DE212009000161U1 - Anlage für die kontinuierliche Trocknung von Partikelmaterial - Google Patents

Anlage für die kontinuierliche Trocknung von Partikelmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE212009000161U1
DE212009000161U1 DE212009000161U DE212009000161U DE212009000161U1 DE 212009000161 U1 DE212009000161 U1 DE 212009000161U1 DE 212009000161 U DE212009000161 U DE 212009000161U DE 212009000161 U DE212009000161 U DE 212009000161U DE 212009000161 U1 DE212009000161 U1 DE 212009000161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
openings
dried
plate
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212009000161U
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarpo Spol S R O
TARPO SPOL SRO
Original Assignee
Tarpo Spol S R O
TARPO SPOL SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarpo Spol S R O, TARPO SPOL SRO filed Critical Tarpo Spol S R O
Publication of DE212009000161U1 publication Critical patent/DE212009000161U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/082Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed arrangements of devices for distributing fluidising gas, e.g. grids, nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die kontinuierliche Trocknung von Partikelmaterialien, bestehend aus einer perforierten Platte mit Öffnungen (13) durch die ein Trocknungsmedium strömt (8), auf dem das zu trocknende Material (3) angeordnet ist, wobei die Platte den Boden (12) der Trocknungsvorrichtung bildet (2) mit einem Rechenkettenförderer (4) für die Förderung des zu trocknenden Guts (3) von der Eingangsseite (15) der Trocknungsvorrichtung (2) zur Ausgangsseite (16) der Trocknungsvorrichtung (2) bildet, wobei an der Eingangsseite (15) eine Fördereinrichtung (10) für die Anpassung der Schichtdicke des zu trocknenden Materials (3) in der Trocknungsvorrichtung (2) und an der Ausgangsseite (16) eine Ausbringeinrichtung (11) für die Ausbringung des Trockenguts (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) mit Decklamellen (14) auf der Unterseite des Flachbbetts überdeckt sind, die mindestens bis zu den Rändern der Öffnungen (13) reichen und in Richtung zur Ausgangsseite (15) weisen, und der Fördereinrichtung (10), die durch den Rechenkettenförderer mit Dornen (22) oder durch...

Description

  • Technikbereich
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Trocknung von Partikelwerkstoffen, konkret eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von solchen Materialien. Die Vorrichtung ist vor allem für feuchte Materialien mit einer geringen Schüttfähigkeit und mit einer Neigung zur Brückenbildung geeignet wie Hackgut, Sägespäne, Rinde, landwirtschaftliche Produkte, Kommunalabfälle, die zu Energiezwecken bestimmt sind, usw.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Zurzeit werden am häufigsten Trommeltrockner genutzt, um die vorgenannten Materialien zu trocken, welche aus einer Drehtrommel bestehen, in die das Trockengut und die heiße Luft zugeführt werden, die in der Regel von einem Gasbrenner erhitzt wird. Der Nachteil dieser Trocknungsanlagen besteht in deren großen Energiebedarf, weil die Trocknung bei hohen Temperaturen erfolgt und auch in den höheren Investitionskosten und in der Bauaufwendigkeit, weil die Trocknungsanlage mit der Heizeinrichtung und mit der anknüpfenden Transport-, Abscheide- und Entstaubungseinrichtung eine verhältnismäßig große Einheit bilden. Die hohe Trockungstemperatur führt auch oft dazu, dass das getrocknete Material in Brand gerät.
  • Ferner sind Bandtrockner bekannt, bei denen das zu trocknende Gut auf einem beweglichen Band abgelegt wird. Diese Lösung ist technisch kompliziert und teuer und geht mit einer niedrigeren Betriebszuverlässigkeit einher.
  • Ferner sind Trocknungsanlagen bekannt, bei denen das Trockengut auf einer perforierten Platte abgelegt wird, unter welche heiße Luft eingeblasen und das Material auf der Platte bewegt und mit Hilfe eines Fahrschlitten mit Drehschaufeln verteilt wird. Eine solche Trockenanlage ist z. B. im Patentdokument FR 2035 693 beschrieben, wo das Unterteil der Trockenanlage in zwei Trocknungszonen unterteilt ist – mit wärmerer Luft und kühlerer Luft.
  • Die Öffnungen in der Bodenplatte sind von oben mit Gittern oder mit Walzendeckungen abgedeckt, damit sie bei der bidirektionalen Bewegung des Trockenguts nicht verstopft werden, wie es im Patentdokument DE 43 14645 beschrieben ist. Eine ähnliche Trocknungsanlage zum Trocknen von Futter ist im Patent CZ 251 076 beschrieben.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 203 16 982 zeigt eine Trocknungsanlage mit einer perforierten schräg aufwärts gerichteten Unterlage (Rost), durch die heiße Luft geblasen wird. Mit einer Förderschnecke wird das Trockengut zur Ausgangsöffnung am oberen Ende der Unterlage befördert.
  • Der Nachteil der oben genannten Trocknungsanlagen besteht darin, dass sie vor allem zur Trocknung von Korn- und Schüttmaterialien entwickelt wurden, die keine Neigung zur Brückenbildung haben und in der Trocknungsanlage relativ einfach verschoben, geschüttet und umgeschichtet werden können. Diese Trocknungsanlagen sind zum Trocknen großer Volumina einer feuchten Partikelbiomasse mit Neigung zur Brückenbildung, wie z. B. Hackgut, nicht geeignet, resp. ist ihre Trocknungsleistung im Verhältnis zur aufgewendeten Energie und den Investitionskosten sehr niedrig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trocknungsanlage vorzuschlagen, die die Mängel der zuvor genannten Trocknungsanlagen behebt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Entwicklung der erfindungsgemäßen Anlage für die kontinuierliche Trocknung der Partikelmaterialien gelost und die Mängel werden hierdurch beseitigt. Die Anlage basiert auf dem Prinzip, dass das zu trocknendes auf einer perforierten Platte transportiert wird, welches mit einem Trocknungsmedium von unten durchblasen wird.
  • Der Vorzug dieser Erfindung besteht darin, dass die Platte aus dem Boden der Trocknungsrinne gebildet ist, die aus einem Rechenkettenförderer für den Transport des Trockenguts von der Eingangsseite der Trocknungsrinne zur Ausgangsseite besteht. Der Rechenkettenförderer transportiert das zu trocknende Gut in einer durchgehenden Schicht durch die gesamte Trocknungsrinne, ohne dass es verschüttet wird; das Trocknungsmedium durchströmt die ganze Schicht des Trockenguts in Richtung zur Oberfläche und tritt durch die oberste Schicht des Trocknungsmaterials aus. Die Öffnungen sind auf der Unterseite des Bodens mit Decklamellen überdeckt, die mindestens bis zu den Rändern der Öffnungen reichen und nach der Eingangsseite ausgerichtet sind. Letztendlich können die Lamellen sogar die Ränder überlappen und bilden so eine Öffnung für das Trocknungsmedium, während sie verhindern, dass das Trockengut durch den Boden der Trocknungsrinne fällt. An der Eingangsseite der Trocknungsrinne gibt es einen Trichter mit einer Verteilungsvorrichtung, welche die Schichtdicke des Trockenguts in der Trocknungsrinne abgleicht. Die Verteilungsvorrichtung reguliert die Anlieferung des zu trocknenden Guts vom Trichter in die Trocknungsrinne. Das überschüssige Material fördert sie zurück in den Trichter und sichert so eine gleichmäßig starke Schicht des zu trocknenden Guts in der ganzen Trocknungsrinne.
  • Bei einigen Arten von zu trocknendem Gut, z. B. Halzhackgut, ist es günstig, wenn auch die Beseitigung des getrockneten Materials an der Ausgangsseite der Trocknungsrinne reguliert wird. Dort ist eine Ausbringeinrichtung angebracht, welche das getrocknete Gut aus der Trocknungsrinne entfernt. Durch die Synchronisierung des Antriebs des Hauptrechenkettenförderers und der Ausbringeinrichtung wird der effektive und kontinuierliche Betrieb der Trocknungsanlage gesichert.
  • Bezüglich der konkreten Konstruktionsausführung ist es günstig, wenn die Verteilungseinrichtung entweder aus einem Rechenkettenförderer mit Domen oder aus einer Drehwalze mit Dornen oder Schaufeln gebildet ist.
  • Auch die Ausbringeinrichtung kann vorteilhaft aus einem Rechenkettenförderer mit Dornen oder aus einer Drehwalze mit Dornen oder Schaufeln gebildet sein.
  • Für den optimalen Verlauf des Trocknens und dem Durchströmen des Trocknungsmediums durch das zu trocknende Gut ist es günstig, wenn die Öffnungen im mittleren Bereich des Bodens zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Trocknungsrinne angeordnet sind und darunter, an der unteren Seite des Bodens, eine Luftkammer angebracht ist, in welche mindest an einer Stelle ein Trocknungsmedium durch einen Lüfter von einem seitlichen Teilbereich eingeleitet wird. Die Luftkammer, die Leitungen für das Trocknungsmedium und der Lüfter sind so konstruiert, dass das Trocknungsmedium bei einem notwendigen Überdruck durch das gesamte zu trocknende Gut hindurchströmt und dessen Hydraulikwiderstand überwindet.
  • Bezüglich einer Konstruktionsausführung der Decklamellen für die Öffnungen ist es günstig, wenn die Decklamelle aus einem schrägen Teil und einem geraden Teil bestehen, der an den Schrägabschnitt anschließt und parallel zum Boden in Richtung zur Eingangsseite der Trocknungsrinne verläuft. Die Strömung des Trocknungsmediums in dem so entstandenen Schlitz ist stark genug und in vorteilhafter Weise so ausgerichtet, dass kein zu trocknendes Gut durch den Boden in die Luftkammer fällt.
  • In einer anderen konstruktiv und technisch günstigen Ausführungsform bestehen die Öffnungen aus Löchern im Boden, die quer zur Transportrichtung des Trockenmaterials angeordnet sind. Hinter diesen Löchern sind Aufsätze angebracht, die an der Unterseite des perforierten Bodens gewölbt herausragen und so Decklamellen bilden, deren vorderer Rand mit dem Rand der Öffnungen übereinstimmt. Nicht einmal durch den so gebildeten Schlitz fällt das Trockenmaterial durch, wobei diese Ausführung in der Produktion sehr einfach ist.
  • Die Vorteile der Anlage für die kontinuierliche Trocknung der Partikelmaterialien bestehen vor allem darin, dass sie die Trocknung auch solcher Materialien ermöglicht, die nicht locker sind und die die Neigung zur Brockenbildung haben, denn das Trockenmaterial bewegt sich in der Trocknungsrinne in einer konstanten Schicht, die sich während des Trocknens nicht mischt.
  • Die Anlage ist für die Benutzung mit einem Tieftrocknungsmedium im Bereich von 40°C bis 140°C geeignet, was es möglich macht, die Abfallwärme von Kondensationsturbinen, der Kühlung von Kompressoren oder Motoren, Dämpfe von Maschinen u. ä. sekundär zu nutzen. Im Hinblick auf die niedrigen Betriebstemperaturen ist der Betrieb der Anlage sicher und es droht keine Entzündung des zu trocknenden Guts. Die Temperatur des austretenden Trockenmediums und die bei der Materialtrocknung entstehenden Dämpfe sind der Umgebungstemperatur sehr ähnlich, so dass der spezifische Wärmeverbrauch im Vergleich zu den bekannten Trommel- oder Bandtrocknungsanlagen um 30%–40% geringer ist. Die Anlage hat sehr niedrige Investitionskosten und kleine Bebauungsabmessungen im Vergleich zu den bisher bekannten Trocknungsanlagen, weil das Trockengut als Ganzes bei einer geringen Geschwindigkeit transportiert wird. Durch die sehr niedrige Austrittsgeschwindigkeit des Trocknungsmediums aus dem getrocknetem Gut entsteht kein Staub, was eine Entstaubungsanlage unnötig macht. Das ist einer der großen Vorteile der Anlage nach dieser technischen Lösung. Dank der kleinen Arbeitsgeschwindigkeit ist auch der Betrieb der Anlage im Vergleich zu den üblichen Trocknungsanlagen sehr leise, und der Hauptantrieb des Rechenkettenförderers braucht im Vergleich zu den üblichen Trockenanlagen sehr wenig Energie (z. B. bei einer Trocknungsanlage mit einer Leistung von 1 t/Stunde beträgt die benötigte Energie 0,25 kW gegenüber 12 kW bei einer gleich leistungsfähigen Trommeltrockenlage). Die große Masse des Trockenguts, die sich als ein kompaktes Ganzes bewegt und die kleine Arbeitsgeschwindigkeit ermöglichen das Austrocknen des Materials auf eine sehr niedrige Endfeuchtigkeit von 4%, und die Anlage ist deshalb für das Trocknen von Biomasse zu Energiezwecken geeignet, wo eine geringere Feuchtigkeit eine höhere Verwertung des Brennstoffs bedeutet.
  • Im Vergleich zu den bekannten Trocknungsanlagen ist die Konstruktion der Anlage nach der technischen Lösung einfacher, zuverlässiger, weniger anspruchsvoll in Bezug auf die Wartung und mit grundsätzlich niedrigeren Investitions- und auch Betriebskosten. Die Anlage kann zugleich als Akkumulationsbehälter des Trockenguts dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird mittels der Zeichnungen näher erklärt, auf denen die den vertikalen Längsschnitt durch die Anlage, die den vertikalen Querschnitt durch die Anlage durch die Ebene A-A und die die Ansicht an die Unterseite der perforierten Boden mit den konkaven Decklamellen zeigen.
  • Beispiele bevorzugter Ausführungsformen
  • Es versteht sich, dass die weiter beschriebenen und abgebildeten konkreten Beispiele der Erfindung nur Ausführungsbeispiele sind und nicht die Erfindung beschränken. Kundige Fachleute werden im Rahmen von Experimenten eine weitere größere oder kleinere Anzahl von weiteren Äquivalenten finden oder in der Lage sein solche zu finden. Auch diese Äquivalente sind in den Umfang der folgenden Schutzansprüche einbezogen.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das in und dargestellt ist, ist die Vorrichtung durch eine Trocknungsrinne 2 gebildet, die aus einer perforierte Platte 12 und vollen Seitenwände 21 besteht. Die Trockungsrinne 2 ist ein Schweißstück aus Stahlblech und Trägem. Die Eingangsseite 15 der Trocknungsrinne 2 bildet den Einfülltrichter 1, in den das zu trocknende Gut 3, z. B. Holzhackgut, aus dem Beschickungsförderer 19 fällt. Die Bewegung des Trockenguts 3 in der Trocknungsrinne 2 in der Richtung zur Austrittsseite 16 wird von dem Rechenkettenförderer 4 abgesichert, der aus Rechen 4' besteht, die an den Gliederketten 5 befestigt sind, die von den Kettenrädern auf der Antriebswelle 6 angetrieben werden. Der Antrieb der Antriebswelle 6 kann auf die übliche Weise mit einem Elektromotor mit Getriebe erfolgen oder durch ein unstetiges Drehen mit einem Sperrmechanismus Raste – Klinkenrad, der von dem Hydraulikzylinder angetrieben wird, gelöst werden. Diese Lösung ist einfach, zuverlässig und hat einen geringen Stromverbrauch.
  • Das zu trocknende Gut 3 bewegt sich durch die Trocknungsrinne 2 als ein kompaktes Ganzes und wird mit einem Trocknungsmedium 8 durchblasen; am häufigsten wird heiße Luft verwendet, die von einer nicht abgebildeten Quelle mit Hilfe eines Lüfters 6 über die entsprechenden Verteilungen in die Luftkammer 2 seitwärts eingeblasen wird, die aus einem Blechschweißstück gebildet und an die Unterseite des Flachbetts 12 der Trockungsrinne 2 so befestigt ist, dass sie die Öffnungen 12 überdeckt, durch die das Trocknungsmedium 8 in das zu trocknende Gut 3 strömt, von dem es dann gemeinsam mit dem Wasserdampf durch die freie Materialoberfläche 3 in Richtung nach oben in die Umgebung austritt. Der Überdruck in der Luftkammer 7 muss so sein, dass der Hydraulikwiderstand des Materials 3 überwunden wird. Damit es bei der Bewegung des Trockenguts 3 auf dem Flachbett 12 nicht zur Verstopfung der Öffnungen 13 kommt, sind diese Öffnungen 13 auf der Unterseite der Sohle 12 mit Decklamellen 14 überdeckt, die aus Blech gebildet sind und die einen Schrägabschnitt 17 und einen Direktabschnitt 18 ausweisen, der parallel unter dem Flachbett 12, verläuft, den Rand der Öffnung 13 überdeckt und einen Schlitz bildet, durch den das Trocknungsmedium 8 von der Luftkammer 7 das zu trocknende Gut 3 durchströmt. Die Schlitze sind so ausgerichtet, dass die Strömung in Richtung der Materialbewegung 3 erfolgt, so dass verhindert wird, dass Material 3 durch die Öffnungen 13 fällt und diese verstopft führt (dieses Ausführungsbeispiel ist auf und dargestellt).
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der perforierten Bodenplatte 12 mit Öffnungen 13. die gegen das Verstopfen durch das Trockengut 3 geschützt sind, ist in dargestellt. Die Öffnungen 13 sind als Querdurchschnitt des Bodens 12 gebildet. Indem die nach unten durchbrochenen Abschnitte des Bodens 12 eine Decklamelle 14 bilden, z. B. in der Form eines Teils der Kegelfläche, die den Rand der Öffnung 13 nicht übergreift, wird überraschend wirksam das Durchfallen des zu trocknenden Guts 3 während des Trockungsvorgangs verhindert.
  • Auf der Ausgangsseite 18 fällt das Trockengut 3 von der Trocknungsrinne 2 auf den Abzugsförderer 20. Damit der Materialaustritt 3 von der Rinne 2 gleichmäßig erfolgt, wird am Austritt eine Ausbringeinrichtung 11 eingesetzt, die als kleiner Rechenkettenförderer ausgebildet ist, dessen Rechen mit Dornen 22 für ein gleichmäßige Abziehen des Materials 3 aus der Rinne 2 versehen sind.
  • Auf der Eingangsseite 15 der Trocknungsrinne 2 ist in dem Einfülltrichter 1 ist eine Trocknungsvorrichtung 10 angebracht, deren Aufgabe ist, die maximale Schichtdicke des Trockenguts 3 vor dem Eintritt in die Trocknungsrinne 2 so zu korrigieren, dass die Schicht konstant ist und dass sie der Art des Trockenguts 3 und den erforderten Trocknungsparametern entspricht. Die Fördereinrichtung 14 ist auch durch einen kleinen Rechenkettenförderer mit Rechen gebildet, die mit Domen 22 bestückt sind. Die Rechenausführung der Fördereinrichtung 10 und der Ausbringeinrichtung 11 sind geeignet, Material 3 in den Schichten von 0,3 bis 1,5 m zu trocknen; für niedrigere Schichtdicken kann eine andere Ausführung angeboten werden, z. B. in der Form von Drehwalzen mit Dornen oder Schaufeln.
  • Die Breite und die Länge der Trockenanlage wird in Abhängigkeit der geforderten Trocknungsleistung und der Art des Trockenguts 3 der Einrichtung gewählt. Die Schichthöhe, die Menge und die Temperatur des Trocknungsmediums 8 werden von einer Steuerungseinheit überwacht, die nicht gezeigt wird.
  • Industrielle Nutzbarkeit
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur kontinuierlichen Trocknung der Partikelmaterialien mit der Korngröße von etwa 3 bis 100 mm genutzt werden. Das zu trocknende Gut darf nicht klebrig sein, aber es muss nicht schüttfähig sein und es kann die Neigung zur Brückenbildung haben. Vorzugsweise ist die Vorrichtung zum Trocknen von landwirtschaftlichen Produkte, Holzabfälle, Holzschnitzel, der zu den Energiezwecken bestimmen Kommunalabfälle u. ä. nutzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trichter
    2
    Trocknungsrinne
    3
    Trockengut
    4
    Rechenkettenförderer
    4
    Rechen
    5
    Gliederkette
    6
    Antriebswelle des Rechenkettenförderers
    7
    Luftkammer
    8
    Trocknungsmedium
    9
    Lüfter
    10
    Formateinrichtung
    11
    Ausbringeinrichtung
    12
    Boden (der Trocknungsrinne)
    13
    Lochung
    14
    Decklamelle
    15
    Eingangsseite der Rinne
    16
    Ausgangsseite der Rinne
    17
    Schrägabschnitt der Decklamelle
    18
    Direktabschnitt der Decklamelle
    19
    Beschickungsförderer
    20
    Abzugsförderer
    21
    Seitenwand (der Rinne)
    22
    Dorn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2035693 [0004]
    • DE 4314645 [0005]
    • CZ 251076 [0005]
    • DE 20316982 U [0006]

Claims (7)

  1. Vorrichtung für die kontinuierliche Trocknung von Partikelmaterialien, bestehend aus einer perforierten Platte mit Öffnungen (13) durch die ein Trocknungsmedium strömt (8), auf dem das zu trocknende Material (3) angeordnet ist, wobei die Platte den Boden (12) der Trocknungsvorrichtung bildet (2) mit einem Rechenkettenförderer (4) für die Förderung des zu trocknenden Guts (3) von der Eingangsseite (15) der Trocknungsvorrichtung (2) zur Ausgangsseite (16) der Trocknungsvorrichtung (2) bildet, wobei an der Eingangsseite (15) eine Fördereinrichtung (10) für die Anpassung der Schichtdicke des zu trocknenden Materials (3) in der Trocknungsvorrichtung (2) und an der Ausgangsseite (16) eine Ausbringeinrichtung (11) für die Ausbringung des Trockenguts (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) mit Decklamellen (14) auf der Unterseite des Flachbbetts überdeckt sind, die mindestens bis zu den Rändern der Öffnungen (13) reichen und in Richtung zur Ausgangsseite (15) weisen, und der Fördereinrichtung (10), die durch den Rechenkettenförderer mit Dornen (22) oder durch die Drehwalze mit Dornen (22) oder Schaufeln in dem Einfülltrichter (1) an der Eingansseite (15) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (10), bestehend aus einem Kettenförderer mit Domen, eine Wand des Einfülltrichters (1) bildet, wobei die Richtung der Bewegung des Rechenkettenförderers (4) entgegengesetzt zur der Bewegungsrichtung des zu trocknenden Guts (3) im Einfülltrichter (1) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringeinrichtung (11) durch einen Rechenkettenförderer mit Dornen oder durch eine Drehwalze mit Dornen oder Schaufeln gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (13) in dem mittleren Bereich der Platte (12) zwischen der Eingangsseite (15) und der Ausgangsseite (16) der Trocknungsrinne (2) ausgebildet sind und dass sie von einer Luftkammer (7) unterbaut ist, die an die Unterseite der Platte (12) befestigt ist und in die mindestens über eine Zuführung Trocknungsmaterial (8) über einen Lüfter (9) einführbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (7) durch den Raum gebildet ist, der durch den Rechenkettenförderer (4) abgegrenzt ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklamelle (14) einen Schrägabschnitt (17) und einen Direktabschnitt (18) ausweist, der an den Schrägabschnitt (17) anknüpft und parallel mit der Sohle (12) in Richtung zur Eingangsseite (15) der Trocknungsrinne (2), wobei sie den Rand der Öffnung (13) übergreift.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) als Durchbohrungen der Platte (12) in Querrichtung zur Verschiebung des Trockenguts (3) gebildet sind, und sie in konkaver Form in den unteren Teil der perforierten Platte (12) eingestanzt sind.
DE212009000161U 2008-10-23 2009-10-14 Anlage für die kontinuierliche Trocknung von Partikelmaterial Expired - Lifetime DE212009000161U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ200820473U CZ19179U1 (cs) 2008-10-23 2008-10-23 Zarízení pro kontinuální sušení cásticových materiálu
CZPUV2008-20473 2008-10-23
PCT/CZ2009/000120 WO2010045897A2 (en) 2008-10-23 2009-10-14 Apparatus for continuous drying of particulate materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212009000161U1 true DE212009000161U1 (de) 2012-02-16

Family

ID=40148733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212009000161U Expired - Lifetime DE212009000161U1 (de) 2008-10-23 2009-10-14 Anlage für die kontinuierliche Trocknung von Partikelmaterial

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ19179U1 (de)
DE (1) DE212009000161U1 (de)
SK (1) SK6067Y1 (de)
WO (1) WO2010045897A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO335389B1 (no) 2012-05-04 2014-12-08 Lars Mortensen Lufteanordning
CN103644723B (zh) * 2013-12-02 2016-07-06 杭州良盛机械有限公司 犁式气流烘干机
CN106766808A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 武汉海德新能源投资有限公司 一种高效多炉膛耙式干燥炉
CN108195179A (zh) * 2017-12-27 2018-06-22 山东琦泉能源科技有限公司 通风干燥装置及通风干燥方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2035693A5 (de) 1969-02-25 1970-12-18 Laxhuber Stefan
CS251076B2 (en) 1982-05-10 1987-06-11 Cemagref Method of layer-expanded substances drying especially of fodder plants and equipment for its realization
DE4314645A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Siegfried Schuster Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomassen in Heizkraftwerken
DE20316982U1 (de) 2003-11-05 2004-03-04 KÖB & Schäfer KG Vortrockner

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711049C (de) * 1939-02-14 1941-09-25 Johannes Naujokat Flachdarre
US2489594A (en) * 1945-10-06 1949-11-29 Arthur G Sherman Feeding apparatus
NL6913534A (de) * 1969-09-05 1971-03-09
US3744145A (en) * 1971-03-29 1973-07-10 Goldman S J Egg City Organic waste dryer apparatus
GB1582203A (en) * 1978-05-09 1981-01-07 Ventec Agricultural Ltd Drying shed floor elements
GB2116596B (en) * 1982-03-08 1986-02-12 Ventec A flooring system
GB2203180A (en) * 1987-04-03 1988-10-12 Nat Research And Developmemt C Ventilated grain floor structures
DK158532C (da) * 1987-07-14 1990-10-29 Niro Atomizer As Toerreapparat, der arbejder med fluid bed, og lejeplade dertil
US5023429A (en) * 1989-10-11 1991-06-11 Flakee Mills, Inc. Vessel and method for thermally processing bulk material
EP0507038B1 (de) * 1991-04-05 1994-09-21 Niro Holding A/S Wirbelbettvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5735062A (en) * 1996-11-15 1998-04-07 Sukup Manufacturing Company Method and means for transporting, drying and unloading lightweight particulate material
GR1003348B (el) * 1999-03-15 2000-03-29 Μοναδα αφυδατωσης χυδην προιοντων
US6834442B1 (en) * 2003-08-12 2004-12-28 Ctb Ip, Inc. Conveyor for grain dryer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2035693A5 (de) 1969-02-25 1970-12-18 Laxhuber Stefan
CS251076B2 (en) 1982-05-10 1987-06-11 Cemagref Method of layer-expanded substances drying especially of fodder plants and equipment for its realization
DE4314645A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Siegfried Schuster Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomassen in Heizkraftwerken
DE20316982U1 (de) 2003-11-05 2004-03-04 KÖB & Schäfer KG Vortrockner

Also Published As

Publication number Publication date
SK6067Y1 (sk) 2012-04-03
WO2010045897A4 (en) 2011-02-24
SK50242011U1 (sk) 2011-10-04
CZ19179U1 (cs) 2008-12-16
WO2010045897A3 (en) 2010-12-16
WO2010045897A2 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873286A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aeroben behandlung organischer materie
DE102015108742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von organischen Festbrennstoffen, insbesondere Waldhackschnitzeln
DE102008046299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
EP3928046B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von biomasse und kompaktanlage zum trocknen von biomasse
DE212009000161U1 (de) Anlage für die kontinuierliche Trocknung von Partikelmaterial
EP2160558A2 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
DE102009059971B4 (de) Vorrichtung zum Lagern, Bearbeiten und Austragen von schwer fliessenden Schüttgütern
EP1319632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm
DE9319539U1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Naßgut
DE3404024A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen beschickung eines foerderbandes fuer granulierte schlacke
DE9114967U1 (de) Verdampfereinrichtung zur Behandlung von Schlämmen
EP0197171B1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE202013101746U1 (de) Trockner zum Trocknen von Trocknungsgut mittels warmer Trocknungsluft
WO1999008058A1 (de) Vakuumtrocknungseinrichtung
DE10002535A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
AT518193B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse
DE561394C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem Gut, insbesondere Getreide, in einem Silo oder einer aehnlichen Einrichtung
DE3345118C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Kühlen von Zucker mit einem Drehrohr
DE3836004C2 (de)
EP2344823B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produktes
DE2430331C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Klärwerkrückständen
EP3913311A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
AT92258B (de) Trommeltrockner.
DE3043370A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen
DE102019122001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse mit hohem Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Gülle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150511

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right