DE2117987A1 - In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2117987A1
DE2117987A1 DE19712117987 DE2117987A DE2117987A1 DE 2117987 A1 DE2117987 A1 DE 2117987A1 DE 19712117987 DE19712117987 DE 19712117987 DE 2117987 A DE2117987 A DE 2117987A DE 2117987 A1 DE2117987 A1 DE 2117987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
alkylene
chlorine
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117987
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Oberwil Groebke (Schweiz). C09b 29-06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2117987A1 publication Critical patent/DE2117987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind in Wasser schwer lösliche Azoverbindungen der 4-Nitro-4'-alkylamino-5'-phenylalkoxy-l,l'-azobenzolreihe, die sich als Dispersionsfarbstoffe ausgezeichnet zum Färben oder Bedrucken von Pasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen Stoffen eignen. Die mit diesen Farbstoffen erhaltenen Färbungen zeichnen
10984W1633
sich insbesondere durch ihre Licht-, Sublirnier- und Nassechtheiten aus. · ...
Die neuen Farbstoffe entsprechen der Formel
R1 0-Alkylen-R,
Rc (D,
R2
worin R. Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Acyl, ..-■■·■■
Rp Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan R-z gegebenenfalls Substituenten tragendes Phenyl Rj, Wasserstoff, Acylamino oder gegebenenfalls Substituenten tragendes Alkyl
R1- eine Gruppe der Formel -NIL·, --NH-Alkyl,- -N(Alkyl)2, -NH-Alkylen-Rg,· -N(Alkylen-R >2 : .■■ Alkylen-R?
oder -N ,
..-■■■■■■;■- - \ Alk/len-Rg . . ·
R^ Chlor, Brom, Hydroxyl, Acyl, Acyloxy oder gegeo
. benenfalls Substituenten.tragendes Alkoxy, Pheno-"■-"..·■■· :xy, Alkoxy carbonyl, Phenoxycarbonyl, Alkoxycar-
1 0984 A/ 163 3
bonyloxy, Phenoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyloxy oder Phenylaminocarbonyloxy, R_ eine der Bedeutungen von IL- oder Cyan
und Rg eine der Bedeutungen von Rg, Cyan oder Wasserstoff bedeuten,
das Molekül jedoch von SuIfonsäuregruppen frei ist.
Unter Alkylaminocarbonyl und Alkylaminocarbonyloxy ist auch Dialkylaminoearbonyl beziehungsweise Dialkylaminocarbonyloxy und unter Phenylaminocarbonyl und Phenylaminocarbonyloxy auch N-Phenyl-N-alkylaminocarbonyl beziehungsweise N-Phenyl-N-alkylaminocarbonyloxy zu verstehen.
Alkylen in Formel (I) ist vorzugsweise ein Rest der Formel -CH2-, -CH2CH2- oder ^CH-CH .
Alle Alkylreste (und auch alle Alkoxyreste) am Molekül enthalten vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome und können, wenn dies angegeben ist, z.B. Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Hydroxyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Amino, Alkylamino, Cyan, Rhodan, Acyl, Acylamino oder Acylöxy als
1098 4/»/163 3
Substituenten tragen. Die angegebenen Phenyikerne können die obengenannten Substituenten und z.B. noch Alkyl oder Nitro als Substituenten tragen.
Bevorzugte Acylgruppen entsprechen der Formel R-Y- oder R'-Z-, darin bedeuten
R einen Kohlenwasserstoffrest, der die oben änge-
s führten Substituenten tragen und/oder Hetero-
i atome enthalten kann, vorzugsweise einen Alkyl-
oder Phenylrest,
Y ein Radikal -0-00- oder -BÖ«-, *■-■"■ _
RV ein Wasserstoff atom oder R,
Z ein Radical -CO-, -NR1'-CO- oder -NRn-S02-
und Rn ein Wasserstoffatom oder R.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Azoverbindungen ■-ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
Rl
(II)
0 9844/16^3
diazotiert uhd die erhaltene Diazoniumverbindung rait einer Verbindung der Formel
O-Alkylen-R,
5 . (Ill)
kuppelt.
Die Diaziotierung und das Kuppeln werden anch allgemein, zum Teil über IQO Jahre bekannten Methoden durchgeführt.
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
R1, O
* f
BAD ORIGINAL
Wasserstoff, Methyl, Acetylamino, Propionylamino, Methoxycarbonylamino, Aethoxycarbonylamino oder Methylsulfonylainino*
eine Gruppe eier Formel -NH2, -N(SlO2, -NHCgH , H )2 oder -If £ l4 ,
ψ B-._ Phenyl j Cfclorphenyl oder Mitrophenyl,
1"".R. η miü B1C tmaMiängig voneinander Hydroxyäthyl,
, Methoxyearbonylätbyl, Aethoxyearlitfifl., Metfctpxyearbonylpxyäthyl, Aethoxy-
der 1?
«sftlffe «ftf «tifümtJi &mmm£® «eise* z- B,
^ FUIl-
BAD ORIGINAL
stäuben getrockneten Präparaten kann man« nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser» In sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen» hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeigent sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose·^ l/B-aoetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden. Auch Polyolefine lassen sich mit ihnen färben. Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. dem in der französichen
Patentschrift Hr. \ 445 371 beschriebenen Verfahren.
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten ; hervorzuheben sind die Lichtechtheit, die Therraofixier-, Sublimier, und Plissierechtheit. Sie sind hervorragend nassecht, z.B. Wasser-, meerwasser-, wasch- und schweissecht, lösungsmittelecht. Insbesondere trockenrelnigungsecht, schaälzmittel-, reib-. Überfärbe-, ozon-, rauchgas- und chlorecht} sie sind äussert beständig gegen die Einwirkun-
109844/1633
gen der verschiedenen Permanentpressverfahren und der sogenannten "Soil Release" Ausrüstungen. Die Aetzbarkeit, die Reduktionsbeständigkeit (beim Färben mit Wolle) und die Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut. Bei lang andauernder, starker Belichtung versohiessen die reinen Farbstoffe Ton-in-Ton.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Oewichts-
t : ■
tetle, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel χ __":_ _'■-:.; -_■-. -■■ . " . ..---.
Zu 155 Teilen konzentrierter Schwefelsäure fügt man bei fO® 7 Teile Natriumnitrit und anechllessenä bei 15* 100 Teile Eisessig und 26^2 Teile^-Broa-^ä-dinitroaainobenzol, Nach 2 Stunden wird die Diazoniumsalzlösung einer Lösung aus 35ji6 Teilen l-Äcetylamino-4-benzyloxy-3—-ß-äthqxycarbonyläthylamlnobenzol und 5 Teilen Harnstoff in 100 Teilen Eisessig zugesetzt. Man beendet die Kupplung durch Zugabe von Hatriuicacetatlösung bis zum pH-Wert von 3. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt« säurefrei gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyestermaterial in echten blauen
..1.09*44/1 63.
Tönen.
Beispiel 2
Man bereitet eine Nitrosylschwefelsäure aus 155 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und JJ Teilen Natriumnitrit und diazotiert damit bei 15-20° unter Zugabe von 25 Teilen Eisessig und 60 Teilen Propionsäure 24,2 Teile 2-Amino->brom-5-nitrobenzonitril. Die Diazoniumsalzlösung wird mit einer Lösung aus 5 Teilen Harnstoff, 80 Teilen Eisessig und 35>6 Teilen l-Acetylamino-4~benzyloxy-3-ß-äthoxyoarbonyläthyl-aminobenzol vereinigt. Durch Einstellen von pH 4 mit konzentrierter Natriumacetatlösung wird der.Farbstoff ausgefällt. Er wird abgesaugt und säurefrei gewaschen. Polyestermaterial wird damit in blauen Tönen mit sehr guten Echtheiten gefärbt.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe der formel
O-Aücylen-Ü-,
wie in den obigen Beispielen beschrietjen, fee^ge-
BAD ORIGINAL
-rf. H
«J I -1 I * O O - 10 *- O O O O O - ■« O O I O -. O
? ■Ö XS •ö •a •ö Ό Ό Ό Ό Ό •^3
Φ O © •° ~ri O ·-*
* O Oi -P J
d w I O Q O O O O O O O O
I CU •o O Ό •Ö η •α Ό Ό •Ο
gin I
ä
ta
r %
1O
V^
I
OgQ ü
O=O
Q) I O O
Iv ?
f
O CVJ O O O O O CVl O
< I CU 33 •ö •ö ■Ö Ό TJL
I O UN O
O ί
ti
O CU K -K CVl
Hi CU CVi K
O O O O
O I I I I
I in u \
O O O Ό O ü O O
O
CU ■ö •d •Ö •ö O=O •σ O
O O O
O 1 CU CVl
0V cy in te
O
B
Pi tr CU af CVl
1 O O O
Ö I S 1 I
i %l KN
P Ό in K O O O O CVl ■ß
»SI -O CVl ■Or ö «Ö Έ5 O O
O -O O O ."P
f-; -^O' O ι Vr* O ü
i 18 § I
jp£5 S I O f I
» Ö cy 0 O O O
O ■ al*"* 13
j1 I ^
V I ©
j 4> I ■ -r-t ■© .. O KN
-*« O se O M
I; JQ . ©1
f: ■ -
489
■ Φ Q ö
·■©
-m O
ί rf
\
i'
Ϊ
I
■*
j - a: - ■-
BAD ORIGINAL
tu Ϊ kV >- i-l si CU * •Ρ % - 11 - I O O O O O CU ■Ρ CU O O - ι-Ι 21 1 Γ v3 C
ω ου K »-* 43 p"] TJ TJ τ» TJ TJ K -P TJ TJ +3 I /
C) At -P V rf1"' ' O rf" €) O I
CU
O
TJ
O O O •γ . ο
C ta
3 <Μ *>
.- « S · I CU O / V- Scu I ιΗ
O
I CU U χ»
3 P >» IQ if O •Η CJ W •Η ja
o»o TO > Ä O >
CU I * O υ I O
I κ\ O CU CU S TJ O
Ö ü δ O TJ te O ΟΛΟ TJ
t> CU TJ O O CU O O
•H Ä m I I O I TJ O TJ
l*s O O CU O TJ
34 TJ
δ ■r O O S3 O O
** - O 8 TJ Ό O O •σ TJ
O TJ κ% υ O O
rf1.
O
I O S TJ O TJ
rH tr O O O TJ
I TJ TJ O I
tT
<-»
O
TJ
O
O O B TJ O
i O TJ Ό I TJ
TJ O O O
•ο O O TJ O TJ
O t CU •ο TJ TJ
TJ O
I
O
TJ
O
TJ
O O O O
co TJ •σ τ» TJ
tu H O
TJ
O O
TJ O TJ
O O TJ
O Ό O
ti
fr TJ
«Γ TJ «Η
O
O
TJ
O O
O
I
U
fQ
Cl - TJ O TJ
O O
Tt
CU CU O
TJ
TJ
TJ U
fq
CU
ι-Ι O
Ol co
O
•ö
I
U
CJN O
CU R
O
Z
I
I—J ΙΛ t-
CU VO CU
VO CU
H
1098U/1633
Bsp
Nr
Rl R2 R3 V R9 R10 Alky .-
len
Nuance auf
Polyester
28"
29
H
do
H
do
"G6H5
do
'; ■ ', H ■■
do
-CHgCHgCOOCgHp H
-CHg CHgCN
-CHg
do
orange
scharlach
30 do Cl do do do do do rot
31 do Br do do do do do. do ι
32 -CN do do do do do do Η·
blau M
1
33 do -SO2CH5 do do do do do ι
do
34 -NO2 -CN do do do do do do
35 do Cl do do do do do violett
36 do Br do do do do do do
37 Cl Cl do H do do do braun
38 Br Br do do do do do do js
39
40
do
Cl
do
Cl
do
do
do
do
-CHgCHgCOOCgH
do
do
do
do
do
do
-P I O C O O O O a O -P O Hi O
I JU ■J-5 CU TJ •ö. TJ TJ U Ό (^ «J O "S •° TJ
Q) O Q) O) O Q O O O O O O ■ ι—ι u O O O
O (X4 -P H
O
CU TJ TJ ■α TJ TJ TJ O O •ο Ό TJ
C W
CO 4-1 QJ
•H O TJ «J xy
3 3 >» . I O O O O O O O O O O
Ϊ25 ο} i-f CU ■ο Ό TJ TJ O •ο O «1 O Ό TJ TJ
U V
K
TJ O TJ
)- /It CU TJ
rl Q/ O
O §
CU
0 in
Oi O O O Q O O CU O O O
O TJ τι TJ ■σ ν TJ O O O •O TJ TJ
f TJ I TJ
a\ O
V
O Q O O ο O O O O
r -ο •m T$ •Ö O O TJ Ti Xf
d O O Q O O O TJ -ο O O O
•ET TJ *f Ti " 1P Q O ■σ
i ti ■
O
PS S % ί U
m
i β TJ λ ί
O 53 O ' Ο Q O O O
•e ti τ» O -·& α «Ε ■ti"
CU ΙΑ fcN- ti τί ." CU ' κΓ
■#- ·=* C0 O: SR
i
fff* O
Ov
it'
O O Q>
Ο«* -P
Ci M
«ί *-ι Ο*
rf r-i
αν
2Π7987
Q) i-f
O
•H
■σ
U O
O
Ό
O O
■ö χ»
•Η
■ö
σ ο •ö. ό
ο ο
Ό XS
O O Ό ' Xk
•α
•Ö
•σ
O O O
O ι
•σ
C5
Q 1O
O Xt
•σ
"Φ.
© O
Xi- Xi 1O ΐί
O O
Οίο
ti
PSi
©r:
Pi- Cl Cl 1S "Φ, 1U O •Ö
O O
Qt ο ο ·&. α O
«8 «Ι •α; Xi
O O Q O
O 1CF 1SS, Xt
I νο
CU VD- ^. VQ VS
■ο VD
ι P C! O ang •Ρ - 15 - Ο Ο ■Ρ O - O - O ί. ι ι /
O O) nJ XJ JU O XJ XJ 4J XJ XJ XJ
Cw +» O ο O O (D
a
O O νο
ο XJ ο O XJ XJ r^
O
XJ XJ E- C
C 3 >> ι
CU
XJ XJ OJ •Η α)
3 OJ rH O H > O
O
I
XJ Xi O γΗ Xl XJ
ι Q) O O XJ O O O
S r-i δ ο Ό XJ O O O XJ XJ
O XJ ο ό XJ XJ XJ
O
CVl
XJ XJ
te
O
CVI
O
r-i
O O
I O 0 O O O XJ O O O
XJ υ
CVl
O XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ
XJ
U Λ CVl
CVI O
ϋ O O O XJ O O
I O I XJ XJ O O •ο XJ
XJ O O XJ XJ
33 O Ό XJ O O
XJ O O XJ XJ
ιη XJ XJ O
Ρ3 νο O O XJ O O
ο
I
U XJ XJ O O XJ XJ
K •Η O O S
CVI
I XJ O O
O S3' O XJ XJ O •ο XJ
I
CV! U
U U CVl VX O U
W m O O XJ Λ
U XJ
r-i η (^ I
O CO 03 03 ί-
ιΗ fr- νο ON O E-
VO VO O
υ XJ H U
ΪΧ I ιη O
α
η
CVI Ε 00
Ι
10 9 8 4 4/1633
ο O I 3 O ο - 16 - O O ο .
I U cd
i-H
•ϋ •σ
t
•α XS Ό
β) Ο O) \ CU O 0 ο O O
O (X< -P O XS Ό •σ Ό XJ
C ω •ö
CO «μ 4)
a 3 >>
8. •Ρ
O
S5 Sh ti ι
CU
CU **
ig g ■g O
< ~ ". . (ξ- - O CU
O
i1 Ό JU O
Ό
&
CU O
XS
I ι - ι
CU ■ιΓ »Γ
:' '-. ■-■'. - g 8 8
υ O
''--st ; ."■'■'■ O O
XS
ο
CU O O CU CU
O SC XS Ό Ä
XS ο O
CU CU
VO S # S-- ■■■-.■■-■■-.-■■■
■":■■ Gi : ■■- or- ■■■ I O I
ι O *.-:- Ό ο ν O ■ο ■■ ■■ .
- *-f ' - O Xt _ «Ο Ό /ο
O •σ Vö;V: !O 1O
■-•Ο:.---
%; "ο ■;:■'.';;:,: V .';.; .
JU ό
Ss ig
I O ---..■
ft O Q O 0 ■;- ..-■-,-
δ ο XS
1
O O O O O
ο "·«:.-■- Ό XS , ■Ö
W
CO
H S' C^
S O
O
«Ö
OO
10 9 8 4 4/1633

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Azoverbindungen der Formel
    O-Alkylen-R,
    worin R, Wässerstoff, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder
    Acyl,
    , Rp Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan
    R-x gegebenenfalls Substituenten tragendes Phenyl Rj. Wasserstoff, Acylamino oder gegebenenfalls Substituenten tragendes Alkyl
    R5 eine Gruppe der Formel -NH^, -NH-Alkyl,
    -N(Alkyl)2, -NH-Alkylen-Rg, -NCAlkylen-R._)2
    y> Alkylen-R„
    oder -U^ ' ,
    Chlor, Brom, Hydroxyl, Acyl, Acyloxy oder gegebenenfalls Substituenten tragendes Alkoxy, Phenoxy, Alkoxy carbonyl, Fhenoxycarbonyl, Alkoxycar1-
    1OB844/1€33
    bonyloxy, Phenoxycarbonyloxy, Alkyl eniinc carbonyl, Phenylaminocarbonyl,.Alkylaminocarbonyloxy oder Phenylaminocarbonyloxy, R,, eine der Bedeutungen von R,- oder Cyan
    und Rg eine der Bedeutungen von Rg Cyan oder Wasserstoff bedeuten,
    das Molekül jedoch von Sulfonsäuregruppen frei ist.
    2. Azoverbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    Es
    Wasserstoff, Chlor* Broro, Hitro, Cyan oder
    »assessfeoff* Chlor* Brom oaer Cyan,
    199944/1*33
    Rll Wasserstoff* Methyl, Acetylamlno, Proplcnylami no, Methoxycarbonylamino, Aethoxycarbonylamino oder Methylsulfonylamino,
    R12 eine Gruppe der Formel -NH2, -N(CHy2, -NHC2H5
    -N(CgH)2 oder -N^ lh ,
    R15
    R-- Phenyl, Chlorphenyl oder Nitrophenyl, R.l· und Rlt- unabhängig voneinander Hydroxyäthyl, Acetoxyäthyl, Methexycarbonylfttbyl, AethoxycarbonylSthyl, Methoxyearbonyloxyfithyl, Aethoxycarbonyloxyäthyl oder CyanäthyI und Aikylen eine Gruppe der Formel -CHg-, -
    bedeuten*
    >* Verfahren Eur Herstellung von Azoverbindungen der Formel
    0-Alkylen-R, ' , ■ »5 ω·
    109844/1633
    worin R. Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Acyl,
    Kg Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan H, gegebenenfalls Substituenten tragendes Phenyl Rj. Wasserstoff, Acylamino oder gegebenenfalls Sub-
    stituenten tragendes Alkyl H6- eine Gruppe der Formel -NH-, -NH-Alkyl,
    -N(AlKyI)2, -NH-Alkylen-Rg, -H(Alkylen-R7)2
    . Alkyl en-R7,
    •oder -N^ ,
    Alkylen-Rg
    Rg Chlor, Brom, Hydroxyl, Acyl, Acyloxy oder gegebenenfalls Substituenten tragendes Alkoxy, Phenoxy, Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Phenoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyloxy oder PhenylaminocarbonyloXy,
    R7 eine der Bedeutungen von Rg oder Cyan
    und Rg" eine der Bedeutungen von Rg Cyan oder Wasserstoff ,bedeuten,
    das Molekül Jedoch von Sulfonsäuregruppen frei
    109844/1633
    dadurch gekennzeichnet, dass roan ein Arain der Formel
    02H-( VNH2 (II)
    »2
    diazotiert und die erhaltene Diasoniumverbindung alt einer Verbindung der Forpel
    (IP)
    #·, Verfahren zimb Pärteen oder Bedruck«** von Fasern oder PMden «tder daraus he^pgiesfeellfee^ Mat/erlÄlifη aus voll« oder synthetischen, hydrophofeeii, hochmolekularen organischen ^. t Farfestoi^ea #er Formel
    1,
    Artik-el,
    BAD ORIGINAL
    6. pie Verwendung der Farbstoffe der Formel (l) gemäss Anspruch 1 mm F&rben ©der Be^iracken von Fasern oder Fäden oder daraus kergestellfceij Materialien aus voll- oder halfosynthetisefaesi, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen»
    BAD
DE19712117987 1970-04-16 1971-04-14 In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung Pending DE2117987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH566870A CH529195A (de) 1970-04-16 1970-04-16 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117987A1 true DE2117987A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=4297426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117987 Pending DE2117987A1 (de) 1970-04-16 1971-04-14 In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE765309A (de)
BR (1) BR7102133D0 (de)
CH (1) CH529195A (de)
DE (1) DE2117987A1 (de)
ES (1) ES390159A1 (de)
FR (1) FR2086113B1 (de)
GB (1) GB1351200A (de)
NL (1) NL7105019A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811068A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR898812A (fr) * 1942-10-13 1945-05-08 Ste Ind Chim Bale Nouveaux colorants azoïques
CH459410A (de) * 1966-10-28 1968-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811068A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2086113A1 (de) 1971-12-31
BE765309A (fr) 1971-08-30
ES390159A1 (es) 1974-04-01
BR7102133D0 (pt) 1973-05-24
CH529195A (de) 1972-10-15
GB1351200A (en) 1974-04-24
FR2086113B1 (de) 1975-09-26
NL7105019A (de) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209839C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von polymeren Materialien
DE2201112A1 (de) Disperse Azofarbstoffe
DE2120877C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2117987A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2600036A1 (de) Organische verbindungen
EP0826741A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2434207A1 (de) In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2130992C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2015350C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2520076C3 (de) Monoazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2228736A1 (de) Diazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2304356C3 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2445810A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2633936A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1644282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2634361A1 (de) Azocumarin- beziehungsweise azoiminocumarinverbindungen und verfahren zur herstellung derselben und p-azophenylcyanacetanilide und verfahren zur herstellung derselben sowie verfahren zum faerben von textilien
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2538070B2 (de) Transferfarbstoffe
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2142334A1 (en) Insoluble monoazo dyes - for colouring synthetic hydrophobic fibres in fast yellow-orange shades

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee