DE924471C - Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand

Info

Publication number
DE924471C
DE924471C DEN6732A DEN0006732A DE924471C DE 924471 C DE924471 C DE 924471C DE N6732 A DEN6732 A DE N6732A DE N0006732 A DEN0006732 A DE N0006732A DE 924471 C DE924471 C DE 924471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
stripping
zone
catalyst
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6732A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles August Rehbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE924471C publication Critical patent/DE924471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5036Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
    • C11D7/5068Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
    • C11D7/5077Mixtures of only oxygen-containing solvents
    • C11D7/5081Mixtures of only oxygen-containing solvents the oxygen-containing solvents being alcohols only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1863Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02806Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing only chlorine as halogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. MÄRZ 1955
N 6/32 IVd/23b
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Apparatur und der Wirkungsweise von Reaktionsgefäßen,, welche dazu dienen, ein Gas mit schwebenden feinverteilten Feststoffen in Berührung zu bringen, z. B. bei der katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffölen mit Spaltkatalysatoren und der Regenerierung des verbrauchten Spaltkatalysators durch Ausbrennen kohlenstoffhaltiger Niederschläge.
In Spaltgefäßen für Kohlenwasserstofföle enthält der aus dem Reaktionsgefäß durch Schwerkraft abgezogene Katalysator eine beträchtliche Menge von adsorbierten Kohlenwiasserstoffdämpfen, die in der sogenannten Abstreifstufe entfernt werden müssen. Dies geschieht durch Abstreifdampf, z. B-. Wasserdampf, der rasch erhitzt wird. Das Abstreifen kann sowohl im Reaktionsgefäß als auch in einem besonderen, außerhalb liegenden Kessel durchgeführt werden.
Die Abstreifzone kann als ringförmige Zone ausgebildet werden, welche die Reaktiionszone umgibt, die Trennwand kann sich aber auch in Richtung einer Sehne über den horizontalen Querschnitt des Reaktionskessels erstrecken, wodurch die Abstreifzone zwischen dem Mantel des Kessels und der Trennwand gebildet wird.
Um die Verbesserungen des neuen Verfahrens und der Vorrichtung zu erläutern, sollen die bisher bei den bekannten Reaktionsgefäßen auftretenden Beschränkungen bzw. Nachteile kurz erörtert werden. In dem mit Fließrichtung nach, unten arbeitenden Reaktionsgefäß wird der feste Körper
durch Schwerkraft aus dem im Schwebezustand befindlichen Bett im Reactions gefäß abgezogen. Die Mitführung nennenswerter Mengen des Feststoffes wird verhindert, indem man dieDämpfe durch einen Cyclonabscheider führt, der in der Nähe des oberen Endes des Kessels angeordnet ist. Um den abgetrenntenFeststoffzurHauptmassezurüdizuführ en, werden die im Abscheider gesammelten Katalysatorteilchen durch Schwerkraft über ein Fallrohr abgezogen, ίο durch das kein Gas oder Dampf nach oben steigen darf. Das untere Ende des Fallrohres muß daher irgendwie gegen eindringendes Gas abgedichtet sein, was gewöhnlich durch den flüssigkeitsähnlichen Zustand des Feststoffbettes erfolgt. Um eine genügende Schwere herbeizuführen, diurch die der abgetrennte Feststoff nach unten durch das Fallrohr abfließt, muß dieses eine Länge von mindestens 2,44 m haben. Bei dieser Anordnung muß daher der Boden des Cyclonabscheiders mindestens 2,44 m über der oberen Grenzfläche des im Schwebezustand befindlichen Bettes liegen, so daß sich das Reaktionsgefäß über eine bedeutende Höhe von z. B. 6,10 bis 9,15 m über die obere Grenzfläche des im Schwebezustand gehaltenen Bettes erstrecken muß. Es ist also bei Reiaktionsgefäßen dar bisher verwendeten Art erforderlich, die obere Grenzfläche des im Schwebezustand erhaltenen Bettes weit unter dem oberen Ende des Reaktionsgefäßes zu halten. Bei einem zylindrischen Reaktionsgefäß ergibt sich daher ein großer nicht ausgenutzter Raum, welcher, sofern er nutzbar gemacht werden könnte, das Arbeiten mit einem wesentlich größeren, im Schwebezustand befindlichen Bett ermöglichen würde.
Diese Beschränkung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beseitigt, indem man die abgetrennten Katalysatorteilchen aus dem Cyclonabschaider unter der Einwirkung der Schwerkraft in ein weiteres im Schwebezustand befindliches· Abstreifbett fließen läßt, wobei die obere Grenze des Abstreifbettes wesentlich niedriger liegt als die Obergrenze des Katalysatorbettes in der Reaktionsoder Regenerationszone.
Die zugehörige Vorrichtung umfaßt ein Reaktionsgefäß, ein Regenerationsgefäß, Cyclonabscheider, welche in der Nähe des oberen Endes dieses Gefäßes angeordnet sind, Leitungen zur Abführung abgetrennter Katalysatorteilchen sowie an sich bekannte automatische Steuereinrichtungen.
In einer Vorrichtung zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffölen ist eine im wesentlichen senkrechte Trennwand angeordnet, die das Reaktionsgefäß in zwei Abteile trennt, nämlich eine Reaktionszone und eine Abstreifzone, die oberhalb der Kante der Trennwand in Verbindung stehen. Sie erstreckt sich von dem Boden des Gefäßes bis unterhalb der Eintrittsöffnungani für den Cyclonabscheider. Außerdem ist ein Fallrohr zur Entfernung des abgetrennten Katalysators aus dem Cyclonabschaider vorgesehen. Es führt von den Abschaidern durch die genannte Trennwand in die Abstreifzone.
Das neue Verfahren und die Vorrichtung bieten folgende Vorteile: Die Wirksamkeit der Abstreifstufe wird verbessert, Höhe und Durchmesser der Reaktionsgefäße können verringert, die Durchsätze erhöht werden, in manchen Fällen bis zum Doppelten. Außerdem werden durch die Verringerung des Dampfraumes über dem im Schwebezustand gehaltenen Bett im Reaktionsgefäß die in diesem Raum sonst auftretenden Nebenreaktionen, z. B. das Nachbrennen beim Regenerieren, herabgesetzt.
In Fig. ι sind ein Reaktionskessel 1 und ein Regenerationskessel 2 dargestellt. Die Reaktionszonen sind gegen die entsprechenden Abstreifzonen durch eine Trennwand 3 abgegrenzt, welche sich über die Querschnitte der Kessel in Richtung einer Sehne erstrecken. So ist, wie in Fig. 2 dargestellt, der kleinere Abschnitt die Abstreifzone und der größere Abschnitt die Reaktionszone. Eine andere Ausfühnungsf orrn ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Hier ist die Reaktionszone zentral angeordnet, und die Abstreifzone befindet sich in Form einer Ringzone rund um die Reaktionszone.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Cyclonabscheider 4 (Zweistufen-Cyclonabscheider) in die Kessel am oberen Ende eingebaut. Die Dämpfe, welche suspendierte feste Teilchen mit sich führen, gelangen in die erste Stufe der Cyclonabscheider durch tangentiale Eintrittsöffnungen 5, und der Dampf wird, nachdem er die beiden Stufen durchströmt hat, durch Leitungen 6 praktisch frei vom suspendierten Teilchen abgeleitet. Das in den beiden Stufen der Cyclone albgetrennte Pulver sammelt sich in dem konischen Teil 7 der Cyclonabscheider und wird kontinuierlich unter der Wirkung der Schwerkraft durch das Fallrohr 8 abgeleitet. Dieses Fallrohr 8 führt durch die Trennwand 3 hindurch und mündet in die Abstreifzone in niedriger Höhe.
Bei Reaktionsgef äßeini der üblichen Konstruktion, d. h. mit Cyclonfallrohren, welche in die Reaktionszone münden, würde die oberste Grenzfläche des im Schwebezustand befindlichen Katalysatorbettes in der Reaktionszone sich in Höhe der gestrichelten Linien A befinden, und die Trennwände 3 wurden in dieser Höhe enden. Indem man das Cyclonfallrohr 8 durch die Trennwand hindurch in die Abstreifzone führt und die obere Grenzfläche des im Schwebezustand gehaltenen Bettes in der Abstreifzone auf niedrigerer Höhe (unter A) hält, kann die Trennwand 3 um mindestens 1,50 m erhöht und gew'ünschtenfalls bis auf etwa. 60 oder 90 cm an die Cycloneinlässe herangeführt werden. So kann die obere Begrenzungsfläche des im Schwebezustand gehaltenen Bettes bis zu den unteren Teilen der Cyclonabscheider erhöht werden. Der verbrauchte Katalysator fließt kontinuierlich über die Oberkante der Trennwand und fällt nach unten in die Abstreifzone, deren Wirksamkeit so wesentlich verbessert wird. Das größere Volumen des im Schwebezustand gehaltenen Katalysatorbettes ist in der Zeichnung durch den schraffierten Abschnitt des im Schwebezustand befindlichen Bettes über der gestrichelten Linie A angegeben.
Zur Durchführung des Verfahrens wird Dampf oder ein anderes geeignetes Abstreifgas in der Nähe des Bodens der Abstreifzonen durch Leitungen 9
und io eingeführt. Abgestreifter Katalysator wird aus den Abstreifstufen dorch Standrohre ii und 12 abgezogen und nach Hindurchströmen durch die Kontrollventile 13 und 14 durchLuft und Öl, welche durch die Leitungen 15 und 16 eingeführt werden, aufgenommen und in die Reaktionszone des Reaktors geführt. Die Gemische werden über die Querschnitte der entsprechenden Zonen mit Hilfe von Gasverteilungseinrichtungen, wie Siebe bzw. Roste, welche in den Zeichnungen durch gestrichelte Linien 17 und 18 dargestellt sind, verteilt.
Der Weg der Hauptmasse des Katalysators, beginnend bei dem Kontrollventil 14, ist folgender: Heißer, frisch regenerierter Katalysator wird vom Öl aufgenommen und durch Leitung 19 als verdünnte Suspension in die dichte Phase des Katalysatorbettes in der Reaktionszone geführt. Nachdem er in der Reaktionszone teilweise verbraucht worden ist, fließt der pulverförmige Katalysator über die Oberkante der Trennwand 3, und nachdem er in verdünnter Phase im Gegenstrom zu aufsteigenden Dämpfen bzw. Abstreifgas herabgefallen ist, sammelt er sich auf einem niedrigeren Niveau und bildet die dichte Phase in der Abstreifzone. Hier wird er von adsorbierten Kohlenwasserstoffen durch Dampf abgestreift, welcher durch Leitung19 eingeführt wird. Der verbrauchte und abgestreifte Katalysator sinkt unter der Wirkung der Schwerkraft als dichte Phase durch das Standrohr 11 und das Kontrollventil 13 nach unten und wird durch Luft aufgenommen und als verdünnte Phase in der Leitung 20 zur dichten Phase im Regenerator ger führt. Nachdem er in dem dichten Bett regeneriert worden ist, fließt der Katalysator über die Oberkante der Trennwand und fällt in verdünnter1 Phase in die Abstreifzone des Regenerators. Inertes Gas oder Dampf werden am Boden der Abstreifzone durch die Leitung 10 eingeführt. Der regenerierte Katalysator, welcher von okkludierteni Sauerstoff befreit ist, wird als dichte Phase durch das Standrohr 12 abgezogen, wodurch der Kreislauf geschlossen ist.
Eine geringe Menge des Katalysators wird über die obere Grenzfläche der dichten Katalysatorphase in den Reaktionszonen hochgeschleudert. Die Hauptmenge dieses Katalysators fällt in das eine dichte Phase darstellende Bett zurück und fließt in der beschriebenen Weise über die Trennwand. Ein gewisser Teil bleibt jedoch in der verdünnten Phase über dem Katalysatorbett suspendiert. Dieses Material wird durch die Cyclonabscheider von den Dämpfen getrennt und wird in die dichte Phase der Abstreifzone durch Fallrohr 8 zurückgeführt.
Beim Arbeiten im Sinne der Erfindung ist wesentlich, daß das im Schwebezustand gehaltene Bett des Katalysators in der Abstreifzone auf einem niedrigen Niveau gehalten wird, SO' daß die Oberfläche wesentlich unterhalb der Oberkante der Trennwand liegt. In der Praxis ist es daher wesentlich, die Höhe der oberen Grenzfläche des im Schwebezustand gehaltenen Bettes in der Abstreifzone automatisch zu regeln.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliches Verfahren zur Durchführung katalytischer Gasreafctionen mit Feststoffen im Schwebezustand, insbesondere bei der katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffölen mit Spaltkatalysatoren in quasi flüssigem Zustand sowie bei der Regenerierung der verbrauchten Katalysatoren durch Ausbrennen im Schwebezustand, dadurch gekennzeichnet, daß man die von Cyclonabscheidern abgetrennten Katalysatorteilchen unter der Wirkung der Schwerkraft in Abstreifzonen abströmen läßt, deren obere Grenzflächen weit niedriger liegen als die Grenzflächen der Reakticns- bzw. Regenerationszonen, und daß ein Teil der in diesen Zonen anwesenden Katalysatormassen durch Überfließen über das durch die Trennwand gebildete Wehr in die Abstreifzone geführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus Reaktionsgefäßen, die mit Staubabscheidern vom Cyclontyp, Fallrohren zum Abführen der abgetrennten Katalysatorteilchen und Leitungen, die die Reaktionsgefäße miteinander verbinden, sowie je einer senkrecht angeordneten Trennwand versehen sind, die den größten Teil eines Reaktionsgefäßes in zwei Abteilungen trennt, nämlich in eine Reaktions- bzw. Reigenerationszone und eine Abstreifzone, die lediglich oberhalb der Kante der genannten Trennwand in Verbindung stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9595 2.55
DEN6732A 1952-02-12 1953-02-11 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand Expired DE924471C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US271097A US2700641A (en) 1952-02-12 1952-02-12 Method and apparatus for contacting vapors with fluidized solids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924471C true DE924471C (de) 1955-03-03

Family

ID=23034181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6732A Expired DE924471C (de) 1952-02-12 1953-02-11 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2700641A (de)
BE (1) BE517536A (de)
DE (1) DE924471C (de)
FR (1) FR1075350A (de)
GB (1) GB726841A (de)
NL (1) NL82890C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758885A (en) * 1952-11-25 1956-08-14 Shell Dev Circulation of fluidized solids
US2879145A (en) * 1953-11-24 1959-03-24 Kellogg M W Co Fluidized catalyst vessels using sloping standpipes
US2838382A (en) * 1954-11-15 1958-06-10 Sinclair Refining Co Fluidized catalytic reactor
US2862786A (en) * 1955-06-28 1958-12-02 Shell Dev Fluid catalyst process and apparatus
US2929774A (en) * 1955-12-21 1960-03-22 Kellogg M W Co Conversion process and apparatus therefor
US2905633A (en) * 1956-07-12 1959-09-22 Socony Mobil Oil Co Inc Method and apparatus for hydrocarbon conversion employing hydrocarbon reactant and recycle gas containing solid particles
US4306995A (en) * 1978-11-20 1981-12-22 Atlantic Richfield Company Method for separation of conversion catalysts from vapor-catalyst mixtures
US5198397A (en) * 1991-11-25 1993-03-30 Mobil Oil Corporation Two-stage fluid bed regeneration of catalyst with shared dilute phase
US7736501B2 (en) 2002-09-19 2010-06-15 Suncor Energy Inc. System and process for concentrating hydrocarbons in a bitumen feed
CA2471048C (en) 2002-09-19 2006-04-25 Suncor Energy Inc. Bituminous froth hydrocarbon cyclone
CA2455011C (en) 2004-01-09 2011-04-05 Suncor Energy Inc. Bituminous froth inline steam injection processing
CA2567644C (en) 2005-11-09 2014-01-14 Suncor Energy Inc. Mobile oil sands mining system
CA2526336C (en) 2005-11-09 2013-09-17 Suncor Energy Inc. Method and apparatus for oil sands ore mining
US8168071B2 (en) 2005-11-09 2012-05-01 Suncor Energy Inc. Process and apparatus for treating a heavy hydrocarbon feedstock
CA2689021C (en) 2009-12-23 2015-03-03 Thomas Charles Hann Apparatus and method for regulating flow through a pumpbox
US8968693B2 (en) 2012-08-30 2015-03-03 Honeywell International Inc. Internal cyclone for fluidized bed reactor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327175A (en) * 1941-10-31 1943-08-17 Standard Oil Co Catalyst control in hydrocarbon conversion
US2514288A (en) * 1942-12-29 1950-07-04 Standard Oil Dev Co Method and apparatus for carrying out catalytic reactions
US2541186A (en) * 1945-09-29 1951-02-13 Universal Oil Prod Co Catalytic conversion of hydrocarbons
NL77051C (de) * 1951-07-16

Also Published As

Publication number Publication date
FR1075350A (fr) 1954-10-14
GB726841A (en) 1955-03-23
BE517536A (de)
US2700641A (en) 1955-01-25
NL82890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924471C (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand
DE2702678C2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3346234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von suspensionen aus katalysatorteilchen und gasfoermigen kohlenwasserstoffen und zum abstreifen von kohlenwasserstoffen von den katalysatorteilchen
DE2835322A1 (de) Verfahren zum herausfiltrieren von feinen teilchen aus einem fluid bzw. einer fluessigkeit unter verwendung eines bettes aus einem koernigen filtermedium
DE2119061C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen
DE2903885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von suspensionen gasfoermigen materials und fluidisierbaren festen teilchenmaterials
DE3687131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststoff-fluid-trennung.
DE2526839C2 (de)
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
DE2437568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoriiberführung von einem Reaktor zu einem Regenerator
DE948054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen und nachfolgenden Regenerieren feinverteilter, mit brennbaren Stoffen verunreinigter fester Stoffe
DE2019210A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Katalysatorteilchen
DE2753173C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus einem Gemisch mit einem fließfähigen Medium in einer Wirbelschicht
CH618105A5 (de)
DE3339317C2 (de)
DE2848474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von partikelfoermigen materialien
DE60034382T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einer Wirbelschicht
DE69012330T2 (de) Katalysatorstripperanlage und -prozess bei katalytischen krackverfahren.
DE2539266C3 (de) Reaktor zum Regenerieren von beladenen Adsorptionsmittel
DE2007371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas
DE3885622T2 (de) Verfahren zum kracken mit flüssigen katalysator und vorrichtung dafür mit geringem querschnitt.
DE2401735A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von partikeln und abtrennen von feinkorn
DE2414653C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Feststoffteilchen aus einem System
DE1667025A1 (de) Reaktionsbehaelter
DE895148C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von unter Reaktions-bedingungen fluechtigen Stoffen aus feinverteilten fliessenden Feststoffen