DE1493224C3 - Vorrichtung zur Herstellung olefinisch ungesättigter Aldehyde und Nitrile durch katalytische Oxydation von Propylen oder Isobutylen - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung olefinisch ungesättigter Aldehyde und Nitrile durch katalytische Oxydation von Propylen oder IsobutylenInfo
- Publication number
- DE1493224C3 DE1493224C3 DE1493224A DE1493224A DE1493224C3 DE 1493224 C3 DE1493224 C3 DE 1493224C3 DE 1493224 A DE1493224 A DE 1493224A DE 1493224 A DE1493224 A DE 1493224A DE 1493224 C3 DE1493224 C3 DE 1493224C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- reactor
- propylene
- catalyst
- isobutylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/26—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/12—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/18—Arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/24—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
- C07C253/26—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
- C07C45/35—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
Vorrichtungen und hierin durchgeführte Verfahren zur Herstellung von Acrolein bzw. Methacrolein oder
Acrylnitril bzw. Methacrylnitril durch katalytische Gasphasenoxydation von Propylen bzw. Isobutylen
mit Sauerstoff oder Luft in der Wirbelschicht, im Falle der Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril in
Gegenwart von Ammoniak sind bekannt. Bei derartigen Verfahren ist es immer wieder ein Problem, daß
die anfänglich gute Aktivität des Katalysators im Verlauf der Reaktion verhältnismäßig rasch nachläßt, weshalb
die Reaktion unterbrochen werden muß und der Katalysator durch Erhitzen mit Luft allein regeneriert
werden muß. Bei Ansätzen in großtechnischem Maßstab ist dies ein großer wirtschaftlicher Nachteil, den zu
überwinden Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. Heim katalytischem Craeken ist man schon so vorgegangen,
daß man den verbrauchten Katalysator durch ein System von Fall- und Steigrohren in ein vom Reaktor
getrenntes Gefäß befördert, dort mit Luft reaktiviert und wieder in den Reaktor zurückbefördert hat.'
Dies erfordert jedoch entweder ein doppeltes Heizsystem oder einen Wärmeübertrager.
Die erfiiidungsgemäüe Vorrichtung zur Herstellung
von Acrolein bzw. Methacrolein oder Acrylnitril bzw. Methacrylnitril durch katalytische Gasphasenoxydation von Propylen b;:\v. Isobutylen mit Sauerstoff oder
Luft in der Wirbelschicht. im: Falle der. Herstellung von.
Acrylnitril bzw: .Methacrylnitril in Gegenwart von Ammoniak, besteht nun aus einem Rohr, das in mindestens
zwei durch perforierte, für den sich in der Wirbelschicht befindlichen Katalysator und die Reaktionspartfter
durchlässige Böden ,getrennte, übereinander-:
liegende Reaktionskammern unterteilt ist, wobei die Einlaßöffnung für den Sauerstoff oder die Luft sich am
unteren Ende des Rohres und die Einlaßöffnung für Propylen bzw. Isobutylen sowie gegebenenfalls zusätzlich
Ammoniak sich in einer in Strömungsrichtung folgenden Kammer befinden. Auf diese Weise steht die
Luft bzw. der Sauerstoff stets mit dem Katalysator in Abwesenheit des Monoolefins und des eventuell nötigen
Ammoniaks in mindestens einer Reaktionskammer in Berührung, die stromaufwärts von der eigentlichen
Umsetzungszone angeordnet ist.
Allgemein gesagt ist die eiTindungsgemäße Vorrichtung
eine solche, die dazu geeignet ist, Gase mit einem uspcndierten teilchenförmigen Feststoff in Kontakt
zu bringen. Die Verfahren können darin entweder kontinuierlich oder chargenweise durchgeführt'werden,
obwohl aus Wirtschaftlichkeitsgründen bevorzugt wird, sie kontinuierlich auszuführen. Der bei den Verfahren
verwendete Reaktor muß mindestens aus zwei und vorzugsweise aus mindestens drei Reaktionskammern bestehen, die miteinander in Verbindung
stehen und voneinander durch mindestens ein und vorzugsweise mindestens zwei gasdurchlässige poröse
ίο Elemente, d. h. für den in Wirbelschicht befindlichen
Katalysator und die Reaktionskomponenten durchlässige Böden getrennt sind. Die Reaktionskammern
sind vorzugsweise in vertikaler Richtung hintereinander angeordnet. Die Bodenzone muß mit Mitteln
zur Einführung der Luft bzw. des Sauerstoffs ausgerüstet sein, und es müssen Mittel zur Einführung der
anderen Reaktionskomponenten in eine Zone Oberhalb bzw. stromabwärts von dieser Bodenzone vorgesehen
sein. Der Raum des Reaktorgefäßes unterhalb der Zone, in die die andere bzw. anderen Reaktionskomponenten
eingeführt werden, sollte 5 bis 75 und vorzugsweise 10 bis 60°/0 des Gesamtvolumens des Reaktors
ausmachen. Noch bevorzugter hat die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens 4 Reaktionskammern,
von denen jede durch ein poröses Element mit der nächstbenachbarten Reaktionskammer in Verbindung
steht und zugleich getrennt wird.
Die bevorzugte Vorrichtung besteht aus einer Kolonne, die eine Reihe poröser Elemente oder perforierter
Tröge aufweist, die horizontal angeordnet sind, und zwar über die Länge der Kolonne übereinander. Die
Perforationen in den Trögen, die Gasgeschwindigkeiten und die Teilchengröße des Katalysators werden
derart eingestellt, daß sich eine selbstregulierende Reaktion mit optimalen Umwandlungsraten und Ausbeuten
ergibt. Ein erfindungswesentliches Merkmal der zur Durchführung des katalytischem Oxydationsverfahrens
geeigneten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Anwesenheit eines ersten Gaseinlasscs am oder
nahe dem untersten Boden der Apparatur zur Einführung des Sauerstoffs oder der Luft in den Reaktor
und die Anwesenheit mindestens eines zweiten Gaseinlasses, der in eine Reaktionskammer oberhalb bzw.
stromabwärts von der Reaktionskammer, die diesen ersten-Gaseinlaß aufweist, wobei der zweite Gascinlaß
zur Einführung des Olefins und gegebenenfalls des Ammoniaks in die Apparatur dient. Vorzugsweise
sollte mindestens eine Rcaklionskammer zwischen der
; -Kammer mit dem erstgenannten Gaseinlaß (für Luft .bzw. Sauerstoff) und der Kammer mit dein zweitgenannten
Gaseinlaß (für die anderen Reaktionskomponenten) vorgesehen sein. Der Reaktor ist vorzugsweise
eine vertikal angeordnete Röhre aus Metall, z. B. aus V2A-Stahl oder einem anderen geeigneten Metall mit
flachem, rundem oder konischem Boden. Nahe und oberhalb des Bodens können ein oder mehrere Gasverteilungsgitter
bzw. Verteilungs-»spinnen« horizontal angeordnet sein, wie sie dem Fachmann wohl bekannt
sind. Diese Verteilungsgitter können sowohl als Katalysatorträger wie auch als Verteilungsgitter für Luft
oder Sauerstoff dienen, die unterhalb des Gitters eingeführt werden.
Die porösen Elemente bzw. durchlässigen Böden,
die die einzelnen miteinander in Verbindung stehenden Reaktionskammern voneinander trennen, können innerhalb
des Reaktors horizontal angeordnet sein unc Gitter, Roste oder durchlöcherte Platten, konisch oder
pyramidenartig geformte Platten oder mehrere dieser
oder anderer Typen sein. Weitere Einzelheiten bezüglich der zahlreichen Typen und Anordnungsweisen der
Öffnungen in den Platten, die die Reaktionskammern ausmachen, können den USA. - Patentschriften
2 433 798, 2 730 556, 2 740 698, 2 893 219, 2 847 360, 2 893 849 und 2 893 851 und dem im A. I: Ch. E. Journal
5, S. 540 bis 560 (März 1959) erschienenen Artikel entnommen werden.
Die Öffnungen in den porösen Elementen können in Form und Art stark variieren; die einzige Anforderung
besteht darin, daß mindestens einige der Öffnungen groß genug sind, damit der Katalysator und die Reaktionskomponenten
hindurchpassieren können. Vorzugsweise sind die Öffnungen in den porösen Elementen
rechtwinklig, dreieckig, rund oder oval und haben einen Durchmesser im Bereich von etwa 3,175 bis
76,200 mm. Das Optimum dieses Bereichs variiert natürlich in Abhängigkeit von der Größe des Reaktors.
Mehr Einzelheiten bezüglich der zahlreichen Typen und Anordnungen der Öffnungen in den porösen
Elementen, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden können, können den USA.-Patentschriften
2 433 798, 2 740 698, 2 893 849 und 2 893 851 und dem vorerwähnten Artikel aus dem A. I. Ch. E.
Journal entnommen werden.
Die Größe des offenen Bereichs in den porösen Elementen kann variieren, solange sie in den Grenzen
von 7,5 bis 50% des gesamten inneren Querschnittbereichs des Reaktors liegt. Wegen weiterer Einzelheiten
bezüglich des offenen Bereichs in den in der er: findungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren porösen
Elementen wird auf die USA.-Patentschriften 2433798, 2 893 849 und 2 893 851 verwiesen.
Der Abstand der porösen Elemente voneinander im Reaktor (bzw., anders ausgedrückt, die relative Größe
der Reaktionskammern) ist kein erfindungswesentliches
Merkmal. Viele Arten der Abstandhaltung und Anordnungen-der porösen Elemente können angewandt
werden, und weitere diesbezügliche Einzelheiten können den USA.-Patentschriften 2 471 085, 2 893 219;
2 893 849 und 2 989 544 entnommen werden. Es wird jedoch bevorzugt, daß der Abstand zwischen irgendwelchen
zwei porösen .Elementen mindestens etwa 2,54 cm betragen soll und nicht mehr als etwa das
Dreifache des inneren Durchmessers der; Reaktors betragen soll. Ganz besonders bevorzugt Wird, daß die
Höhe für eine bestimmte Reaktionskammcr nicht größer als etwa das Zweifache des-inneren Durchmessers
dieser Reaktionskammer betragen soll.
Oft ist es erwünscht und tatsächlich auch bevorzugt,
innerhalb der Reaktionskammern Wärmeaustauschexschlangen oder -röhren einzubauen, damit die Temperatur
während der Reaktion besser kontrolliert wertfen kann. Solche Anordnungen sind /.. B. in den USA.-Patentschriften
2 676 668 und 2 893 851 beschrieben.
Da in den meisten Wirbelschichtreaktoren die Kata:
lysatorfeinteilchen dazu neigen, in einem gewissen Umfang am Kopf des Reaktors während des Verlaufs
der Reaktion ausgetragen zu werden, ist es,günstig,,den
oberen Bereich, des Reaktors breiter zu gestalten, so daß er als Absetzbereich' wirkt, und 'jes ist oft vyijiischenswe.rt,
am Kopf des'Reaktors Vorrichtungen wie einen oder mehrere Zyklone zur Rückgewinnung, des
größten Teils'oder der. Gesamtmenge der Katalysatnffeinteilchen
vorzusehen, wie es z.B. in-dcri;. USA;.-Patentschriften
2,494 614,.,2 730 556, 289-3 849 und 2 893 851 beschrieben ist. Zusätzlich zu der,,Wiedergewinnung
der Katalysatorfeinteilchen am Kopf des Reaktors kann es weiterhin oft günstig und höchst
wünschenswert sein, die wiedergewonnenen Katalysatorfeinteilchen wieder durch die Reaktionskammern
in Umlauf zu bringen, indem sie an einem Punkt nahe dem Boden des Reaktors wieder eingeführt werden,
wie es z. B. in den USA.-Patentschriften 2 494 614 und 2 847 360 und in dem vorerwähnten Artikel aus dem
A. I. Ch. E. Journal angegeben ist. Die Katalysatorfeinteilchen können z. B. dadurch wiedergewonnen und
ίο wieder dem Reaktionskreislauf zugeführt werden, daß
ein Filter und ein oder mehrere Zyklone oder Zentrifugen im oberen Teil des Reaktors und ein Eintauchrohr zur Wiedereinführung des zurückgewonnenen
Katalysators am Boden oder nahe dem Boden des Reaktors angewandt wird.
Der Reaktor kann vor oder nach Einführung des
Reaktionsausgangsgasgemisches auf die Reaktionstemperatur gebracht werden. Bei großtechnischen Ansätzen
wird es bevorzugt, das Verfahren kontinuierlich durchzuführen; in einem solchen System kann nicht
umgesetztes Olefin und Ammoniak, sofern anwesend, wieder zu dem Reaktionsgefäß zurückgeführt werden.
Kurz gesagt, stellt der Reaktor eine Folge verschiedener
Wirbelschichten mit sehr beschränktem Gasrückfluß dar. Jede einzelne Reaktionsk-am'mer ist eine
Art perfekt gerührter Reaktor, in dem die in Kontakt gebrachten Gase nur eine sehr kurze Kontaktzeit erfahren.
Dadiese Kontaktzeit kurz ist, ist die Koritäktzeitverteilung
ebenso sehr gering. Die Wirkung !der Vervielfältigung dieser kurzen Kontaktzeit mit geringer
Kontaktzeitverteiliing 'über verschiedene Reaktionskammern bei dem vorliegenden-neuen Verfahren besteht
darin, daß eine Gesamtkontaktzeit gewährleistet wird, die eine wesentlich geringere Konlaktzcitverteilung
hat als diejenige, die in einem üblichen Wirbel-'
schichtreaktor mit einer, einzigen Reaktionskammer
de^' gleichen Gesämtreaktorraümes erhallen werden
könnte. .-■·■·■■ ■ . ■■ .
' ■■ "Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die £asförmigen
Reaktionskompqnenten nicht alle zusammen eingeführt; vielmehr werden'die Luft bzw. der Sauer-'
stoff nahe dem Boden in die unterste Reaktionskammer des Reaktors und die'anderen Reaktionskomnonenten
in eine Reaktionskammer eingeführt, die mindeslens
eine Kammer stromabwärts von derjenigen Rcaktionskäirimer entfernt ist, in die der molekulare
Sauerstoff eingeführt wird. Soich ein Verfahren ist entschieden vorteilhafter gegenüber.ei.nemv bei dem alle
Reaktionskomponenten in die gleiche Rcaktionskammer eingeführt werden, und zwar liegt der Vorteil
darin, daß die normale periodische Regeneration des Katalysators- die in letzterem Fall allgemein notwendig
* - ist, bei der eriindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr notwendig ist. Bei der eriindungsgemäßen Vorrichtung
wird di'e Katalysatoraktivität einheitlich hoch für eine lange Zeit .aufrechterhalten. Dies trifft nicht zu. wenn
alle Reaktionskomponenten in die gleiche Rcaklionskammer eingeführt werden. ,Der Verlust, der. Aktivität
der Katalysatoren des in d.er'.erfin.ciung'sgc.nuiiien1.Yorrichtung
verwendbaren Typs, und insbesondere der
äntimon'oxidhaitigen Katalysatoren kann sclnvcryyiegend
sein, da beim Gebrauch solcher Katalysatoren über längere Zeit ohne periodische Regeneration
,- .,nicht .IUiR-ein Abfall, der Um,wandliingsqu'o.ten und
,/fyusbeuteratcn an den gewünschten Produkten bewirkt
,.wird; sondern die Zerstörung, .des; Katalysators so
: weitgehend;-·, sein-kann^-daß .einc:weitere Regeneration
unmöglich ist. Obwohl die genauen theoretischen Kr-
5 6
klärungen für die in der erfindungsgemäßen Vorrich- Wismutsilicomolybdat und -silicophosphomolybdat
tung erhaltenen verbesserten Resultate nicht bekannt undWismutphosphowolframat. Andere Katalysatoren,
sind, sind sie tatsächlich überraschend und waren auf die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt
Grund des Standes der Technik nicht vorauszusehen. werden können, sind die kombinierten Oxide des
Im Laboratorium erwies sich ein Rohr aus V2A-Stahl 5 Wismuts und Molybdäns, des Wismuts, Molybdäns
von 76,2 cm Länge mit einem inneren Durchmesser und gegebenenfalls Phosphors, aktiviert durch Zugabe
von 7,62 cm und einem geschlossenen Boden als ge- von Oxiden des Bariums und Siliciums, und die kombieigneter
Reaktor. Nahe dem Boden des Reaktors mit nierten Oxide von Antimon und Zinn. Besonders geflachem
Boden befand sich eine poröse Stahlplatte, die eignet in der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die
sowohl als Katalysatorträger wie auch als Verteiler- io kombinierten Oxide von Antimon und anderen polyplatte
für die Luft diente, die in den Reaktor gerade valenten Metallen, und ganz besonders bevorzugt sind
unterhalb der Verteilerplatte und unterhalb des Punk- die kombinierten Oxide von Antimon und Uran, von
tes eingeführt wurde, an dem Propylen und gegebenen- Antimon und Eisen, von Antimon und Thor, von
falls Ammoniak eingeführt wurden. Die die Reaktions- Antimon und Cer sowie von Antimon und Mangan
kammern bildenden Böden waren herausnehmbar und 15 einschließlich der in ihrer Wirksamkeit verstärkten
konnten in variierbaren Abständen entlang eines zen- aktivierten Katalysatoren dieses Typs und der abriebtral
angeordneten Thermoelementenrohres mit einem festen Katalysatoren dieses Typs, die in den USA.-Durchmesser
von 6,35 mm angeordnet werden. Die Patentschriften 3 186 955, 3 200 081 und 3 200 084 be-Platten
wurden mittels über das Thermoelementenrohr schrieben sind. Weitere geeignete Katalysatoren sind
geschobener Ringe von 9,5 mm Höhe auf Abstand ge- 20 in den belgischen Patentschriften 592 434, 593 097,
halten. Ein Nut am Boden des Thermoelementenrohres 598 511, 603 030, 612 136, 615 605 und 603 031, der
hielt die gesamte Anordnung zusammen. Die Böden kanadischen Patentschrift 619 497, der französischen
waren rund geschnitten, und zwar derart, daß sie in den Patentschrift 1 278 289, den britischen Patentschriften
Reaktor mit einem minimalen Abstand von seiner 874 593 und 904 418 sowie der USA.-Patentschrift
Innenseite paßten. Mittel waren vorgesehen, um Pro- 25 2 481 826 beschrieben.
pylen und gegebenenfalls Ammoniak an verschiedenen Der Katalysator kann nach irgendeiner der zahl-
Stellen in Reaktionskammern stromabwärts von der reichen bekannten Verfahren zur Herstellung der-
Reaktionskammer mit dem Lufteinlaß einführen zu artiger Wirbelschicht-Katalysatoren hergestellt wer-
können. Während der Durchführung des Oxydations- den. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird
Verfahrens wurde der gesamte Reaktor in ein Bad aus 30 ein Katalysator bevorzugt, der eine Teilchengröße
geschmolzenem Salz mit Temperaturkontrolle einge- zwischen 1 und 500 Mikron hat.
taucht. In den folgenden Beispielen wurden übliche Hilfs-
taucht. In den folgenden Beispielen wurden übliche Hilfs-
Die gewünschten Endprodukte können mittels jeder apparaturen einschließlich Meßgeräten zur Durchder
dem Fachmann bekannten Verfahrensweisen aus führung der Reaktion angewandt, und alle im nachdem
Reaktionsgemisch gewonnen werden. 35 folgenden angegebenen Daten liegen innerhalb der
Einer oder mehrere der verschiedenen Kataly-, üblichen Grenzen experimenteller Genauigkeit für
satoren, die bei der Reaktion zwischen Propylen, Luft solche Geräte. Die Reaktionsprodukte wurden durch
oder Sauerstoff und gegebenenfalls Ammoniak die Waschen der aus dem Reaktor ausströmenden Gase
Bildung von Acrolein bzw. Acrylnitril bewirken, mit Wasser oder Chlorwasserstoffsäurelösungen gekönnen
in der erfindungsgemäßen Vorrichtung einge- 4° wonnen. Die Produkte wurden durch übliche Maßsetzt
werden. Eine für die Zwecke der vorliegenden nahmen einschließlich massenspektrographischer, gas-Erfindung
besonders bevorzugte Gruppe von Kataly- chromatographischer und infrarotspektroskopischer
satoren, die im einzelnen in den USA.-Patentschriften Analysen sowie üblicher Titration analysiert, wo solche
2 904 580, 3 044 966, 3 050 546 und 2 941007 be- Analysenmethoden anwendbar waren,
schrieben sind, sind Wismut-, Zinn- und Antimonsalze 45 Vorstehend und nachstehend wurden die folgenden der Phosphomolybdänsäure und der Molybdänsäure, Definitionen verwendet:
schrieben sind, sind Wismut-, Zinn- und Antimonsalze 45 Vorstehend und nachstehend wurden die folgenden der Phosphomolybdänsäure und der Molybdänsäure, Definitionen verwendet:
_. „_ ,,.,,- „ .-J-I^ Ausgangsgasvolumen(cm3/Sek.) ,_, ,
Oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit = -——
= cm/Sek.
Reaktorquerschnittfläche (cm2)
y, , Oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit (cm/Sek.) ' , . .
Kontaktzeit = — = Sekunde "
Reaktorhöhe (cm)
„, TT ,, Gewicht des Kohlenstoffs in den Produkten
% Umwandlung = — 100
Gewicht des Kohlenstoffs in dem olefinhaltigen Ausgangsgasgemisch
In den folgenden Ausführungsbeispielen sind die in Abständen von 30 cm angeordnet. Jeder Boden
Mengen der verschiedenen Bestandteile und Produkte fio wies Bohrungen mit einem Durchmesser von 4,76 mm
als Gewichtsteile berechnet, sofern nicht anders ange- auf, und-zwar mit einer offenen Gesamtfläche von 33 °/0
geben. der Fläche des Bodens. Horizontale spiralförmige
Dj-.H Kühlschlangen waren in jeder Reaktionskammer angeordnet.
Der Reaktor enthielt einen Katalysator in
Die kalalytische Ammonoxydation von Propylen zu 65 Form von Feststoffteilen. Luft wurde stets in den
Acrylnitril wurde in einem vertikalen Reaktor mit Bodenraum des Reaktors durch eine Verteilerplatte
45,72 cm Durchmesser und 10 perforierten Böden eingeführt, die als ein Boden für den Katalysator
durchgeführt. Die Böden waren vertikal übereinander diente und wenig oder überhaupt keinen Katalysator
nach unten durchließ. Propylen und Ammoniak wurden entweder am Boden des Reaktors oder, entsprechend
dem erfindungsgemäßen Verfahren, durch einen Einlaß in der dritten Reaktionskammer, vom
Boden des Reaktors aus gezählt, eingeführt. Am Kopf des Reaktors wurden die Katalysatorfeinteile mittels
eines Zyklons gesammelt und durch ein inneres Tauchrohr zu der dem Boden des Reaktors am nächsten
liegenden Reaktionskammer zurückgeführt.
Der Katalysator wurde aus Atitimonoxid (Sb2O3)
und Uranoxid (U3O8) hergestellt. 1935 Teile 63°/oige
Salpetersäure wurde aus Tonnen in einen V2A-Stahl-Tank gepumpt, der mit einem mechanischen Rührer
und Heizschlangen ausgestattet war; 575 Teile Sb2O3
wurden unter kontinuierlichem Rühren zugefügt. Nach etwa 15 Stunden wurden 242 Teile U3O8 dem V2A-Stahl-Mischtank
zugefügt. Sofort nach Zufügung des U3O3 wurde Dampf durch die Heizschlangen gegeben,
und die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf etwa 97°C gebracht. Die Temperatur wurde
etwa 2V2 Stunden aufrechterhalten. Während dieser
Zeit wurde eine erhebliche Menge an Stickstoffoxiden gebildet. Die Temperatur des Reaktionsgemisches
wurde sodann auf etwa 600C gesenkt, und 1250 Teile Leitungswasser wurden zu der Mischung zugegeben.
680 Teile eines Silicasols, das 30 Gewichtsprozent Siliciumdioxid enthielt, wurden sodann zugefügt, und
das Gemisch wurde 16 Stunden gerührt. Hiernach wurde der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch
Zugabe von 26%iger wäßriger Ammoniaklösung-vorsichtig unter Kühlen auf etwa 8,2 gebracht. Das
Reaktionsgemisch wurde filtriert, und der auf dem Filter zurückgehaltene Feststoff wurde bei 121° C
3 Stunden, bei 177°C 2 Stunden, bei 210°C 1 Stunde
und schließlich bei 416° C 4 Stunden getrocknet. Durch diese Behandlung wurden im wesentlichen alle Nitrate
aus dem Katalysator entfernt. Sodann wurde der Kata^ lysator bei 943° C etwa 8 Stunden lang geglüht und das
resultierende Produkt in einer Kugelmühle zusammen mit einem Schlamm des 30%igen Silicasols gemahlen.
250 Teile des vorerwähnten Feststoffes und 275 Teile des Silicasols sowie zusätzlich 8,3 Teile Wasser wurden
8 Stunden lang in der Kugelmühle behandelt. Das resultierende Produkt wurde durch Versprühen getrocknet.
Das so getrocknete Produkt wurde bei einer Temperatur im Bereich von 788 bis 913°C über einen Zeitraum
von 10 bis 25 Stunden geglüht. Das Katalysatorendprodukt hatte die folgenden Eigenschaften:
Scheinbare Schüttdichte 1,196 g/ml
Kompakte Schüttdichte 1,361 g/ml
Porenvolumen 0,218 ml/g
Oberfläche 18 m2/g
Teilchengröße Siebfeinheit | Menge des vom Sieb der angege benen Feinheit zurückgehaltenen |
(lichte Maschenweite in | Produkts |
mm) | (Gewichtsprozent) |
0,105 | 16,0 |
0,088 | 12,4 |
0,074 | 21,2 . |
0,062 | 6,6 |
0,053 | 5,5 |
0,044 | 19,0 |
Pfanne | 19,1 |
Gesamtmenge | 99·,8 |
Der Einfluß der Einführung des Propylene und des Ammoniaks in eine Reaktionskammer oberhalb bzw.
stromabwärts von derjenigen, in welche die Luft eingeführt wurde, auf die Katalysatoraktivität wurde durch
Vergleich eines Ansatzes, bei dem Luft, Ammoniak und Propylen zusammen in die unterste Reaktionskammer eingeführt wurden (Tabelle 1), mit einem
weiteren Ansatz, bei dem die Luft in die unterste Reaktionskammer und das Propylen und das Ammoniak
in die dritte Reaktionskammer, vom Boden des Reaktors gezählt, eingeführt wurden (Tabelle 2), bestimmt.
Bei jedem Ansatz betrug das molare Verhältnis von Propylen zu Ammoniak zu Luft 1:1,1:11 bis etwa
1:1:11. Die tatsächliche Luftmenge im Ausgangsgas würde von Zeit zu Zeit korrigiert, so daß eine Konzentration
von etwa 2 bis 3% Sauerstoff in dem aus dem Reaktor herausströmenden Gas aufrechterhalten
wurde. Bei jedem Ansatz wurde eine Reaktionstemperatur von etwa 482°C, eine Kontaktzeit von etwa
ao 10 Sekunden und ein Reaktionsdruck von etwa 1,05 kg/cm2 aufrechterhalten.
Reaktionsdauer (Stunden) |
Umwandlung von Propylen in Acrylnitril bei einmaligem Durchgang (%) |
Zu Beginn des Ansatzes 3 10 |
68,5 59,5 56,9 |
Umwandlung von Propylen | |
Reaktionsdauer | in Acrylnitril bei einmaligem |
Durchgang | |
(Stunden) | . (7o) |
6 | 67,3 |
11 | 66,9 |
20 | 66,9 |
28,5 | 67,1 |
75 | 67,4 |
94 | 68,2 |
Wurden Ansätze des Typs der Tabelle 1 über 10 Stunden ausgedehnt, fiel die Umwandlungsquote von Propylen
in Acrylnitril weiter ab, und es wurde der Katalysator bald so stark desaktiviert, daß er selbst durch
längeres Erhitzen in Anwesenheit von Luft allein nicht wieder regeneriert werden konnte. Entsprechende Resultate
wurden bei Einsatz von Katalysatoren aus kombinierten Oxiden des Antimons und eines anderen
polyvalenten Metalls, wie Antimonoxid-, Eisenoxid-, Antimonoxid-Thoroxid-, Antimonoxid-Ceroxid- oder
Antimonoxid-Manganoxid-Katalysatoren an Stelle des Antimonoxid-Uranoxid-Katalysators erhalten.
Die Verfahrensweisen des Beispiels I wurden wiederholt, wobei als Reaktibnskomponenten ein Gemisch
aus Isobutylen, Ammoniak und Luft im molaren Verhältnis von 1: 1,2: 17,5 eingesetzt wurde. Die Kontaktzeit
betrug 4,9 Sekunden, und die Reaktionstemperatur betrug 482° C. Bei einem Ansatz, bei dem alle
Reaktionskomponenten in die unterste, Katalysator
309 641/147
493
ίο
enthaltende Reaktionskammer eingeführt wurden, lag
die Umwandlungsquote von Isobutylen in Methacrylnitril pro Durchgang anfangs bei etwa 50%. Nach
Fortführung der Reaktion für IV2 Stunden betrug die
Umwandlung von Isobutylen in Methacrylnitril pro Durchgang nur noch 16,2%, und es war zur gleichen
Zeit notwendig, den Ansatz abzubrechen und den Katalysator zu regenerieren, da die Umwandlungsquote von Isobutylen in Methacrylnitril pro Durchgang
bei weiterem, Verlauf rasch abfiel. Bei einem anderen Ansatz, bei dem die gleichen Reaktionsbedingungen
wie oben angegeben angewandt wurden, wurde Luft in die unterste Reaktionskammer eingeführt und
Isobutylen und Ammoniak wurden in die dritte Kammer, vom Boden des Reaktors aus gezählt, eingeführt.
Die anfängliche Umwandlungsquote von Isobutylen in Methacrylnitril pro Durchgang war größer als 50 %.
Am Ende eines kontinuierlichen Reaktionsverlaufs von 29, 40 und 58 Stunden bei diesem Ansatz betrugen
die Umwandlungsquoten von Isobutylen in Methacrylnitril pro Durchgang 53,8, 56,2 bzw. 54,3%, und
die Reaktion konnte mit diesen Umwandlungsquoten für noch wesentlich längere Zeiten durchgeführt
werden.
B e i s ρ i e I 3 *5
Die Verfahrensweise des Beispiels I wurde wiederholt, wobei Ammoniak im Ausgangsgemisch fortgelassen
wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt, wobei Tabelle 3 das Ergebnis betrifft, bei dem die Luft
und das Propylen zusammen in die unterste Reaktionskammer eingeführt wurde, während die Tabelle 4 die
Ergebnisse wiedergibt, bei dem die Luft in die unterste Reaktionskammer und das Propylen in die dritte
Reaktionskammer, vom Boden des Reaktors aus gezählt, eingeführt wurde.
Umwandlung von Propylen | |
Reaktionsdauer | in Acrolein bei einmaligem |
Durchgang | |
(Stunden) | . CYo) |
Zu Beginn des Ansatzes | 58,9 |
3 | 50,2 |
10 | 46,6 |
20 | 40,3 |
Umwandlung von Propylen | |
Reaktionsdauer | in Acrolein bei einmaligem |
Durchgang | |
(Stunden) | (%) |
Zu Beginn des Ansatzes | 57,8 |
• 5 | 56,4 |
■ · 11 | 58,2 |
20 | 56,9 |
52 | 56,7 |
96 | 57,6 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Herstellung von Acrolein bzw. Methacrolein oder Acrylnitril bzw. Methacrylnitril durch katalytische Gasphasenoxydation von Propylen bzw. Isobutylen mit Sauerstoff oder Luft in der Wirbelschicht, im Falle der Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril in Gegenwart von Ammoniak, bestehend aus einem Rohr, das in mindestens zwei durch perforierte, für den sich in der Wirbelschicht befindlichen Katalysator und die Reaktionspartner durchlässige Böden getrennte, übereinanderliegende Reaktionskammern unterteilt ist, wobei die Einlaßöffnung für den- Sauerstoff oder die Luft sich am unteren Ende des Rohres und die Einlaßöffnung für Propylen bzw. Isobutylen sowie gegebenenfalls zusätzlich Ammoniak sich in einer in Strömungsrichtung folgenden Kammer befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40872364A | 1964-11-04 | 1964-11-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493224A1 DE1493224A1 (de) | 1969-04-10 |
DE1493224B2 DE1493224B2 (de) | 1973-03-08 |
DE1493224C3 true DE1493224C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=23617486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1493224A Expired DE1493224C3 (de) | 1964-11-04 | 1965-10-30 | Vorrichtung zur Herstellung olefinisch ungesättigter Aldehyde und Nitrile durch katalytische Oxydation von Propylen oder Isobutylen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3427343A (de) |
JP (1) | JPS5024941B1 (de) |
AT (1) | AT262952B (de) |
BE (1) | BE671657A (de) |
CH (2) | CH462794A (de) |
DE (1) | DE1493224C3 (de) |
ES (1) | ES319199A1 (de) |
GB (1) | GB1126617A (de) |
IL (1) | IL24488A (de) |
NL (1) | NL6514343A (de) |
NO (1) | NO115134B (de) |
SE (1) | SE351206B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3666804A (en) * | 1966-10-26 | 1972-05-30 | Grace W R & Co | Oxidation process |
CA939676A (en) * | 1970-03-24 | 1974-01-08 | David Naden | Catalytic oxidation |
US3944592A (en) * | 1970-05-22 | 1976-03-16 | The Badger Company, Inc. | Method of producing unsaturated nitriles |
US3892794A (en) * | 1972-02-09 | 1975-07-01 | Standard Oil Co | Process for the manufacture of unsaturated aldehydes acids and nitriles from the corresponding olefins |
US3883573A (en) * | 1973-06-15 | 1975-05-13 | Standard Oil Co | Commercial fixed-bed acrylonitrile or methacrylonitrile |
CA1076144A (en) * | 1975-12-09 | 1980-04-22 | Alvin B. Stiles | Process for oxidation of 1-propanol |
US4960921A (en) * | 1986-09-08 | 1990-10-02 | The Standard Oil Company | Multiply promoted MN-SB oxide catalysts |
US5268497A (en) * | 1992-02-24 | 1993-12-07 | The Boc Group, Inc. | Process for the production of nitriles |
US6187943B1 (en) | 1996-10-24 | 2001-02-13 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Process for preparing carbocyclic or heterocyclic nitriles by vapor phase ammoxidation |
US6716405B1 (en) | 1997-06-06 | 2004-04-06 | China Petro-Chemical Corporation | Process for removing unreacted ammonia from an effluent in a hydrocarbon ammoxidation reaction |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL300817A (de) * | 1962-11-28 |
-
1964
- 1964-11-04 US US408723A patent/US3427343A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-01-04 JP JP40067446A patent/JPS5024941B1/ja active Pending
- 1965-10-14 GB GB43643/65A patent/GB1126617A/en not_active Expired
- 1965-10-20 NO NO160159A patent/NO115134B/no unknown
- 1965-10-20 IL IL24488A patent/IL24488A/xx unknown
- 1965-10-29 BE BE671657A patent/BE671657A/xx unknown
- 1965-10-30 DE DE1493224A patent/DE1493224C3/de not_active Expired
- 1965-11-02 CH CH1542067A patent/CH462794A/fr unknown
- 1965-11-02 CH CH1509165A patent/CH461466A/de unknown
- 1965-11-03 ES ES0319199A patent/ES319199A1/es not_active Expired
- 1965-11-03 SE SE14196/65A patent/SE351206B/xx unknown
- 1965-11-04 AT AT997965A patent/AT262952B/de active
- 1965-11-04 NL NL6514343A patent/NL6514343A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH461466A (de) | 1968-08-31 |
BE671657A (de) | 1966-04-29 |
US3427343A (en) | 1969-02-11 |
DE1493224B2 (de) | 1973-03-08 |
AT262952B (de) | 1968-07-10 |
DE1493224A1 (de) | 1969-04-10 |
JPS5024941B1 (de) | 1975-08-20 |
GB1126617A (en) | 1968-09-11 |
CH462794A (fr) | 1968-09-30 |
NO115134B (de) | 1968-08-05 |
IL24488A (en) | 1969-11-30 |
NL6514343A (de) | 1966-05-05 |
ES319199A1 (es) | 1966-08-01 |
SE351206B (de) | 1972-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006894C2 (de) | ||
DE68909528T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure. | |
DE1468721A1 (de) | Verfahren zur Herstellung olefinisch ungesaettigter Nitrile | |
DE60030747T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator für diese verwendung und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE1493224C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung olefinisch ungesättigter Aldehyde und Nitrile durch katalytische Oxydation von Propylen oder Isobutylen | |
DE69708431T2 (de) | Verfahren zur Ammoxydierung in einem Wirbelschichtreaktor | |
DE2238851B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein | |
DE69712157T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril | |
DE2421407C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butindiol | |
DE10134470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid aus Wasserstoff und Sauerstoff | |
DE2312591C3 (de) | Herstellung von Hexamethylendiamin | |
DE1493306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein | |
DE60107951T2 (de) | Gerät und verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE69707696T2 (de) | Fliessbettreaktor und verfahren | |
DE2165658B2 (de) | Fließbettreaktor | |
DE2802238C2 (de) | ||
EP0934238B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxidationsprodukten des cyclohexans im gegenstrom | |
DE2500650A1 (de) | Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter nitrile | |
EP3475253B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methoxyessigsäure | |
DE882402C (de) | Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen | |
DE2124472A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen | |
DE594629C (de) | ||
DE2201032C3 (de) | Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen an festen Katalysatoren im Fließbett | |
DE1768905C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen | |
DE1493230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde und Nitrile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |