DE2118030C3 - Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes

Info

Publication number
DE2118030C3
DE2118030C3 DE2118030A DE2118030A DE2118030C3 DE 2118030 C3 DE2118030 C3 DE 2118030C3 DE 2118030 A DE2118030 A DE 2118030A DE 2118030 A DE2118030 A DE 2118030A DE 2118030 C3 DE2118030 C3 DE 2118030C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sheet
section
longitudinal ends
flow cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118030A1 (de
DE2118030B2 (de
Inventor
Gaston Auger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Scientifique et Technique du Batiment CSTB
Original Assignee
Centre Scientifique et Technique du Batiment CSTB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Scientifique et Technique du Batiment CSTB filed Critical Centre Scientifique et Technique du Batiment CSTB
Publication of DE2118030A1 publication Critical patent/DE2118030A1/de
Publication of DE2118030B2 publication Critical patent/DE2118030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118030C3 publication Critical patent/DE2118030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes, der mit mindestens einem eine Wand des Raumes durchsetzenden Luftschacht mit länglichem Strömungsquerschnitt versehen ist, in dem ein bewegliches, den StrömungsquersGhnitt bestimmendeSi in Längsrichtung de:s Quer= schnittes verlaufendes, elastisches Blatt angeordnet ist, das unter der entgegengesetzten Wirkung einer aus seiner Befestigung in dem Luftschacht resultierenden Kraft und der durch eine zu beiden Seiten der Wand auftretenden Druckdifferenz erzeugten Strömurigskraft der durch den Luftschacht strömenden Luft eine Gleichgewichtslage einnimmt und den Strömungsquerschnitt dabei derart regelt, daß sich dieser im umgekehrten Verhältnis zur Höhe der Druckdifferenz verändert.
Aus der DE-PS 11 62 991 ist eine Vorrichtung zur druckgesteuerten Mengenregelung bei Belüftungsanlagen bekannt, die mit einer porösen Matte arbeitet, bei der Teile ihrer Außenflächen bei zunehmender Druckdifferenz gegeneinander oder gegen hierzu vorgesehene, für Luft undurchlässige Flächen gepreßt werden,
ίο Diese Vorrichtung läßt sich offensichtlich nur in Vei bindung mit einem Gebläse od. dgl. verwenden.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der GB-PS II 76 314 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist das Blatt an einem seiner Längsränder aufgehängt und
Ii wirkt nach Art einer Klappe, wobei je nach Schwenkstellung der Klappe mehr oder weniger Luft durch den Luftschacht strömen kann. Diese Anordnung ist insofern nachteilig, als der freie Längsrand fies als Klappe arbeitenden Blattes bei starken Druckdifferen-
-'" zen zwischen innen und außen an den die maximale Schwenkstellung begrenzenden Elementen des Luftschachtes anschlägt, wodurch eine erhebliche Geräuschentwicklung auftritt. Außerdem zeigt die bekannte Vorrichtung Verschleißerscheinungen, die durch das Zusammenwirken der die Auslenkung bzw. Schwenkstellung des Blattes bestimmenden Elemente des Luftschachtes mit dem Blatt selbst bedingt sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
ίο so auszubilden, daß sie geräuschärmer arbeitet und weniger Verschleiß zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Luftschacht eine Luftführung mit einer auf der zum geschlossenen Raum entgegengesetzten Seite nach
κ außen hin divergierenden Mündung aufweist und daß das in der Mündung angeordnete, den Strömungsquerschnitt regelnde elastische Blatt an seinen beiden Längsenden abgestützt und entlang der Achse des Luftschachtes durchbiegbar ist.
·"> Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Belüftungsvorrichtung ohne das elastische Blatt,
F i g. 2 eine Draufsicht im Längsschnitt längs der Linie If-II in Fig. I auf die Vorrichtung und
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in
so Fig. I.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung zur automatischen Belüftung umfaßt einen Luftschacht 1, der vorzugsweise aus Kunststoff gegossen ist und in eine Öffnung mindestens einer Wand
v> eines geschlossenen Raumes eingesetzt wird. Der Luftschacht 1 bildet eine Luftführung 2 von länglich rechteckigem Querschnitt, die zu beiden Seiten der Wand mit einer zum Inneren des Raumes gerichteten Öffnung 2a bzw. einer nach außen gerichteten Mündung
«η 2b mündet. In dem zum Inneren des Raumes weisenden und führenden Teil der Luftführung 2 sind Ablenkele= mente 3 angeordnet, die einen Luftdiffusor bilden. Die Seite der Luftführung 2, die nach außen gerichtet ist, besitzt divergierende, zur äußeren Mündung 2b
·>■» verlaufende Wandungen, so daß an der äußeren Mündung 2b ein maximaler Strömungsquerschnitt vorliegt, der sich progressiv in Richtung auf einen mittleren Abschnitt 2cder Luftführung 2 verringert. Die
den divergierenden Teil der Luftführung 2 bildenden Wände 4, 4a verlaufen beide geneigt zu den daran anschließenden Wandungen der Luftführung 2. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die divergierende Gestaltung auch nur durch eine entsprechende Neigung einer Wand erzeugt werden kann.
Ein selbsttragendes Blatt 5 erstreckt sich in Längsrichtung über die Mündung 2b der Luftführung 2. Dieses Blatt 5 ist frei an seinen beiden Längsenden 6a, 6b in Ausnehmungen des Luftschachtes 1 eingelegt und kann sich unter der Wirkung auftreffender Luftstrahlen in der Richtung F ausbiegen. Die Richtung F liegt senkrecht zu einer Ebene, die durch das Blatt 5 in dessen Ruhelage sowie durch dessen Abstützpunkt an seinen Längsenden 6a, 6b verläuft
Unter der Einwirkung der Luftströmung verformt sich das Blatt 5 und nimmt eine sich je nach der Strömungskraft verändernde Position ein. Eine dieser Positionen des Blattes 5 isl in den Fig.2 und 3 gestrichelt angedeutet. Auf diese Weise verändert das Blatt 5 je nach seiner Position in der Luftführung 2 den Strömungsquerschnitt für die durchströmende Luft, da sie diesen mit ihren Rändern zwischen der Mündung 2b und dem Querschnitt 2c vergrößert oder verkleinert.
Von der elastischen Verformbarkeit des für das Blatt 5 gewählten Materials hängt somit auch die genaue Gestaltung der Wandungen 4,4a der Luftführung 2 ab.
Obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die
in beiden Längsenden des Blattes 5 frei abgestützt sind, ist auch eine Ausführung möglich, bei der eines der Enden eingespannt und das andere frei ist oder bei der beide Enden eingespannt sind.
Um unter der Wirkung der Luftströmung auftretende geräuscherzeugende Schläge zu vermeiden, kann das oder können die freien Enden und/oder die Abstützstellen des Blattes 5 mit geräuschdämpfenden Elementen versehen sein, die z. B. mittels Federn oder elastischer Einlagen das Montagespiel beseitigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunaen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes, der mit mindestens einem eine Wand des Raumes durchsetzenden Luftschacht mit länglichem Strömungsquerschnitt versehen ist, in dem ein bewegliches, den Strömungsquerschnitt bestimmendes, in Längsrichtung des Querschnittes verlaufendes, elastisches Blatt angeordnet ist, das unter der entgegengesetzten Wirkung einer aus seiner Befestigung in dem Luftschacht resultierenden Kraft und der durch eine zu beiden Seiten der Wand auftretenden Druckdifferenz erzeugten Strömungskraft der durch den Luftschacht strömenden Luft eine Gleichgewichtslage einnimmt und den Strömungsquerschnitt dabei derart regelt, daß sich dieser im umgekehrten Verhältnis zur Höhe der Druckdifferenz verändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschacht (1) eine Luftzuführung (2) mit einer auf der zum geschlossenen Raum entgegengesetzten Seite nach außen hin divergierenden Mündung (2b) aufweist und daß das in der Mündung angeordnete, den Strömungsquerschnitt regelnde elastische Blatt (5) an seinen beiden Längsenden (6a, 6b) abgestützt und entlang der Achse des Luftschachtes (1) durchbiegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführung (2) auf mindestens einer Seite eine geneigte Wandung (4, 4a^ besitzt, deren Neigung in Abhängigkeit von der elastischen Verformbarkeit des Blattes (5) bestimmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (") mit seinen beiden Längsenden (6a, 6b) beweglich in Ausnehmungen des Luftschachtes(l)aufgenommc list.
4. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (5) an einem seiner Längsenden eingespannt und an seinem anderen Ende beweglich gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (5) mit seinen beiden Längsenden beweglich eingespannt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschacht (1) auf seiner dem geschlossenen Raum zugewendeten Seite einen Diffusor (3) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3.4 oder 5, dudurch gekennzeichnet, daß an dem oder an den freien Längsenden (6a, 6b) des Blattes (5) und/oder dessen Abstützpunkten (6a, 6b) Dämpferelemente zugeordnet sind.
DE2118030A 1970-04-14 1971-04-14 Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes Expired DE2118030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7013386A FR2086925A5 (de) 1970-04-14 1970-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118030A1 DE2118030A1 (de) 1971-11-18
DE2118030B2 DE2118030B2 (de) 1980-04-24
DE2118030C3 true DE2118030C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=9053920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118030A Expired DE2118030C3 (de) 1970-04-14 1971-04-14 Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2118030C3 (de)
FR (1) FR2086925A5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500146C2 (de) * 1975-01-03 1985-08-01 Rox Lufttechnische Gerätebau GmbH, 5000 Köln Schlitzauslaß zur Luftführung bei lufttechnischen Geräten u.dgl.
FR2527803B1 (fr) * 1982-05-28 1985-06-07 Barbarin Joseph Regulateur de debit d'air en particulier pour installations de renouvellement d'air des locaux
AU583505B2 (en) * 1984-05-10 1989-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flow deflecting assembly
GB9023310D0 (en) * 1990-10-25 1990-12-05 Titon Hardware Ventilators
FR2675565B1 (fr) * 1991-04-17 1994-07-08 Abb Flakt Bouche d'entree d'air autoreglable pour ventilation de locaux.
DE19722554A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Euro Air A S Luftverteilungsverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
FR2790069B1 (fr) 1999-02-24 2001-04-20 Nicoll Raccords Plastiques Regulateur de debit d'air et entree d'air autoreglable pour fenetre d'un batiment
DE20100634U1 (de) 2001-01-12 2001-04-12 Siegenia Frank Kg Lüftungsvorrichtung
EP2133504A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-16 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Belüftungsmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489542A (en) * 1946-07-26 1949-11-29 Dole Valve Co Flow control means and method
FR1527197A (fr) * 1967-04-21 1968-05-31 Rech S De Ventilation Et D Aer Diffuseur régulateur de débit destiné, notamment à l'admission d'air frais dans les locaux d'habitation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118030A1 (de) 1971-11-18
FR2086925A5 (de) 1971-12-31
DE2118030B2 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
DE2118030C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes
WO2019170364A1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE102015001477A1 (de) Ausströmer für eine Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Belüftungsvorrichtung
DE2040382A1 (de) Belueftungsregulator
DE2621361B2 (de) Streckenausbau für den Berg- und Tunnelbau
EP0002713A1 (de) Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
DE2631549A1 (de) Trichterfoermige lufteinblasvorrichtung mit einstellbarem durchsatz
DE2256126C2 (de) DeckenluftauslaB für Raumbelüftungsanlagen
DE1300657B (de) Luftverteiler
DE168642C (de)
DE617453C (de) Belueftungsaufsatz
DE2557581A1 (de) Vorrichtung zur mengenregulierung eines zuluftgitters
DE671957C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
AT401542B (de) Schalldämmrohr, insbesondere schalldämmrohrbogen
DE1580939C3 (de) Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1802431B2 (de) Luftabsaugventil
AT24907B (de) Lüftungsvorrichtung für Eisenbahnwagen u. dgl.
DE687535C (de) dere fuer Kraftfahrzeuge
DE904866C (de) Auf dem Wagendach sitzende Luefterhaube fuer Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
DE259123C (de)
DE10343696B4 (de) Klappe, insbesonder für einen Luftkanal eines Kraftfahrzeug-Belüftungssystems
DE1929015C (de) Schlitzlufter fur den Einbau in Ge baudedecken
DE1753283A1 (de) Einrichtung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere Viehstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee