DE259123C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259123C
DE259123C DENDAT259123D DE259123DA DE259123C DE 259123 C DE259123 C DE 259123C DE NDAT259123 D DENDAT259123 D DE NDAT259123D DE 259123D A DE259123D A DE 259123DA DE 259123 C DE259123 C DE 259123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outflow
opening
edges
edge
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259123D
Other languages
English (en)
Publication of DE259123C publication Critical patent/DE259123C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung an Ausströmungsrohren für Luftbefeuchtungsanlagen.
Bei derartigen Anlagen, wie sie insbesondere in Spinnereien und ähnlichen Betrieben üblich sind, besteht der Nachteil, daß die zur Raumbefeuchtung dienende, hochgradig befeuchtete Luft beim Austreten in den zu befeuchtenden Raum Flüssigkeitstropfen abscheidet, welche ίο eine starke Belästigung darstellen und insbesondere in höchst unerwünschter Weise an der Außenseite der zur Ausströmung benutzten gelochten Rohre o. dgl. herablaufen und von dort heruntertropfen.
Diesem Übelstande könnte man nur in sehr unvollkommener Weise dadurch abhelfen, daß man unterhalb der erwähnten Ausströmungsorgane Tropfschalen o. dgl. anbringt, welche die herabrieselnde Feuchtigkeit auffangen. Bei einer großen Anzahl von Anlagen wäre die Anbringung solcher Tropfschalen schon deshalb ausgeschlossen, weil die hochgradig befeuchtete bzw. mit Feuchtigkeit übersättigte Luft nach unten abströmen muß. Gerade bei solchen Anas lagen macht sich aber die Tropfenbildung doppelt störend bemerkbar.
Während bei Benutzung von Tropfschalen die Tropfenbildung als unvermeidlich angesehen und nur hinsichtlich ihrer schädlichen Wirkung tunlichst beschränkt wird, soll nach der Erfindung die Tropfenbildung gänzlich vermieden werden.
Der Erfinder hat erkannt, daß für die Trop-. fenbildung die Stirnkanten der Ausströmungsöffnungen und von diesen wieder insbesondere die sogenannten Stoßkanten maßgeblich sind, das sind also diejenigen Kanten, gegen welche der sich längs der Befeuchtungsleitung bewegende feuchte Luftstrom beim Ausströmen trifft.
Nach der Erfindung werden diese Kanten mit einem Innenbesatz aus saugfähigem Stoff versehen, so daß die sich abscheidenden Tropfen durch Dochtwirkung in das Rohr hineingezogen werden, in welchem sie zurückfließen können, statt wie früher auf die Außenseite des Rohres zu gelangen und dort herabzurieseln.
Mit besonderem Vorteil wird die Einrichtung so getroffen, daß der saugfähige Innenbesatz über die Kante der Ausströmungsöffnung nach innen zu vorspringt, so daß die austretende feuchte Luft unter allen Umständen erst die Kanten dieses Besatzes treffen muß, bevor sie die Kanten der Austrittsöffnung trifft. Die gebildeten Tropfen werden bei dieser Anordnung von dem saugfähigen Stoff bereits erfaßt und zurückgeleitet, bevor sie noch an die Wandungen der eigentlichen Altsströmungsöffnung herangelangen können.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen schematisch veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt durch ein Ausströmungsrohr mit seitlicher Öffnung nach Linie A-B der Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausströmungsrohres nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein Rohr mit unterer Abströmungsöffnung.
Das Ausströmungsrohr α ist nach Fig. ι und 2 mit den seitlichen Ausströmungsöffnungen b versehen. Es besitzt an der Stoßkante c einen Besatz d aus saugfähigem Stoff, wie Filz. Dieser an der Innenseite des Rohres angebrachte Besatz springt mit seiner Stirnkante e etwas über die Kante c vor, wodurch die eingangs erläuterte Wirkung zustande kommt.
Gemäß Fig. 3 sind die Kanten der unten befmdlichen öffnung b nach oben gezogen, damit die an diesen Kanten sich abscheidenden Tropfen innerhalb des Rohres α zurückfließen können, ohne durch die öffnung b ins Freie zu gelangen.
Die Anbringung des Filzes d ist aus der Figur ohne weiteres deutlich.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ausströmungsrohr für Luftbefeuchtungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmungsöffnung mit einem Innenbesatz aus saugfähigem Stoff versehen ist.
2. Ausströmungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Besatzes über die entsprechende Kante der Öffnung hinausragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259123D Active DE259123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259123C true DE259123C (de)

Family

ID=516885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259123D Active DE259123C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952267A (en) * 1994-11-15 1999-09-14 Ab Tall (Holdings) Pty. Ltd. Betaine osmolyte regulator for cotton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952267A (en) * 1994-11-15 1999-09-14 Ab Tall (Holdings) Pty. Ltd. Betaine osmolyte regulator for cotton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
DE1279433B (de) Plattenfoermiger Luftfiltereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE259123C (de)
EP1554030A2 (de) Teichfilter mit vorfiltereinheit
DE2451927B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2118030C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes
DE3036344A1 (de) Verfahren und anlage zum befeuchten von luft fuer die raumklimatisation
DE2928234A1 (de) Kanalluftfilter
DE3025126C2 (de)
CH656693A5 (de) Dampfverteiler.
DE3418348A1 (de) Abflussmengenregler
DE1008068B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE401643C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Tropfenmitfuehrung aus dem Ausstroemrohr bei Luftbefeuchtungsanlagen
DE102017104934A1 (de) Dunstabzug
DE3019938C2 (de) Behälter für Lebensmittel
EP1417994A1 (de) Tropfenabscheideeinrichtung für Luftströmungskanal
DE2338744A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
WO2001080976A1 (de) Mehrstufige filteranlage für gasförmige, feuchte medien
DE691834C (de) Plansichter
DE226311C (de)
DE192074C (de)
DE2900035C2 (de) Filterelement zur Luft- und Gasreinigung
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE267314C (de)
DE1530536C (de) Abnehmbarer Dachaufsatz fur Kraft fahrzeuge