DE21185C - Verfahren und Einrichtungen an Nähmaschinen zum Säumen gewirkter Stoffe - Google Patents
Verfahren und Einrichtungen an Nähmaschinen zum Säumen gewirkter StoffeInfo
- Publication number
- DE21185C DE21185C DENDAT21185D DE21185DA DE21185C DE 21185 C DE21185 C DE 21185C DE NDAT21185 D DENDAT21185 D DE NDAT21185D DE 21185D A DE21185D A DE 21185DA DE 21185 C DE21185 C DE 21185C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- hemming
- edge
- knitted fabrics
- hold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 16
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 9
- 238000009957 hemming Methods 0.000 title claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 206010048744 Fear of falling Diseases 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B37/00—Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
- D05B37/04—Cutting devices
- D05B37/06—Cutting devices with oscillating tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52: Nähmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. März 1882 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung besteht hauptsächlich in einer Einrichtung an Nähmaschinen,
durch welche das Nähen solcher Stoffe, denen die Eigenschaft anhaftet, sich an den Kanten umzurollen, erleichtert wird. Aufserdem
betrifft die Erfindung einen Apparat zum Beschneiden dieser Stoffe.
Die Tendenz, sich umzurollen, findet sich besonders bei gewirkten Waaren an denjenigen
Kanten, welche beim Abschneiden des Stoffes gebildet worden sind. Eine solche Kante legt
sich beim Nähen leicht um den Drückerfufs und kann alsdann, wenn letzterer nicht eine
gröfsere als wünschenswerthe Breite, besitzt, von der Nadel mitgefafst werden. Um diesem Uebelstande
zu begegnen, wird bei vorliegender Erfindung der Drückerfufs mit einem die Nadel
von der Vorderseite umgebenden Aufsatz versehen und der Drückerfufs selbst am Vorderende
schmal gehalten. Diese Einrichtung ist aus den Fig. ι, ζ und 3 der beiliegenden Zeichnung
zu ersehen, welche einen Theil einer Nähmaschine in Vorder- und Seitenansicht bezw.
Grundrifs darstellen und in denen der Drückerfufs mit B, der zugehörige Aufsatz mit B1 bezeichnet
ist. Fig. 7 ist eine perspectivische Ansicht des Fufses mit dem Aufsatz. Infolge dieser
Anordnung gleitet die umgerollte Kante des zu nähenden Stoffes an der Seite des Fufses entlang
und stöfst dann gegen den seitwärts über letzteren hinausragenden Aufsatz, welcher dieselbe
zurückrollt und flach ausbreitet, so dafs sie nicht von der Nadel gefafst werden kann.
Der Aufsatz braucht sich übrigens nicht notwendigerweise
so weit über die Fläche des Fufses zu erstrecken, wie in den angegebenen Figuren; derselbe kann z. B. in der Weise verkürzt
werden, wie dies die Fig. 10 und 11 zeigen.
Mit der beschriebenen Einrichtung läfst sich
mit Vortheil eine Beschneidevorrichtung combiniren, durch welehe die überstehenden Kanten
des Stoffes, unmittelbar nachdem dieser die Nadel passirt hat, abgetrennt werden. Derartige
Vorrichtungen sind zwar schon vordem angewendet worden, doch bietet die hier zu beschreibende eine Neuerung insofern, als bei
derselben die zu entfernende Kante während des Abschneidens festgehalten wird.
Der Apparat ist zugleich mit dem vorbeschriebenen Drückerfufs in Fig. 1 in Vorderansicht,
in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 3 zeigt den vorderen Theil desselben mit
dem Drückerfufs im Grundrifs. Fig. 4 ist ein Grundrifs des Beschneideapparates allein. Diese
Figur ist der Deutlichkeit halber von Fig. 3 getrennt gezeichnet, doch müssen beide Figuren
vereinigt gedacht werden. Aus demselben Grunde ist die den Haupttheil des Beschneideapparates
bildende und in Fig. 1 schon enthaltene Scheere in Fig. 5 nochmals zur Darstellung
gelangt. Fig. 6 zeigt den Bewegungsapparat der Scheere in Ansicht. Die Scheere wird von dem festen Blatt D und dem beweglichen
Blatt E gebildet. Das erstere besteht in einer Platte, an deren einem Ende sich die
Schnittkante befindet und welche, in einer in dem festen Stück G angebrachten Führung lie-
gend, von der Druckschraube ä festgehalten wird. Das Blatt "läfst sich somit leicht einstellen
bezw. herausnehmen. Das Blatt E ist an den Kopf der Welle F festgeschraubt, deren
Lager sich ebenfalls in dem Stück G befinden. Die Bewegung dieser Welle erfolgt von der
Hauptwelle A aus mittelst des besonders aus Fig. 6 ersichtlichen Excenters L und des Excenterringes
L1, welcher letztere mittelst eines Auges/2 auf den Zapfen/1 wirkt, der in einem
von der Welle F ausgehenden Arm / befestigt ist. Das Excenter setzt somit die Welle und
das Blatt in schwingende Bewegung.
Um die beiden Scheerenblätter stets mit einem bestimmten gleichförmigen Druck gegen
einander zu pressen, ist die Welle F in ihren Lagern verschiebbar angeordnet und mit einer
Feder H versehen, durch welche die Welle in ihrer Längenrichtung rückwärts (in der Zeichnung
nach rechts) gedruckt wird. Ferner ist die Schnittkante des einen Blattes, beispielsweise
des Blattes D, schräg gegen die Schneide des anderen Blattes gestellt, wie solches Fig. 4
zeigt. Die Folge dieser Einrichtung ist die, dafs das Blatt E1 beim Niedergang an der Kante
von D entlang gleitend/ sich etwas nach vorn, beim Aufgang dagegen vermöge des Druckes
der Feder wieder zurückbewegt. Hierdurch wird die Sicherheit und Sauberkeit des Schnittes
wesentlich erhöht. Die Schrägstellung der Schneiden gegen einander findet sich zwar auch in
gewisser Weise bei gewöhnlichen Scheeren vertreten, doch mit dem Unterschiede, dafs bei
letzteren der Druck der Schneiden gegen einander an verschiedenen Punkten ihrer Länge
verschieden ist, während die beschriebene Anordnung einen gleichförmigen Druck auf die
ganze Länge des Schnittes sichert.
Damit die Verschiebung der Welle F nicht durch den Bewegungsmechanismus gehindert
werde, ist auf dem Zapfen f1 seitwärts von dem Auge/2 des Excenterringes genügend Spielraum
gelassen, dafs sich /' in /2 verschieben kann. Aufserdem ist noch eine Schraube /
vorgesehen, welche so eingestellt werden soll, dafs die Welle F gegen diese Schraube stöfst,
wenn E sich so weit gehoben hat, als zur Ausführung des nächsten Schnittes gerade erforderlich
ist. Dadurch wird jede unnöthige Reibung der Scheerenblätter an einander vermieden.
Zufolge Fig. ι bis 6 ist die Welle F oberhalb
der Tischplatte der Maschine angebracht; dieselbe kann jedoch auch, wie in Fig. 8 angegeben
ist, unter dieser Platte liegen. Letztere mufs alsdann für das Scheerenblatt E einen
Schlitz haben, während das Blatt D in die Platte eingeschoben werden kann.
Damit die Abtrennung der Kante des Stoffes in regelmäfsiger Weise erfolge, wird letzterer
auf beiden Seiten der Schnittkanten der Scheere festgehalten. Auf einer Seite geschieht dies
durch den Drückerfufs B (welcher, beiläufig bemerkt, so angeordnet sein mufs, dafs er dem
Scheerenblatt freien Spielraum gewährt) und den Stoffrücker, auf der anderen Seite durch einen
besonderen Niederhalter C und das Scheerenblatt JD. Dieser Niederhalter kann auf die
Drückerstange gesteckt und durch eine Stellschraube befestigt werden (s. Fig. 1, 2, 3 und
die perspectivische Detailansicht Fig. 9), oder man stellt denselben nach Fig. 10 oder 11 mit
dem Drückerfufs aus einem Stück her. Bei diesen Ausführungsformen wird der Niederhalter
beim Aufgange des Stoffrückers mit dem Drückerfufs gehoben, so dafs alsdann der Stoff ungehindert
weiterbefördert werden kann. Der Niederhalter wird zweckmäfsigerweise an der Unterseite
gezahnt, um den Stoff sicherer zu halten. Eine andere Anordnung des Niederhalters C ist
in den Fig. 12, 13 und 14 dargestellt. Derselbe
ist hier an einer parallel zur Welle F gelagerten Welle F1 befestigt, welche an ihrem
hinteren Ende einen Arm/3 trägt, der über dem früher erwähnten Arm / liegt. Mit der
Welle F1 ist eine Feder Hx verbunden, welche
dieselbe so zu drehen strebt, dafs der Niederhalter mit dem Scheerenblatt D in Berührung
kommt. Diese Feder ist in der Zeichnung als eine auf die Welle F1 geschobene spiralförmige
Torsionsfeder gedacht, welche einerseits mit der Welle, andererseits mit deren Lager verbunden
ist.
Das Ende des Armes/3 ist derart zum Arm/ in Beziehung gesetzt, dafs, wenn letzterer durch
das aus Fig. 6 sich ergebende Excenter L mit Ring L1 gehoben wird, derselbe mit Arm/3 in
Berührung tritt und somit die Welle F1 dreht und den Niederhalter C hebt Beim Niedergang
des Armes /3 wird dagegen vermöge der Feder H1 der Druck von C gegen den Stoff
wieder hergestellt. In diesen Figuren sind einzelne Theile, wie die FederHund die Schraube/
der früheren Figuren, fortgelassen. Die Einrichtung zum Heben des Niederhalters würde
sich jedoch auch,noch anders gestalten lassen.
Bisher war es gebräuchlich, gewirkte Stoffe mit sehr langen Stichen zu nähen und dann,
um gegen das Ausreffeln gesichert zu sein, aufserhalb der Naht eine verhältnifsmäfsig breite
Kante stehen zu lassen, die beim Tragen der so genähten Waaren oft Unbequemlichkeit veranlafst.
Da nun mittelst des beschriebenen Apparates der Stoff sich ohne Gefahr für die Naht dicht an dieser beschneiden läfst, so ziehen
die Erfinder es vor, die Stiche wesentlich kürzer zu machen als gewöhnlich, so dafs etwa ein
Stich auf jede Masche kommt, und dann nur einen ganz schmalen Rand aufserhalb der Naht
stehen zu lassen (s. Fig. 15 und 16), was man bei kurzen Stichen, ohne ein Ausreffeln befürchten
zu müssen, thun kann. Auf diese Weise wird eine nur wenig vortretende Naht
gewonnen, die:daher auch-beim Gebrauch der
genähten Stücke eine Belästigung nicht verursacht. Die Naht kann sowohl mittelst des
Kreuzstiches wie des Kettenstiches hergestellt werden, doch ist letzterer für gewirkte Stoffe
vorzuziehen, da derselbe der Naht eine gröfsere Elasticität verleiht. ; . ·.... ■
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Das Verfahren, beim Nähen oder Säumen gewirkter Stoffe auf einer Nähmaschine die sich umrollende Kante der oberen Stoff lage durch einen auf dem Drückerfufs angebrachten gekrümmten Aufsatz auszubreiten, und dann, falls die überstehenden Kanten durch eine Beschneidevorrichtung abgetrennt . werden sollen, diese Kanten, während der Stoff in Ruhe ist, von einem Niederhalter festhalten zu lassen.Bei einer zum Nähen sowie zum Säumen von gewirkten Stoffen bestimmten Nähmaschine die Anwendung eines mit dem Drückerfufs verbundenen und seitwärts über die eine Kante desselben vortretenden gekrümmten Aufsatzes zum Zweck des Ausbreitens der sich umrollenden Kante des Stoffes, event, in Combination mit einer Beschneidevorrichtung oder Scheere und einem Niederhalter, welcher während des Ruhezustandes des Stoffes auf die abzuschneidende Kante desselben drückt, beim Vorrücken des Stoffes dagegen gehoben wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.CL-iff—y-Vi.,,7" -? ' '>. .f... ί'"·
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE21185C true DE21185C (de) |
Family
ID=297886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT21185D Active DE21185C (de) | Verfahren und Einrichtungen an Nähmaschinen zum Säumen gewirkter Stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE21185C (de) |
-
0
- DE DENDAT21185D patent/DE21185C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122935A1 (de) | Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten | |
DE2716916A1 (de) | Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken | |
DE1937194A1 (de) | Vorrichtung zum Saeumen oder Naehen von Textilien | |
DE3033152C2 (de) | Schneidvorrichtung für Nähgutstückränder an Nähmaschinen | |
DE3823946A1 (de) | Naehmaschine | |
DE7020068U (de) | Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette. | |
DE21185C (de) | Verfahren und Einrichtungen an Nähmaschinen zum Säumen gewirkter Stoffe | |
DE7711937U1 (de) | Automatische waren-fuehrungsvorrichtung an einer naehmaschine | |
DE7713701U1 (de) | Naehmaschine mit einer naehgut-fuehrungsvorrichtung | |
DE1785213B2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen schlauchförmiger Bänder an Maschenware auf einer Nähmaschine | |
DE462628C (de) | Stoffdruecker mit Teilfuessen fuer Naehmaschinen | |
DE2811834A1 (de) | Einrichtung fuer eine naehmaschine zum annaehen einer fortlaufenden reihe von reissverschlussteilen | |
DE481962C (de) | Stoffdruecker | |
DE29511402U1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Abschneiden von Fadengebilden in Nähmaschinen | |
DE306503C (de) | ||
DE56739C (de) | Fadenabschneider für Nähmaschinen | |
DE681356C (de) | Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen | |
DE8852C (de) | Neuerungen an den unter Nr. 4904 patentirten Einrichtungen an Nähmaschinen für Strohgeflechte u. s. w | |
DE219915C (de) | ||
DE29010C (de) | Doppelter Stoffdrücker und Saumfalter für Nähmaschinen | |
DE241357C (de) | ||
DE581482C (de) | Stoffdruecker fuer Naehmaschinen | |
DE256597C (de) | ||
DE90739C (de) | ||
DE178306C (de) |