DE2119193A1 - Fühler zur Messung von Kräften - Google Patents

Fühler zur Messung von Kräften

Info

Publication number
DE2119193A1
DE2119193A1 DE19712119193 DE2119193A DE2119193A1 DE 2119193 A1 DE2119193 A1 DE 2119193A1 DE 19712119193 DE19712119193 DE 19712119193 DE 2119193 A DE2119193 A DE 2119193A DE 2119193 A1 DE2119193 A1 DE 2119193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain gauges
sensor according
load
plunger
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119193C3 (de
DE2119193B2 (de
Inventor
Ilman Helsinki Kinanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DATEX Oy
Original Assignee
DATEX Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DATEX Oy filed Critical DATEX Oy
Publication of DE2119193A1 publication Critical patent/DE2119193A1/de
Publication of DE2119193B2 publication Critical patent/DE2119193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119193C3 publication Critical patent/DE2119193C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Dipl. ing. H. Haudc
DIpI. Phys. W. Sdimlfz
eM8nAen1S,Mor- ν -
Insinööritoimisto Datex Oy
Vanha Talvitie 11, Helsinki 50» Finnland
19- April 1971
Anwaltsakte M-1064
Fühler zur Messung von Kräften
Die Erfindung betrifft einen Fühler zur Messung von Kräften mit Dehnungsmeßwiderständen, die auf einem Belastungselement befestigt und mit einer elektrischen Verstärker- und Detektorvorrichtung ver bunden sind.
Es sind Fühler dieser Art zum Wägen bekannt, bei denen das Belastungselement ein Stab ist. Zum Wägen vorgesehene Fühler dieser Art benötigen solch einen Raum in der Richtung der Belastung,daß eine nach diesem Prinzip aufgebaute Wage eine große Bauhöhe hat. Es gibt jedoch Fälle, bei denen beim Wagen eine große Bauhöhe der Wage als Nachteil empfunden wird. Wegen der erreichbaren Genauigkeit kann das stabförmige Belastungselement in der Praxis nicht sehr kurz gemacht werden, so daß sich das Problem ergibt, einen Fühler zum Wägen zu entwerfen, der eine geringe Bauhöhe hat und bei dem an sich bekannte Dehnungsmeßwiderstände verwendet werden.
Eine mögliche Lösung ist eine Platte geringer Höhe, deren Rand
109848/1200
-2-
BAD
starr von einem £L ac hen Körper getragen wird, wobei die Last so angeadnet ist, daß sie im Zentrum der Platte im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu dieser angreift, während die Dehnungsmeßwiderstände in der Ebene der Platte angeordnet sind.
Wenn eine hohe Genauigkeit erforderlich ist, stören das Moment und eine seitliche Belastung die Messung. Daher ist das Problem noch nicht gelöst, wie die Ausgestaltung einer flachen Platte so abgewandelt werden kapn, daß zusätzlich zu den Vorteilen, die durch sie erreicht sind, ein Fühler zur Messung von Kräften mit einer höchst möglichen Genauigkeit geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Fühler zur Messung von Kräften dadurch gelöst, daß das Belastungselement wenigstens zwei mit Dehnungsmeßwiderständen versehene Scheiben aufweist, die an ihren Rändern einander gegenüberliegend fest miteinander ver-
des
bunden sind, und daß der Stößel/mittigen Belastungsteils unter engem Paßsitz in Bohrungen durch die Mitte der gegeneinander gedrückten Scheiben eingesetzt ist. Vorzugsweise werden zwei identische Scheiben für das Belastungselement verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch den Fühler zur Messung von Kräften;
Fig. 2 den Fühler in Draufsicht; und Fig. 3 das Schaltungsdiagramm für die Dehnungsmeßwiderstände.
109848/1200 ~3~
BAD ORIGINAL
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Dehnungsmeßwiderstände 1 bis 8 auf identischen Scheiben 9, 10 befestigt, die an ihren Rändern durch Bolzen 11 einander gegenüberliegend fest verbunden sind, während gleichzeitig der Stößel 12 des mittigen Belastungsteils unter engem Paßsitz in Bohrungen eingesetzt ist, die durch die Mitten der Scheiben verlaufen und einander gegenüberliegen. Der Stößel 12 trägt an seinem oberen Ende eine Seheibe, auf die die Kraft wirkt.
In Fig. 5 ist die Brückenschaltung gezeigt, die die Dehnungsmeßwiderstände 1-8 aufweist, die einerseits an eine Stroequelle und andererseits an eine Verstärker- und Detektorvorrichtung angeschlossen ist.
Bei den erfindungsgemäßen Fühlern bewirken Temperaturänderungen des Randes in den Scheiben Deformationen in entgegengesetzter Richtung. Dieser Effekt gleicht sich elektrisch in der Brüekenschaltung aus, so da3 die Auswirkung von Temperaturechwankungen gleich Null ist. Ein weiterer, besonderer Vorteil besteht darin, daß die kreisförmig symmetrische Art der Lagerung gute Ergebnisse unabhängig von der Richtung der Kräfte liefert. Da die oben erwähnten Fehlerquellen durch die bauliche Ausgestaltung und durch die Schaltung berücksichtigt sind, kann der erfindungsgemäße Fühler hoch empfindlieh und genau ausgeführt werden, so daß er auch sehr hohen Anforderungen gerecht wird.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung kann in einem Gehäuse eingeschlossen werden, um sie vor Schmutz und Fremdteilchen zu schützen. Der Fühler kann auch zum Wägen hängender Lasten ver-
109848/1200
BAD ORIGINAL
wendet werden. Zu diesem Zweck ist es lediglich bei dem in Fig· I gezeigten Fühler notwendig, den Stößel 12 nach unten zu dem Boden hin und durch diesen hindurch zu verlängern und ihn mit einer Halterung zu versehen, an der die Last angehängt werden kann. In diesem Fall wird der Fühler an seinem starren, verstärkten Rand gehalten, so daß er am Umfang symmetrisch gelagert ist und jederzeit senkrecht zu der Richtung liegt, in der die Last wirkt.. Der erfindungsgemäße Fühler kann für beliebige Wägevorgänge verwendet werden, er kann auch allgemein als Fühlerelement für verschiedene Arten von Kräften Verwendung finden.
-5-109848/1200
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Dr. Ing. H. Negendank
    Dipl. Ing. H. H suck
    Dipl. Phys. W. Schmitz
    8 ΜΜηΑε* i S, Mo2sri*ir.23
    ΤβΙ.53βΜ86
    Insinööritoimisto Datex Oy
    Vanha TaIvitie 11, 19- April 1971
    Helsinki 50, Finnland Anwalts ale te M-
    Patentansprüche
    ©Fühler zur Messung von Kräften mit Dehnungsmeßwiderständen,die auf einem Belastungselement befestigt und mit einer elektrischen Verstärker- und Detektorvorrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement wenigstens zwei mit Dehnungsmeßwiderständen (1-8) versehene Scheiben (9,10) aufweist, die an ihren Rärd ern einander gegenüberliegend fest miteinander verbunden sind, und daß der Stößel (12) des mittigen Belastungsteiles unter engem Paßsitz in Bohrungen durch die Mitte der gegeneinander gedrückten Scheiben (9,10) eingesetzt ist.
  2. 2. Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß identische Scheiben (9,10) an ihren Rändern wechselweise mittels unter gleichen Abständen angeordneten Schrauben (11) oder Bolzen miteinander verbunden sind.
  3. 3. Fühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dehnungsmeßwiderstände (1-8) an beiden Seiten der Mitte in der
    109848/1700 "6"
    Richtung der Kraftwirkung der Last in zwei Reihen angeordnet sind, von denen die eine über der anderen liegt.
    }4. Fühler nach einem der Ansprüche 1 - 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmeßwiderstände (1-8) in an sich bekannter Weise zu einer Brücke zusammengeschaltet sind, die an einer
    Stromquelle liegt und an eine Verstärker- und Detektorvorrichtung angeschaltet ist.
    P 5· Fühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (12) des mittigen Belastungsteiles sich nach unten und außen erstreckt und eine Halterung zum Aufhängen der Last aufweist, und daß die Ränder der Scheiben (9,10) an einen höher liegenden Körper gelagert sind.
    109848/1700
DE19712119193 1970-04-21 1971-04-20 Fühler zur Messung von Kräften Granted DE2119193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI109970A FI45099C (fi) 1970-04-21 1970-04-21 Voima-anturi.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119193A1 true DE2119193A1 (de) 1971-11-25
DE2119193B2 DE2119193B2 (de) 1974-04-04
DE2119193C3 DE2119193C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=8505100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119193 Granted DE2119193A1 (de) 1970-04-21 1971-04-20 Fühler zur Messung von Kräften

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS549074B1 (de)
CA (1) CA938810A (de)
DE (1) DE2119193A1 (de)
FI (1) FI45099C (de)
FR (1) FR2089990A5 (de)
GB (1) GB1284055A (de)
SE (1) SE376799B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360456B2 (en) 2003-06-17 2008-04-22 Nitta Corporation Six-axis sensor
AT16478U1 (de) * 2018-05-08 2019-10-15 Engel Austria Gmbh Trägervorrichtung für einen Sensor einer Formgebungsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416458A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Sedeme Element sensible muni de jauges extensometriques destine a equiper un capteur servant a mesurer une force et capteur ainsi equipe
JPS59221623A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Yotaro Hatamura 荷重変換器
DE3837683A1 (de) * 1987-10-26 1990-05-10 Schenck Ag Carl Kraftmessdose
DE3736154A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Schenck Ag Carl Kraftmessdose
JP2005106679A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Nitta Ind Corp 多軸センサユニットおよびこれを利用した多軸センサ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6414342A (de) * 1964-12-10 1966-06-13

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360456B2 (en) 2003-06-17 2008-04-22 Nitta Corporation Six-axis sensor
AT16478U1 (de) * 2018-05-08 2019-10-15 Engel Austria Gmbh Trägervorrichtung für einen Sensor einer Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS549074B1 (de) 1979-04-20
DE2119193C3 (de) 1974-10-31
FI45099C (fi) 1972-03-10
CA938810A (en) 1973-12-25
FR2089990A5 (de) 1972-01-07
FI45099B (de) 1971-11-30
DE2119193B2 (de) 1974-04-04
SE376799B (de) 1975-06-09
GB1284055A (en) 1972-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041743C2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung
DE2119193A1 (de) Fühler zur Messung von Kräften
DE19743832C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage des Schwerpunktes eines Prüfkörpers
CH407879A (de) Ladebrücke
CH658129A5 (de) Vorrichtung zum messen einer kraft.
EP2686648B1 (de) Windschutz für eine präzisionswaage
DE2746346A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schwerpunktes und der standsicherheitsgrenzwinkel von arbeitsmaschinen
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
DE859962C (de) Messstahlhalter, insbesondere Dreikomponenten-Messstahlhalter
CH668643A5 (de) Kraftmesszelle mit kapazitiver wegmessung.
DE1904735A1 (de) Profilierte Beilegscheiben zur Herstellung loesbarer kraftschluessiger Verbindungen im Stahlbau
DE3528727A1 (de) Einrichtung zur zerlegung von vektorkraeften
DE2416513C3 (de) Schuhsohlen-Kontaminationsmeßgerät
DE955703C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2156410A1 (de) Waage
DE868075C (de) Waage mit exzentrisch unterstuetzter Waag- oder Lastschale
DE7536029U (de) Lehre
DE2557868A1 (de) Kraftmesszelle
DE1927780C (de) Vorrichtung zum Verbinden von sich kreuzenden Seilen
DE2251838B2 (de) Blattfedern-Präzisionswaage
DE378277C (de) Fuehlhebel
DE4016834A1 (de) Fraeslehre zum fraesen von zinken
DE1461562C (de) Schablone zum Zeichnen von genormten Walztragerprofi len
DE1017252B (de) Kontaktmatte
DD250756A1 (de) Vorrichtung zum optischen vermessen vorzugsweise strangfoermiger stueckgueter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee