DE102016000138A1 - Warmdraht-Laserplattierungsprozess und Verbrauchsmaterialien, die in diesem Prozess verwendet werden - Google Patents

Warmdraht-Laserplattierungsprozess und Verbrauchsmaterialien, die in diesem Prozess verwendet werden Download PDF

Info

Publication number
DE102016000138A1
DE102016000138A1 DE102016000138.0A DE102016000138A DE102016000138A1 DE 102016000138 A1 DE102016000138 A1 DE 102016000138A1 DE 102016000138 A DE102016000138 A DE 102016000138A DE 102016000138 A1 DE102016000138 A1 DE 102016000138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
range
consumable
plating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000138.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis K. Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lincoln Global Inc
Original Assignee
Lincoln Global Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln Global Inc filed Critical Lincoln Global Inc
Publication of DE102016000138A1 publication Critical patent/DE102016000138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die im vorliegenden Text beschriebene Erfindung betrifft allgemein einen verbesserten Prozess auf dem Gebiet der Warmdraht-Laserplattierung, wobei die Verbesserung umfasst, der Elektrode erhöhte Mengen eines desoxidierenden Metalls beizumengen, wobei das desoxidierende Metall aus der Gruppe bestehend aus mindestens einem von Al, Ti, Si, Mn und Zr ausgewählt ist, wobei die Zugabe der erhöhten Menge des desoxidierenden Metalls die Plattierungsrate um mindestens 10–30% erhöht.

Description

  • Priorität
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/101,511, eingereicht am 9. Januar 2015, die hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang in den vorliegenden Text aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die im vorliegenden Text beschriebene Erfindung betrifft allgemein einen verbesserten Prozess auf dem Gebiet der Warmdraht-Laserplattierung und insbesondere der Laserplattierung auf Rohren/Röhren oder gekrümmten Oberflächen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Plattieren ist ein weithin verwendeter Prozess, der in den verschiedensten Branchen verwendet wird, um die Oberflächen- und oberflächennahen Eigenschaften (zum Beispiel Verschleiß-, Korrosions- oder Wärmefestigkeit) eines Teils zu verbessern oder die Oberfläche einer Komponente zu regenerieren, die durch Gebrauch verschlissen ist. Plattieren beinhaltet insbesondere die Ausbildung einer neuen Oberflächenschicht, die eine andere Zusammensetzung als das Basismaterial hat.
  • Die Plattierungstechnologien lassen sich allgemein in drei Kategorien unterteilen: Lichtbogenschweißen; thermisches Sprühen; und lasergestützte Verfahren. Jedes dieser Verfahren hat Vorteile und Einschränkungen.
  • Die Laserplattierung ähnelt konzeptuell den Lichtbogenschweißverfahren, aber der Laser wird dafür verwendet, die Oberfläche des Substrats und des Plattierungsmaterials zu schmelzen, das in Draht-, Streifen- oder Pulverform vorliegen kann. Die Laserplattierung wird üblicherweise mit CO2-Lasern, verschiedenen Arten von Nd:YAG-Lasern und neuerdings mit Faserlasern ausgeführt.
  • Die Laserplattierung erbringt in der Regel eine hochwertige Plattierung, d. h. eine Plattierung mit geringer Verdünnung, geringer Porosität und guter Oberflächengleichmäßigkeit. Die Laserplattierung erzeugt eine minimale Wärmezufuhr in das Teil, was weitestgehend ein Verziehen und die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung beseitigt und den Verlust von legierenden Elementen oder ein Härten des Basismaterials vermeidet. Außerdem führt das rasche natürliche Abschrecken, das sich beim Laserplattieren vollzieht, zu einer feinkörnigen Struktur in der Plattierungsschicht.
  • Ein beispielhafter Laserplattierungsprozess kombiniert vorgewärmten Gas-Metall-Lichtbogenschweiß („GMAW”)-Draht mit einem mehrere Kilowatt starken Festkörper-Faserzuleitungslaser. Eine programmierbare GMAW-Stromquelle kann dafür verwendet werden, nur den Draht zu erwärmen, und die Elektrizität wird kurzgeschlossen, um einen traditionellen Lichtbogen zu verhindern. Die Stromquelle kann Software verwenden, die die Erwärmungsleistung mit der Lasersteuerung synchronisiert. Der vorgewärmte Draht, der in einem spezifizierten Winkel zu dem Laserstrahl zugeführt wird, reduziert die Leistungsanforderungen seitens des Lasers, die gerade ausreichen muss, um die Plattierung aufzutragen und sie fließen zu lassen, aber nicht so viel, dass eine übermäßige Verdünnung eintritt. Das Ergebnis ist ein Plattierungsprozess mit ähnlichen Verdünnungseigenschaften wie eine Pulverlaserplattierung und mit den Vorteilen der Verwendung eines Drahtes, einschließlich Positionsabweichungsfähigkeit.
  • Jedoch waren selbst mit den oben genannten Vorteilen die Abscheidungsraten für zylindrische Rohre/Röhren beschränkt, und in der Plattierungsindustrie ist die Fähigkeit, Plattierungsmaterial mit schnelleren Raten abzuscheiden, sehr wichtig.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Diese Erfindung löst das oben beschriebene Problem durch ein Plattierungsverbrauchsmaterial nach Anspruch 1, ein Laserplattierungsverbrauchsmaterial nach Anspruch 8 oder ein Verfahren nach Anspruch 9. Bevorzugte Ausführungsformen können der Beschreibung, den Zeichnungen und/oder den abhängigen Ansprüchen entnommen werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Prozess zum Erhöhen der Plattierungsgeschwindigkeit eines Schweißdrahtes mit hohem Nickelgehalt bereitgestellt, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält, wobei die Verbesserung Folgendes umfasst: Hinzufügen von zusätzlichem Al zu dem Schweißdraht, so dass die Gesamtmenge an Al mindestens 0,05 Gewichts-% Al beträgt, wobei der Prozess des Weiteren umfasst, die Drehzahl eines zu plattierenden Substrats um mindestens 10% im Vergleich zu dem Prozess zu erhöhen, der einen Schweißdraht verwendet, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Prozess bereitgestellt, um die Plattierungsgeschwindigkeit eines Schweißdrahtes mit hohem Nickelgehalt, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält, zu erhöhen, wobei die Verbesserung Folgendes umfasst: Hinzufügen von zusätzlichem Al zu dem Schweißdraht, so dass die Gesamtmenge an Al mindestens 0,10 Gewichts-% Al beträgt, wobei der Prozess des Weiteren umfasst, die Drehzahl eines zu plattierenden Substrats um mindestens 15% im Vergleich zu dem Prozess zu erhöhen, der einen Schweißdraht verwendet, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Prozess bereitgestellt, um die Plattierungsgeschwindigkeit eines Schweißdrahtes mit hohem Nickelgehalt, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält, zu erhöhen, wobei die Verbesserung Folgendes umfasst: Hinzufügen von zusätzlichem Al zu dem Schweißdraht, so dass die Gesamtmenge an Al mindestens 0,15 Gewichts-% Al beträgt, wobei der Prozess des Weiteren umfasst, die Drehzahl eines zu plattierenden Substrats um mindestens 20% im Vergleich zu dem Prozess zu erhöhen, der einen Schweißdraht verwendet, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Prozess bereitgestellt, um die Plattierungsgeschwindigkeit eines Schweißdrahtes mit hohem Nickelgehalt, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält, zu erhöhen, wobei die Verbesserung Folgendes umfasst: Hinzufügen von zusätzlichem Al zu dem Schweißdraht, so dass die Gesamtmenge an AI mindestens 0,15 Gewichts-% Al beträgt, wobei der Prozess des Weiteren umfasst, die Drehzahl eines zu plattierenden Substrats um mindestens 30% im Vergleich zu dem Prozess zu erhöhen, der einen Schweißdraht verwendet, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Prozess bereitgestellt, um die Plattierungsgeschwindigkeit eines Schweißdrahtes mit hohem Nickelgehalt, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält, zu erhöhen, wobei die Verbesserung Folgendes umfasst: Hinzufügen von zusätzlichen desoxidierenden Metallen zu dem Schweißdraht, so dass die Gesamtmenge an desoxidierendem Metall in mindestens einem von Al, Ti, Si, Mn und Zr mindestens 10% höher ist als in den Spezifikationen für eine Elektrode nach dem AWS ERNiCrMo-10-Standard, und wobei die Schweißelektrode weniger als 0,10 Gewichts-% Al, 0,015 Gewichts-% Ti, 0,01 Gewichts-% Si, 0,14 Gewichts-% Mn und 0,001 Gewichts-% Zr enthält, wobei der Prozess des Weiteren umfasst, die Drehzahl eines zu plattierenden Substrats um mindestens 20% im Vergleich zu dem Prozess zu erhöhen, der einen Schweißdraht verwendet, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird ein Prozess bereitgestellt, um die Plattierungsgeschwindigkeit eines Schweißdrahtes mit hohem Nickelgehalt, der die AWS ERNiCrMo-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält, zu erhöhen, wobei die Verbesserung einen Schweißdraht umfasst, der die folgenden Gewichtsprozente von Elementen enthält:
    Techalloy® 622-Spezifikationen AWS ERNiCrMo-10 Techalloy® 622 typische Zusammensetzung Techalloy® 622 neu formulierte Zusammensetzung
    % C 0,015% max. 0,009% 0,011%
    % Mn 0,01% 0,21% 0,14%
    % Fe 2,0–6,0% 4,56% 4,42–4,59%
    % P 0,02% max. 0,002% 0,003–0,004%
    % S 0,010% max. 0% 0%
    % Si 0,08% max. 0,03% 0,01%
    % Cu 0,50% max. 0,002% 0,002%
    % Ni Rest 56,40% 56,52–57,05%
    % Co 2,50% max. 0,027% 0,062–0,065%
    % Cr 20,0–22,5% 21,81% 21,28–21,50%
    % Mo 12,5–14,5% 13,6% 13,4–13,8%
    % V 0,35% max. 0,027% 0,023–0,024%
    % W 2,5–3,5% 3,22% 3,31%
    % Sonstige 0,50% max. Rest Rest
    % Al - 0,022% 0,154–0,157%
  • Der Prozess kann des Weiteren enthalten, die Drehzahl eines zu plattierenden Substrats um mindestens 20% im Vergleich zu dem Prozess zu erhöhen, der einen Schweißdraht verwendet, der die AWS ERNiCrM0-10-Standards erfüllt und weniger als 0,03 Gewichts-% Al enthält.
  • Diese und weitere Aufgaben von Ausführungsformen dieser Erfindung werden offenbar, wenn sie im Licht der Zeichnungen, der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Ansprüche betrachtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und/oder weitere Aspekte der Erfindung werden anhand der ausführlichen Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen verständlicher, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine schaubildhafte Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Systems der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist eine schaubildhafte Darstellung einer weiteren Ansicht eines Plattierungsprozesses von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es werden nun beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen sollen das Verstehen der Erfindung unterstützen und sind nicht dafür gedacht, den Schutzumfang der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken. Gleiche Bezugszahlen beziehen sich stets auf gleiche Elemente.
  • Es ist anzumerken, dass die folgende Besprechung und Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung im Kontext der Plattierung eines Rohres/einer Röhre oder einer gekrümmten Oberfläche erfolgt. Jedoch können andere beispielhafte Ausführungsformen auf alle Arten von zu plattierenden Oberflächen angewendet werden, und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht in dieser Hinsicht beschränkt. Des Weiteren konzentrieren sich die folgenden Besprechungen auf beispielhafte Ausführungsformen, die einen Laser verwenden, um Wärme für den Plattierungsvorgang bereitzustellen. Jedoch können in anderen beispielhaften Ausführungsformen auch andere Wärmequellen verwendet werden. Es ist außerdem anzumerken, dass die Verweise im vorliegenden Text auf Gewichtsprozente bestimmter Elemente oder Zusammensetzungen Gewichtsprozente der gesamten Elektrode oder des gesamten Verbrauchsmaterials sind.
  • Wir wenden uns nun 1 zu, wo ein beispielhaftes Plattierungssystem 100 der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Das gezeigte System 100 ist ähnlich aufgebaut wie bekannte Laserplattierungssysteme. Das System 100 enthält eine Drahtzufuhrvorrichtung 110, die einen Draht/ein Verbrauchsmaterial 101 von einer Drahtquelle 115 zuführt, um den Draht 101 dem Plattierungsvorgang zuzuführen. Eine Stromversorgung 120 ist mit der Drahtzufuhrvorrichtung 110 mindestens für Steuerungs- oder Kommunikationszwecke gekoppelt. In einigen beispielhaften Ausführungsformen wird die Stromversorgung 120 dafür verwendet, ein Erwärmungssignal an die Drahtzufuhrvorrichtung 110 und/oder an eine Kontaktspitze 125 auszusenden, um ein Erwärmungssignal in den Plattierungsdraht 101 einzuspeisen, wobei das Erwärmungssignal so gesteuert wird, dass kein Lichtbogen entsteht. Das Erwärmungssignal ist ein Stromsignal, das den Draht 101 während des Plattierungsprozesses erwärmt, um die Abscheidung des Drahtes 101 zu unterstützen. In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann ein kalter Draht ohne Stromversorgung 120 verwendet werden, und der Draht wird mittels des Lasers geschmolzen. Das Erwärmungssignal von der Stromversorgung 120 kann von der Kontaktspitze 125 durch das Werkstück W und zurück zu der Stromversorgung 120 gerichtet werden (wie gezeigt), oder der Strom kann einfach durch die Kontaktspitze 125 geleitet werden, um den Draht 101 mittels Widerstand in der Kontaktspitze 125 so zu erwärmen, dass kein Strom durch das Werkstück W geleitet wird. Wie dem Fachmann allgemein klar ist, wird die Kontaktspitze 125 so positioniert, dass sie den Plattierungsdraht 101 in einem Winkel in den Plattierungsvorgang einleitet und den Draht in die schmelzflüssige Pfütze hinein abscheidet.
  • Das System 100 enthält außerdem eine Laserstromversorgung 150, die einen Laser 155 innerhalb einer Brennerbaugruppe 160 mit Strom versorgt. Die Brennerbaugruppe 160 enthält den Laser 155, der einen Laserstrahl 156 auf die Oberfläche des Werkstücks W richtet, und eine Düse 165, die ein Schutzgas auf die Oberfläche des Werkstücks W richtet, um den Plattierungsvorgang abzuschirmen. In einem Plattierungsvorgang wird der Laserstrahl 156 dafür verwendet, die Oberfläche des Werkstücks zu erwärmen, um eine schmelzflüssige Oberfläche zu erzeugen, um die Adhäsion der Plattierungsschicht von dem Draht 101 zu erlauben. Das Schutzgas kann jede beliebige Art von Schutzgas sein, das dem Plattierungsvorgang nützt, und kann in beispielhaften Ausführungsformen 100% Argon sein. Das Schutzgas kann von einem Tank/einer Quelle 140 zugeführt werden, und sein Zustrom kann über ein (nicht gezeigtes) Ventil gesteuert werden.
  • Eine Steuereinheit 130 wird dafür verwendet, den Betrieb des Systems 100 zu steuern, und kann dafür verwendet werden, die Stromversorgung 120, die Laserstromversorgung 150 und die Drahtzufuhrvorrichtung 110 zentral zu steuern und zu synchronisieren. Die Steuereinheit kann jede beliebige Art von Computer-/Prozessor-basiertem System sein, und obgleich sie in 1 als eine separate Komponente gezeigt ist, kann sie auch in die Stromversorgung, die Laserstromversorgung oder die Drahtzufuhrvorrichtung integriert werden.
  • 2 zeigt eine nähere Ansicht des Plattierungsvorgangs. In der gezeigten Ausführungsform ist das Werkstück W ein Rohr/eine Röhre oder irgendeine andere Art von Objekt, das eine gekrümmte Oberfläche hat. Natürlich können Ausführungsformen der Erfindung auch auf flachen Werkstücken verwendet werden. Wie gezeigt, verlässt das Schutzgas SG die Düse 165, um eine Abschirmung auszuführen, während die Plattierungsschicht C auf die Oberfläche des Werkstücks W abgeschieden wird. Wie gezeigt, wird das Werkstück W während einer beispielhaften Ausführungsform des Plattierungsvorgangs unter dem Brenner 160 gedreht, um die Plattierungsschicht C in einem schraubenförmigen Muster abzuscheiden. Es ist anzumerken, dass in der gesamten vorliegenden Spezifikation das beispielhafte Werkstück W in den Figuren als ein „Rohr” bezeichnet wird. Es versteht sich jedoch und ist klar, dass in einigen Fällen ein Rohr mit kleinem Durchmesser auch als „Röhre” bezeichnet werden kann. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen das Plattieren sämtlicher Arten von gekrümmten Oberflächen, einschließlich Rohren, Röhren usw. Die Verwendung des Begriffes „Rohr” soll also nicht auf Rohre mit größerem Durchmesser beschränkt sein, sondern soll lediglich beispielhaft sein.
  • Wie oben beschrieben, betreffen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Plattieren, und insbesondere betreffen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Verbessern der Abscheidungsrate eines Nickel/Chrom/Molybdän-Drahtes, der die AWS ERNiCrM0-10-Spezifikationen erfüllt. Diese AWS-Spezifikation ist in der folgenden Tabelle dargelegt, die den Gewichtsprozentsatz des Drahtes für die spezifizierten Komponenten zeigt. In beispielhaften Ausführungsformen ist der Draht ein Volldraht. Jedoch kann in anderen beispielhaften Ausführungsformen auch eine andere Drahtkonstruktion verwendet werden. Zum Beispiel kann der Draht 101 ein Metallkerndraht sein. Dieser Draht wird oft für Plattierungsanmeldungen verwendet, wobei der Draht auf eine Oberfläche abgeschieden wird, um Korrosionsbeständigkeit bereitzustellen. Zum Beispiel wird der Draht verwendet, um eine Plattierungsschicht auf der Außenseite von Rohr- oder Röhrenoberflächen bereitzustellen. Es gibt verschiedene marktübliche Ausführungsformen dieses Drahtes nach AWS-Spezifikation, darunter Draht, der von The Lincoln Electrical Company aus Cleveland, Ohio, hergestellt wird. Dieser Draht wird als Techalloy® 622 bezeichnet, und eine typische Zusammensetzung für dieses Produkt ist ebenfalls in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Wenn diese AWS-Verbrauchsmaterialien für einen Plattierungsvorgang verwendet werden, und insbesondere, wenn gekrümmte Oberflächen plattiert werden, so neigt der Nickel in dem Verbrauchsmaterial zum Reagieren mit Sauerstoff und erzeugt eine große Menge Nickeloxid. Eine erhöhte Menge Nickeloxid neigt dazu, die Fließfähigkeit der Plattierungsabscheidung zu beeinträchtigen, während sie gebildet wird, und erzeugt eine grüne Farbe auf der Oberfläche der Plattierungsschicht. Das zeigt sich insbesondere auf gekrümmten Oberflächen von kleinem Durchmesser. Diese Entstehung von Nickeloxid wird oft verstärkt, wenn eine Plattierung auf gekrümmten Oberflächen ausgeführt wird, und insbesondere gekrümmten Oberflächen mit einem relativ kleinen Radius. Das liegt an dem Umstand, dass es dem Schutzgas schwer fällt, den Vorgang vollständig abzuschirmen, wenn die Oberfläche stärker gekrümmt ist. Aufgrund dessen haben typische Plattierungsvorgänge von Rohr- und anderen gekrümmten Oberflächen eine relativ langsame Geschwindigkeit und können eine hohe Strömungsrate für Schutzgas verwenden.
  • Wie in der folgenden Tabelle (Tabelle 1) gezeigt, spezifiziert die AWS-Spezifikation keine Menge an Aluminium, und die typische Techalloy®-Zusammensetzung hat einen Aluminiumgehalt von 0,022 Gewichts-%. Es ist jedoch entdeckt worden, dass eine Erhöhung des Aluminiumgehalts in Draht dieses AWS-Typs die Leistung des Plattierungsvorgangs verbessern kann, insbesondere beim Plattieren gekrümmter Oberflächen. Es ist sogar entdeckt worden, dass erhöhte Mengen an Aluminium die Abscheidungsgeschwindigkeit für einen Plattierungsvorgang signifikant erhöhen können. Die folgende Tabelle zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Elektrode mit einer erhöhten Menge Aluminium, wie oben beschrieben. Diese Zusammensetzung soll beispielhaft sein. TABELLE 1
    Techalloy® 622-Spezifikationen AWS ERNiCrM0-10 Techalloy® 622 typische Zusammensetzung Techalloy® 622 neu formulierte Zusammensetzung
    % C 0,015% max. 0,009% 0,011%
    % Mn 0,01% 0,21% 0,14%
    % Fe 2,0–6,0% 4,56% 4,42–4,59%
    % P 0,02% max. 0,002% 0,003–0,004%
    % S 0,010% max. 0% 0%
    % Si 0,08% max. 0,03% 0,01%
    % Cu 0,50% max. 0,002% 0,002%
    % Ni Rest 56,40% 56,52–57,05%
    % Co 2,50% max. 0,027% 0,062–0,065%
    % Cr 20,0–22,5% 21,81% 21,28–21,50%
    % Mo 12,5–14,5% 13,6% 13,4–13,8%
    % V 0,35% max. 0,027% 0,023–0,024%
    % W 2,5–3,5% 3,22% 3,31%
    % Sonstige 0,50% max. Rest Rest
    % Al - 0,022% 0,154–0,157%
  • Um die Nutzeffekte von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter zu erläutern, wird ein Vergleich der Plattierungsparameter angestellt. Genauer gesagt, wenn die obige typische Zusammensetzung von Techalloy® 622 verwendet wurde, waren die Plattierungsdrehzahlen für die vorgesehene Abscheidungsrate in der Regel auf etwa 29 mm/s beschränkt, wenn ein Substrat mit einem Durchmesser von 1,25'' plattiert wurde, das eine Röhrenwanddicke von 0,240'' aufwies. Jedoch können durch Erhöhen der Al-Menge in der obigen Zusammensetzung von etwa 0,02% auf zwischen 0,154% und 0,157% (ein ungefähr 7-facher Überschuss) die Abscheidungsraten auf dem gleichen darunterliegenden runden Substrat so erhöht werden, dass die Drehzahl auf etwa 38 mm/s erhöht werden könnten, wobei die Drehzahlen bis zu etwa 44 mm/s betragen können und nach wie vor akzeptable Ergebnisse erreicht werden. Somit können beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine um mindestens 30% höhere Produktion erreichen, was in einer kommerziellen Umgebung beachtlich ist.
  • Wie oben angedeutet, offenbarte eine Oberflächenanalyse von Plattierungsmaterial unter Verwendung der Zusammensetzung eines typischen Techalloy® 622- oder AWS-kompatiblen Drahtes das Vorhandensein von NiOx neben Oxiden von Cr, Fe und Mn. Jedoch offenbarte eine Oberflächenanalyse des Plattierungsmaterials unter Verwendung der Techalloy® 622-Formulierung mit erhöhten Mengen von Al das Vorhandensein von überwiegend AlOx und minimalem CrOx auf der Oberfläche, mit minimalem bis gar keinem NiOx.
  • Ohne an irgend eine Theorie oder irgend einen Betriebsmodus gebunden sein zu wollen, wird davon ausgegangen, dass das Hinzufügen kontrollierter Mengen desoxidierender Elemente (zum Beispiel Al, Ti und eventuell Si, Mn, Zr) die Oxidation von Nickel verhindert, was eine bessere Vernetzung/höhere Leistung bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten erlaubt, wodurch die Produktivität steigt. Es wird davon ausgegangen, dass AI und Ti sich schneller mit Sauerstoff kombinieren, als die anderen Elemente sich mit dem Luftsauerstoff kombinieren, was es den anderen Elementen erlaubt, in dem Schweißmetall zu verbleiben, anstatt als Schlacke auszuoxidieren. Wenn die Elemente in Lösung in der Schweißpfütze verbleiben, so vernetzt sich das Schweißmetall besser mit der vorherigen Schweißlage, wodurch höhere Drehzahlen möglich werden und nach wie vor eine akzeptable Schweißnaht ohne Defekte entsteht.
  • Das bestätigt Informationen unter Verwendung von Standardreduktionspotenzialen, die unten in Tabelle 2 wiedergegeben sind. TABELLE 2
    Element Reaktion E°/V
    Al Al3+ + 3e ⇋ Al(s) –1,66
    Cr Cr3+ + 3e ⇋ Cr(s) –0,41
    Fe Fe3+ + 3e ⇋ Fe(s) –0,06
    Mn Mn2+ + 2e ⇋ Mn(s) –1,18
    Ni Ni2+ + 2e ⇋ Ni(s) –0,27
    Si SiO2(s) + 4H+ + 2e ⇋ Si(s) + 2H2O –0,86
    Ti Ti2+ + 2e ⇋ Ti(s) –1,63
    Zr ZrO2(s) + 4H+ + 4e ⇋ Zr(s) + 2H2O –1,43
  • Wenn das Elektrodenpotenzial positiv ist, so ist die Reaktion die spontane Reaktion in der Richtung von links nach rechts. Wenn das Elektrodenpotenzial negativ ist, so ist die spontane Reaktion in der entgegengesetzten Richtung.
  • Dadurch wird mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Plattierungsvorgang positiv beeinflusst, indem man die Menge des Aluminiums so erhöht, dass sie höher als in bekannten Formulierungen ist. In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt die Menge des Aluminiums im Bereich von 0,13–0,30 Gewichts-%. Des Weiteren ist in beispielhaften Ausführungsformen eine erhöhte Menge Titan vorhanden und liegt im Bereich von 0,03–0,20 Gewichts-%.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen beträgt die Menge des Aluminiums mindestens 0,05 Gewichts-% des Drahtes und kann in Ausführungsformen im Bereich von 0,05 bis 0,3 Gewichts-% liegen. In zusätzlichen beispielhaften Ausführungsformen beträgt die Menge des Aluminiums mindestens 0,1 Gewichts-% des Drahtes und kann in weiteren Ausführungsformen im Bereich von 0,1 bis 0,3 Gewichts-% liegen. In weiteren beispielhaften Ausführungsformen beträgt die Menge des Aluminiums mindestens 0,15 Gewichts-% des Drahtes und kann in weiteren beispielhaften Ausführungsformen im Bereich von 0,15 bis 0,3 Gewichts-% liegen. Natürlich ist anzumerken, dass eine Obergrenze der Menge an Aluminium durch die maximale Menge anderer Komponenten beschränkt wird, die in der Zusammensetzung zulässig sind. Natürlich sollte Aluminium nicht die gesamte übrige Materialmenge aufbrauchen, aber sie kann in Ausführungsformen eine Mehrheit der anderen zulässigen Materialien ausmachen.
  • Mit den oben beschriebenen Zusammensetzungen können beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Abscheidungsgeschwindigkeit eines Plattierungsvorgangs auf gekrümmten Oberflächen, zum Beispiel Rohren usw., verbessern. Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können sogar einen Plattierungsvorgang bereitstellen, der eine Plattierung auf einer Oberfläche eines Werkstücks mit einer Vorschubgeschwindigkeit (zum Beispiel einer Drehzahl des Rohres) von mindestens ungefähr 32 mm/s abscheiden kann. In weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Plattierung auf einer Oberfläche eines Werkstücks mit einer Vorschubgeschwindigkeit (zum Beispiel einer Drehzahl des Rohres) von mindestens ungefähr 33,5 mm/s abgeschieden werden. In zusätzlichen beispielhaften Ausführungsformen kann eine Plattierung auf einer Oberfläche eines Werkstücks mit einer Vorschubgeschwindigkeit (zum Beispiel einer Drehzahl des Rohres) von mindestens ungefähr 35 mm/s abgeschieden werden, und in weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann eine Plattierung auf einer Oberfläche eines Werkstücks mit einer Vorschubgeschwindigkeit (zum Beispiel einer Drehzahl des Rohres) von mindestens ungefähr 38 mm/s abgeschieden werden. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung kann die Plattierung in anderen Ausführungsformen auf einer Oberfläche eines Werkstücks mit einer Vorschubgeschwindigkeit (Drehzahl des Rohres) von mindestens ungefähr 44 mm/s abgeschieden werden.
  • Es ist anzumerken, dass Nutzeffekte von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowohl auf flachen als auch auf gekrümmten Oberflächen erreicht werden können. Jedoch können bei einigen beispielhaften Ausführungsformen die oben genannten Vorschubgeschwindigkeiten auf gekrümmten Oberflächen, wie Rohren usw., und insbesondere Rohren mit kleinem Durchmesser, zum Beispiel Rohren mit einem Durchmesser von 3 Inch oder weniger, erreicht werden. Traditionell erforderte der Plattierungsprozess bei Rohren von solchen kleinen Durchmessern langsame Geschwindigkeiten, weil eine ordnungsgemäße Abschirmung auf solchen gekrümmten Oberflächen sichergestellt werden musste. Aber bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die oben angegebenen höheren Geschwindigkeiten erreicht werden. Dieser Nutzeffekt ergibt sich aus der verbesserten chemischen Zusammensetzung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, auch wenn die Zeitdauer, die das Schutzgas in Kontakt mit der gekrümmten Oberfläche steht, bei Rohren mit kleinerem Durchmesser beschränkt ist. Des Weiteren können diese erhöhten Geschwindigkeiten auch mit Rohren von größerem Durchmesser (größer als 3 Inch Durchmesser) im Verbund mit einer Reduzierung der Menge des benötigten Schutzgases erreicht werden. Zum Beispiel wird in traditionellen Plattierungsvorgängen ein Schutzgas aus 100% Argon mit einer Strömungsrate von 30–50 CFH verwendet. Jedoch kann in beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Strömungsrate im Bereich von 10–25 CFH verwendet werden, und in anderen beispielhaften Ausführungsformen liegt die Strömungsrate im Bereich von 15–20 CFH. Diese Strömungsrate kann in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Plattierungsvorgangs für Werkstücke/Rohre sowohl mit größerem als auch mit kleinerem Durchmesser verwendet werden und ist aufgrund der im vorliegenden Text beschriebenen verbesserten Zusammensetzungen erreichbar.
  • Wie zuvor in Tabelle 1 gezeigt, wird die Zusammensetzung eines beispielhaften Verbrauchsmaterials gezeigt. Die folgende Tabelle 3 zeigt die Zusammensetzung weiterer beispielhafter Ausführungsformen. TABELLE 3
    Beispielhafte Zusammensetzung Gewichts-%
    % C 0,009 bis 0,012%
    % Mn 0,12 bis 0,16%
    % Fe 4,2–4,8%
    % P 0,003–0,004%
    % S 0%
    % Si 0,005 bis 0,015%
    % Cu 0,0015 bis 0,0025%
    % Ni 53–59%
    % Co 0,06–0,065%
    % Cr 20,5–22%
    % Mo 12,5–14,5%
    % V 0,022–0,025%
    % W 3 bis 3,5%
    % Al 0,1–0,3%
    % Ti 0,015 bis 0,2%
    % Zr 0,0005 bis 0,002%
    % Sonstige Rest
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Aluminium im Bereich von 0,05 bis 0,3 Gewichts-% liegen, und in anderen Ausführungsformen kann es im Bereich von 0,15 bis 0,3 Gewichts-% liegen. Des Weiteren kann das Titan im Bereich von 0,03 bis 0,1 Gewichts-% liegen. Des Weiteren werden, wie zuvor erläutert, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verbessert, indem man die Mengen anderer oxidierender Materialien (außer Nickel) erhöht. Zu diesen anderen oxidierenden Materialien können Al, Ti, Si, Mn und Zr und beliebige Kombinationen davon gehören. Obgleich Aluminium als ein besonders nützliches oxidierendes Material in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung festgestellt wurde, können diese anderen Oxidationsmittel ebenfalls einen Nutzeffekt erzielen. In beispielhaften Ausführungsformen liegt der Gesamtgewichtsprozentsatz der Kombination aus verwendeten Oxidationsmitteln (außer Nickel) im Bereich von 0,2 bis 0,5 Gewichts-%. In weiteren beispielhaften Ausführungsformen liegt die Kombination im Bereich von 0,25 bis 0,4 Gewichts-%. In zusätzlichen beispielhaften Ausführungsformen liegt der kombinierte Gewichtsprozentsatz im Bereich von 0,28 bis 0,35%. Wenn zum Beispiel ein Verbrauchsmaterial jedes von Al, Ti, Si, Mn und Zr enthält, so liegt die Kombination jedes dieser Oxidationsmittel in Abhängigkeit von der gewünschten Leistung zusammen im Bereich von 0,2 bis 0,5 Gewichts-% oder 0,25 bis 0,4 Gewichts-% oder 0,28 bis 0,35 Gewichts-%. Des Weiteren liegt in einem anderen Beispiel, das nur eine Teilmenge dieser Oxidationsmittel verwendet (zum Beispiel nur Al, Ti und Si; oder Al, Ti, Mn und Zr; usw.), die Kombination jedes dieser Oxidationsmittel in Abhängigkeit von der gewünschten Leistung zusammen im Bereich von 0,2 bis 0,5 Gewichts-% oder 0,25 bis 0,4 Gewichts-% oder 0,28 bis 0,35 Gewichts-%. Natürlich können auch andere Kombinationen dafür verwendet werden, die Entstehung von Nickeloxid zu minimieren.
  • Obgleich die Erfindung konkret mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Dem Durchschnittsfachmann leuchtet ein, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der Erfindung, wie durch die folgenden Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    101
    Draht/Verbrauchsmaterial
    110
    Drahtzufuhrvorrichtung
    115
    Drahtquelle
    120
    Stromversorgung
    125
    Kontaktspitze
    130
    Steuereinheit
    140
    Tank/Quelle
    150
    Laserstromversorgung
    155
    Laser
    156
    Laserstrahl
    160
    Brennerbaugruppe
    165
    Düse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • AWS ERNiCrMo-10-Standards [0009]
    • AWS ERNiCrMo-10-Standards [0010]
    • AWS ERNiCrMo-10-Standards [0011]
    • AWS ERNiCrMo-10-Standards [0012]
    • AWS ERNiCrMo-10-Standards [0013]
    • AWS ERNiCrMo-10-Standards [0014]
    • AWS ERNiCrM0-10-Standards [0015]
    • AWS ERNiCrM0-10-Spezifikationen [0026]

Claims (12)

  1. Plattierungsverbrauchsmaterial, das Folgendes umfasst: Nickel im Bereich von 53 bis 59 Gewichts-%; Chrom im Bereich von 20,5 bis 22 Gewichts-%; Molybdän im Bereich von 12,5 bis 14,5 Gewichts-%; und Aluminium im Bereich von 0,05 bis 0,3 Gewichts-%.
  2. Verbrauchsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Verbrauchsmaterial ein Volldrahtverbrauchsmaterial oder ein Laserplattierungsverbrauchsmaterial ist.
  3. Verbrauchsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aluminium im Bereich von 0,1 bis 0,3 Gewichts-% oder besonders bevorzugt im Bereich von 0,15 bis 0,3 Gewichts-% liegt.
  4. Verbrauchsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das des Weiteren Titan im Bereich von 0,03 bis 0,2 Gewichts-% oder besonders bevorzugt im Bereich von 0,03 bis 0,1 Gewichts-% umfasst.
  5. Verbrauchsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das des Weiteren mindestens eines von Titan, Silizium, Mangan und Zirkon umfasst.
  6. Verbrauchsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das des Weiteren mindestens eines von Titan, Silizium, Mangan und Zirkon umfasst und eine Gesamtmenge des mindestens einen von Titan, Silizium, Mangan und Zirkon und Aluminium im Bereich von 0,2 bis 0,5 Gewichts-% liegt oder besonders bevorzugt im Bereich von 0,25 bis 0,4 Gewichts-% liegt.
  7. Verbrauchsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das des Weiteren mindestens eines von Titan, Silizium, Mangan und Zirkon umfasst und eine Gesamtmenge des mindestens einen von Titan, Silizium, Mangan und Zirkon und Aluminium im Bereich von 0,28 bis 0,35 Gewichts-% liegt.
  8. Laserplattierungsverbrauchsmaterial, wobei das Verbrauchsmaterial Folgendes umfasst: Kohlenstoff im Bereich von 0,009 bis 0,012 Gewichts-%; Mangan im Bereich von 0,12 bis 0,16 Gewichts-%; Eisen im Bereich von 4,2 bis 4,8 Gewichts-%; Phosphor im Bereich von 0,003 bis 0,004 Gewichts-%; Silizium im Bereich von 0,005 bis 0,015 Gewichts-%; Kupfer im Bereich von 0,0015 bis 0,0025 Gewichts-%; Nickel im Bereich von 53 bis 59 Gewichts-%; Kobalt im Bereich von 0,06 bis 0,065 Gewichts-%; Chrom im Bereich von 20,5 bis 22 Gewichts-%; Molybdän im Bereich von 12,5 bis 14,5 Gewichts-%; Vanadium im Bereich von 0,022 bis 0,025 Gewichts-%; Wolfram im Bereich von 3 bis 3,5 Gewichts-%; Aluminium im Bereich von 0,1 bis 0,3 Gewichts-%; Titan im Bereich von 0,015 bis 0,2 Gewichts-%; und Zirkon im Bereich von 0,0005 bis 0,002 Gewichts-%, wobei das Verbrauchsmaterial ein massives Verbrauchsmaterial ist.
  9. Verfahren zur Laserplattierung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Anordnen eines Verbrauchsmaterials auf einem Werkstück, wobei das Verbrauchsmaterial Nickel im Bereich von 53 bis 59 Gewichts-% umfasst, Chrom im Bereich von 20,5 bis 22 Gewichts-% umfasst, Molybdän im Bereich von 12,5 bis 14,5 Gewichts-% umfasst und Aluminium im Bereich von 0,05 bis 0,3 Gewichts-% umfasst; Richten eines Laserstrahls auf das Werkstück, um das Werkstück zu erwärmen; Erwärmen mindestens eines des Werkstücks und des Verbrauchsmaterials, um eine Plattierungsschicht auf einer Oberfläche des Werkstücks abzuscheiden; Abscheiden des Verbrauchsmaterials auf dem Werkstück bei einer Vorschubgeschwindigkeit von mindestens 32 mm/s; und Bereitstellen eines Schutzgases während des Abscheidens des Verbrauchsmaterials; wobei das Werkstück eine gekrümmte Oberfläche hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Werkstück ein Rohr ist, das einen Außendurchmesser von maximal 3 Inch aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Schutzgas mit einer Strömungsrate im Bereich von 10 bis 25 CFH oder besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 20 CFH bereitgestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Vorschubgeschwindigkeit mindestens 33,5 mm/s beträgt oder bevorzugt mindestens 35 mm/s beträgt oder besonders bevorzugt mindestens 38 mm/s beträgt oder ganz besonders bevorzugt mindestens 44 mm/s beträgt.
DE102016000138.0A 2015-01-09 2016-01-11 Warmdraht-Laserplattierungsprozess und Verbrauchsmaterialien, die in diesem Prozess verwendet werden Withdrawn DE102016000138A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562101511P 2015-01-09 2015-01-09
US62/101,511 2015-01-09
US14/969,457 US20160199939A1 (en) 2015-01-09 2015-12-15 Hot wire laser cladding process and consumables used for the same
US14/969,457 2015-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000138A1 true DE102016000138A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000138.0A Withdrawn DE102016000138A1 (de) 2015-01-09 2016-01-11 Warmdraht-Laserplattierungsprozess und Verbrauchsmaterialien, die in diesem Prozess verwendet werden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160199939A1 (de)
JP (1) JP2016128190A (de)
KR (1) KR20160086281A (de)
CN (1) CN105772982A (de)
DE (1) DE102016000138A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015202594A (ja) * 2014-04-11 2015-11-16 セイコーエプソン株式会社 造形装置、造形方法
US10675699B2 (en) 2015-12-10 2020-06-09 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire
US10766092B2 (en) 2017-04-18 2020-09-08 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to provide preheat voltage feedback loss protection
US10870164B2 (en) 2017-05-16 2020-12-22 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire
EP3634682B1 (de) 2017-06-09 2023-08-23 Illinois Tool Works, Inc. Kontaktspitze mit schraubgewinden mit längsschlitzen für gasfluss, und einem kopf zur ermöglichung des lösens ; schweissbrenner mit einer solchen kontaktspitze
CA3066619C (en) 2017-06-09 2022-07-19 Illinois Tool Works Inc. Welding torch with a first contact tip to preheat welding wire and a second contact tip
US11247290B2 (en) 2017-06-09 2022-02-15 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire
US11590597B2 (en) 2017-06-09 2023-02-28 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire
US11524354B2 (en) 2017-06-09 2022-12-13 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to control weld current in a preheating system
US11020813B2 (en) 2017-09-13 2021-06-01 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to reduce cast in a welding wire
CN113165097B (zh) 2018-08-31 2023-11-03 伊利诺斯工具制品有限公司 用于电阻式地预加热电极丝的埋弧焊系统和埋弧焊焊炬
US11014185B2 (en) 2018-09-27 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus for control of wire preheating in welding-type systems
WO2020132251A2 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods and apparatus to preheat welding wire
WO2020179388A1 (ja) * 2019-03-04 2020-09-10 日立金属株式会社 積層造形用Ni基耐食合金粉末、この粉末を用いた積層造形品の製造方法
CN110129793B (zh) * 2019-06-10 2021-09-07 陕西天元智能再制造股份有限公司 一种丝材激光熔覆装置
US11772182B2 (en) 2019-12-20 2023-10-03 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for gas control during welding wire pretreatments
CN113118579A (zh) * 2021-03-10 2021-07-16 复旦大学 在金属板材表面进行Fe-Cr-Al合金焊材焊接工艺

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716691A (en) * 1971-04-27 1973-02-13 Allegheny Ludlum Ind Inc Shielded arc welding with austenitic stainless steel
BE790406A (de) * 1971-11-03 1973-02-15 Teledyne Inc
US4639576A (en) * 1985-03-22 1987-01-27 Inco Alloys International, Inc. Welding electrode
US4750954A (en) * 1986-09-12 1988-06-14 Inco Alloys International, Inc. High temperature nickel base alloy with improved stability
CA2303732C (en) * 1999-04-09 2010-05-25 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Multi-layered anti-coking heat resisting metal tube and the method for manufacturing thereof
CA2348145C (en) * 2001-05-22 2005-04-12 Surface Engineered Products Corporation Protective system for high temperature metal alloys
US6513728B1 (en) * 2000-11-13 2003-02-04 Concept Alloys, L.L.C. Thermal spray apparatus and method having a wire electrode with core of multiplex composite powder its method of manufacture and use
US6685882B2 (en) * 2001-01-11 2004-02-03 Chrysalis Technologies Incorporated Iron-cobalt-vanadium alloy
US20030116234A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Santella Michael L. Consumable welding filler metal for cladding alloys
US6750430B2 (en) * 2002-10-25 2004-06-15 General Electric Company Nickel-base powder-cored article, and methods for its preparation and use
EP1838889B1 (de) * 2004-11-30 2014-12-24 Kennametal Inc. Schweissbare, rissbeständige legierung auf cobalt-basis
US7807948B2 (en) * 2005-05-16 2010-10-05 Lincoln Global, Inc. Cored welding electrode and method of manufacturing the same
US20080274006A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Mark Bright Overlay cladding for molten metal processing
JP5254693B2 (ja) * 2008-07-30 2013-08-07 三菱重工業株式会社 Ni基合金用溶接材料
US20130146566A1 (en) * 2009-01-13 2013-06-13 Lincoln Global, Inc. Method and system to laser hot wire layer a pipe end
CN101780603B (zh) * 2009-01-15 2011-08-31 山东聚力焊接材料有限公司 高速药芯焊丝
WO2010113830A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 株式会社クボタ アルミナバリア層を有する鋳造製品
AU2012362827B2 (en) * 2011-12-30 2016-12-22 Scoperta, Inc. Coating compositions
CN102581513B (zh) * 2012-03-06 2015-01-14 中国科学院金属研究所 一种用于核电站核岛主设备的镍基焊丝
US20140021187A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Lincoln Global, Inc. Hot-wire consumable to provide weld with increased wear resistance
CN103861662B (zh) * 2012-12-13 2016-12-21 通用电气公司 带有氧化铝阻隔层的防结焦催化剂涂层
US9844838B2 (en) * 2013-05-08 2017-12-19 Hobart Brothers Company Systems and methods for low-manganese welding alloys
CN104451655B (zh) * 2013-09-13 2018-02-16 中国科学院金属研究所 抗高温材料用表面合金涂层复合材料、涂层及其制备方法
US10112268B2 (en) * 2013-10-09 2018-10-30 Hobart Brothers Company Systems and methods for corrosion-resistant welding electrodes
CN104774639A (zh) * 2014-01-13 2015-07-15 通用电气公司 烃类裂解方法和装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AWS ERNiCrM0-10-Spezifikationen
AWS ERNiCrM0-10-Standards

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016128190A (ja) 2016-07-14
CN105772982A (zh) 2016-07-20
US20160199939A1 (en) 2016-07-14
KR20160086281A (ko) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000138A1 (de) Warmdraht-Laserplattierungsprozess und Verbrauchsmaterialien, die in diesem Prozess verwendet werden
DE102016114549B4 (de) Abriebfeste kupfer-basierte legierung, plattierschicht, und ventilsystemelement und gleitelement für eine verbrennungsmaschine
EP2012961B1 (de) Verfahren zur aufschweissung einer einzigen nutzschicht auf einen grundwerkstoff unter verwendung mehrerer fülldrahtelektroden, metallpulver und schweisspulver
EP0447666A1 (de) Basische Metall Kernelektrode mit niedrigem Wasserstoffgehalt
DE212014000086U1 (de) Mit einem Kern versehenes Verbrauchsmaterial für lichtbogenfreie Prozesse zum Fügen oder Auftragsschweissen sowie dieses umfassende Systeme
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE112013003670T5 (de) Hybridschweißsystem und Verfahren zum Schweißen unter Verwendung einer zwischen einem Laser und einem Lichtbogenschweißgerät angeordneten Drahtzuführungsvorrichtung
DE1521567A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Metall
EP1707296A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen
DE3506302C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten von Nockenwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3733326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE202014010582U1 (de) Verbrauchsmaterial für speziell beschichtete Metalle
DE112012004067T5 (de) Elektrode für GMAW-Hybrid-Laserlichtbogenschweissen
DE2552971B2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE2015828A1 (de) Verfahren zum Schweißen von rostfreiem Stahl
EP1572412B1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen von duktilem gusseisen
DE2455021C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Werkstücken aus ferritischem Gußeisen mit Kugelgraphit
DE102014114335B4 (de) Aluminiumlegierung-an-stahl-schweissverfahren
EP1570939B1 (de) Unterpulver-Schweissverfahren
EP3889292A1 (de) Aufspannplatte für druckgiessmaschine und herstellungsverfahren
EP3189931B1 (de) Verfahren zum schweissen austenitischer werkstoffe
DE102014217122B4 (de) Zusatzwerkstoff für das Auftragsschweißen
DE60217380T2 (de) Hitzbeständiger stahl mit verbesserter katalytischer karbonatations- und verkokungsbeständigkeit
EP3473749A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schicht auf ein bauteil und bauteil hergestellt nach dem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINCOLN GLOBAL, INC., SANTA FE SPRINGS, US

Free format text: FORMER OWNER: LINCOLN GLOBAL, INC., CITY OF INDUSTRY, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee