DE2119061C3 - Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen

Info

Publication number
DE2119061C3
DE2119061C3 DE2119061A DE2119061A DE2119061C3 DE 2119061 C3 DE2119061 C3 DE 2119061C3 DE 2119061 A DE2119061 A DE 2119061A DE 2119061 A DE2119061 A DE 2119061A DE 2119061 C3 DE2119061 C3 DE 2119061C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reactor
bed
downpipes
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2119061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119061A1 (de
DE2119061B2 (de
Inventor
Harold R. Newton Mass. Sheely (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badger Co Inc Cambridge Mass (vsta)
Original Assignee
Badger Co Inc Cambridge Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badger Co Inc Cambridge Mass (vsta) filed Critical Badger Co Inc Cambridge Mass (vsta)
Publication of DE2119061A1 publication Critical patent/DE2119061A1/de
Publication of DE2119061B2 publication Critical patent/DE2119061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119061C3 publication Critical patent/DE2119061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/386Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfphasenreaktionen nach dem Wirbelschichtverfahren, die im technischen Sprachgebrauch auch als Fließbettreaktor bezeichnet wird.
Es ist. bekannt, daß es bei der Durchführung bestimmter katalytischer Reaktionen in der Dampfphase in einem Fließbettreaktor notwendig ist, den teilchenförmigen bzw. körnigen Katalysator kontinuierlich zu regenerieren. Hierbei ist es üblich, den verbrauchten Katalysator aus dem Reaktor abzuziehen, ihn in ein gesondertes Gefäß zu leiten, in welchem er regeneriert wird und dann den reaktivierten Katalysator in den Reaktor zurückzulciten. Solche Verfahren sind aus den USA.-Patentschriftcn 2 847 360 und 2418 003 sowie der deutschen Auslcgeschrift 1 288 567 bekannt. Bei einem anderen Verfahren wird eine Autoregencrationszone im Reaktor angewendet. So ist es z. B. bei der Herstellung von ungesättigten Nitrilen durch katalytische Dampfphasenrenklion von Sauerstoff, Ammoniak und einem Olefin aus der USA.-Patentschrift 3 427 343 bekannt, 4cη Katalysator kontinuierlich zu regenerieren, indem man ihn mit molekularem Sauerstoff in Beruh- mng bringt, welcher an einer Stelle stromaufwärts ton der Zone, in die die anderen Reaktionsteilnch-•ler eingeleitet werden, iin die Katalysator-Wirbcl-•chicht eingeleitet wird. Gewöhnlich wird der mole kulare Sauerstoff in Form von Luft am Boden der Katalysator-Wirbelschicht eingeleitet, während die anderen Reaktionsteiinehmer auf einem höheren Niveau eingeleitet werden. Durch die Berührung mit dem molekularen Sauerstoff wird der verbrauchte Katalysator am Boden des Betts wieder auf seinen hohen Wertigkeitszustand zurückgeführt. Beim Auiwärtsströmen im Bett wird der aufoxydierte Katalysator allmählich in dem Maße reduziert, wie der Sauerstoffgehalt abnimmt. Obgleich nach diesem Autoregenerationsverfahren die Zeit, in welcher das Verfahren kontinuierlich durchführbar ist, verlängert werden kann, ist die Regenerationsgeschwindigkeit
ίο des Katalysators geringer als bei Verwendung eines getrennten Regenerationsgefäßes.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, die Leistungsfähigkeit von Fließbettreaktionen zu verbessern, und zusätzlich den Nachteil der Verwendung eines besonderen, außerhalb des Fließbettreaktors liegenden Katalysator-Regenerationsgefäßes zu vermeiden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Wirksamkeit eines Reaktors, J*.; -ine oder mehrere Katalysatorfließbctlc enthält, stark verbessert werden kann, wenn für eine kontinuierliche Umwälzung oder einen kontinuierliche!: Durchsatz des körnigen Katalysators gesorgt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrich-
»5 tung zur Durchführung katalytischer Dampfphasenreaktionen, bestehend aus einem Reaktor mit perforiertem Boden z^r Aufnahme des gekörnten Katalysators sowie Zu- und Ableitungen für Frisch- und Produktgas und mindestens einem im Reaktor befindliciicn Fallrohr mit beidseitig offenen Enden, von denen das untere so ausgebildet ist, daß die Abwärtsströmung des Katalysators ermöglicht, die Aufwärtsströmung des Gases jedoch begrenzt ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das oder die Fallrohre von der oberhalb der Katalysator-Regenerationszone liegenden Reaktionszone bis in die oberhalb des perforierten Bodens liegende Katalysator-Regcnerationszoiic reichen und dabei unterleib der Einführung mindestens eines der dampfförmigen Reaktionsteilnehmer enden.
Durch die Erhöhung des Katalysatordurchsatzes wird die Leistungsfähigkeit der Autorcgencrationszone verbessert, da der Katalysator auf einer höheren Durchschnittsaktivität gehalten werden kann, wodurch wiederum die Gcsamtleistungsfähigkeit des Reaktors, ausgedrückt als Umwandlungsgrad der Reaktionsteiinehmer und der Reaktionszeit, verbessert werden kann.
Ein Grund iür die erhöhte Wirksamkeit, die sich 'lurch eine höhere Ausbeute und'odcr eine größere Umsetzung ausdrückt, liegt wahrscheinlich darin, daß durch die Umwälzung eine Klassierung des körnigen Katalysators kompensiert oder verhindert wird. Die Umwälzung trägt auch dazu bei, daß über die ganze Tiefe des Katalysatorbettes eine gleichmäßigere Temperatur aufrechterhalten wird, was bei verschiedenen Verfahren von Vorteil ist.
Auch in Reaktoren ohne Autogenerationszone bringt eine Zunahme des Katalysatordurchsatzes den Vorteil, daß die Wärmeübertragung und die Temperaturregelung wirksamer sind und die Katalysatorteilchen im Bett keiner so starken Klassierung unterliegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonder?
zur Durchführung von Oxydationsrcaktionen, ζ. Β Oxydation von Olefin-Ammoniak-Gcmischcn zu Nitrilen oder von Naphthalin zu Phthalsäureanhydrid geeignet.
Bei der Vorrichtung der Erfindung sind die unteren Enden der Fallrohre so konstruiert bzw. angepaßt, daß kein aufwartsgerichteter Gas- oder Dampfstrom durch die Fallrohre auftreten kann. Als Folge davon kann der Katalysator in den Fallrohren nur abwärts fließen. Derartige Fallrohre sind im Prinzip aus der deutschen Auslegeschrift 1 181695 zur Abtrennung von Gasen aus bewegten Feststoffen bekannt. Die Katalyt.atorphase in den Fallrohren ist wesentlich dichter als die Katalysatorphase in dem umgebenden Bett, und dieser Dichteunterschied stellt die treibende Kraft für die Umwälzung des Katalysators vom oberen zum unteren Ende des Bettes dar. In einer besonderen Ausführungsform enthält der Reaktor eine Autoregenerationszone am Boden des Bettes, und die Fallrohre sind so angeordnet, daß der Katalysator vom oberen Ende des Bettes hinunter in die Autoregenerationszone fließt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es bedeutet
F-" i g. 1 einen Reaktor gemüß der Erfindung.
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 son F i g. 1 und die
Fig. 3a und 3b unterschiedliche Formen von Fallrohren, die im Reaktor gemäß Fig. 1 verwendet werden können.
In Fig. 1 ist ein Reaktor 2 mit einer Autoregenerationszone dargestellt. Dieser Reaktor kann für verschiedene Reaktionen verwendet werden: nachstehend ist er im Zusammenhang mit der Oxydation von Olefin-Ammoniak-Gemischen zu ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, beschrieben. Der Reaktor 2 enthält ein katalysatorbett 6 in dichter Phase. Die Ausbildung der Katalysator-Wirbelschicht kann durch gasförmige Reaktionstcilnehmer und/oder durch inerte Trägergase, wie Helium, erfolgen. In der erläuterten Ausführungsform wird hierzu entweder Sauerstoff oder ein Gas, das molekularen Sauerstoff für die Reaktion liefert, vorzugsweise Luft, verwendet.
Der in F i g. 1 dargestellte Reaktor 2 besitzt weiterhin einen in Querrichtung angeordneten netzförmigen Rost bzw. perforierten Boden 4 in der Nähe des unteren Endes, der das Katalysatorbett 6 trägt und der eine gleichmäßigere Verteilung des Aufwirbelungsgascs im Katalysatorbett ermöglicht; das Aufwirbclungsgas wird durch eine Leitung 8, die über eine Steuereinrichtung für die Zugabcgeschwindigkcit, z. B. ein Ventil 12, mit einem Luftvorrat 10 verbunden ist, am Boden des Reaktors 2 eingeleitet. Falls gewünscht, kann eine weitere Zuleitung 14 für zusätzliches Aufwirbelungsgas vorgesehen sein. Der perforierte Boden 4 kann natürlich weggelassen werden, wobei die Aufwirbelung des KatalysiHorbcttes 6 dann dadurch erzielt wird, daß man die Luftzulcitung 8 mit einem oder mehreren, im Katalysatorbett angeordneten Veitcilerrohren verbindet.
Der Reaktor 2 ist über weitere Zuleitungen 16 und 18 und über weitere Steuereinrichtungen für die Zugabegeschwindigkeit, z. B. die Ventile 24 und 26, mit geeigneten Olefin- und Ammoniak-Vorräten 20 und 22 verbunden. Die Zuleitungen 16 und 18 können unmittelbar in den Reaktor 2 münden, wie es dargestellt ist; sie können aber auch in geeigneten Verteilereinrichtungert im Reaktor enden, mit deren Hilfe die Reaktionsteilnehmer gleichmäßig im Katalysatorbett 6 verteilt werden. So können die Leitungen 16 und 18 beispielsweise in Kopfstücken enden oder damit verbunden sein, die wiederum mit mehr oder weniger gleichmäßig im Katarysaiorbett verteilten Düsen versehen sein können In der dargestellten Auslülirungsform werden die Reakliunsteilnehmer
j durch die Leitungen 16 und 18 auf einer Höhe oder auf Hiihen wesentlich oberhalb des perforierten Bodens 4 in das Katalysatorbett eingeleitet, mit dem Ergebnis, daß der Teil des Katalysatorbett unterhalb der Einleitungsstelle der Olefine und des Ammoniaks verhältnismäßig reich an molekularem Sauerstoff ist, der über die Leitung 8 eingeleitet wird. Dieser Teil des Katalysatorbettes, der aus Gründen der Einfachheit durch die gestrichelte Linie 27 begrenzt ist, ist nachstehend als Regenerationszone 28
bezeichnet. Der Teil des Katalysatorbettes oberhalb der gestrichelten Linie 27 wird nachstehend als Reaktionszone 29 bezeichnet. In der Praxis gibt es natürlich keine scharfe Grenzlinie zwischen den beiden Zonen, d. h. die Reaktion findet teilweise
ϊο ;uiL"h in der Rcgeneraiicnszone 28 statt, während die Regeneration teilweise ' ..eh am unteren I nde der Reakiions/one 29 stattfindet
Überhalb des in dichter Phase vorhandenen Kata-Ivsaio.-bettes 6 befindet sich eine Zone mit verdünn-
!>5 tcr Phase oder eine Trenn/one (durch die gestrichelte Linie 31 begrenzt), in der die Trennung der Katalysatorleilchen vom Reaktionsgemisch erfolgt. Das Reaktionsgemisch und die gesamte Menge an mitgerissenem Katalysator treten aus der im oberen Teil des Reaktors 2 in verdünnter Phase befindlichen Katalysatorsuspension durch eine Einlaßöffnung 32 in einen üblichen Zvklonabscheider 34 ein. Die mitgerissenen Katalysatorteilelien weiden im Zyklonabscheider 34 von den abströmenden Reaktionsgasen getrennt und durch ein Standrohr 36 in das Katalysatorbett 6 mit der dichten Phase zurückgelcitet. Die aliströmenden, praktisch katülysatorfreien Reaktionsprodukte werden über eine mit den Zyklonabscheider 34 verbundene Leitung 40 am Kopf in eine Wiedergewinnungsanlage 38 geleitet. Obgleich dies nicht dargestellt ist. kann der Reaktor auch Wärmeaustauscher enthalten, die im Katalysatorbett angeordnet sind, um die Reaktionstemperatur zu regeln. Die durch die vorliegende Erfindung geschaffene
Verbesserung besteht in der Schaffung von neuen Einrichtungen zur Umwälzung des Katalysators aus der Reaktionszone in die Regenerationszone. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bestehen die Einrichtungen zur Umwälzung des Katalysators
So aus mehreren Fallrohren 42. die in der dichten Phase des Katalysatorbettes 6 angeordnet sind. Die oberen Enden der Fallrohre 42 befinden sich unterhalb des Niveaus der verdünnten Katalysatorphase, während die unteren Enden in die Reg<*nerationszonc 28 reichen und vorzugsweise in der Nähe des perforierten Bodens 4 enden. Die Fallrohre werden durch geeignete Mittel, die an den Seiten- oder Abschlußwänden des Gefäßes befestigt sind, gehalten, In Fig. 1 werden die Fallrohre durch horizontal angeordnete Streben 44 festgehalten, die an der Innenfläche der Seitenwand des Reaktors befestigt sind. Die Streben 44 sind au' geeignete Weise, z. B. durch Schweißen, an den Falhohren befestigt. Die Streben 44 sind so angeordnet und bemessen, daß sie möglichst wenig Raum im Reaktor einnehmen und die Bewegung der Katalysatorteilchen sowie die Strömung der Reaktionsgase möglichst wenig behindern. Die oberen und unteren Enden der Fallrohre 4 sind offen; am unte-
rcfi Ende jedes Fallrohres ist jedoch mit Hilfe einer spinncnförmigen Anordnung, bestehend aus mehreren Armen 46 (vgl. F i g. 2) eine Kappe oder ein Becher 48 angebracht. Die Kappe umgibt das untere Ende des Fallrohres in einem gewissen Abstand, so daß ein ringförmiger Zwischenraum 50 entsteht, durch den die Katalysatorteilchen aus dem Fallrohr austreten können. Die Kappen 48 dienen als Ablenkblech«:, um (a) die Katalysatorteilchen in den nach aufwärts fließenden Gasstrom zu leiten und (b) um den nach oben llicßcnden Gasstrom an den unteren Rndcn der Fallrohre vorbeizuleiten. Als Folge davon geht der nach oben gerichtele Gasstrom an den unteren Enden der Fallrohre vorbei, während die in den Fallrohren nach unten fließenden Katalysatorleilchcn durch den ringförmigen Zwischenraum 50 gehen und durch den aufsteigenden Gasstrom erfaßt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Olefin und der Ammoniak nicht durch getrennte Leitungen eingeleitet zu werden brauchen, sondern auch vorgcmischl und durch eine der Leitungen 16 und 18 eingeleitet werden können. Die Höhe, auf der diese Reaktion1--teilnehmer in die Reaktionszone eingeleitet werden. ist nicht festgelegt, sondern kann entsprechend der Höhe und der Breite des Katalysatorbett schwanken. Vorzugsweise werden diese Reaktionsteilnehmcr auf einer Höhe in den Reaktor eingeleitet, auf der das Katalysatorbett die höchste Konzentration an vollständig regeneriertem Katalysator hat. In ähnlicher Weise können die Fallrohre auf unterschiedliche Höhen in der Rcgencrationszonc reichen, doch reichen sie vorzugsweise möglichst dicht an den perforierten Boden 4 heran, ohne daß sie aber die Gasströmung durch den perforierten Boden oder den Austritt der Katalysatorteilchen in die Rcgencrationszonc behindern.
Beim Betrieb des Reaktors zur Herstellung von Nitrilen werden das Olefin, der Ammoniak und die Luft kontinuierlich in vorherbestimmten enteilen in den Reaktor eingeleitet, wobei infolge der Berührung mit dem Katalysator die gewünschte Oxydationsrcaktion auftritt, wobei ein ungesättigtes Nitril gebildet wird. Weiterhin wird die Luft mit einer solchen Geschwindigkeit in den 'Reaktor eingeleitet. daß das Katalysatorbett aufgewirbelt wird. Mit fortschreitende! Umsetzung werden die Katalysatorteilchen in der Reaktionszone bis auf einen niedrigeren, weniger aktiven Oxydationsziistand reduziert, da sie mit den Reaktionsteilnchmcrn in Berührung stehen und da die Menge des oxydierenden Gases (d. h. molekularer Sauerstoff) abnimmt, wenn die Teilchen im Katalysatorbett nach oben strömen. Die Katalysatorteilchen, die am oberen Ende des Katalvsatorbettes 6 ankommen, gelangen jedoch in die Fallrohre 42 und fließen auf Grund der Schwerkraft nach unten. Die Katalysatorphase in den Fallrohren ist relativ dichter als im umgebenden Katalysatorbett (infolge der verhältnismäßig niedrigen Gaskonzen- !ration in den Fallrohren, verglichen mit der Gaskonzentration im Katalysatorbett), und dieser Dichtcuntcrschied stellt die treibende Kraft dar. durch die die Katalysatorteilchen vom oberen Ende des Katalysatorbett« durch die Fallrohre und durch die ringförmigen Zwischenräume 50 zurück in die Regencrationszonc geleitet werden. Die durch die Fallrohre in die Rcgencrationszonc zurückge'.citeten Katalvsatortcilchen kommen mit frischer Luft, die durch den perforierten Boden 4 hochsteigt, in Berührung Da die Rcgencrationszonc reich an molekularen Sauerstoff ist. werden die verbrauchten Katalysator teilchen schnell regeneriert, d. h. bis zu einem seh aktiven Oxydations/ustand reoxydiert. Als Folge da von wird der durchschnittliche Oxydationszustanc der Katalvsatortcilchen in der Reaktionszonc au einem höheren We:t gehalten, wodurch die Oxyda tionsrcaktion gefördert wird, so daß die Zeil dci
in Beruh run» mit dem Katalysator vermindert und de Durcheil/ erhöht werden kann.
Die Fig. 3A und 313 zeigen Fallrohre mit aiidc rcn !'!lementen, die an Stelle der Kappen 48 verwendet werden können. In Fig. 3A ist das untere End«.
des Fallrohres 42Λ abgewinkelt, und endet in einei seitlichen Öffnung 54. die mit einem Klappenvcnii in Form einer Platte 56. die bei 58 angelenkt ist, versehen ist, wobei die Platte 56 in Normalstcllung dii Öffnung 54 geschlossen hält. Ist jedoch das Fallroln
ao 42Λ mit Katalysator gefüllt, so bewirkt dieser, dal: die Platte 56 aufschwenkt (wie es dargestellt ist), se daß der Katalysator in die Regcncrationszonc eintreten kann, wie es durch den Pfeil in Fig. 3 A dargestellt ist. Die Ausführungsform nach F i g. 3 13 ent-
t'c hält ein Fallrohr 42B, daß am unteren Ende eine ebene, feste Ablenkplatte 59 trägt, die durch mehrere, am Umfang angeordnete Bänder 60 im Abstand zum Fallrohr 42 B gehalten wird. Die Ablenkplatte 59 ist vorzugsweise so groß, daß sie seitlich über das Fallrohr 42B hinausragt, wie es dargestellt ist. so daß der Gasstrom besser vom unteren Ende des Fallrohres abgelenkt werden kann. Der Katalysator fließt aus dem Fallrohr im allgemeinen in Richtung der in F i g. 3 B dargestellten Pfeile.
Obgleich die Erfindung für Fallrohre mit kreisförmigem Querschnitt geschrieben wurde, können selbstverständlich auch andere Formen verwendet werden, z. B. quadratische, rechteckige, ovale, dreieckige, sechseckige usw. Weiterhin können die ohcren Enden der Fallrohre mit Flanschen versehen sein. Die Fallrohre können auch belüftbar konstruiert sein, um eine Bildung von »Katalysatorbrücken« zu vermeiden, so kann mit jedem Fallrohr ein l.uftzulcitungsrohr verbunden sein, vorzugsweise am iintcrcn Ende, wie es durch das Rohr 96 in Fig. 3 B dargestellt ist. um Luft in das Innen1 des Fallrohres einzuleiten. Diese zusätzliche Luft begünstigt ebenfalls die Regenerierung des Katalysators.
Es ist weiterhin möglich, die Fallrohre geneigt anzuordnen, so daß eine horizontale und eine vertikale Abwärtsbewegung des Katalysators stattfindet. Die Fallrohre können bis zu etwa 60 von der Vertikalen geneigt sein, vorzugsweise jedoch nur um 20 bis 30". Die Horizontalbewegung. die durch die Neigung der Fallrohre bewirkt wird, führt zu einem verbesserten Durchsatz und zu einer verbesserten Regenerierung des Katalysators.
Die Querschniitsfiächc der Fallrohre ist offenbar nicht kritisch: sie soll lediglich '.«1 groß sein, daß der
£ Katalysator bei den Betriebsbedingungen im Reaktor hindurchfließen kann. In der Praxis werden die Fallrohre aus üblichem Rohrmaterial mit Innendurchmessern von mindestens etwa 50 mm bis zu etwa 250 mm für Reaktoren mit einem Innendurchmesser von mehr als etwa I m hergestellt. Obgleich ein einziges Fallrohr verwendet werden kann, verwendet man vorzugsweise mindestens zwei oder besser noch mehrere in einem Reaktor. Die ccnauc Anzahl der
Fallrohre ist cine Ermessensfrage, die unter Bcrücksichtigung dtr relativen Grollen der Fallrohre und des Reaktors, der Teilchengröße des Katalysators und der Höhe des Katalysatorbettes zu beantworten ist; ein wesentlicher Vorteil der E-lrfindung besteh! dann, daß die erforderliche Katalysatorniengc vermindert werden kann, da eine bessere Umwälzung stattfindet und, z. B. bei dei Ausführungsl'orm nach ♦ i g. 1 eine Selbstregcncration des Katalysators stattindet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit hilfe der Fallrohre der »Äquivalcntdurchmesscr« ^Cs Reaktors (Definition nach W. Volk et al, »Effect of Reactor Internals on Quality of Fluidization«, Chemical Engineering Progress, Bd. 58, Nr. 3), hertbgcsetzt wird, wodurch die Schwierigkeiten beim übergang von Laboratoriumsrcaktoren zu technischen Reaktoren vermindert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die prozentuale Umwandlung des eingesetzten Materials in das Endprodukt durch den größeren Katalysatorumsatz verbessert ♦vird, wobei im Falle der Selbstregeneration des Katalysators dieser auf einem hohen Aktivitätswert gehalten wird.
Obgleich die Ausfiihrungsform nach F i g. 1 im Zusammenhang mit der Herstellung von ungesättigten Nitrilen beschrieben wurde, kann sie auch für an-Oxydationsreaktionen in der Dampfphase, z. B.
/Uir Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von Naphthalin unter Verwendung von Vanadiumpentoxyd oder von anderen geeigneten Katalysatoren, oder durch Oxydation von o-Xylol unter Verwendung eines Vanadiumoxyd-Katalvsators (mit einer SO:i-Vcrbindung als Fließmittel und einem Alkalioxyd, wie Kaliumoxyd als Zusatz und mit porösem teilchcnförmigem Silicagel als Träger), verwendet werden. Um Phthalsäureanhydrid herzustellen,
ίο wird das Naphthalin aus einem geeigneten Vorrat (an Stelle des Olefinvorrats 20) über die Leitung 16 in die Rcaklionszonc geleitet, während Luft über die Leitung 8 oder 14 eingeleitet wird. Die Leitung 18 wird nicht verwendet. Die Fallrohre dienen nicht nur dazu, um den Katalysator aktiv zu halten, sondern auch dazu, um eine Klassierung, d. h. eine Sichtung nach der Größe der Katalysatorteilchen im Katalysatorbett zu vermeiden.
Die Erfindung ist auch für Reaktoren geeignet, in
ao denen verschiedene Temperaturzonen im Fließbett erzeugt werden sollen oder in denen die Dampfphasenoxydation zweckmäßig in mehr als einer Stufe durchgeführt werden soll, bzw. in denen mehr als eine Oxydationsreaktion vorgenommen werden soll.
»5 Hierzu kann der Reaktor z. B. drei oder mehr getrennte Zonen, zusätzlich zu der Abscheidungszone für den Katalysator, enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 634/155

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    J. Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfphasenreaktionen, bestehend aus einem Reaktor mit perforiertem Boden zur Aufnahme des gekörnten Katalysators sowie Zu- und Ableitungen für Frisch- und Produktgas und mindestens einem im Reaktor befindlichen Fallrohr mit beidseitig offenen Enden, von denen das untere so ausgebildet ist, daß die Abwärtsströmung des Katalysators ermöglicht, die Aufwärtsströmung des Gases jedoch begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Fallrohre (42) von der oberhalb der Kata lysator-Regenerationszone (28) liegenden Reaktionszone (29) bis in die oberhalb des perforierten Bodens (4) liegende Katalysator-Regenerationszone (28) reichen und dabei unterhalb der Einführung (18) mindestens eines der dampfförmigen Reaktionsteiinehmer enden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor im Katalysatorbett eine zweite Reaktionszene oberhalb einer ersten Reaktionszone aufweist.
DE2119061A 1970-04-21 1971-04-20 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen Expired DE2119061C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3045670A 1970-04-21 1970-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119061A1 DE2119061A1 (de) 1971-11-11
DE2119061B2 DE2119061B2 (de) 1974-01-03
DE2119061C3 true DE2119061C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=21854284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119061A Expired DE2119061C3 (de) 1970-04-21 1971-04-20 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3639103A (de)
JP (1) JPS5129114B1 (de)
BE (1) BE765937A (de)
CA (1) CA937736A (de)
DE (1) DE2119061C3 (de)
FR (1) FR2089954A5 (de)
GB (1) GB1316002A (de)
NL (1) NL142603B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28648E (en) * 1971-01-12 1975-12-09 Process for carrying out chemical reactions in a fluidized bed
DE2121626C3 (de) * 1971-05-03 1975-01-16 Man Waerme- Und Lufttechnik Gmbh, 3300 Braunschweig Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
US3882159A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Standard Oil Co Reactivation of molybdenum containing oxidation catalysts in fluid bed reactors
IT1007028B (it) * 1974-01-23 1976-10-30 Montedison Spa Sistema di termoregolazione di reattori catalitici a letto flui do operanti a temperatura elevata
US4000178A (en) * 1975-09-19 1976-12-28 Monsanto Company Paraffin ammoxidation process
GB1540758A (en) * 1976-03-26 1979-02-14 Coal Ind Fluidised bed apparatus
US4102914A (en) * 1977-05-20 1978-07-25 Gulf Research & Development Company Process for preparing acrylonitrile
US4470931A (en) * 1978-10-24 1984-09-11 The Standard Oil Company Combination fixed-fluid bed reactor
US4622424A (en) * 1978-10-24 1986-11-11 The Standard Oil Company Preparation of acrylic acid and methacrylic acid in a combination fixed-fluid bed reactor
US4305886A (en) * 1979-08-13 1981-12-15 Uop Inc. Process for the ammoxidation of alkylaromatic hydrocarbons
US4246191A (en) * 1979-08-13 1981-01-20 Uop Inc. Ammoxidation process
US4246192A (en) * 1979-10-29 1981-01-20 Uop Inc. Ammoxidation process with isolated catalyst regeneration zone
US4284583A (en) * 1979-10-29 1981-08-18 Uop Inc. Ammoxidation process with external catalyst regeneration zone
NL8102308A (nl) * 1981-05-12 1982-12-01 Esmil Bv Inrichting voor het bedrijven van fysische en/of chemische processen in het bijzonder een warmtewisselaar.
US4801731A (en) * 1987-12-14 1989-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of acrylonitrile
JPH089606B2 (ja) * 1988-07-08 1996-01-31 三菱化学株式会社 無水マレイン酸の製造法
US5256810A (en) * 1992-10-14 1993-10-26 The Standard Oil Company Method for eliminating nitriding during acrylonitrile production
US6212794B1 (en) * 1998-08-13 2001-04-10 The University Of Western Ontario Gaseous fluidization aids
JP2007503463A (ja) * 2003-05-09 2007-02-22 ザ・スタンダード・オイル・カンパニー ガスクーラーを有する流動床反応器
WO2010149559A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON CHLOR AUS HCl
CN113465408B (zh) * 2021-05-25 2023-08-15 西安航天华威化工生物工程有限公司 汽化器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428873A (en) * 1945-05-26 1947-10-14 Standard Oil Co Process and apparatus for catalytic contacting
US2488406A (en) * 1947-11-25 1949-11-15 Gulf Research Development Co Method and apparatus for conducting chemical reactions
US2494614A (en) * 1947-11-28 1950-01-17 Universal Oil Prod Co Process and apparatus for fluidized catalyst regeneration
US2881132A (en) * 1953-08-11 1959-04-07 Standard Oil Co Fluidized solid catalyst regenerationrejuvenation system
US2901331A (en) * 1955-09-12 1959-08-25 Ducon Co Apparatus for fluid catalytic reactions
US2883332A (en) * 1956-10-31 1959-04-21 Kellogg M W Co Conversion process and apparatus with plural stages and intermediate stripping zone
US2943997A (en) * 1957-03-01 1960-07-05 Exxon Research Engineering Co Fluid hydroforming process and apparatus
US3480408A (en) * 1967-05-15 1969-11-25 Foster Wheeler Corp Phthalic anhydride reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119061A1 (de) 1971-11-11
CA937736A (en) 1973-12-04
NL7104890A (de) 1971-10-25
BE765937A (fr) 1971-10-19
GB1316002A (en) 1973-05-09
JPS5129114B1 (de) 1976-08-23
US3639103A (en) 1972-02-01
FR2089954A5 (de) 1972-01-07
NL142603B (nl) 1974-07-15
DE2119061B2 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119061C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen
DE69314881T2 (de) Katalysatortragender Kolonnenboden mit Ablaufstutzen für chemische Prozesskolonne
DE2222562C3 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchstroemten ringfoermigen Reaktionskammern
DE2255497C2 (de)
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
CH644032A5 (de) Wanderbett-radialfluss-feststoff-fluid-kontaktiervorrichtung.
AT520926B1 (de) Adsorber zur Reinigung von Abgasen und Verfahren dafür
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas&#39;serstofffraktionen, die innerhalb des B&#39;enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
DE69000262T2 (de) Verfahren und apparat zur regelung oder steuerung des erhitzungsgrades eines koernigen feststoffes, insbesondere eines wirbel- oder wanderbettwaermetauschers mit mehreren kammern.
DE69010629T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und/oder physischen Reaktionen.
DE924471C (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand
EP0202411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasreinigung bei Feuerungsanlagen
DE3028293A1 (de) Entgasungseinrichtung fuer einen fliessbett-abfluss
DE1173434B (de) Packung aus Drahtelementen fuer Wirbelschichtreaktoren
DD215477A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von reaktionen im fliessbett-feststoffsystemen
DE1667308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Katalysators für ein katalytisches Flüssigcrackverfahren
DE957837C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Wirbelschichtreaktionen in nebeneinander angeordneten Reaktionsräumen
CH618105A5 (de)
DE69630915T2 (de) Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
DE1493224C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung olefinisch ungesättigter Aldehyde und Nitrile durch katalytische Oxydation von Propylen oder Isobutylen
DE2165658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
DE69003534T2 (de) Reaktor für das miteinander in berührung bringen von festteilchen und fluid.
DE3876162T2 (de) Regenerierung von fluid-catalytic-cracking-katalysatoren.
DE2839821A1 (de) Wirbelschichtverfahren und reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee