DE2856921A1 - Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von chemischen und/oder physikalischen verfahren im wirbelbett - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von chemischen und/oder physikalischen verfahren im wirbelbett

Info

Publication number
DE2856921A1
DE2856921A1 DE19782856921 DE2856921A DE2856921A1 DE 2856921 A1 DE2856921 A1 DE 2856921A1 DE 19782856921 DE19782856921 DE 19782856921 DE 2856921 A DE2856921 A DE 2856921A DE 2856921 A1 DE2856921 A1 DE 2856921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
heavier
agent
fluidizing
fluidized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782856921
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christer Lund Berggren
Ingemar Bjärred Bjerle
Hans Ragnar Höör Eklung
Bo Skövde Oscarsson
Ove Lars Löddeköpinge Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERCHEM AB
Original Assignee
ENERCHEM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENERCHEM AB filed Critical ENERCHEM AB
Publication of DE2856921A1 publication Critical patent/DE2856921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/38Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering as fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • B01D53/12Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents according to the "fluidised technique"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/56Use in the form of a bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/7013Incinerating oil shales

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen
  • -von chemischen und/oder physikalischen Verfahren im Wirbelbet:t Das Wirbelbett ist seit langer Zeit bekannt und hat in erster Linie in der chemischen Verfahrensindustrie Anwendung gefunden. Seine Ueberlegenheit gegenüber herkömmlichen festen Betten erklärt sich u.a. aus dem einfachen Ein- und Austragen von grossen Stoffströmen, der homogenen Temperaturverteilung und den sehr guten Wärmeübertragungseigenschaften, wodurch sich Ungelegenheiten wie örtliche Ueberhitzungen, sog. "überhitzte Stellen", bie exothermen Reaktionen vermeiden lassen.
  • Die Fluidisieruno des Bettes wird dadurch bewirkt, dass ein leichteres Mittel, wie Gas oder Flüssigkeit, durch ein Bett eines schwereren (festen oder flüssigen) Mittels zum Hochsteigen gebracht wird. Bei niedrigen Strötnungsgeschwindigkeiten des leichteren Mittels liegt das Bett still, bei sukzessiv erhöhter Strömungsgeschwindigkeit aber wird der Druckabfall über dem Bett immer grösser und schliesslich wird ein Stadium erreicht, wo der Druckabfall die Schwerkraft überschreitet und das schwerere Mittel sich zu bewegen anfängt.
  • Man sagt es entsteht eine Wirbelsehicht. Mit diesen Strömunasgeschwindigkeiten bezeichnet mat das Wirbelbett gewöhnlich als "perlend", da das leichtere Mittel zum Teil in Blasenform durch das schwerere Mittel hindurchperlt.
  • Bei noch weiter erhöhter St-':ömungscrjeschwindigkeit wird das schwerere Mittel von dem leichteren mitgerissen und verlässt schliesslich die Wirbelschicht und den diese aufnehmenden Behälter.
  • Zum kontinuierlichen Betreiben von chemischen und/oder physikalischen Verfahren in einer Wirbelschicht hat man in letzter Zeit die sog. zirkulierende Wirbelschicht entwickelt, bei welcher das schwerere Mittel, das von dem leichteren Mittel aus der Wirbelsehicht mitgerissen wird, nach trellnur.cf von dcn l#ichteren Mittel ili die Wirbelschicht zuriickceführt wird. Zur AStrennung dient oft irgendeine Art von innerem oder äusserem Zyklerensystem Die zirkulierende Wirbelschicht hat dem pcrlenden Wirbelbett vor allem den Vorteil voraus, dass der Kontakt zwischen dem schwereren Mittel und der leichteren Fluidisierungsmittel verbessert wird, da sich bei dem pelenden Bett ein grosser Teil des leichteren Mittels in Blasenform durch das Bett bewegt, ohne mit dem schwereren Mittel in Kontakt zu kommen.
  • Es dürfte einleuchten, dass die Wirbelschichttechnik ein breites Spektrum von Moglichkeiten zum Durchführen chemischer und physikalischer Verfahren bietet, wo ein Kontakt zwischen verschiedenen Phasen erstrebt wird.
  • Unter den Verfahren, die vorteilhaft in einer Wirbelschicht durchgeführt werden können, seien beispielsweise das Vergasen und das Verbrennen von festen Brennstoffen, wie Kohle, Schiefer, Holzabfällen, Stroh usw.
  • erwähnt. Wenn ein Produktgas mit niedrigen Stickstoffgehalten erwünscht ist, muss das Material mit Sauerstoffs und Wasserdampf vergast werden, damit die erforderliche Wärme im Reaktor freigegeben wird.
  • Die Asche kann dann mit Luft in einem anderen Reaktor einer endgültigen Verbrennung unterzogen werden. Ein anderes Verfahren, um die Wärmezufuhr ohne Anwendung von Sauerstoffgas zu lösen, besteht darin, Asche zwischen Vergasungs- und Verbrennungsbetten in Kreislauf zu führen. Hierdurch ergeben sich Schwierigkeiten bei der i'.iaterialbeförderung, und da die Systeme oft unter Druck stehen, liecjen crosse Dichtunnsprobleme vor.
  • Viele Industrieverfahran umfassen Absorptions- oder Adsorptionschritte. Endprodukte können in dieser Weise behandlet werden und, falls Beschränkuncren in der Grösse des herauszutragenden Materials vorgeschrieben sind, kann ein Absorptionsschritt ein notwendiger Teil des Gesamtprozesses sein. Die gegenwärtig vorkommenden Verfahren zur Absorption zwischen fester Phase und Gas spielen sich satzweise ab. In kontinuierlichen Verfahren, bei denen ein teures oder sonstwie wertvolles Absorbens benutzt wird und das Benutzen einen Regenerationsschritt des Absorbens umfasst, ist man heute auf parallelgeschaltete Einheiten hingewiesen, die gemäss dem Arbeitsschema:Absorption, Regeneration, Absorption, Regeneration usw., nacheinander eingeschaltet werden. In verfahrenstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht stellt dies eine unvorteilhafte Lösung dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die oben beschriebenen Ungelegenheiten beseitigen und die in ein und demselben Behalter ein kontinuierliches und aleichzeitiges Betreiben von zumindest zwei getrennten, physikalischen und/oder chemischen Prozessen in Wirbelschichten zwischen einem schwereren Mittel, z.B. einem festen Material, und verschiedenen leichteren, z.B.
  • gasfbrmigen Mitteln für die verschiedenen chemischen und/oder physikalischen Prozessen gestatten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmässig unter Anwendung eines Verfahrens und einer Vorrichtung gelöst, welche sich durch die aus einem oder mehreren der Verfahrens-bzw. Vorrichtungsansprüche ersichtlichen Pierkmale kennzeichnen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen ci-netralen Ldngsschnitt eine ziiina) sc .n Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 2 eine abgeanderte Vorrichtung.
  • Ein vertikales, hohes Geftiss mit Mantel 1, Boden 2 und Kopf 3 weist äussere und innere konzentrische Räu##e 4 und 5 auf, in denen verschiedene chemische und/oder physikalische Prozesse in Wirbel schichten zwischen einem verhältnismässig schwereren Mittel und verschiedenen verhältniemässig leichteren Mitteln durchgeführt werden können.
  • Der äussere Raum 4 ist im wesentlichen von dem Mantel 1 des Gefässes und einer zu ihm konzentrischen, langgestreckten inneren Wand 6 begrenzt, die an dem oberen Ende mittels einer schräg nach oben geneigten Wand 7 mit dem Mantel verbunden ist und an dem unteren Ende im Abstand oberhalb eines, von dem Mantel gegen die Mitte des Gefässes geneigten durchlöcherten Bodens 8 endigt, welcher: im Abstand über dem Boden 2 des Gefässes angeordnet ist. Der innere Raum 5 ist im wesentlichen durch eine zu der Wand 6 konzentrische und im Abstand von ihr angebrachte, zylindrische Wand 9 begrenzt, die sich unten an der Wand 6 vorbeierstreckt und im Abstand von dem durchlöcherten Boden 8 endigt und die auch den unteren Endteil des äusseren Raumes 4 von dem Niveau abgrentt, wo die Wand 6 ihr unteres Ende hat. Somit liegt eine offene Verbindung zwischen den Räumen 4 und 5 an deren unteren Enden vor. Die zylindrische Wand 9 ist in einer nicht dargestellten Weise im Gefäss befestigt; sie ist z.B. mittels radialer Stege an der Wand 6 festgeschweisst. per zylindrische Ringspalt, der die Wände 6 und 9 voneinander trennt, ist mit 10 bezeichnet.
  • Eine Anzahl Zutritte 11 für schwereres Mittel H ist innen rund um den Mantel 1 angeordnet und mündet in den Mantel ein Stück über dem unteren Ende der Wand 6.
  • Ein Austritt 12 schwereres Mittel erstreckt sich koaxial zum Raum 5 von dem durchlöcherten Boden 8 durch den Boden 2 hindurch. Ein durch den Austritt von unten her senkrecht eingeführtes Rohr 13 von kleineren Durchmesser als dem des saumes 5 mündet in das Gefäss etwas oberhalb des durchlöcherten Bodens 8 unå ein Stück unterhalb des unteren Endes der Wand 9. Das Rohr 13 dient zum Einblasen eines leichteren Mittels Fl in den Raum 5.
  • An dem oberen Ende des Raumes 5 ist in dem durch den Kopf 3 des Gefässes und die Wand 7 begrenzten Raum 14 vorzugsweise einAbscheider 15 zum Trennen von schwererem Mittel von leichterem Mittel vorvesehen. Der Abscheider kann irgendein übliches Zvk lonenzystem, vorzugsweise ein inneres Zyklonensystem oder ein Leitschaufelsystem nach der schwedischen Patentanmeldung 7705352-8 sein, lässt sich jedoch auch in gewissen Fällen entbehren, weshalb es nur schematisch gezeigt ist. Ein Austritt 16 für hauptsächlich getrenntes, leichteres Mittel - -ist im Kopf 3 vorgesehen.
  • Eine Anzahl um den Mantelumfang qleichmässia verteilter radialer Kanäle 17 erstreckt. sich durch den Mantel in den Raum hinein, welcher von dem durchlöcherten Boden 8, dem Boden 2 des Gefässes, den Mantel 1 und der Wand des Kanals 12 begrenzt ist. Die Kanäle 17 r/eisen einen odere mehrere Schlitze 18 auf, durch welche ein zweites, leichteres Mittel F2 durch die Locher im durchlöcherten Boden 8 hauptsächlich in den Raum-4 entweichen kann. Ein Austritt 19 für das wesentlich leichtere Mittel F2 ist in dem oberen Teil des mantels 1 unterhalb des Schrägwand 7 vorgesehen.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folcender Weise. Es wird in folgenden angenommen, dass schwereres Mittel H, beispiels'.ieise partikulterter Feststoff, mit zwei verschiedenen leichteren, z.B. gasförmigen Mitteln F1 und F2 in den Reaktorräumen 4 und 5 behandelt werden soll. Es wird hierbei vorausgesetzt, dass stattdessen zwei verschiedene leichtere Mittel mit ein und demselben schwereren Mittel behandelt werden können oder dass schwereres Mittel mit einem leichteren Mittel behandelt werden kann und ein anderes leichteres Mittel mit dem schwereren Mittel behandelt werden kann. Verhältnismässig schweres Mittel H wird, falls erwünscht kontinuierlich, in den äusseren Raum 4 durch die Eintritte 11 eingeführt und in diesem Raum einer ersten Behandlung mit dem leichteren Mittel F2 unterzogen, wobei das schwerere Mittel H in einer Wirbelschicht von dem gleichen leichteren Mittel t2 angeströmt wird, welches durch die Schlitze 18 der Kanäle 17 eingeblasen wird. Schwereres Mittel an dem unteren Ende des Raumes wird aufgefangen und in den Raum 5 durch dessen unteres Ende mit Hilfe eines zweiten leichteren Mittels F1 eingeführt, welches durch das Rohr 13 in das Gefäss eingeblasen wird. Diese Ueberführung von schwererem Mittel aus dem Raum 4 in den Raum 5 kann, wie gezeigt, durch einen Teilstrom leichteren Mittels F2 gesteuert werden, indem ein solcher Teilstrom durch den durchlöcherten Boden 8 in Richtung auf das untere Ende des Raumes 5 abgetrennt wird.
  • Im Raum 5 wird das aus dem Raum 4 überführte schwerere Mittel einer zweiten Behandlung unterworfen, wobei es von leichterem Mittel F1 angeströmt wird. Die Geschwindigkeit des leichteren Mittels F1 kann von gleich oberhalb der Mindestfluidisierungsgrenze, über durchperlende und turbulente sog. Schnellwirbelung, die in der Zeichnung gezeigt ist, zur pneumatischen Beförderung eingestellt werden, die hier unter den Begriff Wirbelung fällt.
  • Wichtig ist, dass schwereres Mittel im Raum 5 von leichterem Mittel angeströmt und darin hochbefördert wird, derart, dass schwereres Mittel nach Abtrennung von leichterem Mittel im Raum 14 in den Spalt 7 herabfallen kann. Bei sog. Langsarriwirbelung kann das schwerere Mittel im Raum 14 in bekannter Weise von dem leichterem Mittel getrennt werden, und zwar durch Hinüberströmen ueber das obere Ende des Raumes 5, z.B. über einen Ueberlauf, und/oder durch Ausnützen der Geschwindigkeitsverminderung in dem erweiterten Raum 14, während bei höheren Geschwindigkeiten ein spezieller, bereits erwähnter Abscheider 15 für die genannte Abtrennung erwünscht sein kann. Ein Abscheider kann indessen stets das Austreten von schwererem Mittel durch den Austritt 16 zusammen mit leichterem Mittel, hauptsächlich F1, herabsetzen, weshalb ein Abscheider im Raum 14 meistens bevorzugt wird. In den Spalt 10 fällt im Raum 5 behandeltes schwereres Mittel in die Wirbelschicht im Raum 4 herab, wird darin von leichterem Mittel F2 angeströmt und in der bereits beschriebenen Weise in den Raum 5 überführt. Es erfolgt somit ein Kreislauf von schwererem Mittel zwischen den Räumen 4 und 5 über den Spalt 10, wobei schwereres Mittel in den Räumen 4, 5 kontinuierlich von den leichteren Mitteln F1 und F2 angeströmt wird. In beiden Räumen behandeltes schwereres Mittel wird durch den Austritt 12 und Fluidisierungsmittel F2 durch den Austritt 19 entzogen.
  • Durch Regelung der durch den Austritt 19 entzogenen Strömung von leichterem Mittel F2 kann eine Säule schwereren Mittels im Spalt 10 zur gewünschten Höhe aufgebaut werden. Diese Säule isoliert in der Hauptsache die Räume 4, 5 voneinander, vermindert die Möglichkeit zu einem Vermischen der leichteren Mittel F1 und F2 im Gefäss und gestattet eine gesonderte Regelung der Drücke der leichteren Mittel F1 und F2.
  • Der Säule im Spalt kann dabei ein Volumgewicht innerhalb der Grenzen gegeben werden, die dadurch festgelegt sind, dass die leichteren Mittel im Raum 4 und im Raum 14 nicht miteinander vermischt er#en sollen. Es ist besonders zu beachten, dass wecken der genannten Teilströmung leichteren Mittels F2 in den Rawm 5 und der somit gebildeten Sperre zwischen den Räumen 4 und 5 in erster Linie das leichtere Mittel F1 daran gehindert werden kann in den Reaktorraum 4 einzutreten und sich dort mit dem leichteren Mittel F2 zu vermischen. Das durch den Austritt 19 entzogen Mittel F2 ist somit an Mittel F1 fast frei.
  • Bei anderen Anwendungen kann die Forderung, dass sich die leichteren Mittel nicht vermischen sollen, strenger sein als bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Zur Erfüllung dieser Forderung kann die in Fig.
  • 2 veranschaulichte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendet werden. In Fig. 2 sind für entsprechende oder ähnliche Einzelteile wie in Fig. 1 die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • In dieser Ausführungsform ist das Einblasrohr 13 für leichteres Mittel F1 ein Stück weit in den unteren Endteil des Reaktorraumes 5 hineingezogen und rina-Kanäle 20 mit Schlitzen 21 sind konzentrisch zu und im Abstand voneinander etwas oberhalb des unteren Endes der Wand 6 im Ratirn vorgesehen. Diese Kanäle 20, deren Zutritt zum Reaktorgefäss von aussen her nicht dargestellt ist dienen zum Einblasen eines leichteren Behandlunas- und Fluidsierunasmittels F2 in den Reaktorraum 4, während die Kanäle 17 in diesem Falle zum Einblasen eines leichteren Steuerrtiittels F3 dienen. Das Steuermittel F3 soll teils schwereres Mittel aus dem Raum 4 in das untere Ende des Raumes 5 hineinsteuern und teils schwereres Material im Raüm 4 zu den Kanälen 20 zu fluidisieren, wobei durch die Kanäle eingeblasener leichteres Behandlungsmittel F2 oberhalb der Kanäle 20 eine Wirbelschicht erzeugt in wèldher schwereres Material, das durch den Spalt 10 aus dem Raum 5 und, falls schwereres Mittel dem Gefäss kontinuierlich zugeführt wird, aus den Zutritten 11 kommt, von dem leichteren Mittel F2 angeströmt wird.
  • Durch die Räume zwischen den Kanälen 20 erfolgt ein Austausch von schwererem Material zwischen der vom Mittel F3 erzeugten Schicht und der von Mittel F2 erzeugten Schicht. Da das Mittel F3 eine Sperre zwischen den Räumen 4 und 5 bildet, wird in Kombination mit der Säule im Spalt 10 und dem im Raum 5 hochgezogenen Rohr 13 eine Vermischung der leichteren Behandlungsmittel F1 und F2 im Gefäss verhindert. Es empfiehlt sich ein Steuermittel F3 zu wählen, das sowohl gegenüber schwererem Mittel wie leichteren Behandlungsmitteln inert ist, so dass es auf keines der genannten Mittel einwirkt.
  • Anstelle der Kanäle 20 oder über diese hinaus kann ein Windkasten 22 unter dem durchlöcherten Boden nahe dem Mantel 1 angeordnet werden, damit leichteres Behandlungsmittel F2 in dem Raum 4 eingeblasen werden kann.
  • Als Beispiel von Behandlungen, die sich unter Anwendung des erfindungsmässigen Verfahrens und der z.B. in Fig.
  • 1 gezeigten Vorrichtung durchführen lassen und auch durchgeführt worden sind, sei die besagte kombinierte Verbrennung und Vergasung von fluidisierbarem Brennstoff, wie Kohle, Schiefer und Biomassen erwähnt. Der organische Inhalt des durch die Zutritte 11 kontinuierlich zugeführten Brennstoffes kann im Reaktorraum 5 mit einem Gemisch aus Luft und Wasserdampf ganz oder teilweise verbrannt und vergast werden. Das aus dem Raum 5 austretende Gas kann in diesem Falle ein niederwertiges Brennstoffgas oder ein Rauchgas sein, dessen Energieinhalt in einem Dampfkessel ausserhalb der Vorrichtung verwendet werden kann. Die im Raum 5 entwickelte Verbrennungswärme kann durch die bereits beschriebene Brennstofförderung und -kreislauf durch den Spalt 10 mit dem Brennstoff als Wärmeträger den Raum 4 erwärmen, wo eine Vergasung mit z.B. Wasserdampf allein erfolgen kann. Damit das aus dem Raum 4 durch den Austritt 19 heraustretende Gas nicht Stickstoff aus der in den Raum 5 eingeführten Luft mit sich reisst, kann man aus der Wasserdampfströmung, die zum Steuern des Brennstoffes aus dem Raum 4 in den Raum 5 dient, den bereits erwähnten Teilstrom abzweigen, welcher eine Leckage von Luft in den Raum 4 hinein verhindert. Stickstofffreies Gas aus dem Austritt 19 kann vorteilhaft für Synthesen, Rohrleitungstransport usw. verwendet werden.
  • Als weiteres Beispiel der Anwendung der Erfindung seien die gleichfalls früher erwähnten Absorptions- oder Adsorptionsprozesse erwähnt. Das schwerere Mittel kann dabei Absorbens oder kontinuierlich zu regenerierendes Adsorbens sein.
  • Die Strömung von z.B. Prozessgas, die den zu absorbierenden oder adsorbierenden Stoff enthält, wird durch die Kanäle 20 in den Raum 4 zur Absorption oder Adsorption dieses Stoffes durch schwereres Absorptions-oder Adsorptionsmittel eingeführt, und das gereinigte Gas wird durch den Austritt 19 herausgenommen. Die Regeneration des schwereren Mittels findet im Raum 5 statt, wo dieses Mittel von einem durch das Rohr 13 eingeblasenen, leichteren Regenerierungsmittel angeströmt wird.
  • Sowohl in diesem Falle wie in dem Beispiel der kombinierten Verbrennung und Vergasung können die von den leichteren Mitteln Fl und F2 gebildeten Wirbelschichten in den Räumen 4 und 5 selbstverständlich Plätze tauschen.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen, in zumindest zwei Wirbelbetten, von verschiedenen chemischen und/oder physikalischen Prozessen zwischen einem schwereren Mittel und zwei oder mehreren untereinander verschiedenen, leichteren Fluidisierungsmitteln, z. B. Verbrennung und Vergasung von festem Brennstoff mittels Luft bzv. Wasserdampf. Die Betten werden voneinander getrennt, jedoch an ihren unteren Enden mit offener Verbindung untereinander angeordnet, und das eine Fluidisierungsmittel wird zur Zirkulation von schwererem Material zwischen den Betten ausgenützt. Das genannte eine Fluidisierungsmittel wird an der offenen Verbindung eingeblasen, derart, dass es nicht mit den Fluidisierungsmitteln der anderen Betten vermischt wird, und die Fluidisierungsmittel werden in getrennten Bahnen aus den Betten weggeleitet.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von chemischen und/oder physikalischen Verfahren im Wirbelbett Patentansprüche: 1. Verfahren zum Durchführen, in zumindest zwei Wirbelbetten, von verschiedenen chemischen und/oder physikalischen Prozessen zwischen einem schwereren Mittel und zwei oder mehreren untereinander verschiedenen, leichteren gas- und/oder dampfförmigen Fluidisierungsmitteln für die verschiedenen Prozesse, dadurch g c k e n nz e i c h n e t, dass die Wirbelbetten im wesentlichen seitlich voneinander getrennt, jedoch mit gugenseitig offener Verbindung in einem Bereich ihrer unteren Teile angeordnet werden und dass schwereres Mittel durch die offene Verbindung mit hilfe von hauptsächlich nur dem einen Fluidisierungsmittel in vertikalem Sinne zwischen den Wirbelbetten in Kreislauf geführt wird, welches an der offenen Verbindung zugeführt und im wesentlichen von dem oder den anderen Fluidisierungsmitteln getrennt aus dem bezüglichen Wirbelbett weggeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nacll Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass das eine Wirbelbett so kräftig von dem bezüglichen Fluidisierungsmittel angeströmt wird, dass schwereres Mittel kontinuierlich das Bett verlässt, wobei schwereres Mittel durch die Schwerkraft zumindest in das zweite Wirbelbett überführt wird, aus dem das Mittel unter Einwirkung zumindest des genannten einen Fluidisierungsmittels in das genannte eine Wirbelbett überführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, dass schwereres Mittel von einem leichteren Steuermittel, das im Bereich der genannten offenen Verbindung zugeführt wird, in die Strömungsbahn des genannten einen Fluidisierungsmittels hineingesteuert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass als Steuermittel ein zweites Fluidisierungsmittel gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass schwereres Mittel fluidisiert und von dem Steuermittel durch Fluidisierung in das zweite Wirbelbett überführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Steuerung der Druckhöhe der Fluidisierungsmittel eine Säule aus schwererem Material zwischen und in Kommunikation mit den Wirbelbetten aufgebaut wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass den genannten Prozessen zu unterwerfendes schwereres Mittel in das zweite Wirbelbett eingeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zum Durchführen einer kombinierten Verbrennung und Vergasung von Brennstoff, welcher das schwerere Mittel bildet.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zum Durchführen von Adsorption oder Absorption von Gas aus einem ein leichteres Mittel bildenden Gasgemisch mit Hilfe eines festen Adsorptions- oder Absorptionsmittels, und zum Durchführen einer Regeneration des Adsorptions-oder Absorptionsmittels durch ein leichteres Regenerationsmittel.
  10. 10. Vorrichtung zum Durchführen, in zumindest zwei Wirbelbetten, von verschiedenen chemischen und/oder physikalischen Prozessen zwischen einem schwereren Mittel und zwei oder mehreren untereinander verschiedenen, leichteren gas- und/oder dampfförmigen Fluidiserungsmitteln für die verschiedenen Prozesse, g ek e n n z e i c h n e t durch ein hohes, vertikales Gefäss mit einer ersten Innenwand (9), die sich in der Höhenrichtung des Gefässes erstreckt, um das Innere des Gefässes in zwei Räume (4, 5) aufzuteilen, und die so angeordnet ist, dass sie eine offene Verbindung zwischen den Räumen über die oberen und unteren Enden der Wand gestattet, eine zweite Wand (6), die im Gefäss mit Zwischenraum zu und unten im Abstand über dem unteren Ende der ersten Wand endigt und die oben die Räume (4, 5) voneinander abgrenzt, gesonderte Eintritte (13, 18, 21, 22) für leichtere Mittel in die Räume (4, 5) hauptsächlich an den unteren Enden dieser Räume und getrennte Austritte (16, 19) für leichtere Mittel aus den Räumen sowie Eintritte (11) in das und Austritte (13) aus dem Gefäss für schwereres Mittel.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n nz e isc h n e t, dass Glieder vorgesehen sind, um einen Teil des in den einen Raum eingeblasenen, leichteren Mittels in den Bereich der offenen Verbindung zwischen den Räumen an dem unteren Ende der ersten Wand abzulenken.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die genannten ersten und zweiten Wände (6, 9) kreisförmig und untereinander konzentrisch sind und dass ein durchlöcherter Boden (8) im Abstand unterhalb der ersten und zweiten Wände vorgesehen ist, um leichteres Mittel in den äusseren Raum (4) hineinzulassen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass sich ein Rohr (13) zum Einblasen von leichterem Mittel in den inneren Raum (5) durch den durchlöcherten Boden (8) erstreckt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g ek e n n z e i c A n e t, dass Kanäle (20) in dem äusseren Raum (5) über dem durchlöcherten Boden vorgesehen sind, um weiteres leichteres Mittel in den äuseren Raum (4) einzublasen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass der Austritt (12) für schwereres Mittel ein zu dem Eintritt (13) für leichteres Mittel in den inneren Raum (5) konzentrischer Kanal ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Abscheider (15) in dem einen Raum (5) an dem oberen Ende der ersten Wand (9) angeordnet ist, um schwereres Mittel aus leichterem Mittel abzutrennen.
DE19782856921 1977-06-23 1978-06-22 Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von chemischen und/oder physikalischen verfahren im wirbelbett Ceased DE2856921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7707319A SE414373B (sv) 1977-06-23 1977-06-23 Sett och apparat for genomforande av kemiska och/eller fysikaliska processer i fluidiserad bedd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856921A1 true DE2856921A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=20331672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856921 Ceased DE2856921A1 (de) 1977-06-23 1978-06-22 Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von chemischen und/oder physikalischen verfahren im wirbelbett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0007937A1 (de)
DE (1) DE2856921A1 (de)
SE (1) SE414373B (de)
WO (1) WO1979000009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924723A1 (de) * 1988-08-15 1990-03-08 Reinhard Dipl Ing Eckert Verfahren zur energieerzeugung und energieerzeugungseinrichtung dafuer
WO2011131287A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur thermischen vorbehandlung von festen einsatzstoffen in einer konzentrisch gestuften wirbelschicht

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8053499V0 (it) * 1980-09-10 1980-09-10 Fiat Ricerche Apparecchio di filtraggio e o scambio termico a letto fluidizzato particolarmente per gas di scarico di motori a combustione interna ed impianti industriali
JPS601285A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Babcock Hitachi Kk 石炭ガス化炉の層高レベル制御方法
US4691031A (en) * 1984-06-20 1987-09-01 Suciu George D Process for preventing backmixing in a fluidized bed vessel
LU85468A1 (fr) * 1984-07-16 1986-02-12 Cockerill Mech Ind Sa Dispositif de gazeification de dechets
FI76004B (fi) * 1986-03-24 1988-05-31 Seppo Kalervo Ruottu Cirkulationsmassareaktor.
DE3934447C2 (de) * 1989-02-16 1999-02-11 Saarbergwerke Ag Verfahren und Anlage zur Entgasung von festem Brennstoff in einem Wirbelschichtreaktor
EP0395619A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 COCKERILL MECHANICAL INDUSTRIES Société Anonyme Verfahren zur Behandlung und Verwendung von Pyrolyse- und Verbrennungsprodukten eines Vergasers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4023060A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kuehlung von heissen prozessgasen
ES2128950B1 (es) * 1995-09-15 2000-05-16 Georges Allard Reactor de lecho fluidizado denso y procedimiento de funcionamiento de tal reactor.
FI101133B (fi) 1996-08-30 1998-04-30 Fortum Oil Oy Laitteisto kemiallisiin ja fysikaalisiin prosesseihin
US6119607A (en) * 1997-05-09 2000-09-19 Corporation De L'ecole Polytechnique Granular bed process for thermally treating solid waste in a flame
WO2017103023A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Solvay Sa Gas extraction method using adsorbent particles, adsorber and gas extraction system
CN115040986A (zh) * 2022-06-09 2022-09-13 中国科学院广州能源研究所 一种双流化床连续式含臭有机废气治理装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236607A (en) * 1963-06-11 1966-02-22 Exxon Research Engineering Co Apparatus for iron ore reduction
FR1404349A (fr) * 1963-08-21 1965-06-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Procédé d'entretien de filtre à couche filtrante
US3527694A (en) * 1968-12-09 1970-09-08 Exxon Research Engineering Co Fluid solids system
GB1439457A (en) * 1972-06-22 1976-06-16 Exxon Research Engineering Co Fluidised bed apparatus and uses thereof
SE7503313L (sv) * 1975-03-21 1976-09-22 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sett for omvandling av kolhaltiga material innehallande svavel till i huvudsak svavelfri brennbar gas samt anordning for genomforande av settet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924723A1 (de) * 1988-08-15 1990-03-08 Reinhard Dipl Ing Eckert Verfahren zur energieerzeugung und energieerzeugungseinrichtung dafuer
WO2011131287A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur thermischen vorbehandlung von festen einsatzstoffen in einer konzentrisch gestuften wirbelschicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0007937A1 (de) 1980-02-20
SE414373B (sv) 1980-07-28
WO1979000009A1 (en) 1979-01-11
SE7707319L (sv) 1978-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von chemischen und/oder physikalischen verfahren im wirbelbett
DE69936217T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus der gasphase
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
EP0376356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Bestandteile aus einem Abgas
DE2649301A1 (de) Verfahren zur beschleunigung von kontaktreaktionen in fluiden und vorrichtung dafuer
DE3126052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gases, das schwefelwasserstoff und kohlendioxid enthaelt
CH670960A5 (de)
CH436226A (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen eines Gases mit einem Mischphasenstrom und zum Zuführen des Gemisches zu einem Bett
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE2129186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisation von partikelförmigen Materialien
DE2119061A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von katalytischen Dampfphasenreaktionen im Fließbett
DE1401684A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung und Materialbehandlungsverfahren
DE1501373A1 (de) Waermeaustauscher mit kegelstumpffoermigen Boeden
DE2119463A1 (de) Vorrichtung zur Fluidisierung fester Teilchen und deren Anwendung
EP0106944A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein fluidisiertes Feststoffsystem
DE2946102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwelen von feinkoernigem schwelgut mit heissem, feinkoernigem waermetraegermaterial
DE2753173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffen in einer wirbelschicht
DE10260734A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE937768C (de) Wirbelschichtreaktionskammer
DE2819996C2 (de)
DE60011398T2 (de) Standrohr-einlass fuer zirkulation von partikelförmigen feststoffen in petrochemischen oder anderen prozessen
CH296419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zu ihrer Trocknung und Kühlung.
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
DE2509352A1 (de) Verfahren zum mischen feinteiliger materialien und vorrichtung zur durchfuehrung
DE19548324C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection