DE2118976B2 - Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper

Info

Publication number
DE2118976B2
DE2118976B2 DE19712118976 DE2118976A DE2118976B2 DE 2118976 B2 DE2118976 B2 DE 2118976B2 DE 19712118976 DE19712118976 DE 19712118976 DE 2118976 A DE2118976 A DE 2118976A DE 2118976 B2 DE2118976 B2 DE 2118976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
passage opening
rail
transverse transport
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118976A1 (de
DE2118976C3 (de
Inventor
Hans 5812 Herbede Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen-Kabel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen-Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen-Kabel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Reika-Werk 5800 Hagen-Kabel GmbH
Priority to DE19712118976 priority Critical patent/DE2118976C3/de
Publication of DE2118976A1 publication Critical patent/DE2118976A1/de
Publication of DE2118976B2 publication Critical patent/DE2118976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118976C3 publication Critical patent/DE2118976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper, wie Stäbe oder Rohre, insbesondere für Rohre kleinen Durchmessers und großer Länge, aus einer zur Speicherung einer Anzahl Körper vorgesehenen Mulde, die aus mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten, mit ihren Endteih-.n an mit Abstand voneinander angeordneten, gleichgerichteten Holmen gehalterten, durchhängend angeordneten, biegsamen Bändern od. ä. besteht, weiche zum Quertransport der Körper über einen Holm hinweg verkürzbar sind, und über letzterem eine mit diesem in der Weite verstellbare Durchlaßöffnung bildende Schiene angeordnet ist.
Vorrichtungen dieser Art sind aus den USA.-Patenschriften 3 506 142 und 3 024 922 bekannt.
Ferner ist zum Zwecke des Erloichterns des Abgabevorganges bekannt, einen kastenartigen Speicher oder zumindest seinen Boden in Rüttelbewegungen zu versetzen (deutsche Offenlegungsschrift 1 602 958 und deutsches Gebrauchsmuster 1 861 972).
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln von Rohren od. dgl. bekannt (USA.-Patentschrift 2 856 080), bei der die Rohre durch einseitiges Anheben des Speicherbodens über eine Speicher-Seitenwand hinweg transportiert werden und auf eine in Förderrichtung ansteigend anstellbare Plattform fallen, von welcher die Rohre mittels umlaufender Sternräder einzeln aufgenommen und weitertransportiert werden.
Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen ist es aber allerdings nötig, daß die langgestreckten Körper sowohl im Speicher als auch auf dem gesamten Förderweg stets parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
ίο Beim Vereinzeln besonders schlanker Körper, wie Rohre oder Stangen mit einem Durchmesser von z. B. unter 20 mmund einer Länge von mehr als 3 m, ist aber diese Voraussetzung nicht gegeben, weil derartige Körper sich infolge ihres hohen Schlankheitsgrades oft verwirren.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung eingangs beschriebener Art zu schaffen, die mit bisher unerreicht hoher Sicherheit die Gewähr für eine Vereinzelung bietet und dabei auch einfach und robust in der Gestaltung ist.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender Merkmale, daß
α) die Bänder od. ä. zum Verkürzen auf den in
' Förderrichtung vorderen Holm aufwickelbar sind.
b) der in Förderrichtung hintere Holm am Gestell federnd nachgiebig gehaltert ist,
c) die Bänder mittels am hinteren Holm angeordneter Vibratoren in Schwingungen versetzbar sind,
d) an der die Durchlaßöffnung von oben begrenzenden Schiene angreifende Vibratoren angeordnet sind und die Schiene schwingfähig ge-
haltert ist, und
e) in Förderrichtung im Anschluß an die Durchlaßöffnung eine an sich bekannte, schiefe in Förderrichtung ansteigende und als Schwingboden ausgebildete Ebene vorgesehen ist, deren Nei-
gung wahlweise verstellbar ist.
Dies hat den Vorteil, daß nunmehr die langgestreckten Körper einerseits bereits in der Mulde ausgerichtet und entwirrt, andererseits sowohl vor als auch nach dem Passieren der Durchlaßöfrnung sich entwirrt, lagerichtig ausgerichtet hcrausbewegt und vereinzelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper in der Vorderansicht,
Fig. 2 desgleichen entsprechend der Linie A-B der Fig. 1 gesehen.
Hierbei sind zwischen zwei aufrechten Gestellwangen 1 zwei zueinander parallel verlaufende Holme 2 und 3 angeordnet, an welchen mit Abstand voneinander die Endteile mehrerer auf die Länge der Holme 2, 3 verteilt angeordneter, biegsamer Bänder 4 befestigt sind. Die Bänder 4 können 2:. B. Flachscile aus Stahl sein.
Der in Förderrichtung hintere Holm 2 ist höher als der vordere Holm 3 angeordnet und auf Gummifedern 5 gestellfest gehaltert. Ferner sind auf dem hinteren Holm 2 mehrere, über dessen Länge verteilt angeordnete Vibratoren 6 befestigt.
Der zylindrische vordere Holm 3 hingegen ist in
den Gestcllwangen 1 drehbar gelagert und kann mittels eines motonschen Antriebes? um seine Längsachse sowohl ,m Uhrzeigersinn als auch diesem entgegen gedreht werden, wobei dann die Bänder 4 auf dem Holm 3 je nach Drehrichtung auf- oder abgewickelt werden. 6
Unter Umständen kann man die Bänder 4 auch durch Rundsc.le ersetzen und/oder die Bänder oder die Sei e an Stelle mittels der Vibratoren 6 mittels des Holtnantriebs 7 in oszillierende Bewegungen versetzen um damit die auf den durchhäneenden Bändern 4 o. a. lagernden Rohre 8 zu entwirren und auszurichten.
Über dem Holm 3 ist eine an den Gestellwangen 1 höhenverstellbar angeordnete Brücke 9 vorgesehen iS An letzterer ist mit Gummifedern 10 eine die Durchlußüffnung 1.1 für die Rohre S oben begrenzende Schiene 12 gehalten. An dieser sind Vibratoren 13 befestigt.
In Förderrichtung hinter der Durchlaßöffnung 11 ist in F i g. 2 am Gestell eine schiefe Ebene 16 angelenkt, deren Steigung mit einem Verstelltrieb 14 wahlweise verändert werden kann, und zwar so, daß die Ebene 16 in Förderrichtung ansteigt oder geneigt ist. Selbsi verständlich kann die Ebene 16 auch waagerecht gestellt werden.
An der Unterseite der Ebene 16 ist noch ein Vibrator 15 befestigt, mit welchem die Ebene 16 in Rüttelbewegungen versetzt werden kann.
In Fig. 1 ist an Stelle des Rütteltisches 14, 15, 16 ein gestellfester, in Förderrichtung geneigter Tisch 16 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper, wie Stäbe oder Rohre, insbesondere für Rohre kleinen Durchmessers und großer Länge, aus einer zur Speicherung einer Anzahl Körper vorgesehenen Mulde, die aus mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten, mit ihren Endteilen an mit Abstand voneinander angeordneten, gleichgerichteten Holmen gehalterten, durchhängend angeordneten, biegsamen Bändern od. ä. besteht, welche zum Quertransport der Körper über einen Holm hinweg verkürzbar sind, und über letzterem eine mit diesem in der Weite verstellbare Durchlaßöffnung bildende Schiene angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale, daß
    a) die Bänder (4) od. ä. zum Verkürzen auf den in Forderrichtung vorderen Holm (3) aufwickelbar sind,
    b) der in Förderrichtung hintere Holm (2) am Gestell (1) federnd nachgiebig gehaltert ist,
    c) die Bänder (4) mittels am hinteren Holm (2) angeordneter Vibratoren (6) in Schwingungen versetzbar sind,
    d) an der die Durchlaßöffnung (11) oben begrenzenden Schiene (12) angreifende Vibratoren (13) angeordnet sind und die Schiene (12) xhwingfähig gehaltert ist, und
    e) in Förderrichtung im Anschluß an die Durchlaßöffnung (11; eine an sich bekannte schiefe, in Föruerricr "ung ansteigende und als Schwingboden ausgebildete Ebene (16) vorgesehen ist, deren Neigung wahlweise verstellbar ist.
DE19712118976 1971-04-20 1971-04-20 Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper Expired DE2118976C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118976 DE2118976C3 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118976 DE2118976C3 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118976A1 DE2118976A1 (de) 1972-10-26
DE2118976B2 true DE2118976B2 (de) 1973-12-13
DE2118976C3 DE2118976C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5805158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118976 Expired DE2118976C3 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118976C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814195A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Kaltenbach Maschfab Hans Vereinzelungsvorrichtung fuer staebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814195A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Kaltenbach Maschfab Hans Vereinzelungsvorrichtung fuer staebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118976A1 (de) 1972-10-26
DE2118976C3 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423493A1 (de) Blasduese fuer rotierende textilspulen
DE1531847C3 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE2436223C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Eiern
DE2118976C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper
DE2328356A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von flanschrohren
CH623493A5 (de)
DE927017C (de) Schwingfoerdereinrichtung mit zwei gegenlaeufig schwingenden Foerderorganen
DE7114934U (de) Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper aus einer Vorratsmulde
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke
AT223535B (de) Fördereinrichtung
DE820129C (de) Fahrbares Foerderband
CH599811A5 (en) Horizontal taper roller carrots sorting machine
DE261310C (de)
CH461293A (de) Flaschenkastenwender
AT345214B (de) Teigstueck-transporteinrichtung fuer anlagen zur herstellung von kleinbrot
AT224010B (de)
AT213131B (de) Transportgerät zum Befördern und Absetzen von Tragböcken für Trockendrähte aum Aufbringen von Grünfutter od. dgl.
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE2263665A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen foerdern rollfaehiger werkstuecke
DE1582104B2 (de) Wagen für landwirtschaftliche Zwecke
DE1941457A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststeinen
DE2618247A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von heuund strohballen u.dgl. sowie fuer die befoerderung dieser ballen in eine ausrichtstation
DE1909977U (de) Sehwenkvorrichtung fuer den tragarm von eimerkettenfoerderer.
DE7341743U (de) Vorrichtung zum abwerfen von schuettgut von einem gurtfoerderer mit hilfe eines abstreifers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee