DE2119061A1 - Vorrichtung zur Durchführung von katalytischen Dampfphasenreaktionen im Fließbett - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von katalytischen Dampfphasenreaktionen im Fließbett

Info

Publication number
DE2119061A1
DE2119061A1 DE19712119061 DE2119061A DE2119061A1 DE 2119061 A1 DE2119061 A1 DE 2119061A1 DE 19712119061 DE19712119061 DE 19712119061 DE 2119061 A DE2119061 A DE 2119061A DE 2119061 A1 DE2119061 A1 DE 2119061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
bed
reaction
descending pipe
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119061C3 (de
DE2119061B2 (de
Inventor
Harold R. Newton Mass. Sheely (V.StA.)
Original Assignee
The Badger Co., Inc., Cambridge, Mass. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Badger Co., Inc., Cambridge, Mass. (V.StA.) filed Critical The Badger Co., Inc., Cambridge, Mass. (V.StA.)
Publication of DE2119061A1 publication Critical patent/DE2119061A1/de
Publication of DE2119061B2 publication Critical patent/DE2119061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119061C3 publication Critical patent/DE2119061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/386Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATEN FANWA'.T5
DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH
DR. TINO HAIBACH 2119061
8 München % 17. April 1971 13 150 - Dr.Rei/o
The Badger Company, Inc., Cambridge, Massachusetts (V· St. A.)
Vorrichtung zur Durchführung von katalytischen Dampfphasenreaktionen im Fließbett
Die Erfindung bezieht sich auf Fließbettreaktoren, insbesondere auf einen verbesserten Fließbettreaktor zur Verwendung in Systemen, bei denen eine kontinuierliche Umsetzung von Dämpfen der Reaktionsteilnehmer stattfindet.
Bs wurde gefunden, daß die Wirksamkeit eines Reaktors mit einem oder mehreren verwirbelten Katalysatorbetten stark verbessert werden kann, indem für eine kontinuierliche Umwälzung oder einen kontinuierlichen Durchsatz des teilchenförmigen Katalysators gesorgt wird. Ein Grund für die erhöhte Wirksamkeit, die sich durch eine höhere Ausbeute und/oder eine größere Umsetzung ausdrückt, liegt wahrscheinlich darin, daß durch die Umwälzung eine Klassierung der Katalysatorteilchen kompensiert oder verhindert wird. Die Umwälzung tragt auch dazu bei, daß über die ganze Tiefe des Katalysatorbettes eine gleichmäßigere Temperatur aufrecht erhalten wird, wenn dies notwendig ist.
109846/1826
Es ist bekannt, daß es bei der Durchführung gewisser katalytischer Reaktionen in der Dampfphase in einem Fließbettreaktor notwendig ist, den teilchenförmigen Katalysator kontinuierlich zu regenerieren. Hierbei ist es üblich, den verbrauchten Katalysator aus dem Reaktor abzuziehen, ihn in ein gesondertes Gefäß zu leiten, in welchem er regeneriert wird und dann den reaktivierten Katalysator in den Reaktor zurückzuleiten. Ein derartiges Verfahren ist in der USA-Patentschrift 2 847 360 beschrieben. Bei einem anderen Verfahren wird eine Autoregenerationszone im Reaktor angewendet. So ist es z.B. bei der Herstellung von ungesättigten Nitrilen durch katalytische Dampfphasenreaktion von Sauerstoff, Ammoniak und einem Olefin bekannt (vgl. z.B. USA-Patentschrift 3 427 343), den Katalysator kontinuierlich zu regenerieren, indem man ihn mit molekularem Sauerstoff in Berührung bringt, welcher an einer Stelle stromaufwärts von der Zone, in die die anderen Reaktionsteilnehmer eingeleitet werden, in das verwirbelte Katalysatorbett eingeleitet wird. Gewöhnlich wird der molekulare Sauerstoff in Form von Luft am Boden des verwirbelten Katalysatorbettes eingeleitet, während die anderen Reaktionsteilnehmer auf einem höheren Niveau eingeleitet werden. Durch die Berührung mit dem molekularen Sauerstoff wird der verbrauchte Katalysator am Boden des Bettes wieder auf seinen hohen Wertigkeitszustand gebracht. Beim Aufwärtsströmen im Bett wird der aufoxydierte Katalysator allmählich in dem Maße reduziert, wie der Sauerstoffgehalt abnimmt. Obgleich nach diesem Autoregenerationsverfahren die Zeit, in welcher das . Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden kann, verlängert werden kann, ist die Regenerationsgeachwindigkeit des Katalysators geringer als in einem getrennten Regenerationsgefäß.
Es wurde nun gefunden, daß durch die Erhöhung des Katalysatordurchsatzes die leistungsfähigkeit der Autoregenerationszone verbessert wird, da der Katalysator auf einer höheren Durchschnittsaktivität gehalten werden kann, wodurch wiederum die
109846/1826
~3~ 2113061
Gesamtleistungsfähigkeit des Reaktors, ausgedrückt als Umwandlungsgrad der Reaktionsteilnehmer und Reaktionszeit, verbessert werden kann.
Auch in Reaktoren ohne Autoregenerationszone bringt eine Zunahme des Katalysatordurchsatzes den Vorteil, daß die Wärmeübertragung und die Temperaturregelung wirksamer sind und die Katalysatorteilchen im Bett keiner so starken Klassierung unterliegen.
Hauptzweck der Erfindung ist also die Schaffung von Mitteln zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Fließbettreaktoren,
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung von Mitteln zur Erhöhung des Katalysatordurchsatzes in einem Fließbett.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung von Mitteln zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer Katalysator-Autoregenerationszone in einem Fließbettreaktor.
Ein weiterer Zweck ist die Schaffung eines verbesserten Fließbettreaktors zur Durchführung von kontinuierlichen katalytischen Dampfphasenreaktionen.
Ein weiterer Zweck ist die Schaffung eines verbesserten Fließbettreaktors zur Durchführung von Oxydationsreaktionen, z.B. der Oxydation von (a) Olefin-Ammoniak-Gemischen zu Nitrilen und (b) von Naphthalin zu Phthalsäureanhydrid.
Diese und andere Zwecke werden mit Hilfe von Absteigrohren (downcomers) im Katalysatorbett erreicht. Die unteren Enden der Absteigrohre sind so konstruiert oder angepaßt, daß kein aufwärtsgerichteter Gas- oder Dampfstrom durch die Absteigrohre auftreten kann. Als Folge davon, kann der Katalysator in den Absteigrohren nur nach abwärts fließen. Die Katalysatorp'iase in den Absteigrohren ist wesentlich dichter als die
109846/1826
Katalysatorphaae in dem umgebenden Bett, und dieser Dichteunterschied erzeugt die Antriebskraft für die Umwälzung des Katalysators vom oberen zum unteren Ende des Bettes. In einer nachstehend zur Erläuterung der Erfindung angegebenen Ausftihrungsform enthält der Reaktor eine Autoregenerationszone am Boden des Bettes, und die Absteigrohre sind so angeordnet, daß der Katalysator vom oberen Ende des Bettes hinunter in die Autoregenerationszone fließt. Andere Merkmale und viele Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es bedeuten:
Figur 1 einen Reaktor gemäß der Erfindung} Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 von Figur 1; Figuren 3a und 3b unterschiedliche Formen von Absteigrohren,
die im Reaktor gemäß Figur 1 verwendet werden können; und
Figur 4 einen anderen Reaktor gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Reaktor mit einer Autoregenerationszone dargestellt. Dieser Reaktor kann für verschiedene Reaktionen verwendet werden; nachstehend ist er im Zusammenhang mit der Oxydation von Olefin-Ammoniak-Gemischen zu ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, beschrieben. Der Reaktor enthält ein Reaktorgefäß 2 mit einem Katalysatorbett 6 in dichter Phase.
Zur Herstellung von Nitrilen können verschiedene Katalysatoren verwendet werden. Vorzugsweise besteht der Katalysator aus den kombinierten Oxyden des Antimons und Urans, die, wie in der USA-Patentschrift 3 427 34-3 angegeben, hergestellt werden können. Es können auch andere Katalysatoren verwendet werden, beispielsweise die Katalysatoren nach den USA-Patentschriften 2 904 580, 2 941 007, 3 044 966, 3 050 546, -λ λ 3 230 246 und 3 427 343.
109846/18 26
Das Katalysatorbett wird durch einen nach oben gerichteten Strom eines bestimmten fließfähigen Mediums in Gas- oder Dampfform in einem turbulenten Fließzustand gehalten. Das fließfähige Medium zur Verwirbelung des Katalysatorbettes kann einer der Reaktionsteilnehmer sein oder kann aus einem anderen Material in Gas- oder Dampfform, das an der im Reaktor durchgeführten Reaktion nicht teilnimmt, bestehen oder ein solches Material enthalten, z.B. ein Inertgas, wie Helium. In der erläuterten Ausführungsform kann das Verwirbelungsgas entweder Sauerstoff oder ein Gas, das molekularen Sauerstoff für die Reaktion liefert, z.B. luft, sein. Das bei der Umwandlung von Olefin-Ammoniak-Gemischen zu ungesättigten Nitrilen bevorzugt verwendete Verwirbelungsgas ist Luft.
Das in Figur 1 dargestellte Reaktorgefäß besitzt weiterhin einen in Querrichtung angeordneten netzförmigen Rost 4 in der Nähe des unteren Endes, der das Katalysatorbett 6 trägt und der eine gleichmäßigere Verteilung des Verwirbelungsgases im Bett ermöglicht; das Verwirbelungsgas wird durch eine Leitung 8, die über eine Steuereinrichtung für die Zugabegeschwindigkeit, z.B. ein Ventil 12 mit einem Luftvorrat 10 verbunden ist, am Boden des Reaktors eingeleitet. Falls gewünscht, kann eine weitere Zuleitung 14 für zusätzliches Verwirbelungsgas vorgesehen sein. Der Rost 4 kann natürlich weggelassen werden, wobei die Verwirbelung des Bettes dann dadurch erzielt wird, daß man die Luftzuleitung 8 mit einem oder mehreren, im Bett angeordneten Verteilerrohren verbindet.
Das Gefäß 2 ist über weitere Zuleitungen 16 und 18 und über weitere Steuereinrichtungen für die Zugabegesohwindigkeit, z.B. die Ventile 24 und 26 mit geeigneten Olefin- und Ammoniak-Vorräten 20 und 22 verbunden. Die Zuleitungen 16 und 18 können unmittelbar in den Reaktor münden, wie es dargestellt ist; sie können aber auch in geeigneten Verteilereinrichtungen
1098A6/1826
im Reaktor enden, mit deren Hilfe die Reaktionsteilnehmer gleichmäßig im Katalysatorbett verteilt werden. So können die Leitungen 16 und 18 beispielsweise in Kopfstücken enden oder damit verbunden sein, die wiederum mit mehr oder weniger gleichmäßig im Katalysatorbett verteilten Düsen versehen sein können. In der dargestellten Ausführungsform werden die Reaktionsteilnehmer durch die Leitungen 16 und 18 auf einer Höhe oder auf Höhen wesentlich oberhalb des Verteilerrostes 4 in das Katalysatorbett eingeleitet, mit dem Ergebnis, daß der Teil des Bettes unterhalb der Einleitungsstelle der Olefine und des Ammoniaks verhältnismäßig reich an molekularem Sauerstoff ist, der über die Leitung 8 eingeleitet wird. Dieser Teil des Bettes, der aus Gründen der Einfachheit durch die gestrichelte Linie 27 begrenzt ist, ist nachstehend als Regenerationszone 28 bezeichnet. Der Teil des Bettes oberhalb der gestrichelten Linie 27 wird nachstehend als Reaktionszpne 29 bezeichnet. In der Praxis gibt es natürlich keine scharfe Grenzlinie zwischen den beiden Zonen, d.h. die Reaktion findet teilweise auch in der Regenerationszone statt, während die Regeneration teilweise auch am unteren Ende der Reaktionszone stattfindet.
Oberhalb des in dichter Phase vorhandenen Katalysatorbettes befindet sich eine Zone 30 mit verdünnter Phase oder eine Trennzone (durch die gestrichelte Linie 31 begrenzt), in der die Trennung der Katalysatorteilchen vom Reaktionsgemisch erfolgt. Das Reaktionsgemiseh und die gesamte Menge an mitgerissenem Katalysator treten aus der im oberen Teil des Reaktionsgefäßes in verdünnter Phase befindlichen Katalysatorsuspension durch eine Einlaßöffnung 32 in einen üblichen Zyklonabseheidar 34 ein. Die mitgerissenen Katalysatorteilchen werden im Abscheider 34 von den abströmenden Reaktionsgasen getrennt und durch ein Standrohr 36 in das Katalysatorbett mit der dichten Phase zarückgeleitet. Die abströmenden, praktisch katalysatoifreien Reaktionsprodukte werden über eine mit dem Abscheider 34 verbundene Leitung 40 am Kopf
109846/1828
in eine Wiedergewinnungsanlage 38 geleitet. Obgleich es nicht dargestellt ist, kann der Reaktor auch Wärmeaustauscher enthalten, die im Katalysatorbett angeordnet sind, um die Reaktionstemperatur zu regeln.
Die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Verbesserung besteht in der Schaffung von neuen Einrichtungen zur Umwälzung des Katalysators aus der Reaktionszone in die Regenerationszone. In der in Figur 1 dargestellten Ausflihrungsform bestehen die Einrichtungen zur Umwälzung des Katalysators aus mehreren Absteigrohren 42, die körperlich in der dichten Phase 6 des Katalysatorbettes angeordnet sind. Die oberen Enden der Absteigrohre befinden sich unterhalb des Niveaus der verdünnten Katalysatorphase, während die unteren Enden in die Regenerationszone reichen und vorzugsweise in der Nähe des Terteilerrostes 4 enden. Die Absteigrohre werden durch geeignete Mittel, die an den Seiten- oder Abschlußwänden des Gefäßes befestigt sind, gehalten. In Figur 1 werden die Absteigrohre durch horizontal angeordnete Streben 4-4 festgehalten, die an der Innenfläche der Seitenwand des Reaktorgefäßes befestigt sind. Die Streben. 44 sind auf geeignete Weise, z.B. durch Schweißen, an den Absteigrohren befestigt. Die Streben 44 sind so angeordnet und bemessen, daß sie möglichst wenig Raum im Reaktor einnehmen und die Bewegung der Katalysatorteilchen sowie die Strömung der Reaktionsgase möglichst wenig behindern. Die oberen und unteren Enden der Absteigrohre 42 sind offen; am unteren Ende jedes Absteigrohres ist jedoch mit Hilfe einer spinnenförmigen Anordnung, bestehend aus mehreren Armen 46 (vgl. Figur 2) eine Kappe oder ein Becher 48 angebracht-» Die Kappe umgibt das untere Ende des Absteigrohres in einem gewissen Abstand, so daß ein ringförmiger Zwischenraum 50 entsteht, durch den die Katalysatorteilchen aus dem Absteigrohr austreten können. Die Kappen 48 dienen als Ablenkbleche, um (a) die Katalysatorteilchen in den nach aufwärts fließenden
109846/18.2
Gasstrom zu leiten (durch die Pfeile in Figur 2 angedeutet) und (b) um den nach oben fließenden Gasstrom an den unteren Enden der Absteigrohre vorbeizuleiten. Als Folge davon geht der nach oben gerichtete Gasstrom an den unteren Enden der Absteigrohre vorbei, während die in den Absteigrohren nach unten fließenden Katalysatorteilchen durch den ringförmigen Zwischenraum 50 gehen und durch den aufsteigenden Gasstrom erfaßt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Olefin und der Ammoniak nicht durch getrennte Leitungen eingeleitet zu werden brauchen, sondern auch vorgemischt und durch eine der Leitungen 16 und 18 eingeleitet werden können. Die Hb'he, auf der diese Reak- w tionsteilnehmer in die Reaktionszone eingeleitet werden, ist nicht festgelegt, sondern kann entsprechend der Höhe und der Breite des Katalysatorbettes schwanken. Vorzugsweise werden diese Reaktionsteilnehmer auf einer Höhe in den Reaktor eingeleitet, auf der das Katalysatorbett die höchste Konzentration an vollständig regeneriertem Katalysator hat. In ähnlicher Weise können die Absteigrohre auf unterschiedliche Höhen in der Regenerationszone reichen, doch reichen sie vorzugsweise möglichst dicht an den Rost 4 heran ohne daß sie aber die Gasströmung durch den Rost oder den Austritt der Katalysatorteilchen in die Regenerationszone behindern.
Beim Betrieb des Reaktors zur Herstellung von Nitrilen werden das Olefin, der Ammoniak und die Luft kontinuierlich in vorherbestimmten Anteilen in den Reaktor eingeleitet, wobei infolge der Berührung mit dem Katalysator die gewünschte Oxydationsreaktion auftritt, wobei ein ungesättigtes Nitril gebildet wird. Weiterhin wird die Luft mit einer solchen Geschwindigkeit in den Reaktor eingeleitet, daß das Katalysatorbett verwirbelt wird. Mit fortschreitender Unmetzung
1098A6/1 826
~9~ 2113061
werden die Katalysatorteilchen in der Reaktionszone bis auf einen niedrigeren, weniger aktiven Oxydationszustand reduziert, da sie mit den Reaktionsteilnehmern in Berührung stehen und da die Menge des oxydierenden Gases (d.h. molekularer Sauerstoff) abnimmt, wenn die Teilchen im Bett nach oben strömen. Die Katalysatorteilchen, die am oberen Ende des Bettes 6 ankommen, gelangen jedoch in die Absteigrohre 42 und fließen aufgrund der Schwerkraft nach unten. Die Katalysatorphase in den Absteigrohren ist relativ dichter als im umgebenden Bett (infolge der verhältnismäßig niedrigen Gaskonzentration in den absteigenden Rohren, verglichen mit der Gaskonzentration im Bett),und dieser Dichteunterschied erzeugt die Antriebskraft,durch die die Katalysatorteilchen vom oberen Ende des Bettes durch die Absteigrohre und durch die ringförmigen Zwischenräume 50 zurück in die Regenerationszone geleitet werden. Die durch die Absteigrohre in die Regenerationszone zurückgeleiteten Katalysatorteilchen kommen mit frischer luft, die durch den Verteilerrost 4 hochsteigt, in Berührung. Da die Regenerationszone reich an molekularem Sauerstoff ist, werden die verbrauchten Katalysatorteilchen schnell regeneriert, d.h. bis zu einem sehr aktiven Oxydationszustand reoxydiert. Als Folge davon wird der durchschnittliche Oxydationszustand der Katalysatorteilchen in der Reaktionszone auf einem höheren Wert gehalten, wodurch die Oxydationsreaktion gefördert wird, so daß die Zeit der Berührung mit dem Katalysator vermindert und der Durchsatz erhöht werden kann.
Die Figuren 3A und 3B zeigen Absteigrohre mit anderen Elementen, die anstelle der Kappen 48 verwendet werden können. In Figur 3A ist das untere Ende des Absteigrohres 42A abgewinkelt, und endet in einer seitlichen öffnung 54, die mit einem Klappenventil in Form einer Platte 56, die bei 58 angelenkt ist, versehen ist, wobei die Platte 56 in Normalstellung die öffnung 54 geschlossen hält. Ist jedoch das
109846/1826
" 10 2:19061
Absteigrohr mit Katalysator gefüllt, so bewirkt dieser, daß die Platte 56 aufschwenkt (wie es dargestellt ist), so daß der Katalysator in die Regenerationsζone eintreten kann, wie es durch den Pfeil in Figur 3A dargestellt ist. Die Ausführungsform nach Figur 3B enthält ein Absteigrohr 42B, das am unteren Ende eine ebene, feste Ablenkplatte 59 trägt, die durch mehrere, am Umfang angeordnete Bänder 60 im Abstand zum Absteigrohr gehalten wird. Die Ablenkplatte ist vorzugsweise so groß, daß sie seitlich über das Absteigrohr hinausragt, wie es dargestellt ist, so daß der Gasstrom besser vom unteren Ende des Absteigrohres abgelenkt werden kann. Der Katalysator fließt aus dem Absteigrohr im allgemeinen in Richtung der in Figur 3B dargestellten Pfeile.
Obgleich die Ausführungsform nach Figur 1 im Zusammenhang mit der Herstellung von ungesättigten nitrilen beschrieben wurde, kann sie auch für andere Oxydati ons reaktionen in der Dampfphase, z.B. zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von Naphthalin unter Verwendung von Vanadiumpentoxyd oder von anderen geeigneten Katalysatoren oder durch Oxydation von o-Xylol unter Verwendung eines Vanadiumoxyd-Katalysators (mit einer SO,-Verbindung als Fließmittel und einem Alkalioxyd, wie Kaliumoxyd als Zusatz und mit porösem teilchenförmigem Silicagel als Träger) verwendet v/erden. Um Phthalsäureanhydrid herzustellen, wird das Naphthalin aus einem geeigneten Vorrat (anstelle des Olefinvorrats 20) über die Leitung 16 in die Reaktionszone geleitet, während Luft über die Leitung 8 oder 14 eingeleitet wird. Die Leitung 18 wird nicht verwendet. Die Absteigrohre dienen nicht nur dazu, um den Katalysator aktiv zu halten, sondern auch dazu, um eine Klassierung, d.h. eine Sichtung nach der Größe, der Katalysatorteilchen im Bett zu vermeiden.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, d.h. es soll gezeigt werden, daß die Erfindung auch für
1098 46/1826
Reaktoren geeignet ist, in denen verschiedene Temperaturzonen im Fließbett erzeugt werden sollen oder in denen die Dampfphasenoxydation zweckmäßig in mehr als einer Stufe durchgeführt werden soll, bzw. in denen mehr als eine Oxydationsreaktion vorgenommen werden soll. Bei dieser Ausführungsforra enthält der Reaktor ein Gefäß 62 mit einem Verteilerrost 64 im Inneren, und zwar am unteren Ende. Durch den Host 64 wird ein Bett 66 eines ausgewählten Katalysators gehalten* Im Reaktor sind in einem vertikalen Abstand zwei Trennbleche 86 und 70 angeordnet, durch die drei Zonen im Katalysatorbett erzeugt werden sollen. Die Trennbleche können auf beliebige Weise konstruiert sein, derart, daß die Bewegung des Katalysators im Bett nicht behindert wird. Beispielsweise kann jedes Trennblech aus einer Lochplatte bestehen, wobei die Löcher, verglichen mit der Durchschnittsgröße der Katalysatorteilchen, verhältnismäßig gräB sind. Der Reaktor kann auch Temperaturregelelemente in Form von TJ-förmigen Wärmeaustauschern 72, 74 und 76 enthalten, durch die über geeignete Leitungen (nicht dargestellt) kontinuierlich ein Wärmeaustauschmedium geleitet wird, so daß eine selektive Temperaturregelung in den Jeweiligen Zonen des Katalysatorbettes möglich ist. Die Wärmeaustauscher können so betrieben werden, daß entweder eine Erhitzung oder eine Abkühlung stattfindet, was von der 3eweiligen Reaktion abhängt, die im Reaktor durchgeführt wird. Ist beispielsweise die Reaktion eine zweistufige Oxydationsreaktion oder soll die Reaktion vorzugsweise in aufeinanderfolgenden Reaktionszonen ausgeführt werden, so können die Wärmeaustauscher 72 und 74 so betrieben werden, daß die Zonen, in denen sie angeordnet sind, als Reaktionszonen dienen, während der Wärmeaustauscher 76 so betrieben werden kann, daß die obere Zone des Bettes 6, die durch das Trennblech 70 begrenzt ist, kühler als die beiden Reaktionszonen ist, wodurch die Reaktion unterbrochen wird. Die Zone oberhalb des Bettes 66 (begrenzt durch die gestrichelte Linie 77) ist die Zone, in der sich der Katalysator von den Reaktionsprodukten abtrennt.
109846/1826
Der Boden des Reaktors ist mit einer ZuIeitungsöffnung versehen, mit der eine leitung 78 verbunden ist, die zu einem geeigneten Vorrat an Verwirbelungsgas (z.B. Sauerstoff oder Luft) führt. Mit einer anderen Zutrittsöffnung im Reaktor, die in einer geeigneten Höhe oberhalb des Rostes 64 angebracht sein kann, ist eine andere Leitung 80 verbunden, durch die das umzusetzende Einsatzmaterial zugeführt wird. Eine dritte Zutrittsöffnung in den Reaktor unmittelbar oberhalb des Niveaus der Trennplatte 68 ist mit einer weiteren Zuleitung 82 versehen, die zu dem Vorrat an oxydierendem Gas führt. Das obere Ende des Reaktorgefäßes besitzt eine Austrittsöffnung, die mit ) der Leitung 84 verbunden ist, welche zur Gewinnungsanlage führt. Obgleich nicht dargestellt, ist es selbstverständlich, daß das obere Ende des Reaktors geeignete Festkörper-Abscheidungseinrichtungen, z.B„ eine Gütereinheit, enthalten können, um feine Katalysatorteilchen aus den abströmenden Reaktionsprodukten zu entfernen.
Im Reaktorgefäß sind drei Paare von Absteigrohren 88, 90 und 92,ähnlich den Absteigrohren von Figur 1, angebracht. Die Absteigrohre 88 verlaufen von unmittelbar oberhalb des Rostes 64 bis gerade unter das Trennbleeh 70. Das Absteigrohr 92 erstreckt sich von unmittelbar unter-. halb der Abtrennzone bis dicht über das Trennblech 70.
Diese Anordnung der Absteigrohre vermindert eine Schichtenbildung des Katalysators im Bett und begünstigt eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in jeder Zone des Fließbettes. Weiterhin gewährleisten die Einleitung von Luft über die Leitungen 78 und 82 und die Umwälzung des Katalysators durch die Absteigrohre 88 und 90, daß der Katalysator in den zwei Reaktionszonen auf einem hohen Aktivitätswert gehalten wird, da der verbrauchte Katalysator dauernd in eine sauerstoffreiche Zone des Bettes zurückgeleitet wird.
1 09846/ 1 826
Obgleich das Katalysatorbett im Reaktor von Figur 4 drei getrennte Zonen zusätzlich zu der Abscheidungszone für den Katalysator hat, ist die Erfindung auch auf Reaktoren mit einer anderen Zahl von Zonen im Katalysatorbett anwendbar.
. Obgleich die Erfindung für Absteigrohre mit kreisförmigem Querschnitt geschrieben wurde, können selbstverständlich auch andere Formen verwendet werden, z.B. quadratische, rechteckige, ovale, dreieckige, seckseckige usw. Weiterhin können die oberen Enden der Absteigrohre mit Flanschen versehen sein. Die Absteigrohre können auch belüftbar konstruiert sein, um eine Bildung von "Katalysatorbrücken" zu vermeiden. So kann mit jedem Absteigrohr ein Luftzuleitungsrohr verbunden sein, vorzugsweise am unteren Ende, wie es durch das Rohr 96 in Figur 3B dargestellt ist, um Luft in das Innere des Absteigrohres einzuleiten. Diese zusätzliche Luft begünstigt ebenfalls die Regenerierung des Katalysators.
Es ist weiterhin möglich, die Absteigrohre geneigt anzuordnen, so daß eine horizontale und eine vertikale Abwärtsbewegung des Katalysators stattfindet. Die Absteigrohre können bis zu etwa 60° von der Vertikalen geneigt seih, vorzugsweise jedoch nur um 20 - 30°. Die Horizontalbewegung, die durch die Ueigung der Absteigrohre bewirkt wird, führt zu einem verbesserten Durchsatz und zu einer verbesserten Regenerierung des Katalysators.
Die Querschnittsfläche der Absteigrohre ist offenbar nicht kritisch; sie soll lediglich so groß sein, daß der Katalysator bei den Betriebsbedingungen im Reaktor hindurchfließen kann. In der Praxis werden die Absteigrohre aus üblichem Rohrmaterial mit Innendurchmessern von mindestens etwa 50 mm (2 inch) bis zu etwa 250 mm (10 inch) für Reaktorgefäße mit einem Innendurchmesser von mehr als etwa 1 m (3 ft) hergestellt. Obgleich ein einziges Absteigrohr
109846/1826
-H-
verwendet werden kann, verwendet man vorzugsweise mindestens zwei oder besser noch mehrere in einem Reaktor. Die genaue Anzahl der Absteigrohre ist eine Ermessensfrage, die unter Berücksichtigung der relativen Größen der Absteigrohre und des Reaktors, der Teilchengröße des Katalysators und der Höhe des Katalysatorbettes zu beantworten ist; ein wesentlicher Torteil der Erfindung besteht darin, daß die erforderliche Katalysatormenge vermindert werden kann, da eine bessere Umwälzung stattfindet und, z.B. bei der Ausführungsform nach Figur 5 eine Selbstregeneration des Katalysators stattfindet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit Hilfe der Absteigrohre der "A'quivalentdurchmesser" des Reaktors (Definition nach W.Volk et al, "Effect of Reactor Internals on Quylity of Fluidization", Chemical Engineering Progress, VoI* 58, I1Io. 3)» wodurch die Schwierigkeiten beim Übergang von Laboratoriumsreaktoren zu technischen Reaktoren vermindert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die prozentuale Umwandlung des eingesetzten Materials in da.e Endprodukt durch den größeren Katalysatorumsatz verbessert wird, wobei im Falle der Selbstregeneration des Katalysators dieser auf einem hohen Aktivitätswert gehalten wird. Selbstverständlich sollen die hier beschriebenen Absteigrohre nicht auf solche beschränkt sein, die den Katalysator in eine Regenerationszone leiten, sondern es sollen auch solche Absteigrohre umfaßt werden, die in jedem beliebigen Fließbettrealctor verwendet werden 'k.oini.&ns um einen höheren Katalysatordurchsatz (d»h» eine verbesserte Umwälzung des Katalysators vom oberen Ende zum Boden des Fließbettes) zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Reaktors zu erzielen.
- Patentansprüche -
103846/1

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1· Vorrichtung zur Durchführung von katalytischen Dampfphasenreaktionen im Fließbett, mit einem Gefäß, das eine Reaktionskammer bildet, in welcher sich ein teilchenförmiger Katalysator in einem Bett mit einer dichten Phase befindet, und mit Einrichtungen zur Zufuhr eines Verwirbelungsgases in das Gefäß, um ein Wirbelbett mit einer dichten Phase zu erzeugen, mit Einrichtungen zum Einleiten mindestens eines dampfförmigen Reaktionsteilnehmers in die Reaktionskammer nach oben durch das Bett und mit Einrichtungen zum Abziehen der abströmenden Reaktionsprodukte aus der Reaktionskammer an einer Stelle oberhalb des Bettes, dadurch dekennzeichnet, daß mindestens ein Absteigrohr (42) vorgesehen ist, das vollständig im Bett angeordnet ist und das oben und unten offene Enden hat, wobei am unteren Ende Einrichtungen (48) vorgesehen sind, die eine nach oben gerichtete Gasströmung durch das Absteigrohr begrenzen und die eine Abwärtsströmung des Katalysators durch das Absteigrohr ermöglichen·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (48) eine Leitfläche darstellen, die in der Nähe, aber in einem gewissen Abstand zum unteren Ende angeordnet ist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (48) ein Klappenventil (56) darstellen, das sich unter dem Einfluß des im Absteigrohr nach unten fließenden Katalysators öffnet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (48) eine Kappe darstellen.
    109846/1826
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (48) über dem unteren Ende des Absteigrohres, jedoch in einem gewissen Abstand dazu, angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zuleiten eines Verwirbelungsgases in das Gefäß einen Vorrat an gasförmigem MoIe-
    en kularem Sauerstoff sowie Einrichtung zur Entfernung des gasförmigen, molekularen Sauerstoffes aus der Vorratsquelle und zum Einleiten in das Gefäß aufweisen,,
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen W Rost (4} 64) zum Trafen des Bettes, wobei das Verwirbelungsgas durch den Rost in das Bett eingeleitet wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Zufuhr der Reaktionsteilnehmer so angeordnet sind, daß mindestens ein dampfförmiger Reaktionsteilnehmer in einer gewissen Höhe oberhalb des Rostes in das in der Reaktionskammer befindliche Bett eingeleitet wird.
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Ende des Absteigrohres unterhalb des ^ Niveaus endet, auf dem mindestens ein dampfförmiger
    Reaktionsteilnehmer in die Reaktionskammer eingeleitet wird ·
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einleiten der Reaktionsteilnehmer in die Reaktionskammer einen Vorrat an Olefin und Ammoniak darstellen.
    109846/1826
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß einen Durchmesser von mindestens etwa 90 cm (3 ft) und das Absteigrohr einen Durchmesser von mindestens etwa 50 mm (2 inch) hat.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwirbelungsgas molekularen Sauerstoff darstellt, das Katalysatorbett eine Katalysator-Regenerationszone und eine Reaktionszone oberhalb der Regenerationszone enthält, daß das (die) Absteigrohr(e) so angeordnet ist (sind), daß sich das obere Ende in der Reaktionszone und das untere Ende in der Regenerationszone befindet, und daß die Einrichtungen zum Einleiten der Reaktionsteilnehmer so angeordnet sind, daß mindestens ein dampfförmiger Reaktionsteilnehmer in die Reaktionszone eingeleitet wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorbett eine zweite Reaktionszone oberhalb der ersten Reaktionszone aufweist und daß weiterhin Einrichtungen zum Einleiten eines Reaktionsteilnehmers an das untere Ende der zweiten Reaktionszone vorgesehen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch I3» gekennzeichnet durch ein Absteigrohr, das am oberen und unteren Ende offen ist, und das ganz innerhalb der zweiten Reaktionszone angeordnet ist, wobei am unteren Ende des zweiten Absteigrohres Einrichtungen vorgesehen sind, die einen aufwärts gerichteten Sas- und Dampfstrom durch das zweite Rohr beschränken, die aber eine Entfernung des Katalysators im zweiten Rohr durch das untere Ende ermöglichen.
    109846/1826
DE2119061A 1970-04-21 1971-04-20 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen Expired DE2119061C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3045670A 1970-04-21 1970-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119061A1 true DE2119061A1 (de) 1971-11-11
DE2119061B2 DE2119061B2 (de) 1974-01-03
DE2119061C3 DE2119061C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=21854284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119061A Expired DE2119061C3 (de) 1970-04-21 1971-04-20 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3639103A (de)
JP (1) JPS5129114B1 (de)
BE (1) BE765937A (de)
CA (1) CA937736A (de)
DE (1) DE2119061C3 (de)
FR (1) FR2089954A5 (de)
GB (1) GB1316002A (de)
NL (1) NL142603B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711481A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Coal Industry Patents Ltd Wirbelbettvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28648E (en) * 1971-01-12 1975-12-09 Process for carrying out chemical reactions in a fluidized bed
DE2121626C3 (de) * 1971-05-03 1975-01-16 Man Waerme- Und Lufttechnik Gmbh, 3300 Braunschweig Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
US3882159A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Standard Oil Co Reactivation of molybdenum containing oxidation catalysts in fluid bed reactors
IT1007028B (it) * 1974-01-23 1976-10-30 Montedison Spa Sistema di termoregolazione di reattori catalitici a letto flui do operanti a temperatura elevata
US4000178A (en) * 1975-09-19 1976-12-28 Monsanto Company Paraffin ammoxidation process
US4102914A (en) * 1977-05-20 1978-07-25 Gulf Research & Development Company Process for preparing acrylonitrile
US4470931A (en) * 1978-10-24 1984-09-11 The Standard Oil Company Combination fixed-fluid bed reactor
US4622424A (en) * 1978-10-24 1986-11-11 The Standard Oil Company Preparation of acrylic acid and methacrylic acid in a combination fixed-fluid bed reactor
US4246191A (en) * 1979-08-13 1981-01-20 Uop Inc. Ammoxidation process
US4305886A (en) * 1979-08-13 1981-12-15 Uop Inc. Process for the ammoxidation of alkylaromatic hydrocarbons
US4284583A (en) * 1979-10-29 1981-08-18 Uop Inc. Ammoxidation process with external catalyst regeneration zone
US4246192A (en) * 1979-10-29 1981-01-20 Uop Inc. Ammoxidation process with isolated catalyst regeneration zone
NL8102308A (nl) * 1981-05-12 1982-12-01 Esmil Bv Inrichting voor het bedrijven van fysische en/of chemische processen in het bijzonder een warmtewisselaar.
US4801731A (en) * 1987-12-14 1989-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of acrylonitrile
JPH089606B2 (ja) * 1988-07-08 1996-01-31 三菱化学株式会社 無水マレイン酸の製造法
US5256810A (en) * 1992-10-14 1993-10-26 The Standard Oil Company Method for eliminating nitriding during acrylonitrile production
US6212794B1 (en) * 1998-08-13 2001-04-10 The University Of Western Ontario Gaseous fluidization aids
EP1628751A2 (de) * 2003-05-09 2006-03-01 Innovene USA LLC Wirbelschicht-reaktor mit gas-kühler
WO2010149559A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON CHLOR AUS HCl
CN113465408B (zh) * 2021-05-25 2023-08-15 西安航天华威化工生物工程有限公司 汽化器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428873A (en) * 1945-05-26 1947-10-14 Standard Oil Co Process and apparatus for catalytic contacting
US2488406A (en) * 1947-11-25 1949-11-15 Gulf Research Development Co Method and apparatus for conducting chemical reactions
US2494614A (en) * 1947-11-28 1950-01-17 Universal Oil Prod Co Process and apparatus for fluidized catalyst regeneration
US2881132A (en) * 1953-08-11 1959-04-07 Standard Oil Co Fluidized solid catalyst regenerationrejuvenation system
US2901331A (en) * 1955-09-12 1959-08-25 Ducon Co Apparatus for fluid catalytic reactions
US2883332A (en) * 1956-10-31 1959-04-21 Kellogg M W Co Conversion process and apparatus with plural stages and intermediate stripping zone
US2943997A (en) * 1957-03-01 1960-07-05 Exxon Research Engineering Co Fluid hydroforming process and apparatus
US3480408A (en) * 1967-05-15 1969-11-25 Foster Wheeler Corp Phthalic anhydride reactor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711481A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Coal Industry Patents Ltd Wirbelbettvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3639103A (en) 1972-02-01
DE2119061C3 (de) 1974-08-22
FR2089954A5 (de) 1972-01-07
JPS5129114B1 (de) 1976-08-23
CA937736A (en) 1973-12-04
NL7104890A (de) 1971-10-25
BE765937A (fr) 1971-10-19
GB1316002A (en) 1973-05-09
DE2119061B2 (de) 1974-01-03
NL142603B (nl) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119061A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von katalytischen Dampfphasenreaktionen im Fließbett
DE1964647C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines bei einer Kohlenwasserstoffumwandlung verbrauchten Molekularsieb-Katalysators
DE69936217T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus der gasphase
DE2255497C2 (de)
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas'serstofffraktionen, die innerhalb des B'enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
DD246484A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die gleichzeitige regenierung und kuehlung von wirbelschichtteilchen
DE2119463C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei Gasen
EP0202411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasreinigung bei Feuerungsanlagen
DE2117019A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Kontaktierung eines fluiden Reaktanten mit festem Material von aufwirbelbarer Teilchengröße
DE2457658A1 (de) Mehrbett-abstromreaktor
DE3028293A1 (de) Entgasungseinrichtung fuer einen fliessbett-abfluss
EP0106944A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein fluidisiertes Feststoffsystem
DE2856921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von chemischen und/oder physikalischen verfahren im wirbelbett
CH618105A5 (de)
DE69630915T2 (de) Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
DE2753173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffen in einer wirbelschicht
DE957837C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Wirbelschichtreaktionen in nebeneinander angeordneten Reaktionsräumen
DE2165658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett
DE1542499C3 (de) Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren
EP0484534A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren
DE1493224B2 (de) Vorrichtung zur herstellung olefinisch ungesaettigter aldehyde und nitrile durch katalytische oxydation von propylen oder isobutylen
DE60011398T2 (de) Standrohr-einlass fuer zirkulation von partikelförmigen feststoffen in petrochemischen oder anderen prozessen
EP0515799A1 (de) Reaktor für phasenheterogene Reaktionen
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
DD220312A5 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von ethylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee