DE2117269A1 - Bohle zum Verdichten und Glatten von Beton, Estrich od dgl - Google Patents

Bohle zum Verdichten und Glatten von Beton, Estrich od dgl

Info

Publication number
DE2117269A1
DE2117269A1 DE19712117269 DE2117269A DE2117269A1 DE 2117269 A1 DE2117269 A1 DE 2117269A1 DE 19712117269 DE19712117269 DE 19712117269 DE 2117269 A DE2117269 A DE 2117269A DE 2117269 A1 DE2117269 A1 DE 2117269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
roller
concrete
tool according
compacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117269
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19712117269 priority Critical patent/DE2117269A1/de
Publication of DE2117269A1 publication Critical patent/DE2117269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/063Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
    • E04G21/066Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools acting upon the surface of the concrete, whether or not provided with parts penetrating the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • sohle zum Verdichten und Glätten von beton, Estrich od. dgl.
  • Uie Erfindung bezieht sicn auf eine Bohle zum Verdichten und Glätten von beton, Estricn od. dgl. mit auf der Bohle angeordnetem Vibrationserreger.
  • Es sind bereits Bohlen bekannt, die aus einem beliebigen Profil bestehen und mit einem Vibrationserreger bestückt sind.
  • Diese Bohlen werden zum Verdichten und Glätten von z.B. Beton über den Beton hinweggezogen. Sobald sich jedoch in dem zu verdichtenden beton an der Oberfläche großere Körnungen befinden, werden diese von der Bohle in den azeton nicht einvibriert, sondern vor der sohle mitgeschoben. Dadurch entstehen in der verdichteten Fläche Vertiefungen. Ein exakter Anschluß und damit geglättete Oberfläche wird mit derartigen Gerdten nicnt erreicht.
  • Eie Verbesserung der Funktion obenstehender Ausführungen wird erstrebt mit einer Anordnung, wobei nach der Bohle ein Z.b. winkeleisen mit gerundeten Kanten nachgezogen wird, um eine sauber geglättete Oberfläche zu erhalten. Uieses z.B.
  • Winkeleisen ist dabei mit dem ohlenkörper fest bzw. elastisch verbunden.
  • In der Praxis zeigt es sich jedoch, daß auch eine derartige Anordnung den gestellten Anforderungen bei weitem nicht entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine sohle zu entwickeln, die bei nur einem übergang über ein zu verdichtendes und glättendes Material einen exakten Oberflächenabschluß gewährleistet.
  • Erfindungsgemäb wird die Aufgabe dadurch gelöst, dai3 an der mittels eines Vibrationserregers erregten Hohle zusätzlich ein oder mehrere walzenförmig ausgebildete Rollkörper, die sich über die gesamte Breite der Vibrationsbohle erstrecken, angeordnet sind.
  • Der QZW. die Rollkörper können wahlweise mit der Bohle fest oder elastisch verbunden und zusätzlich mit Vibrationserregern bestückt sein. Frequenz und Zentrifugalkraft der Vibrationserreger auf der sohle bzw. den walzenförmig ausgebildeten Rollkorpern können dabei verschieden sein.
  • Außerdem kann der Rollkörper ein beliebiges Oberflächenprofil aufweisen.
  • ber Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß das zu verdichtende und glättende Material gut verdichtet und außerdem ein exakter Oberflächenabschlua erzielt wird.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung ist wie folgt: Durch die mittels eines Vibrationserregers in Schwingungen versetzte Bohle wird der z.t3-. Beton verteilt und verdichtet.
  • Durch den mit der Sohle verbundenen, walzenförmig ausgebildeten Rollkörper wird eine exakte und glatte Oberfläche erzielt, da dieser über den Beton hinwegrollt. Dadurch werden auch die von der Bohle hinterlassenen Unebenheiten exakt geglättet und etwaige noch herausragende Körnungen in den beton eingewalzt.
  • Bei einer schwereren Ausfünrung der Bohle kann der Rollkörper mit einem oder menreren ViDrationserreger zusätzlich bestockt sein. bei leichterer kusfürung der Bohle wird die Ausbildung vorzugsweise so yetroffen, daß der Rollkörper möylicnst nahe an der Bohle angeordnet wird, damit er von dem Vibrationserreger der sohle nocn leicht in Schwingungen versetzt wird.
  • Im Falle eines dennoch erforderlichen zweiten Überganges wird die bohle mittels Führungshandgriffen leicht angehoben und das gesamte Aroeitsgerät von dem Rollkörper wieder in Eingangsstellung zurückgerollt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachstehend näher erläutert: Es zeigen Fig. 1 eine Anordnung des erfindungsgemäßen Gerätes Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 im Schnitt Fiy. 3 eine Ausbildungsmöglichkeit des Rollkörpers Eine donle 1 ist mit einem oder mehreren Handgriffen 4 versenen. Auf der Bonle 1 ist zur Erzeugung von Schwingungen ein ViDrationserreyer 3 angeordnet. An der Bohle 1 ist über geeignete Vorrichtungen ein walzenförmig ausgebildeter Rollkörper 2 angeordnet. Der Rollkörper 2 kann dabei fest oder elastisch mit der Bohle 1 verbunden sein und mit einem beliebigen Oberfläcnenprofil, wie z.d. dargestellt in Fig. 3, versehen sein. Jedoch ist der Rollkörper 2 in allen Ausbildungsmöglichkeiten drehbar um seine Achse gelagert.

Claims (5)

P a t e n t a n 5 p r U c h e
1) Bonle zum Verdicnten und Glätten von Beton, Estrich od. dgl. mit einem auf der Bohle angeordneten Vibrationserreger, dadurch gekennzeichnet, daß an der mittels eines Vibrationserregers (3) in Schwingungen versetzten Bohle (13 ein oder mehrere walzenförmig ausgebildete Rollkörper (2), die sich über die Breite der hohle (1) erstrecken, angeordnet sind.
23 Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Rollkörper (2) zusätzlich mit einem oder mehreren Vibrationserregern versehen sind.
3) Arbeitsgerät nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Rollkörper (2) elastisch mit der Bonle (1) verbunden sind.
4) Arbeitsgerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationserreger (3) der Bohle (1) und des bzw. der walzenförmig ausgebildeten Rolikörper (2) verschiedene Frequenz und Unwuchtkraft aufweisen.
5) Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Rolikörper (2) mit einer profilierten ODerfläcne versehen sind.
DE19712117269 1971-04-08 1971-04-08 Bohle zum Verdichten und Glatten von Beton, Estrich od dgl Pending DE2117269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117269 DE2117269A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Bohle zum Verdichten und Glatten von Beton, Estrich od dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117269 DE2117269A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Bohle zum Verdichten und Glatten von Beton, Estrich od dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117269A1 true DE2117269A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=5804267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117269 Pending DE2117269A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Bohle zum Verdichten und Glatten von Beton, Estrich od dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117269A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen von bodenplatten ueber einer unterlage
DE102012006395A1 (de) Handbediente Vibrationsvorrichtung mit vibrationsdämpfender Griffbefestigung
EP1892332A1 (de) Glätt- und Ausgleicheinrichtung für Bodenoberflächen
DE2117269A1 (de) Bohle zum Verdichten und Glatten von Beton, Estrich od dgl
DE2119023A1 (de) Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen anschwingen von fliesenpflaster
DE7113681U (de) Bohle zum verdichten und glaetten von beton estrich od.dgl.
DE432103C (de) In der Hoehenrichtung verstellbare Bettungsplatte
DE2727880A1 (de) Vorrichtung zum vibrieren des bodens
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
CH429398A (de) Mischmaschine, insbesondere für Formsand
DE849372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkonstruktionen und Betongegenstaenden mittels Ruettelmaschine
DE1558859B1 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle
DE2205629C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Estrichs für Fußböden
DE60125495T2 (de) Greifvorrichtung zum Anbringen von geraden Treppen
DE3441864A1 (de) Oberflaechenvibrator, insbesondere zur schuettelung von betonoberflaechen und aehnlichem
DE2023272C3 (de) Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten
DE816751C (de) Verstellbare Formbodenstuetze beim Giessen von Daechern, Gewoelben, Fussboeden usw. aus Beton o. dgl.
DE893001C (de) Befestigung von einseitig festgehaltenen schwingenden Staeben und Zungen fuer Tonerzeugung
CH295603A (de) Einrichtung zum Ausebnen von frischgegossenen Betongussflächen.
DE2428430C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Beton
DE1945758A1 (de) Vorrichtung zum Verputzen von Waenden
DE1039951B (de) Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen
AT287563B (de) Vorrichtung zum Fertigen von Treppenstufen
DE749042C (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Betonmischung zum Einformen an der Baustelle
DE2035465A1 (de) Putzhobel fur Putzarbeiten