Co Ferritic steel welding material
US4229643A (en) * 1978-06-12 1980-10-21 Allis-Chalmers Corporation Consumable welding electrode
US4245145A (en) * 1979-08-31 1981-01-13 Carpenter Technology Corporation Ferritic stainless steel weld wire suitable for GMA welding
DE3314389C1 (de) * 1983-04-21 1984-08-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Schweissdraht zum porenfreien Einschweissen von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern oder dgl.
US4987288A (en) * 1989-09-08 1991-01-22 National-Standard Company Gas metal arc welding wire
FR2764221B1 (fr) * 1997-06-09 1999-07-16 Soudure Autogene Francaise Fil fourre basse teneur azote
JP3642178B2 (ja) 1998-03-25 2005-04-27 株式会社神戸製鋼所 鋼材溶接用tig溶接ワイヤ
JP2000015447A (ja) * 1998-07-07 2000-01-18 Nippon Steel Corp マルテンサイト系ステンレス鋼の溶接方法
JP3657127B2 (ja) * 1998-09-25 2005-06-08 株式会社神戸製鋼所 ガスシールドアーク溶接用フラックス入りワイヤ
US6242113B1 (en) 1999-06-10 2001-06-05 Inco Alloys International, Inc. Welding alloy and articles for use in welding, weldments and methods for producing weldments
US6608284B1 (en) * 2000-05-17 2003-08-19 Illinois Tool Works Inc. Weld wire with enhanced slag removal
JP3762676B2 (ja) * 2001-09-17 2006-04-05 本田技研工業株式会社 ワークの溶接方法
FR2865152B1 (fr) * 2004-01-21 2007-02-02 Air Liquide Procede de soudage hybride arc-laser des aciers ferritiques
JP2005219062A (ja) 2004-02-03 2005-08-18 Jfe Steel Kk Yagレーザアークハイブリッド溶接方法
US9682446B2 (en) * 2006-02-17 2017-06-20 Kobe Steel, Ltd. Flux-cored wire for different-material bonding and method of bonding different materials
FR2897549B1 (fr) * 2006-02-20 2009-02-06 Air Liquide Procede de fabrication de tubes remplis de poudres, tels des fils fourres de soudage
US8563897B2 (en) * 2007-04-30 2013-10-22 Illinois Tool Works Inc. Sheathed welding wire
CN101549442B (zh) * 2008-03-31 2012-09-26 鞍钢股份有限公司 一种高韧性金属芯气体保护焊丝及其制造方法
CN101549440A (zh) * 2009-05-11 2009-10-07 深圳市大族激光科技股份有限公司 一种激光-电弧复合热源焊接方法及焊接装置
FR2955795A1 (fr) 2010-02-01 2011-08-05 Air Liquide Procede et consommables de soudage des aciers au nickel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AWS A5.18
AWS A5.18 ER70S-3
AWS A5.18 ER70S-3/-6

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014534072A (ja) 2014-12-18
JP6247213B2 (ja) 2017-12-13
WO2013046002A1 (en) 2013-04-04
CN103958119B (zh) 2018-01-12
US9180553B2 (en) 2015-11-10
BR112014007618A2 (pt) 2017-04-11
CN103958119A (zh) 2014-07-30
DE112012004067T5 (de) 2014-10-23
US20130082036A1 (en) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212012000180U1 (de) Elektrode für GMAW-Hybrid- Laserlichtbogenschweissen
DE102016000138A1 (de) Warmdraht-Laserplattierungsprozess und Verbrauchsmaterialien, die in diesem Prozess verwendet werden
DE102012009125A1 (de) Hochhartes Aufschweiß-Legierungs-Pulver
DE2456563A1 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE3242804A1 (de) Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis
DE112015001012T5 (de) Verdrillter Draht aus Kupferlegierung, Herstellungsverfahren dafür und elektrische Leitung für ein Automobil
DE112013001401T5 (de) Band aus amorpher legierung
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE2222348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroden-Schweissen
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE102016005310A1 (de) VERBESSERTER SCHWEIßPROZESS
DE102016001845A1 (de) Manganarme Schweißelektroden
DE112016005108T5 (de) Aluminiumlegierungsblech für Sammelschienen, das eine hervorragende Laserschweissbarkeit aufweist
DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
DE2655433A1 (de) Elektrischer leiter aus einer aluminium-legierung
DE3736209A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren und damit hergestelltes produkt
DE102013226257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktmaterialstücken für Vakuumschaltröhren
DE2213230A1 (de) Zusammengesetzter Elektrodendraht für das Elektroschlackenschweißen
DE102017115866A1 (de) Laserstrahl-MSG-Hybrid-Schweißverfahren von hochfesten Feinkornbauteilen unter Anwendung einer gezielten induktiven Wärmeführung
DE2913614A1 (de) Direkt beheizte kathode fuer elektronenroehren
DE1533543A1 (de) Schweisselektrode
DE613253C (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium und Eisen enthaltenden Kupferlegierungen
DE60110829T2 (de) Verbessertes gegossenes pinolenelement für eine schweisszange
AT212104B (de) Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINCOLN GLOBAL, INC., SANTA FE SPRINGS, US

Free format text: FORMER OWNER: LINCOLN GLOBAL, INC., CITY OF INDUSTRY, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right